http://scriptorium.english.cam.ac.uk
Bis zum Jahr 1600 sind 10 Handschriften online. Mit Zoomify kann man die Manuskripte gut erkunden.
http://scriptorium.english.cam.ac.uk
Bis zum Jahr 1600 sind 10 Handschriften online. Mit Zoomify kann man die Manuskripte gut erkunden.
Blog für das wissenschaftliche Prekariat
Guter (!) FAZ-Artikel über die Konsequenzen des BGH-Urteils für private WLNA-Betreiber.
Zitat:
In den Debatten um Techniknutzung wird häufig bejammert, dass die Deutschen immer nur die Risiken und nie die Chancen sähen. Man müsse die Dinge mal etwas entspannter betrachten, wird geraten. Wenn es dann jedoch um die Basis der demokratischen Wissensgesellschaft geht – das überall zugängliche ungefilterte, unzensierte Internet -, tritt aus den Reihen der sonst so Fortschrittsverliebten ein tiefgreifendes Misstrauen gegenüber Eigeninitiative, Kreativität und Dynamik zutage. Vielerorts blühten bisher altruistische Zusammenschlüsse wie „Freifunk“, die durch jahrelange Arbeit auf der Basis von zusammengeschalteten privaten Drahtlosnetzen ein bisschen Internet für alle und umsonst anbieten.
Sie stehen nun durch das BGH-Urteil vor dem Scherbenhaufen ihres bürgerschaftlichen Engagements. Dabei ist es äußerst wünschenswert, dass nicht nur kommerzielle, zentralisierte Internetzugangswege existieren. Denn nicht nur dort, wo es sich finanziell lohnt, sollten Zugangspunkte zu mobilem Internet entstehen. Lokale Funkdatennetze und Nachbarschaftsinitiativen verbessern den öffentlichen Internetzugang, betonte Brüssel schon vor Jahren in Empfehlungen an die Mitgliedstaaten der EU.
Darunter auch die Druckfassung der Dissertation zu den Vorarlberger Hexenverfolgungen 1992.
Der wichtige Aufsatz von Karl Heinz Burmeister (2001) ist online:
http://www.vorarlberg.gv.at/pdf/as11burmeisterparis.pdf
[1.12.2018 http://www.digishelf.de/objekt/bsz409932833_2003/24/
21.3.2019 http://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/as11burmeisterparis.pdf mit OCR ]
Nr. 48 betrifft Erhard Bühel aus Schwäbisch Gmünd. Die im Register von Nitsch, Urkunden und Akten falsch angegebene Stelle ist Nr. 685: 1405 Kaplan Klaus Köpplin hatte seinerzeit ein Haus von Meister Erhard Bühel erworben.
Zu Thomas Ruscher aus Schwäbisch Gmünd (Nr. 212) siehe auch Klaus Arnold: Neues zu Niklashausen 1476, in: Reformation und Revolution. Beiträge zum politischen Wandel und den sozialen Kräften am Beginn der Neuzeit. Festschrift für Rainer Wohlfeil zum 60. Geburtstag, hrsg. von Rainer Postel und Franklin Kopitzsch, Wiesbaden 1989, S. 69-89
Kurioserweise ist trotz reichlicher Sekundärliteratur (siehe z.B. Hermann Tüchle in Ulm und Oberschwaben 45/46, 1990, S. 238 ff.) die spätere Karriere von Matthias Scheit (Nr. 224) als Bischof von Seckau nicht angegeben worden.
Zu Salicetus (Nr. 213):
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Nikolaus
Zu Heinrich Nithart (Nr. 184)
http://archiv.twoday.net/stories/6283999
Update: In St. Thomas in Straßburg wurde das Todesdatum von Erhardus Buhel de Gamundia fesgehalten: 1414 v nonas marcii (3. März):
http://books.google.com/books?id=rM8-AAAAcAAJ&pg=PA180 [an dieser Stelle nicht mehr auffindbar]
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10253197_00254.html
Johannes dictus Buhel 1395
http://rg-online.dhi-roma.it/RG/2/3776
Erhardi Buhel
http://rg-online.dhi-roma.it/RG/4/6869
21.3.2019
Bei Thomas Stahl aus Esslingen (Nr. 246) muss es statt Gutenzell »extra muros oppidi Gmünd« Gotteszell heißen.
Nr. 279: “ÜLIN, Ulin, Elin, Velin, Stephan, August. dioc., de Gamundia, von Schwäbisch
Gmünd, aus einer Handwerkerfamilie.
Studium: Paris 1475/76, Bacc. art.; Paris 1478, Lic. art. und Mag. art.
