Starker Tobak eines Archivbenutzers, der auf seinem Weblog u.a. schreibt:
Oft sind die Mitarbeiter der Archive nicht hilfsbereit oder ignorieren einen vollkommen. Manchmal zur Abwechslung halten sie auch einen für Idioten. Aber was mich in Rage bringt, sind die fehlende notwendige Kompetenz und der Sachverstand der Mitarbeiter. Durchgehend sind es unzuverlässige und sich in ihrem Themenbereich kaum auskennende Personen.
“Die 50-jährige Geschichte des Düsseldorfer Kommödchens wird weiter untersucht. Die Fritz-Thyssen-Stiftung hat zugesagt, die Archivierung durch das Theatermuseum auch im kommenden Jahr zu finanzieren. Bisher wurden alle 72 Programme der Kabarettbühne katalogisiert. Dazu gehören unter anderem rund 1400 Texte und 500 Plakate sowie Ton- und Filmdokumente. Das Kommödchen-Archiv soll bis zum Herbst des kommenden Jahres komplett erschlossen sein.”
Quelle: WDR, Studio Duisburg, Nachrichten v. 30.06.2010
“Mit einer Kranzniederlegung erinnert Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung am Mittwoch an Pina Bausch, die vor einem Jahr gestorben ist. Die Pina-Bausch-Stiftung in Wuppertal hat unterdessen ihre Pläne für das Bausch-Archiv vorgestellt. So sollen unter anderem mehr als 7.500 Videoaufnahmen von Proben und Auftritten des Wuppertaler Tanztheaters digitalisiert werden. Das Land Nordrhein-Westfalen hat dafür in den kommenden drei Jahren 450.000 Euro in Aussicht gestellt. Den gleichen Betrag müssten jeweils die Bundeskulturstiftung und die Stadt Wuppertal aufbringen.”
“Darüber haben wir Stillschweigen vereinbart, das ist Teil der Vertraulichkeit.”
“Das unterliegt wirklich der Vertraulichkeit, tut mir leid, da kann ich nichts dazu sagen. Wir haben nur vereinbart, dass wir darüber nicht sprechen.”
Und natürlich der unvermeidliche Copyfraud:
“Wenn eine Zeitung ein historisches Plakat aus unserem Archiv abdruckt, verlangen wir eine Gebühr für die Abdruckgenehmigung. Da ist egal, wie alt das Werk ist, weil das Recht bei uns liegt.”
Vielleicht kann der Bibliotheksjurist Josef Pauser uns darüber aufklären, was das für ein Recht ist, das die ÖNB-Chefin da beansprucht. Und nunmehr wieder offen ist die Frage an ihn, welche Möglichkeiten das österreichische Recht vorsieht, an den Vertrag mit Google trotzdem heranzukommen. Das höfliche Anklopfen wird ja ganz und gar nichts bringen:
Das Open Access-Journal Living Reviews in Relativity , herausgegeben vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Potsdam, hat mit einem Wert von 10.600 seinen ersten Impact Factor erhalten. Dieser wurde am 17. Juni 2010 in der Ausgabe 2009 des Journal Citation Reports von Thomson Reuters bekanntgegeben. Die einzigartige Review-Zeitschrift belegt damit den zweiten Rang in der Kategorie Physics, Particles & Fields.
Living Revies wurden von 1998 von Max-Planck-Direktor Bernard Schutz initiiert. Das Konzept der ‘lebenden’ Artikel nutzt die Vorteile des webbasierten elektonischen Publizierens, indem es Autoren ermöglicht, durch regelmäßige Updates aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse einzuarbeiten.
ist in der Tat überzeugend und zukunftsweisend. Gedruckten Zeitschriften fehlen “Updates”: Zumindest in den Geisteswissenschaften ist es oft Glückssache, ob man mitbekommt, wo eine Ergänzung zu einem Artikel publiziert wurde.
