Stilbildende Rap-Klassiker in der Astronautenbar!
Tag: 14. Mai 2010
Presentation 'Audiovisual Heritage and Participatory Culture`
Archivzitat: Universitätsarchive und Güterbahnhöfe
“Unversitätsarchive versprühen den Charme von Güterbahnhöfen”
SWR-Nachtkultur v. 7.5.2010 in der Vorstellung einer Ausstellung Candida Höfers in Tuttlingen
Sektion auf dem Deutschen Historikertag 2010, Berlin Im Grenzbereich zwischen Quellenproduzenten, Archiven und historischer Forschung: Heutige Anforderungen an eine archivalische Quellenkunde
“Leitung: Prof. Dr. Rainer Hering, Schleswig / Hamburg) / Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Stuttgart / Tübingen (für den VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare)
1. Hilflose Historikerinnen und Historiker in den Archiven? Zur Bedeutung einer zukünftigen archivalischen Quellenkunde für die universitäre Lehre
Referent/in: Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Stuttgart / Tübingen
Abstract:
Wer Archivgut quellenkritisch auswerten möchte, muss die Eigenheiten archivalischer Überlieferungen kennen und den Umgang damit einüben. Entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten müssen im Studium vermittelt werden. Aber auch unabhängig davon gehört ein Überblick über die in Archiven nutzbare Überlieferung zum Grundwissen des Historikers.
Angesichts weitgehender Veränderungen in der Aktenproduktion seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, vor allem aber als Folge der technischen Entwicklungen im digitalen Zeitalter muss die archivalische Quellenkunde und vor allem die Aktenkunde fortgeschrieben werden, um den Nutzern der Archive das erforderliche Rüstzeug zu vermitteln. Die Archive haben seit dem 20. Jahrhundert in großem Umfang Unterlagen übernommen, die in der traditionellen Aktenkunde nicht berücksichtigt sind. Dazu zählen massenhafte Aktenbestände, aber auch audiovisuelle Überlieferungen. Seit einiger Zeit werden auch genuin digitale Unterlagen als Archivgut in den Verantwortungsbereich der Archive überführt, um Nutzern schon heute oder später als Quelle zur Verfügung zu stehen. Grundlegende Fragestellungen zu den Strukturen dieser Überlieferungen wurden und werden von der Archivwissenschaft beantwortet, kaum jedoch aus quellenkundlicher Perspektive von den Historischen Hilfswissenschaften.
Angesichts deren Abwicklung an zahlreichen Universitäten sind heute die Archivarinnen und Archivare in besonderer Weise gefordert, die archivalische Quellenkunde voranzubringen, um einer Entwicklung entgegen zu wirken, bei der zunehmend „hilflose Historikerinnen und Historiker“ in den Archiven forschen“, wie Manfred Rasch schon vor einiger Zeit formuliert hat. Dies gilt auch für die ältere archivalische Überlieferung seit dem Mittelalter, die in weiten Bereichen noch nicht unter quellenkundlichen Fragestellungen betrachtet wurde.
In dem Referat sollen die Anforderungen an eine zeitgemäße Archivalienkunde skizziert werden. Anhand von Beispielen aus der Lehrtätigkeit des Referenten an der Universität Tübingen werden zudem praxisbezogene Beispiele gegeben, wie Archivalienkunde vermittelt werden kann.
2.Digitale Quellen und historische Forschung
Referent/in: Prof. Dr. Rainer Hering, Schleswig / Hamburg
Abstract:
Für die historische Arbeit mit analogen Quellen gibt es ein vielfältiges methodisches Instrumentarium. Ganz anders sieht es jedoch mit den heutigen digitalen Speichermedien aus, die im Zentrum dieses Beitrages stehen. Er schildert die Informationsüberlieferung in modernen Behörden und weist darauf hin, dass mittlerweile auch viele Register nur noch digital geführt werden. Zum Teil entstehen Hybridüberlieferungen, wenn Register digital, die dazugehörigen Akten aber analog geführt werden. Zudem erhalten viele Schreiben, vor allem E-Mails, heute nicht mehr alle zu ihrem Verständnis erforderlichen Angaben, wie z.B. Absender und Empfänger mit Funktionsangabe, Betreff, Verfügungen. Noch gravierender ist, dass sie vielfach überhaupt nicht oder nicht mehr im Kontext ihrer Entstehung überliefert sind, weil sie nicht zu den jeweiligen Akten gegeben werden. Zudem ist eine Echtheitsprüfung elektronischer Dokumente schwierig (digitale Signatur).
