Melissa Levine. “Opening Up Content in HathiTrust: Using
HathiTrust Permissions Agreements to Make Authors’ Work Available.” Research
Library Issues: A Bimonthly Report from ARL, CNI, and SPARC, no. 269 (April
2010): 14–19. http://www.arl.org/resources/pubs/rli/archive/rli269.shtml.
http://old.arl.org/bm~doc/rli-269-levine.pdf
Tag: 18. Mai 2010
Freiburger Universitätsarchivalien online
Protokollbuch der Philosophischen Fakultät. Band: 1) Listen der Dozenten und bestandenen Examina; Führung der Bibliothek. 1460. Online-Ressource (474 S.)
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/321033884
Protokollbuch der Philosophischen Fakultät. Band: 2) Protokolle der Dekanatsversammlungen. 1531. Online-Ressource (766 S.)
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/321035852
Die Metadaten sind unprofessionell, aber Hauptsache, diese Cimelien sind online!
BSB-Ink aktualisiert
http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabelkatalog-BSB-Ink.181.0.html
Es sind Inkunabeln, die seit der Druckausgabe erworben oder entdeckt wurden, neu aufgenommen worden.
Informelle Methoden des Umgangs mit zu langen Schutzfristen und unbekannten Rechteinhabern
Peter Mühlbauer rührt an ein Tabu: die Praxis von Archiven, sich Rechte anzumaßen, die sie nicht haben.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32641/1.html
Das Bundesarchiv stellte eine ganze Reihe von Bildern der Zeitgeschichte unter Creative Commons Lizenzen. Viele davon stammen aus den letzten Jahrzehnten und wurden von namentlich bekannten Fotografen gefertigt, die offenbar in einem Umfang Nutzungsrechte an Behörden abgaben, welche eine solche Praxis erlauben. Doch es gibt auch Bilder wie das bei Wikimedia Commons eingestellte Portraitfoto von Kurt Weill, das deutlich älter ist und von einer unbekannten Person angefertigt wurde. Auf Fragen, welche Rechte das Bundesarchiv an dem Bild genau beansprucht, auf welchem Wege sie ihm übertragen wurden und warum auch 2010 noch ein Immaterialgüterrechtsschutz bestehen soll, reagiert man beim Bundesarchiv in bewährter Beamtenmanier: Man lässt Antworten erst einmal ausbleiben und bemängelt stattdessen den “ultimativen Ton”.
Erst auf mehrere Erinnerungsschreiben hin antwortet man schließlich, dass das Bundesarchiv “nicht davon ausgeht”, dass die Fotografie gemeinfrei ist. “Vielmehr”, so die Behörde, sei das Porträt eine “professionelle Arbeit und somit ein Lichtbildwerk, das Urheberrechtsschutz genießt”. Das Bundesarchiv habe sich entschieden, das Foto, dessen Hersteller sich nicht ermitteln ließ, unter der Lizenz CC-BY-SA zu veröffentlichen, weil es sich “in der Pflicht sieht, auch Zeugnisse von Kulturschaffenden aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einem breiteren Kreis der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und insbesondere gemäß den Maßgaben des § 1 des Bundesarchivgesetzes ‘nutzbar zu machen'”. Auf die Frage, wie denn ein unbekannter Fotograf Nutzungsrechte an das Bundesarchiv übertragen haben kann, antwortet man, dass es sich beim “Bild 146-2005-0119” um den Scan des im Archiv vorliegenden Original-Glasnegativs handeln würde. Darin sehen die Koblenzer eine ausreichende Grundlage für eine “archivische Nutzung”, wozu sie auch eine Veröffentlichung des Bildes rechnen.
Die folgende juristische Analyse ist eher hahnebüchen. Verkannt wird, dass die Scharping-Entscheidung, das Plantsch-Foto sei nur ein einfaches Lichtbild, keineswegs die herrschende Lehre wiedergibt. Nach der Schutzdauerrichtlinie wurden die Hürden erheblich abgesenkt, siehe dazu etwa meine “Urheberrechtsfibel”: http://www.contumax.de zu § 72 UrhG.
Die Auslegung von § 129 UrhG ist ebenfalls befremdlich. Maßgeblich ist hier:
http://de.wikisource.org/wiki/Oberlandesgericht_Hamburg_-_Wagner-Familienfotos
Siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5231950
Das ändert aber nichts daran, dass es illegal ist, fremde verwaiste Werke unter CC zu stellen, wie es das Bundesarchiv tut.