Linda Maria Koldau: Rezension zu: Douteil, Herbert: Suntrup, Rudolf; Angenendt, Arnold; Honemann, Volker (Hrsg.): Die Concordantiae Caritatis des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355) und Übersetzung. Münster 2010, in: H-Soz-u-Kult, 30.06.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-245
Wieso heutzutage eine solche Erschließungsarbeit in einem kommerziellen Verlag und zum prohibitiven Preis von 159 Euro erscheinen muss statt “Open Access”, wird von der rezensentin leider nicht thematisiert – sie konnte ja ein kostenloses Rezensionsexemplar abgreifen. Es steht zu erwarten, dass nur wenige Spezialbibliotheken sich das Werk leisten werden (schließlich muss man ja die munter steigenden Preise der STM-zeitschriften finanzieren) und dass es – Bestandteil der Handapparate der Handschriftenabteilungen – eher schwierig per Fernleihe zu beschaffen sein wird. Wer außerhalb eines solchen Forschungskontextes siedelt, hat dann eben Pech gehabt.
Unlängst sagte eine Kollegin, dass es in ihrem Hause Widerstände gäbe, eigene erstellte Informationskompetenzangebote frei zur Verfügung zu stellen. Es seien starke Bestrebungen, dies auf der Lernplattform für die Angehörigen der eigenen Hochschule exklusiv zu halten. Man wolle nicht, das Konkurrenten davon profitieren.
Da haben wir es wieder: Exklusivität soll das Image steigern, den Wert, den die eigenen Dienstleistungen für die Nutzer haben. Aber ist es sinnvoll, wenn jede Einrichtung, die aus öffentlichen Mitteln unterhalten wird, sich einen ADAC bastelt? Konkurrenz belebt das Geschäft, zur Konkurrenz gehört aber auch die Transparenz, die Vergleichbarkeit. Nur so kann man lernen! Und man hat die Chance, dass eigene Nutzer, die die Hochschule gewechselt haben, dennoch das eigene Dienstleistungsangebot weiter nutzen. Und das weitersagen. So dass auch fremde Nutzer von den Materialien profitieren.
Schlankeres Arbeiten, lernen an anderen Angeboten, nutzen von anderen Angeboten, Gewinnung von externen Kunden, – all’ das ist nur möglich, wenn die Dienstleistungen offen angeboten werden.
Das gleiche Argument gilt für universitäre Medienserver und Angebote wie Prometheus, die ihre Inhalte nur campusweit bzw. für Lizenznehmer öffnen, obwohl offenkundig ist, dass urheberrechtliche Vorschriften diese Öffnung nicht erlauben oder umgekehrt eine Öffnung für die allgemeine Öffentlichkeit unproblematisch wäre. Es gilt auch für institutionelle Repositorien, die ihren Autoren die freie Entscheidung darüber überlassen, ob sie einen Eprint nur campusweit zur Verfügung stellen. Bei Preprints ist das ein unfairer Wettbewerbsvorteil für die eigene Klientel: Wer an die noch unveröffentlichten Resultate herankommen kann, braucht eine Kontaktperson im Campusnetz. Natürlich plädiere ich nicht dafür, dass jeder Wissenschaftler jedem anderen zwangsweise einen Preprint zu überlassen und damit Unveröffentlichtes zugänglich zu machen habe. Aber eine campusweite Veröffentlichung ist urheberrechtlich ebenso eine Veröffentlichung wie ein Abdruck.