Diese Entwicklung, die sich im öffentlichen wie im privaten und privatwirtschaftlichen Bereich vollzieht, hat gravierende Auswirkungen auf die Archive aber auch auf die historische Forschung. Die Bewertung der Archivarinnen und Archivare verlagert sich vom Schluss einer Akte auf deren Anlage, d.h. sie wird künftig prospektiv statt wie bisher retrospektiv erfolgen. Grundsätzlich muss der Blick der Forschenden stärker auf das gelenkt werden, was nicht überliefert ist, weil es für die Interpretation der vorhandenen Überlieferung erforderlich ist. Der Beitrag plädiert dafür, die Historischen Hilfswissenschaften für das 20. und das 21. Jahrhundert in enger Kooperation mit der Archivwissenschaft weiter zu entwickeln.
3.Quellenbewertung im vorarchivischen Bereich. Vom Nutzen und Nachteil der Recherche in Registraturen
Referent/in: Dr. Malte Thießen, Hamburg
Abstract:
Die Zeitgeschichte hat ein Quellenproblem. Zwar können Zeithistoriker meist auf eine Fülle an Presseerzeugnissen, Sekundär- und grauer Literatur zurückgreifen. Auf dem klassischen Feld geschichtswissenschaftlicher Forschung sieht die Lage jedoch ungünstiger aus. Aktenbestände aus der „Epoche der Mitlebenden“ (Hans Rothfels) sind häufig noch nicht an Archive abgegeben worden oder harren dort ihrer Erschließung. Darüber hinaus droht für staatliche Archivalien zu zeitgeschichtlichen Ereignissen stets eine dreißig- bis sechzigjährige Schutzfrist. Eine Alternative zum Gang in die Archive ist daher der in Registraturen: Behörden, Parteien und Vereine sammeln ihre Akten oft jahrzehntelang, bevor sie diese an Archive – oder eben auch: zur Entsorgung – abgeben. Diese Registraturen können auf Anfrage aber oft schon benutzt werden. Sie erschließen dem Zeithistoriker dann nicht nur ganz neue Quellen, sondern bieten zudem einen einmaligen Einblick in das Innenleben zeithistorischer Akteure.
Doch wie geht man mit diesen Quellen konkret um? Welche Unterschiede macht eine Überlieferung von Quellen in Registraturen und in Archiven für die wissenschaftliche Auswertung? Und was für Konsequenzen hat das alles für Fragestellungen und Analysen des Zeithistorikers? In dem Vortrag sollen Vor- und Nachteile der Recherche in Registraturen an einigen Fallbeispielen dargestellt und problematisiert werden. Darüber hinaus wirft die Arbeit mit Registraturen weiterführende Fragen auf, an denen grundsätzliche Überlegungen zur Quellengrundlage zeithistorischer Forschung diskutiert werden sollen.
