http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5482
Copyright for Creativity (C4C) ist eine Initiative führender europäische Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsorganisationen für ein zeitgemäßeres und wettbewerbsfreundlicheres Urheberrecht.
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5482
Copyright for Creativity (C4C) ist eine Initiative führender europäische Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsorganisationen für ein zeitgemäßeres und wettbewerbsfreundlicheres Urheberrecht.
Die WELT hat Googles Datenschutzbeauftragten dazu interviewt:
http://www.welt.de/webwelt/article7546833/Google-kann-die-ganze-Aufregung-nicht-verstehen.html
Aus den Kommentaren:
“In Spanien ist Streetview nicht mehr wegzudenken. Man sucht eine neue Wohnung? In der Immobilienanzeige ist der Streetviewlink enthalten. So kann man schonmal virtuell um den Block fahren. Man sucht ein Geschäft, eine Bushaltestelle? Von Google Maps schwenkt man problemlos in den StreetView-Modus und sucht vor Ort keine Minute mehr nach Hausnummern, sondern weiß genau, wo man (theoretisch) parken kann etc.”
Das StreetView-Auto im Detail:
http://www.korben.info/google-car-photos-interieur.html
10 Argumente pro & contra
http://www.telemedicus.info/article/1736-Zehn-Argumente-pro-und-contra-Google-Street-View.html
Siehe hier:
?s=streetview
Im Huckepack der Bibliothekare, mit denen sie in einer gemeinsamen Organisation zusammengeschlossen sind, haben auch die Archivare der kanadischen Queens-University eine Regelung beschlossen, derzufolge sie ihre wissenschaftlichen Beiträge im Open-Access-Repositorium der Universität einstellen sollen:
http://archiv.twoday.net/stories/6330741
Seite des Universitätsarchivs
http://archives.queensu.ca
“Librarians and archivists at Queen’s University recognize the importance of open access to content creators and researchers in fostering new ideas, creating knowledge and ensuring that it is available as widely as possible. In keeping with our long-standing support of the Open Access movement, Queen’s librarians and archivists move to adopt a policy which would ensure our research is disseminated as widely as possible and available in perpetuity through deposit in Queen’s institutional repository, QSpace”
Directory of Open Access Journals reaches new milestones – now 7 years of operation, now more than 5 000 journals, now more than 2 000 journals searchable on article level, very soon more than 400 000 articles searchable!
http://wiki.piratenpartei.de/images/d/d2/NRW_Programm_2010_A5.pdf
Auszug:
Die NRW-Piraten wollen die Zugangsbeschränkungen
für digitale Bibliotheken abbauen.
Zurzeit finden sich in den digitalen Bibliotheken
hauptsächlich Doktorarbeiten und
vergleichbare Ergebnisse. Diplomarbeiten,
Hausarbeiten und Ähnliches werden nicht
gespeichert und stehen damit auch nicht für
die Recherche zur Verfügung. Da die Veröffentlichung
in diesen Bibliotheken praktisch
kostenfrei ist, braucht hier nicht gespart zu
werden. Dieses Vorgehen führt zu einem
unnötigen Verlust an Wissen. Viele junge
Wissenschaftler kommen zu spät mit den
digitalen Bibliotheken in Kontakt. Daher setzen
wir uns für die Öffnung dieser Bibliotheken
ein.
Mit 1,5 Prozent landesweit hat die von mir gewählte Piratenpartei keinen Blumentopf gewonnen (auch wenn es in einzelnen Orten auch bessere Ergebnisse gab: Aachen I 4,2 %). Aber ich empfehle einen Blick auch auf die anderen Punkte des Wahlprogramms, das zeigt, dass sich die Piratenpartei thematisch deutlich breiter aufgestellt hat als früher.