Das Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat in seiner heutigen Sitzung der Gründung der Stiftung „Stadtgedächtnis“ zugestimmt, die sich um die Wiederherstellung der nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs geborgenen Archivalien kümmern soll. Das gab der nordrhein-westfälische Staatssekretär für Kultur Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff heute (29. Juni 2010) im Anschluss an die Kabinettsitzung bekannt. Das Kabinett habe zugestimmt, die Stiftung zusammen mit der Stadt Köln, dem Erzbistum Köln und der Evangelischen Kirche im Rheinland zu errichten und seitens des Landes mit einem Betrag von einer Million Euro zu unterstützen, so Grosse-Brockhoff. Als weitere Gründungsstifter beteiligt sind die Stadt Köln mit 1.120.000 Euro, das Erzbistum Köln mit 100.000 Euro sowie die Evangelische Kirche im Rheinland mit 20.000 Euro. Zweck der Stiftung ist die Instandsetzung der Archivalien des Historischen Archivs der Stadt Köln, die beim Einsturz des Gebäudes am 3. März 2009 beschädigt wurden. Ziel ist es, die in Fragmenten geborgenen, unersetzlichen Archivbestände zusammenzuführen, zu restaurieren und wertvolle Teilbestände zu digitalisieren. Der Bund hat zugesagt, die Stiftung mit einer Million Euro zu unterstützen. Ebenfalls Unterstützung in Höhe von 50.000 Euro kommt vom Landschaftsverband Rheinland.
Grosse-Brockhoff: „Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat uns noch einmal mit aller Macht die Bedeutung von Archiven deutlich gemacht. Unschätzbare Dokumente sind schwer beschädigt worden oder ganz verloren gegangen. Nachdem mehr als 90 Prozent der Bestände aus den Trümmern geborgen werden konnten, wird es dennoch lange dauern, bis wir das Beschädigte wiederhergestellt haben werden. Im Guten wie im Schlechten haben wir gelernt, was uns Archive bedeuten. Der heutige Kabinettbeschluss macht den Weg frei, nach vorn zu blicken.“
Voraussetzung der Beteiligung des Landes an der Stiftung war die Zusicherung der Stadt Köln, dass 63,1 Millionen Euro aus Versicherungsprämien für die Rettung und Restaurierung des beschädigten Archivgutes zur Verfügung gestellt werden. Ferner hat die Stadt zugesichert, die Haftungsfragen schnellstmöglich zu klären und Zahlungen für Schäden an den betroffenen Archivalien zweckgebunden für die Restaurierung zu verwenden.
Bereits eine Woche nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln hat die Landesregierung eine Hilfe von 300.000 Euro zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Soforthilfemaßnahme flossen 200.000 Euro in das Anschubprojekt „Digitalisierung der Mikrofilme“ des Stadtarchivs. Finanziert wurde auch die im Juni 2009 vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen zusammen mit der Stadt Köln durchgeführte Expertenanhörung zu Fragen der Sicherung von Archivgut. Auch das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen half sofort und maßgeblich bei der Rettung der Archivalien und stellte unter anderem an seinen Standorten Münster und Detmold insgesamt zehn Regalkilometer Magazinfläche zur Verfügung.
“Aus Anlass der Gründung der DEUTSCHEN LUFTHANSA der DDR (DLH) im Mai 1955 und der Aufnahme ihrer Betriebstätigkeit zum 1. Juli 1955 hat das Bundesarchiv im Foyer der Dienststelle Berlin-Lichterfelde eine Ausstellung zu den Anfängen der zivilen Luftfahrt in der DDR gestaltet.
In Anwesenheit von ehemaligen Flugkapitänen und Technikern der DLH sowie der INTERFLUG GmbH und Berliner Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eröffnete die Leiterin der Abteilung DDR, Frau Rauschenbach, am 22. Juni 2010 die Exposition.
Vereinbart wurde die Übergabe weiteren Sammlungsgutes aus privater Hand an das Bundesarchiv.
Die Ausstellung wird bis Anfang September 2010 zu sehen sein.
Seit März 2008 werden im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde die Akten der INTERFLUG GmbH, des zentralstaatlich geleiteten DDR-Luftverkehrsunternehmens und des Vorgängers, der DLH, verwahrt. Auch in weiteren Beständen liegen aussagekräftige Dokumente zum Luftverkehr und zum Flugzeugbau in der DDR vor. Die Unterlagen zur zivilen Luftfahrt aus dem Ministerium für Verkehrswesen sowie Akten der Bestände Staatliche Plankommission und Ministerrat der DDR sind über Online-Findbücher recherchierbar.