4.Verplant und Vermessen. Karten, Pläne und Modelle als Quellen für die Geschichtswissenschaft
Referent/in: Sylvia Necker M.A., Hamburg Kommentar
5. Referent/in: Dr. Peter Haber, Basel
Abstract
In der Sitzung sollen auf der Grundlage praktischer Erfahrungen perspektivische Überlegungen zu den Überschneidungen zwischen Quellenproduktion (sprich: Registratur), Archiv und historischer Forschung ausgetauscht werden. Zukünftiges potentielles Archivgut muss als solches vom Archiv schon beim Quellenproduzenten bestimmt werden. Dies gilt insbesondere für digitale Überlieferungen. Die historische Forschung kann Archivgut nur auswerten, wenn es seine Entstehung nachvollziehen kann. Dies erfordert gerade bei neuartigem Archivgut eine verbesserte Kommunikation zwsichen Archiv und Forschung. Nicht zuletzt greift die Forschung aber auch schon in den Registraturen auf Unterlagen zu, bevor diese ins Archiv kommen. Die beschriebenen Grenzbereiche stehen im Zentrum des Panels. Ein wesentliches Ziel der Veranstaltung besteht darin, vor diesem Hintergrund eine zeitgemäße Quellenkunde zu skizzieren, die angehenden Historikerinnen und Historikern als Rüstzeug für die Quellenerfassung, -recherche und -auswertung zu vermitteln wäre. Zugleich soll der dafür dringend benötigte Dialog zwischen Archiv und historischer Forschung gefördert werden. In Verbindung damit wird thematisiert, welche Anforderungen sich daraus für die akademische Lehre ergeben. In zwei Referaten werden Erfahrungen reflektiert, die bei entsprechenden Quellenrecherchen für Dissertationen gewonnen wurden. Fragestellungen im Einzelnen: Welche Kenntnisse über das Archivwesen und archivalische Quellen sollten im Studium vermittelt werden? Welche Rolle sollten Archivarinnen und Archivare dabei spielen? Wie haben sich die archivalischen Quellen, die in der Verwaltung produziert werden, im digitalen Zeitalter verändert? Welche Anforderungen sind daraus für die Ausbildung von Historikerinnen und Historikern abzuleiten? Inwieweit kann auf Unterlagen zurückgegriffen werden, die noch nicht im Archiv, sondern noch bei den Produzenten liegen? Welche Erfahrungen wurden dabei gewonnen? Was ist beim Umgang mit Karten, Plänen und Modellen zu beachten. Der abschließende Kommentar erfolgt aus der Perspektive eines Historikers, der sich intensiv mit Quellenkritik im digitalen Zeitalter befasst hat.”
"Skate to where the puck is going to be, not where it has been", or: Archives going mobile?
Eine wegweisende Stellungnahme des amerikanischen Nationalarchivars.
Expo 1900 3D
“31 mars – 28 juin 2010
Archives nationales – Hôtel de Soubise
60 rue des Francs-Bourgeois – 75003 Paris
Du lundi au Vendredi de 10h à 12h30 et de 14h à 17h30.
Samedi et dimanche de 14h à 17h30, fermée le mardi et les jours fériés.
Plein tarif : 3€ – Tarif réduit : 2,30€
Temple égyptien, musée chinois et pyramide aztèque sur le Champ de Mars, palais algérien et mosquée sur les pentes de la colline de Chaillot, villages exotiques sur lesplanade des Invalides, temple cambodgien au bois de Vincennes, orchestres coloniaux, concerts égyptiens, danseuses orientales…
Près de 200 documents exceptionnels (plans, gravures, photographies, affiches, textes, etc.), tirés principalement des fonds des commissariats des expositions universelles conservés aux Archives nationales, ainsi que 2 films en images de synthèse 3d (Parc égyptien du Quart Anglais au Champ de Mars, à l’Exposition universelle de Paris en 1867, les 23 pavillons de la Rue des Nations à l’Exposition universelle de Paris en 1900), invitent à découvrir comment les expositions universelles ou internationales organisées en France entre 1855 et 1937 ont contribué à façonner le regard occidental sur laltérité et particulièrement sur les mondes dits exotiques.”
Arkivformidling Frederiksberg Stadsarkiv
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Cloud Computing am Beispiel dctp.tv
Social media revolution
Neues Archiv für sächsische Geschichte 1863-1942 online
Duisburg 1566 3D
Duisburg, Rathaus, 1566 und heute
“Auf diesen Seiten können Sie die virtuelle Rekonstruktion der beiden zentralen Plätze des spät-mittelalterlichen Duisburg auf Basis des Corputius-Planes von 1566 erleben.
Den Anfang fand dieses Projekt mit der Rekonstruktion der Gebäude um den Alten Markt als Teil einer Diplomarbeit am Geographischen Institut der Ruhr-Universität-Bochum. Nach Abschluss dieser Arbeit wurde das Projekt bis zum aktuellen Stand weiterentwickelt.
