Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geheimnisverrat beim NRW-Landesarchiv-Bauvorhaben kostete den Steuerzahler Millionen

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Verraten-und-verkauft-id3043305.html

Die Projektkosten des am Duisburger Innenhafen geplanten Landesarchivs von Nordrhein-Westfalen sollen sich durch eine Indiskretion im Januar 2007 um mindestens 10 Millionen Euro verteuert haben.

Nach Informationen der Neuen Ruhr Zeitung ist bei der Staatsanwaltschaft Duisburg im April 2010 ein Strafantrag wegen des Verdachtes des „Geheimnisverrates im Staatsdienst“ und des Betruges zum Nachteil des Landes NRW und zum Nachteil der Stadt Duisburg gestellt worden.

Dieses Dokument kann das neue Landesarchiv NRW, das am Innenhafen entstehen wird, am besten gleich in seinen Akten-Bestand mit aufnehmen und aufbewahren bis in alle Ewigkeit: Es ist der Strafantrag eines Frankfurter Detektivs, eingereicht am 12. April dieses Jahres bei der Staatsanwaltschaft Duisburg.

[…] Den Steuerzahler, so urteilen Bauexperten, habe dieses böse Indiskretion mindestens 10 Mio. Euro zusätzlich und sinnlos gekostet. Der Frankfurter Detektiv behauptet gar gegenüber der Staatsanwaltschaft, es seien 25 Millionen Euro an Schaden entstanden. Übrigens: Der Bau des Landesarchivs NRW, kostet heute komplett 158 Mio. Euro – angekündigt war er einmal für 80 Mio. Euro.

Innenhafen-Panorama: AlterVista http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

Cambridge Incunabula Project

Cambridge University Library’s project to re-catalogue its incunabula online has now been running for six months, and we have started a blog to record our progress and draw attention to new discoveries. Posts so far include “A book from Parrhasius’s library”, “Cicero re-ordered”, which identifies the 1471 Venice edition of “De finibus bonorum et malorum” as the editio princeps of that text, and an appeal for help in identifying some painted arms in a copy of Pomponius Mela’s “De chorographia”.

For further details of the project please see:

http://www.lib.cam.ac.uk/deptserv/rarebooks/incunabulaproject.html

The blog can be found at:

http://www.lib.cam.ac.uk/deptserv/rarebooks/incblog

and the catalogue can be searched at:

http://ul-newton.lib.cam.ac.uk/vwebv/searchBasic

Your views on open access publishing are needed!

The SOAP Project (*), funded by the European Commission, would like to
announce the release of an online survey to assess researchers’
experiences with open access publishing. This survey aims to inform the
most comprehensive analysis of attitudes to open access publishing to
date and is seeking views from a wide a range of interested parties. It
is primarily aimed at active researchers in public and private
organizations, from all research fields in science and the humanities
and focuses on publication of research articles in (open access)
peer-reviewed journals.

If you would like to contribute to shaping the public discourse on open
access, please visit http://surveymonkey.com/soap_survey_d.
It should take 10-15 minutes to complete. We would appreciate if you
would share this link with your colleagues and collaborators so that the
views of your discipline are properly represented.

The survey outcome will be made public and the resulting insights as
well as recommendations will be openly shared with the European
Commission, publishers, research funding agencies, libraries and
researchers.

Thanks in advance, the SOAP Project Team info@project-soapSPAMNOT.eu

(*) Note: The SOAP consortium is coordinated by CERN, the European
Organization for Nuclear Research. It represents key stakeholders in
open access, such as publishers BioMed Central, SAGE and Springer;
funding agencies (the UK Science and Technology Facilities Council) and
libraries (the Max Planck Digital Library of the Max Planck Society).
The project runs for two years, from March 2009 to February 2011.
http://project-soap.eu

KartenWissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm

“Tagung am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier
30.06.-02.07.2010
Altstadthotel Trier