Sagenkreis
http://books.google.com/books?id=vXo5AAAAMAAJ&pg=PA45 (US-Proxy)
“Wenn ich mich frage, ob es überhaupt irgendwelche Dinge gibt, die mir noch näher stehen als der Sagenkreis des Königs Artus, so muß ich freimütig bekennen: ja.”
Alfred Kerr (gest. 1948)
Ekkehard-Schall-Archiv in der Akademie der Künste
“Die Akademie der Künste eröffnet das Archiv von Ekkehard Schall mit einer Veranstaltung am 25. Mai. Schall wäre am 29. Mai dieses Jahres 80 Jahre alt geworden. Der Archivzuwachs beruht auf einer Schenkung seiner Ehefrau Barbara Brecht-Schall und besticht durch eine außerordentliche Materialdichte, die 351 Archivkästen, d.h. 40 laufende Regalmeter, ausfüllt. Hinzu kommen Bühnenkostüme und Requisiten, künstlerische Darstellungen Schalls sowie ein umfangreiches Ton- und Filmarchiv.
Ekkehard Schall, 1930 in Magdeburg geboren, wurde von Bertolt Brecht bereits 1954 ans Berliner Ensemble geholt, dem er als prägende Persönlichkeit bis 1990 angehörte. Unter seinen vielen herausragenden Rollen sind insbesondere Arturo Ui, als der er über 500 Mal auf der Bühne stand, der Coriolan im legendären roten Ledermantel, der quirlige Azdak im Kaukasischen Kreidekreis und Galilei in Erinnerung geblieben. Neben seinem Schauspielerberuf war Schall, der 2005 verstarb, auch literarisch tätig.
Auch die Zeit vor und nach seiner Tätigkeit am Berliner Ensemble ist im Archiv gut belegt, von den frühen Rollen an den Städtischen Bühnen Magdeburg (1946 bis 1948) bis hin zum Teufel in “Jedermann” bei den Salzburger Festspielen (1990) oder Ulrich Mühes Berliner Inszenierung von Heiner Müllers “Der Auftrag” (2004). Neben dem umfangreichen Rollenmaterial enthält das Archiv Notizen und Briefe von Bertolt Brecht, Helene Weigel, Schauspielern und Regieassistenten sowie Material aus 14 Jahren als stellvertretender Intendant in der Ära Manfred Wekwerth (1977 bis 1991). Der Film- und Fernsehschauspieler Schall ist mit Mitschnitten, Rollenmaterial, Zeitungsausschnitten, Filmstills und Programmen dokumentiert. Auch die Manuskripte des Autors Ekkehard Schall (ein Teil der Gedichte ist unter dem Titel “Buckower Barometer” 2002 und “auf mir ein Makel nun, wie es sich gehört” 2005 erschienen) und des Theoretikers (vgl. Schall “Meine Schule des Theaters”) liegen vor.
Das Ekkehard-Schall-Archiv bedeutet eine wesentliche Bereicherung der Archivbestände der Akademie zu Brecht und zur Geschichte des Berliner Ensembles. Neben den Archiven von Brecht und Weigel versammelt die Akademie auch die Archive ihrer wesentlichen Mitarbeiter nach 1950: Benno Besson, Ruth Berghaus, Isot Kilian, Egon Monk, Peter Palitzsch, Joachim Tenschert, Manfred Wekwerth sowie Archive von Schauspielern, die am BE gearbeitet haben, wie Ernst Busch, Erwin Geschonneck oder Wolf Kaiser.
>> Veranstaltungshinweis
Das Ekkehard-Schall-Archiv wird am Dienstag, 25. Mai 2010, 20 Uhr, mit einer Buchvorstellung am Pariser Platz eröffnet. Neben Inge Keller, mit der Schall bereits 1976 für die Verfilmung des Kaukasischen Kreidekreis vor der Kamera stand und die aus seinen Gedichten liest, werden Hermann Beyer und Holger Teschke, die mit ihm am Berliner Ensemble tätig waren, an Ekkehard Schall erinnern. In Kooperation mit dem Verlag Das Neue Berlin wird der umfangreiche Bild-Text-Band von Vera Tenschert “Ekkehard Schall: Von großer Art” präsentiert.”
Quelle: Pressemitteilung der Akademie der Künste, 18.5.2010
Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Ekkehard_Schall
Fotoalbum aus Hitlers Sammlung
“Ein seit Jahrzehnten verschollenes Album mit Fotos von Adolf Hitlers “Gemäl desammlung Linz” ist wieder da. Das Album, das von den Nazis geraubte Kunstwerke zeigt, sei vom Amerikaner Robert Edsel an den Bund übergeben worden. Der Band sei eine wichtige Hilfe, um weitere Kunstwerke im Rahmem der Provenienzforschung von NS-Raubkunst ihren recht mäßigen Eigentümern zurückzugeben, sagte das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen in Berlin.