Auf der Seite “Duisburg-1566” sind einige Informationen zur Situation Duisburgs im Jahre 1566 zusammengefasst.
Informationen über die Entwicklung dieses Projektes gibt es unter dem Punkt “Entstehung”.
Unter dem Punkt “Galerie” stehen Bilder zur Verfügung, die einen direkten Vergleich des historischen Duisburg mit dem aktuellen Bauzustand ermöglichen.
Das 3D-Modell steht Ihnen unter “3D-Modell” in drei verschiedenen Formen zur Verfügung. Wenn Sie über die entsprechende Hardware-Vorraussetzungen verfügen, können Sie dabei einen virtuellen Stadtrundgang durch das alte Duisburg unternehmen und sich dabei über wichtige Gebäude informieren.”
Colonia – Wie sah unsere Stadt vor 2000 Jahren aus?
“Antworten auf diese Frage gibt jetzt eine 3D-Rekonstruktion des römischen Köln. In dem bislang einzigartigen Forschungsprojekt »Visualisierung des Römischen Köln« ist es zum ersten Mal gelungen, in einer Echtzeitanwendung die komplette Stadt zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt in ihrer Gesamtheit virtuell sichtbar und begehbar zu machen. Die digitale Rekonstruktion des antiken Köln ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln, der Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln, des Hasso-Plattner Instituts der Universität Potsdam und des Römisch Germanischen Museums (RGM) Köln. Finanziert wurde das Forschungsprojekt von der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf/Familie.”
Homepage
2020 – alles Augmented reality?
Archival archealogy – a definition in progress:
Linked Data and Archival Description: Confluences, Contingencies, and Conflicts
Web 3.0
Digitalisierung der Bibliothek der Fundacion IWO (Argentinien, span.)
Nürnberger Chronik in Iowa online
http://digital.lib.uiowa.edu/cdm4/document.php?CISOROOT=/mmc&CISOPTR=3748&REC=6
Title Cronica der Statt Nurmberg
Associated Name Stuchs, Georg, d. 1520
Date Original 1561
Date Range 1561-1575
Note Cronica der Statt Nurmberg. German, ca. 1575. This work was created in about 1561 and written until 1575. It was originally bound in leaves of a parchment book, printed with movable type between 1450 and 1455, only a few years after printing with movable type was invented. Parchment leaves are in a cloth portfolio entitled “Parchment Folio from Incunabular Missal. Perhaps printed by Georg Stuchs of Nuremberg.” Both are shelved with the Medieval Manuscripts Collection; 52.5 x 37 mm leaves, 21.2 x 33.2 x 4.5 mm closed, 45 x 33.2 x 3.6 mm open
Language German
Material Vellum (Parchment)
Type (DCMIType) Text
Type (IMT) jpeg
Digital Collection Medieval Manuscripts
Contributing Institution University of Iowa. Libraries. Special Collections Dept.
Archival Collection Medieval Manuscripts
Category History
Call Number xMMs.Hi1
Finding Aid http://www.lib.uiowa.edu/spec-coll/MSC/ToMsc550/MsC542/MsC542_Medieval%20MSC.html
Daneben:
Gebete dt.
http://digital.lib.uiowa.edu/cdm4/document.php?CISOROOT=/mmc&CISOPTR=2713&REC=1
= http://www.handschriftencensus.de/18259 (mit veralteter Signatur)
#fnzhss
Archivisches Computerspiel "Geheim von Rotterdam" (nl.)
“De game ‘Het geheim van Rotterdam’ is gemaakt in opdracht van het Gemeentearchief Rotterdam bij de herdenkingen van 14 mei 2010. Zeventig jaar eerder werd de binnenstad van Rotterdam gebombardeerd door Duitse vliegtuigen. Na de oorlog werd het centrum herbouwd.
De game, ontwikkeld door WhiteBear Studios, maakt gebruik van het hide seek spelmechanisme. De speler klikt objecten aan reist zo door Rotterdam van voor en na het bombardement. De afbeeldingen zijn gebaseerd op kaarten en foto’s uit het Gemeentearchief. De game wordt gehost door het AD.