Konzeption: Prof. Dr. Stephan Günzel, Dr. Lars Nowak

Die internationale und interdisziplinäre Tagung KartenWissen möchte einen weiten historischen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart schlagen und das ganze Spektrum der in Himmels-, See-, Land- und Stadtkarten dargestellten Raumtypen sowie der administrativen, politischen, ideologischen, militärischen und ökonomischen Zielsetzungen solcher Karten abdecken. Zugleich aber legt die Konferenz im Anschluss an jüngere methodische Umstellungen innerhalb der historischen Kulturwissenschaften einen systematischen Fokus auf das durch Karten generierte Raumwissen und die Mittel dieser Wissensproduktion: Die besondere Aufmerksamkeit gilt dem phänomenalen Spannungsfeld von Bild und Diagramm, Präsenz und Referenz, sinnlicher und struktureller Ähnlichkeit, Topographie und Topologie, in das die Karte durch ihre spezifischen semantischen und syntaktischen Eigenschaften, durch ihre Verknüpfung indexikalischer, ikonischer und symbolischer Elemente gestellt ist. Hiervon ausgehend sollen Karten einerseits als Visualisierungen verbaler Beschreibungen, exakter Messungen und mathematischer Berechnungen begriffen und andererseits in ein Verhältnis zu gemalten, gezeichneten, photographischen, filmischen oder televisuellen Bildern gesetzt werden, die mit ihnen den territorialen Gegenstand, die beschreibende Haltung, den vertikalen Blick oder den Rekurs auf ein geometrisches Abbildungsverfahren teilen können – abgesehen davon, dass Karten bisweilen auf der Basis photographischer Bilder entstehen und umgekehrt in diejenigen der Kunst Eingang finden.

Vortrag im Vorfeld der Tagung:
Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt)
‘litora legere/Küsten lesen’ – Aspekte römischer Raumerfassung
Dieser Vortrag findet am 21.06.2010 um 19 Uhr an der Universität Trier in Raum P3 statt.

Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Franco Farinelli (Università di Bologna)
MapKnowledge – the Territory, the Space, the Copy

Abendvortrag:
Prof. Dr. Anna-Dorothee von den Brincken (Universität zu Köln)
Die Rahmung der ‘Welt’ auf mittelalterlichen Karten

Weitere Tagungsbeiträge:
Andrea Sick
Auszeichnen und Aufzeichnen von Räumen. Zum Vergleich zweier künstlerischer Verfahren

Susanne Leeb
Die Utopie der Karte und der Un-Ort der Kunst

Alfred Stückelberger
Erfassung und Darstellung des geographischen Raumes bei Ptolemaios

Georg Schelbert
Plan und Bild. Die Rompläne des 16. bis 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Karte und Architekturvedute

Juliane Howitz
Entgrenzung, Entordnung, Entortung. Kartographische Darstellbarkeit frühneuzeitlichen Himmelswissens

Martin Uhrmacher
Der Pyrenäenfrieden von 1659 und seine Umsetzung im Spiegel der historischen Kartographie. Zur Analyse der Darstellung komplexer dynamischer Prozesse im Raum

Ute Schneider
Das Afrikakartenwerk

Antonia von Schöning
Kartenwissen und Kanalisation

Timm Starl
Fotografie und Kartografie. Zum Verhältnis zweier Bildmedien

Lars Nowak
Washington im Pazifik: Karten in den popularisierenden Atomtestfilmen der US-Regierung

Manuel Schramm
Kartenwissen und digitale Kartographie

Gyula Pápay
Historische und theoretische Reflexionen der Beziehungen der Karte zum Bild und Diagramm

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben, jedoch um eine Anmeldung bis zum 21.06.2010 unter der E-Mail-Adresse s2jahoff@uni-trier.de gebeten.”
Quelle: Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum (HKFZ) Trier