Damit stehe das 20. der insgesamt 31 Fotoalben zu Hitlers Linzer Sammlung wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung”
Quelle: 3satText 18.05.10
Link (PDF) zur Pressemitteilung des Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen
Regionaal Archief Tilburg in bijna één minuut
“In bijna één minuut geeft de Tilburgse beeldend kunstenaar Anne Neijnens een persoonlijke beeldimpressie van Regionaal Archief Tilburg: kleurrijk en ontstoft. Zij zond deze film in voor The One Minutes, Film in Brabant Festival 2010.
zie ook: http://www.anneneijnens.blogspot.com”
PSI: Australian Federal Government Commits to Open Access
http://www.creativecommons.org.au/node/295
Big news from the Australian Federal Government on the issue of access to public sector information (PSI).
CCau followers will remember the Government 2.0 Taskforce report released in December last year, which gave Creative Commons a very big tick as the licensing model of choice for Australian PSI. The Federal Government’s official response to the report was released yesterday and is generally positive, with the Federal Government agreeing (at least substantially) to 12 of the 13 recommendations to come out of the report.
The response, which was released by the Finance Minister Lindsay Tanner via the Australian Government Information Office (AGIMO) blog, includes a commitment to the development of a comprehensive set of IP guidelines covering all Australian Federal agencies developed by the new Information Commissioner. These guidelines will, in principle, follow the Gov 2.0 recommendations that PSI should:
be by default free, open, and reusable;
be released as quickly as possible;
only be withheld where there is a legal obligation preventing its release;
be discoverable and accessible by a central government portal; and
when it becomes available for public access under the Archives Act 1983, will be automatically licensed under an appropriate open attribution licence.
Abbildungsverzeichnis erweitert
Das von Irmgard Fees und Peter Worm erstellte Abbildungsverzeichnis
europäischer Kaiser- und Königsurkunden bis 1200 ist umgezogen und
erweitert worden. Die Nachweise zu knapp 5000 Urkunden sind jetzt unter
http://www.hgw-online.net/abbildungsverzeichnis
verfügbar und inhaltlich aktualisiert worden. Zusätzlich zur bisherigen
Version verlinkt es auch Digitalisate der Bücher, in denen die
Abbildungen zu finden sind, sowie die Einträge im Marburger
Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Für den Export steht eine
XML-Version nach den Vorschlägen der Charters Encoding Initiative
(http://www.cei.lmu.de) zur Verfügung.
Natürlich fehlen noch viele Königreiche und sicherlich ist den
Bearbeitern auch noch die eine oder andere Abbildung entgangen. Deshalb
freuen sie sich auf Hinweise und Ergänzungen an
hgw-online@lrz.uni-muenchen.de
Via dm-l.
Feuer zerstört Schlangenarchiv in São Paulo
“Das größte Schlangenarchiv Brasiliens ist am Wochenende in São Paulo einem Brand zum Opfer gefallen. Im «Instituto Butantan» waren rund 80 000 Schlangen sowie tausende Spinnen- und Skorpionarten in Formaldehyd konserviert. Die Institutsleitung zeigte sich schockiert und sprach von einem «Verlust für die Menschheit».
Möglicherweise habe sich der Brand nach einem Kurzschluss am Stromgenerator entzündet, berichteten lokale Medien am Montag. Die genaue Brandursache muss noch untersucht werden. In dem betroffenen Gebäudeteil habe es keine automatische Sprenkleranlage gegeben.
«Hier war all das Wissen Brasiliens (über Schlangen) – 100 Jahre Geschichte», sagte der Kurator der Sammlung, Francisco Franco, erschüttert. Das auch weltweit bekannte Butantan-Archiv bewahrte Reptilien auf, die bereits seit Beginn des vorigen Jahrhunderts gesammelt wurden. Möglicherweise ist auch das wertvolle digitale Archiv ganz oder teilweise verloren gegangen.
Lebende Tiere waren von dem Feuer nicht betroffen. Sie sind in einem anderen Teil des Institutes untergebracht. Die Feuerwehr traf bereits zehn Minuten nach der Brandmeldung am Samstag vor Ort ein. Allerdings habe eine einsturzgefährdete Decke die Arbeiten verlangsamt, sagte ein Feuerwehrsprecher. Zudem sei das Feuer durch die großen Mengen Formaldehyd und Alkohol beschleunigt worden.”