Op http://www.brandgrens.nl vindt u films, foto’s, verhalen van ooggetuigen en andere informatie over het bombardement van mei 1940 en de Tweede Wereldoorlog. De website is ontwikkeld door het Gemeentearchief Rotterdam, samen met de Dienst Stedenbouw en Volkshuisvesting en het Historisch Museum Rotterdam.”
Homepage
"I love archives" – a remarkable archival cartoon
You will find many great cartoons at Derangement and description.
Kopierer ein Sicherheitsrisiko?
Archivists assist genealogists in their family search…
Archives and arts: Archival paper quilts
“The paper quilts are visual stories about keeping your records and caring for your personal information. The quilts are constructed from copies of covered class rolls and their contents from the 1960’s, 70’s and 80’s.”
For further information: http://www.archives.act.gov.au/home/educational_resource/find_of_the_month
WordPress
Kennt jemand eine Archivhomepage, die auf WordPress beruht?
Zu Bibliotheken:
http://meredith.wolfwater.com/wordpress/2008/05/27/wordpress-for-library-websites
"Past Play" or Serious games and history.
A notable blog post from histnet.
Apple-Visionen:
Why bother Twitter?
The Archival Platform answers: ” ….Although we have Africa-based followers, and follow a number of them including David Worth, the AP currently mainly uses twitter as a source of information from the international archives and museum community, and as a way of foregrounding work being done in the African archive sector within the international community of professionals. It’s a perfect brainstorming and query tool on matters of common professional interest. In the future we hope that Twitter can be used also to learn from and engage more local professionals, government representatives and the public in general on matters of archival interest.
Reading tweets involves some special codes but this is not hard to do once you have started trying. RT@xx means you are sending on, or retweeting, xx’s tweets; website addresses are often shortened to fit them into the 140 character limit so they look a bit strange. …..”
Stiftmuseum Xanten
“Xanten und der mit Kulturschätzen gesegnete Niederrhein sind um ein neues Kulturzentrum reicher. Mit dem StiftsMuseum Xanten mit Archiv und Bibliothek wurde nach mehr als achtjähriger Bauzeit am 13. Mai 2010 ein engagiertes Projekt vollendet. Auf Inititiative der Propsteigemeinde St. Viktor und des Fördervereins StiftsMuseum Xanten e. V. ist eine einzigartige, am Ort gewachsene Sammlung sakraler Kulturschätze, die zwei Jahrtausende deutsche und europäische Kulturgeschichte nachzeichnen, ausgestellt.
Rahmen und Raum gibt ihnen ein harmonisches bauliches Miteinander aus historischen Räumen und moderner Architektur, das dem Anspruch dieser z. T. weltweit einzigartigen Ausstellungsstücke gerecht wird. „Im Mittelpunkt des neuen Kulturzentrums am Niederrhein steht der imposante Xantener Dom,
die ehemalige Stiftskirche, in der”, so Dr. Felix Genn, Bischof von
Münster, „seit über 1.000 Jahren das Lob Gottes gefeiert und der
christliche Glaube verkündet wird. Die einzigartigen Kirchenschätze
werden nun erstmals umfassend der Öffentlichkeit präsentiert. Auch die Geschichte der Stiftsherren wird anschaulich gemacht. Auf diese Weise wird ein in Europa einzigartiges Ensemble für den Betrachter wieder lebendig.”
Die Bausumme von 9,3 Mio. Euro wurde maßgeblich finanziert durch das Bistum Münster und unterstützt mit Mitteln des Landes
Nordrhein-Westfalen und der Bundesregierung sowie einem großzügigen Beitrag des Fördervereins StiftsMuseum Xanten e. V.
Bauminister Lutz Lienenkämper dankte den Freunden und Förderern
für ihren Einsatz bei der Realisierung des Projektes. „Das StiftsMuseum gehört für mich zu den herausragenden Projekten, an
deren Umsetzung sich das Land mit erheblichen Fördermitteln beteiligt hat“, sagte der Minister. „Allein schon die Zusammenlegung der Bestände von Schatzkammer, Archiv und Bibliothek in das neue StiftsMuseum ist einzigartig. Damit ist es endlich möglich geworden, dass auch die Objekte, die in der Vergangenheit vorübergehend anderweitig untergebracht werden mussten, nunmehr wieder eine Heimat gefunden haben.“ Mit dem StiftsMuseum habe Xanten mit den vielen anderen Kulturstätten und dem beeindruckenden historischen Stadtkern ein weiteres Element geschaffen, das viele Menschen über die Stadtgrenzen hinaus anziehen werde.