Damit besteht für interessierte Nutzer die Möglichkeit, sich schnell und einfach einen Überblick zur Quellenlage zu verschaffen oder auch detailliert die Spuren der Luftfahrtgeschichte der DDR zu verfolgen.
Einige der ausgestellten Dokumente und neu hinzugenommene Schriftstücke stellt das Bundesarchiv darüber hinaus in einer Galerie vor.”
Michael Müller-Karpe vom RGZM Mainz weigert sich, 5 nach seiner Ansicht illegal aus der Türkei geschafften Bronzegefäße in seinem Museumstresor herauszugeben.
A historical hypertext becomes a three-dimensional image. A black box is divided by four lateral sheets of glass inscribed from edge to edge with layers of finely printed texts. The text layers are illuminated from below. The texts are reconstructed from the tens of thousands of biographical fragments.
As one peers into this sea of information, it is as if one stares into a bottomless well filled with multiple levels of floating texts in depth. One focuses one’s eyes on any given text fragment on a given level, as the other text levels defocus and blur, becoming illegible. One’s attention might wander to a remote or nearby fragment, our eyes continually refocusing as we isolate and connect a related or unrelated name or phrase.
A grain of sand is propelled into our field of vision for a single moment, separating forground from background, only to vanish gradually into the collective ocean of memory. The intention is to realize, in three dimensions, a hypertext as a metaphorical space which contains in compressed form a database of all mankind.
Texts from: Who’s Who in Central & East Europe 1933
Exhibited:
Galerie Ozwei, Berlin, 1992
Kulturfabrik Kampnagel, Hamburg, 1995
Bayerisches Staatsschauspiel; Marstall, Munich, 1995
Arken Museum for Modern Art, Cultural Capital of Europe, Copenhagen, 1995
In Medias Res, Istanbul, 1996
Jewish Museum, Vienna, 1997
Veletrzni Palac, National Gallery, Prague, 1997
Jewish Museum, Franfurt am Main, 2005
performance installation, Biennale Bern, 2001
A ten-day interactive performance – installation in which 348 Bern citizens took part.
The work functioned as a central portal for the Bern Biennale as well as the setting for daily ‘live’ reading events, an audio-visual installation environment, and selected festival activities. Public Reading Events took place three times daily for thirty minutes.
As source material, texts on the history of minority and immigrant presence in Switzerland which had been researched and collected especially for the project from archives in Switzerland were contrasted with material from the Reading Projects.
Groups and organizations from the Bern region were selected and registered for participation in the daily public readings. Each day represented a differing textual theme and source.
The installation staff coordinated the registration and arrival of the pre-invited readers.
Texts: Schweizerisches Bundesarchiv, Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich, Adolf Wölfli, Research Project: Albrecht von Haller, etc.
Design, Technical Direction: Luca Ruzza
Data Projection, Database: Alexandr Krestovskij
Produced by Martin Tröendle, Hochschule für Musik und Theater, Freie Akademie, Bern
Digitale Sammlungen, bei denen man bei der Registrierung sogar eine Personalausweisnummer angeben muss, haben nichts begriffen und müssen auf mich als Besucher verzichten:
“Im Zusammenhang mit dem Einsturz des Stadtarchivs hat sich nach Angaben der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) der Verdacht auf Baufehler erhärtet.
„Es spricht viel dafür, dass es bauliche Mängel an einer Schlitzwand gegeben hat“, sagte ein KVB-Sprecher am Montagabend in einer Sitzung des Hauptausschusses des Kölner Stadtrates. Bei neueren Untersuchungen an der Einsturzstelle seien Spuren gefunden worden, die auf eine zu geringe Menge Beton in der stabilisierenden Wand hinwiesen.
Das seien „starke Indizien“ für die Ursache des Einsturzes. Einzelheiten könnten aber erst ermittelt werden, wenn Ende des Jahres ein Besichtigungs-Bauwerk errichtet wird. Erst dann können Gutachter in die Einsturzgrube steigen, um die genaue Unglücksursache festzustellen. ….”
Quelle: Express.de, 28.06.2010