Entscheidungsgründe der Google-Bildersuche-Entscheidung des BGH

BGH, Urteil v. 29.04.2010, Az. I ZR 69/08, Link: http://www.telemedicus.info/urteile/1047-I-ZR-6908.html
bzw. juris

Kommentar:
http://www.telemedicus.info/article/1763-Die-Thumbnail-Entscheidung-des-BGH-im-Detail.html

Leitsätze des Gerichts
a) Der Betreiber einer Suchmaschine, der Abbildungen von Werken, die Dritte ins Internet eingestellt haben, als Vorschaubilder (sog. Thumbnails) in der Trefferliste seiner Suchmaschine auflistet, macht die abgebildeten Werke nach § 19a UrhG öffentlich zugänglich.

b) Die Verwertung eines geschützten Werks als Zitat setzt nach wie vor einen Zitatzweck im Sinne einer Verbindung zwischen dem verwendeten fremden Werk oder Werkteil und den eigenen Gedanken des Zitierenden voraus.

c) Ein rechtswidriger Eingriff in urheberrechtliche Befugnisse ist nicht nur dann zu verneinen, wenn der Berechtigte rechtsgeschäftlich entweder durch Einräumung entsprechender Nutzungsrechte über sein Recht verfügt oder dem Nutzer die entsprechende Werknutzung schuldrechtlich gestattet hat. Vielmehr ist die Rechtswidrigkeit eines Eingriffs in ein ausschließliches Verwertungsrecht auch dann ausgeschlossen, wenn der Berechtigte in die rechtsverletzende Handlung eingewilligt hat. Eine solche Einwilligung setzt keine auf den Eintritt dieser Rechtsfolge gerichtete rechtsgeschäftliche Willenserklärung voraus.

“Archiv einer Tragödie”

http://www.taz.de/1/leben/film/artikel/1/kennziffer-300-heisst-erschossen

Der Dokumentarstreifen [von Uli Stelzner, KG] heißt “La isla” (Die Insel) und im Untertitel “Archiv einer Tragödie”. Er handelt vom Archiv der Nationalpolizei Guatemalas, das um die 80 Millionen Dokumente aus über 100 Jahren umfasst, darunter die gesamte Zeit des Bürgerkriegs (1960 bis 1996).

Siehe auch:

http://de.indymedia.org/2010/05/281622.shtml

Stadtgeschichte für Hörbehinderte. Stadtarchiv Münster lädt zu einer Führung ein

” … Das Stadtarchiv bietet gehörlosen und schwerhörigen Menschen eine Führung an. Der informative Gang durch das „Gedächtnis der Stadt“ beginnt am Dienstag, 1. Juni, um 18 Uhr und ist kostenlos.
Was ist überhaupt archivwürdig? Welche Bestände gibt es? Wie alt ist das älteste Buch? Nach einem Überblick über die Aufgaben eines Stadtarchivs besichtigen die Gäste den Lesesaal. Anschließend führt der „Blick hinter die Kulissen“ in Räume, die der Öffentlichkeit sonst verschlossen bleiben: das klimatisierte Magazin mit seinen jahrhundertealten Urkunden, Protokollen und Akten und die Werkstatt für die Restaurierung historischer Archivalien. Zum Abschluss erfahren die Besucher, wie sie in der Datenbank des Stadtarchivs selbst Recherche betreiben können.
Ein Gebärdensprachdolmetscher und eine technische Anlage zur Übertragung von akustischen Signalen (FM-Anlage) stehen bei der Führung zur Verfügung. Wer diese FM-Anlage nutzen möchte, sollte sich zuvor beim Stadtarchiv unter Telefon 02 51 / 4 92 47 01 anmelden.
Info: Das Stadtarchiv in der „Speicherstadt“, An den Speichern 8, ist zu erreichen über die Buslinien 8 und 9 und dem RegioBus R 51.”
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Münster

Gibt es weitere Erfahrung zum Thema “Archiv und Hörbehinderte” ?