Lit.: Graf, S. 147, erwähnt für 1471 in Schwäbisch Gmünd einen Sensenschmied
Paul Ülin.” Er fehlt im RAG. Er besaß die Handschrift Mc 134 (ManuMed, ebenda), später in der Bibliothek der Gmünder Dominikaner.
11.9.2019 Um 1400 Meister Erhard von Straßburg besitzt ein Gut zu Zimmerbach (Digitalisat LA BW). Sein Hausgrundstück (ebenda).
Aus der Liste
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5582
greife ich heraus:
Die Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1870-1895, 1900-1939 sind online.
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=slk
Siehe dazu auch
http://archiv.twoday.net/stories/5576293
Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft:
http://archiv.twoday.net/stories/239778
Die Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis steht vom 11. Juni bis zum 10. Oktober 2010 ganz im Zeichen seiner [sic!] Gold- und Silberschmiedetradition, die bis ins Jahr 1372 nach weisbar ist. Noch heute gibt es in der Stauferstadt mehr als 50 Gold- und Silber schmiede, Schmuckgestalter und über 20 Manufakturen und Fabriken, die Schmuck herstellen.
Die Ausstellung „Aufbruch in die Moderne. Silber aus Schwäbisch Gmünd“ im Museum im Prediger führt dem Besucher mit rund 400 Objekten aus Gmünder Silberwarenfabriken diese lange Tradition vor Augen.
http://damals.brauch-hilfe.de/de/4/news.html?aid=189759&action=showDetails
Urkunde von 1372: “Hannsen dem goldsmit”
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Sebald_Schreyer_und_die_Sebalduskapelle_zu_Schwaebisch-Gmuend.pdf/3
Update:
Siehe auch (nestbeschmutzend) Klaus Graf: Die Gmünder Goldschmiedstradition, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1984, S. 156-171. Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7514
Der Aufsatz, “nicht ohne Bedenken zur Veröffentlichung angenommen”, wurde von der Redaktion mit einer Vorbemerkung “Gmünder Goldschmiedstradition Pro und Contra” (S. 154f.) und einer kritischen Stellungnahme des Verlegers Eduard Dietenberger, Warum ich von der Gmünder Goldschmiedtradition überzeugt bin (S. 172-181) eingerahmt.
Als Goldschmiedstradition wird die Überzeugung definiert, “daß es seit alter Zeit (Stauferzeit, Parlerzeit, Mittelalter) in Schwäbisch Gmünd stets zahlreiche tüchtige und angesehene Gold- und Silberschmiede gegeben hat, die ihre künstlerisch hochwertigen Produkte in aller Welt absetzten” (S. 156). Der erste Abschnitt “Gmünder Goldschmiede vor dem Dreißigjährigen Krieg” versucht die Gegenthese zu begründen: “Vor dem Dreißigjährigen Krieg unterschieden sich Anzahl und Produktion der Gmünder Goldschmiede in nichts von dem, was in anderen Städten vergleichbarer Größe und Bedeutung üblich war” (S. 157). Als zweite These wurde formuliert: “Von etwa 1650 bis zum Beginn der fabrikmäßigen Fertigung um 1830 wurde von den Gmünder Silberarbeitern der meiste Umsatz nicht mit hochwertigen Silberwaren, sondern mit von Hausierern und Händlern massenhaft vertriebenen Kleinsilberwaren gemacht, deren Ruf aufgrund des mangelnden Feingehalts sprichwörtlich schlecht war” (S. 159). In diesen ersten beiden Abschnitten werden ausführlich zeitgenössische, insbesondere chronikalische Quellenzeugnisse über die Gmünder Hauptgewerbe seit Ende des 15. Jahrhunderts zitiert. Der nächste Teil “Der Gmünd’schen Künstler Ehre” (Zitat aus Justinus Kerners “Geiger von Gmünd”) stellt die Rückprojektion des Gmünder Hauptgewerbes in die Stauferzeit in literarischen Werken seit etwa 1816 fest. “In den Jahren der Krise wurde die Gmünder Goldschmiedstradition aus dem Geist der Romantik geboren” (S. 162). Die Überschriften der abschließenden Abschnitte lauten: “Die Wahrheit der Werbeschriften und Stadtprospekte” und “Das geträumte Glück einer glanzvollen Tradition”.
Gmünder Fabrikantengattin Anna Kott mit Schmuck
Eine virtuelle Ausstellung soll ab Mai 2010 zu besichtigen sein:
Die Digitalisate sind in höherer Auflösung unscharf und mit ekligem Wasserzeichen verziert: