Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jimbeau zensiert … äh … reinigt Wikimedia Commons von Porno-Fotos und historischen Kunstwerken

Wikipedia-Gründer Jimbo (Jimbeau) Wales spielt sich mehr und mehr als Diktator auf:

http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2010-May/057789.html

Siehe aus der gleichen Liste:

I try to understand what happened, but I’m not sure whether the pieces
that I found so far add up.

* Larry Sanger is mad about Wikimedia. [apparent]
* Larry Sanger notifies the FBI and tells them Wikimedia hosts child
porn. [affirmed]
* The FBI is rather unimpressed and does not take swift action. [apparent]
* Larry Sanger informs media about us alleging Wikimedia of hosting
porn. [unaffirmed]
* The (conservative) TV station FOX reports about Wikimedia and contacts
many important companies that have donated money for Wikimedia in the
past whether they want to comment on the allegations. [affirmed]
* The companies are contacting Wikimedia to ask what’s going on.
[unaffirmed]
* The board worries about losses in donations and either sends Jimbo to
Commons or Jimbo unilaterally decides to handle the case. [unaffirmed]
* Without mentioning the previous developments Jimbo starts to delete
all files that are “porn” (in his opinion, not sparing PD-old artworks
etc.). Even engaging in edit-warring and ignoring input from the Commons
community and ignoring community policies. [affirmed]
* The Commons community condemns Jimbo’s actions but has no power at all
to stop the “Founder”-flagged berserk. [affirmed]

Is this the story? Or are there any story arcs that I missed? Please
correct me, wherever I am wrong.

Marcus Buck
User:Slomox

Auf Commons ist der Unmut groß:

http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Village_pump&oldid=38900569#Jimbo_the_vandal

Wales hat auch bekannte Kunstwerke mit seinen Schmuddelfingern angetastet:

http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Jimbo_Wales#Art

Edit-War des großen Zampanos:

http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=File:F%C3%A9licien_Rops_-_Sainte-Th%C3%A9r%C3%A8se.png

Diskussionen in der Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=74066471

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Vulva_Reloaded_.2B_Jimbo

Update 9.5. : “I’ve just now removed virtually all permissions to actually do things from the “Founder” flag. I even removed my ability to edit semi-protected pages! (I’ve kept permissions related to ‘viewing’ things.)” (Wales)

Skandal: StreetView erfasste schon eine deutsche Straße

http://triffy.de/blog/2010/05/skandal-google-maps-schon-in-deutschland

Der Hightech-Verband BITKOM hat den Gesetzentwurf gegen Bildaufnahmen in der Öffentlichkeit scharf kritisiert:
http://www.blogspan.net/7428-bitkom-gegen-einschrankung-offentlicher-bildaufnahmen.html

„Die Freiheit, öffentlich zu fotografieren und zu filmen, sollte nicht beschnitten werden – das gilt für Bürger wie für Unternehmen“

Siehe auch
?s=streetview

Bilddatenbank des Frobenius-Instituts

http://bildarchiv.frobenius-katalog.de

Für Copyfraud-Bibliotheken, die ihre Digitalisate mit Wasserzeichen “verschönern”, sollte es keinen Cent DFG-Förderung geben (die DFG spendierte 500.000 Euro für die Digitalisierung der 70.000 Bilder – wir Steuerzahler freuen uns immer, wenn wir in überteuerten Digitalisierungsfirmen Arbeitsplätze sichern dürfen …).

Katalog der deutschen Handschriften der UB Tübingen

http://www.inka.uni-tuebingen.de/hand.php

“Dieser Handschriftenkatalog enthält deutschsprachige Handschriften des 16. – 20. Jahrhunderts (Signaturengruppen Md und Mh). Der Katalog befindet sich noch in Bearbeitung und wird laufend ergänzt.”

Irgendetwas Vernünftiges ist der Datenbank derzeit nur mit Mühe zu entlocken. Schön wäre es, dass man einfach eine Liste der Signaturen ansteuern könnte, um alle Beschreibungen durchzugehen, aber soviel Benutzerfreundlichkeit darf man im heimlichen Herzen Schwabens und zumal bei Bibliothekaren nicht voraussetzen.

Wenn man bei der Stücksuche Martin eingibt, bekommt man wenigstens einige Beispiele für Einträge zu sehen.

Beispiel:

Signatur: Mh 6,1
Wolleber, David : Geschichte, Beschreibung und Genealogie der Klöster, Städte und edlen Familien Württembergs (Chorographia)
– 456 Bl., (gez. S. 241-1153) (wo die Nachfahrentafeln entnommen wurden, fehlen Seiten) – 33×21,5 cm – [Schorndorf] – 1591, Oktober 10/12

Schreiber: Autograph
Einband: Rindlederband auf Holzdeckel mit Goldprägung an den Rändern des Buchdeckels und auf dem Buchrücken, auf dem Vorderdeckel goldgeprägter Stempel mit Justitia, rankenverzierte Metalleckbeschläge, spätere defekte Metallstangenschließen (eine davon fehlend), gelb-schwarzes Kapitalband (oben fehlend), am Schnitt Spuren rot gesprenkelter Einfärbung (16. Jh.), Restaurierung im 20. Jh. (Heiland)
Inhalt: Im Vorderspiegel befindet sich eine Liste der Blätter, die mit kolorierten Wappen geschmückt sind (20. Jh.); Originaltitel: Der Ander Theill Chorographia Württemberg deß hochlöblichen Fürstenthumbs in Schwaaben Herrschafften/ Hertzogthumb/ Graveschafften/ Stätt Märckt/ Dörffer/ Weiller/ Schlösser unnd Clöster/ Aller Ursprung/ Anfanng/ Stifftung unnd Herkhommen/ Genealogien. Arbor Stammen und Geschlechter/ Geschichten/ Historien/ Wapen/ Absterben/ Epitaphien/ Wie unnd Welchermasen das alles zue Einem Fürstenthumb Erwachsen unnd Innerhalb Fünffhundert Jahren an Württemberg kommen.; Darunter manu propria des Autors; Bl. 2 Widmungsspruch an Erzherzog Ferdinand mit seinem kolorierten Wappen (1591); Bl. 3-5v Widmungsrede an Erzherzog Ferdinand, unterschrieben mit Fürstlicher Historicus zue Schorndorff. David Wolleber; Bl. 6-9v Vorrede an den Leser; Bl. 10-11v Aufzählung der Autoren und Literatur, die für die Chorographia verwendet wurden, darunter Jakob Heerbrand, Nicodemus Frischlin, Oswald Gabelkover, Lucas Osiander, Martin Crusius und andere; Bl. 12-21v Alphabetisches Register der in der Chorographia behandelten Körperschaften, Personen und Orte mit Angabe der gez. Seitenzahlen; Es folgt die Beschreibung der Klöster: Bebenhausen, Maulbronn, Adelberg, Denkendorf, Hirschau, Herrenalb, Blaubeuren, Lorch, Königsbronn, Anhausen, Murrhardt, Alpirsbach, St. Georg, Herbertingen und die Klösterdörfer (Bl. 28-42v); Beschreibung der Amtsstädte: Stuttgart, Tübingen, Urach, Schorndorf, Nürtingen, Brackenheim, Vaihingen, Marbach, Grüningen, Herrenberg, Kirchheim, Cannstatt, Calw, Heidenheim, Neuenstadt, Möckmühl, Backnang, Dornstadt, Balingen, Tuttlingen, Leonberg, Göppingen, Waiblingen, Winnenden, Böblingen, Sindelfingen, Güglingen, Ebingen, Nagold, Wildberg, Blaubeuren, Rosenfeld, Sulz, Neuenburg, Wildbad, Weinsberg, Lauffen, Bottwar, Böttigheim, Beilstein, Hornberg, Dornhan, Neuffen, Bulach, Hoheneck, Asperg, Zavelstein, Wendlingen, Sachsenheim, Murrhardt, Gartach, Niederhofen, Stetten, Heubach, Riexingen, Schiltach, Pfaffenhofen, Heimsheim, Münsingen, Grötzingen, Waldenbuch, Weilheim (Teck), Owen (Teck), Haiterbach, Roht under Limburg, Kirchheim (Neckar) (Bl. 43-84v mit kolorierten Wappen); Es folgen ausführlichere Darstellungen und Beschreibungen der Geschichte und Genealogie: Stadt Stuttgart mit Cannstatt (Bl. 85-93v), Freiherren zu Beutelsbach im Remstal (Bl. 94-97), Grafen und Stadt Grüningen (Bl. 98-107), Markgrafen zu Baden und Stadt Backnang (Bl. 108-112v), Stadt Marbach (Bl. 113-114v), Freiherren zu Plochingen (Bl. 115-118), Stadt Schorndorf (Bl. 119-159v), Stadt Waiblingen (Bl. 160-180v), Freiherren von Hohenstauffen und Herzöge zu Schwaben (Bl. 181-183v), Stadt Göppingen (Bl. 183v-186v), Kloster Lorch (Bl. 187-192v), Reichsstadt Gmünd (Bl. 193-238v), Reichsstadt Reutlingen (Bl. 239-240), Freiherren von Rechberg (Bl. 241-244v), Freiherren von Ebersberg und des Klosters Adelberg (Bl. 245-254), Herzöge von Teck (Bl. 255-287), Grafen und Grafschaft Aichelberg (Bl. 288-289v), Chronicon der Herzöge von Urslingen, Markgrafen von Schiltach und Freiherren zu Hornberg (Bl. 290-296v), Chronicon der Grafen und Pfalzgrafen zu Tübingen (Bl. 297-320v), Kloster Bebenhausen (Bl. 321-325v), Stadt und Kloster Blaubeuren (Bl. 326-328v), Kloster Anhausen (Bl. 329-331), Grafschaft Herrenberg (Bl. 331v-333), Grafen und Herren von Neuffen und Weissenhorn (Bl. 334-337), Grafen von Schlüsselberg, Stifter des Klosters Königsbronn (Bl. 338-340), Freiherren zu Hellenstein und zu Heidenheim (Bl. 341-344), Grafen zu Calw (Bl. 345-350v); Kloster Hirsau (Bl. 351-369), Grafen zu Löwenstein und Herren zu Scharfeneck (Bl. 370-374), Grafen und Herren zu Weinsberg (Bl. 375-389), Grafen von Vaihingen im Zabergau (Bl. 390-394v), Freiherren zu Monheim (Bl. 395), Freiherren zu Flüglingen (Bl. 395v); Grafschaft und Grafen zu Aschberg (Bl. 396-397), Stadt Böttigheim (Bl. 398-399), Freiherren zu Winnenden (Bl. 400-402v), Grafen und Herren von Urach (Bl. 403-408), Freiherren von Seeburg (Urach) (Bl. 408v), Schloss Grafeneck (Bl. 409), Grafschaft Pfullingen (Bl. 410-410v), Grafschaft Helffenstein (Bl. 411-414), Grafen zu Achalm und Kloster Zwiefalten (Bl. 415-422v), Grafschaft Sigmaringen (Bl. 423-424), Grafschaft Zollern mit Ebingen, Balingen und Tuttlingen (Bl. 425-436), Grafschaft Mömpelgard (Bl. 437-439v), Grafschaft Horburg und Reichenweier (Elsaß) (Bl. 440-441), Herrschaft, Schloss und Stadt Elecurt (Héricourt ?) (Bl. 441v-443v), Freiherren von Klingenberg und Schloss Hohentwiel (Bl. 444-454); Schlusswort Wollebers, in dem er angibt 18 Jahre an dem Werk gearbeitet zu haben (Bl. 455).
Illustrationen: Enthält 183 kolorierte Wappenzeichnungen; Druck Warhafftige und grundtliche Abconterpheung des loblichen Fürstenthumbs Würtemberg im Jahr 1559, gedruckt bei Georg Gruppenbach, Tübingen 1587 (Bl. 456)
Alte Tübinger Signatur I: X 22
Alte Tübinger Signatur II: Reuss, Catalogus 45; Reuss, Manuscripta 32
Alte Katalogeinträge: Reuss, Manuscripta vermerkt einen langen Eintrag, u.a.: Ein in französischem Band gebundenes sehr schön geschriebenes und mit vielen Wappen gemahltes Mscpt.
Zugehörige Hss.: Mh 6,2: Zugehörige Nachfahrentafeln, Mh 201, Mh 434
Literatur: Moser, Johann Jacob: Würtembergische Bibliothec, oder Nachricht von allen bekannten gedruckt- und ungedruckten Schrifften, welche das Herzogliche Haus oder Herzogthum Würtemberg, oder einige Theile, oder Personen, derselben betreffen. 3. Aufl., [Stuttgart] 1776, S. 65-69 (UBT: LI 75d); Moser, Johann Jacob: Wirtembergische Bibliothec oder Nachricht von allen bekannten gedruckt- und ungedruckten Schriften, welche das Herzogliche Haus oder Herzogthum Wirtemberg, oder einige Theile, oder Personen, derselben betreffen. 4. Aufl. mit Zusätzen und einer Vorrede vom Hofrath Spittler in Göttingen. Stuttgart 1796, S. 70-74 (UBT: LI 75e); Graf, Klaus: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1984, S. 86 und Anm. 65; Schneider, Eugen: David Wolleber, ein Bild aus den Anfängen der württembergischen Geschichtsschreibung. In: Württembergische Vierteljahrshefte NF 20 (1911), S. 289-309, hier: S. 302f.

Abbildungen:
http://www.inka.uni-tuebingen.de/daten/mssbilder/Mh6-1-6.jpg

Beteiligte Personen / Körperschaften:

* Wolleber, David (Verf.)
* Ferdinand
* Heerbrand, Jacob
* Frischlin, Nicodemus
* Gabelkover, Oswald
* Osiander, Lucas
* Crusius, Martin
* Gruppenbach, Georg d
* Heiland, Hans r

Permanentlink für die Beschreibungen fehlt!

#fnzhss

Auch die Schweriner Landesbibliothek nützt CONTENTdm

http://lbmv-cdm.gbv.de

Indiskutabel sind natürlich die großen Wasserzeichen. Diese signalisieren: Irgendwie ist das nicht unsere Ding, dieses ganze Internetzeugs, aber da es jetzt alle machen, werfen wir den Nutzern auch mal was hin, aber dass die daran Spaß haben oder womöglich gemeinfreie Fotos nachnutzen dürfen, geht natürlich zu weit.

Baden-Württembergs LEO springt als Löwe und landet als …?

http://opus.bsz-bw.de/swop/volltexte/2010/822/pdf/zkdial64.pdf

Für das Bundesland Baden-Württemberg ist derzeit das landeskundliche Informationsportal LEO (= Landeskunde entdecken, erforschen, erleben online), im Aufbau, an dem sich verschiedene Kooperationspartner beteiligen: Landesarchiv Baden-Württemberg, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Haus der Geschichte, Badische und Württembergische Landesbibliothek, Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg, Landesmedienzentrum, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege, Statistisches Landesamt. Diese Einrichtungen bringen jeweils verschiedene Module in die Kooperation ein, die für das Portal wichtig sind (SWB-Datenbank, Historische Statistikdaten, Findmittel für Archivbestände, Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg, Landesbibliographie, Baden-Württembergisches Online-Archiv, historische und aktuelle Abbildungen, geographische Basisdaten usw). Eine ausführliche Beschreibung von LEO hat das Landesarchiv Baden-Württemberg ins Netz gestellt. Auf der Website der AG Regionalportale am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster ist eine Übersicht der bereits betriebenen oder im Aufbau befindlichen Internet-Portale zur Landes- und Regionalgeschichte sowie Landeskunde abrufbar.

In diesem Zusammenhang ist eine Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vom 05.05.2010 von Interesse, die ab dem kommenden Jahr die Förderung der Digitalisierung von Archiv- und Bibliotheksgut mit Landesbezug ankündigt. Für 2011 stehen 250.000 Euro zur Verfügung, das Programm soll in den Folgejahren fortgesetzt werden. Staatliche und nichtstaatliche Archive und Bibliotheken können Anträge stellen.

Trotzige Poubertierende mit Corpsgeist

Kompa nimmt sich einmal mehr die Wikimedia-Clique vor:

http://www.kanzleikompa.de/2010/05/06/wikimedia-wikipedia-wiki-immunity

Sehr viel sachkundiger zeigt ein anderer Jurist auf, dass die Wikipedia faktisch Immunität bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen genießt:

http://www.moenikes.de/ITC/2010/05/06/wiki-immunity-durchsetzbarkeit-von-auserungsrechtlichen-urteilen-gegen-wikipedia