Lienenkämper: „Ich bin sicher, dass hiermit die Stadt, ebenso wie
die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens um einen weiteren,
bemerkenswerten Baustein bereichert worden ist“.
Im StiftsMuseum Xanten gehen inhaltlich, didaktisch und technisch perfekt konstruierte neue Räume mit einmaliger historischer Bausubstanz, wie beispielsweise Stiftskellnerei, Weinstube, Sängersaal und Stiftsschule sowie Archiv und Bibliothek eine interessante Verbindung ein.
Zehn Schauräume, in denen gänzlich auf natürliches Licht verzichtet
wird, ein Vortragssaal mit digitalen Präsentationsmedien und eine
Werkstatt für Buch- und Papierrestaurierung wachsen zu einer
eindrucksvollen Ausstellung zusammen und sind zugleich weit mehr
als das.
Die thematisch und chronologisch angelegten Räume präsentieren
kostbare Reliquiare, Altargeräte, Gemälde, Skulpturen, einen der
bedeutendsten Textilschätze Europas und vieles mehr aus zwei
Jahrtausenden. Jedes Exponat hat seinen Platz in einer eigens und
individuell auf seine optimale Präsentation angefertigten Vitrine
gefunden. Flankiert von weltlichen Exponaten und Dokumenten
werden die Kirchenschätze in den geschichtlichen, politischen,
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext ihrer Zeit gesetzt. So wird ein faszinierender Spannungsbogen geschlagen über die
geistliche und weltliche Geschichte des Niederrheins und darüber
hinaus – ausgehend vom römischen Einfluss in der Region um
Xanten um 100 n. Chr. bis zur Auflösung des Xantener Stifts im
Zuge der Säkularisation 1802 – und Geschichte begreifbar gemacht.
Das StiftsArchiv bewahrt mehrere tausend Akten und Urkunden, die
ältesten aus der Zeit um 1100, die den geistlichen und wirtschaftlichen Betrieb des Kanonikerstiftes, den Bau der
Stiftskirche und das Engagement der Stiftsherren im Verlaufe der
Stiftsgeschichte von ca. 800 bis 1802 dokumentieren.
In der StiftsBibliothek sind rund 15.000 Bücher und Schriften,
darunter 450 kostbare Inkunabeln beheimatet. Sie sind nach
unterschiedlichen Sachgruppen sortiert, von denen die Theologie mit allein 134 Bibelausgaben die größte stellt. Jedoch belegen die
umfangreichen Bestände zu z. B. Philosophie, Politik,
Rechtswissenschaften, Medizin, Botanik, Alchemie und vielem mehr
auch die vielseitigen Interessen der Stiftsherren. In Urkunden und Bücher können Forscher im neu eingerichteten Lesesaal Einsicht nehmen.
„Der überwältigende Kulturschatz gibt Zeugnis davon, dass
vergangene Generationen auch in schweren Zeiten ihr Kulturgut
immer bewahrt haben. Dies ist uns Verantwortung, denn auch und
gerade heute darf Kultur ihren Stellenwert nicht verlieren”, so Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die dem StiftsMuseum angeschlossene Werkstatt für Buch- und
Papierrestaurierung gewährt an Aktionstagen Einblicke in die
Arbeitsprozesse und Fertigkeiten dieses künstlerischen Handwerks.
Entstanden ist ein weltoffenes Museum, das internationalen,
gegenüber Kultur und Geschichte aufgeschlossenen Besuchern,
Schülern, Studenten und Wissenschaftlern wunderbare und
überraschende Eindrücke bescheren wird.”
Quelle: Pressemitteilung des Museums v. 13.05.2010
"In the archives"
A blog of Angela Kilsdonk, Indiana University Archives.