Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Subito e.V. musste Klauseln wegen Datenschutz-Verstößen ändern

Auf meine Eingabe vom 2. März 2009 erhielt ich heute endlich Bescheid vom Berliner Datenschutzbeauftragten.

Der Dokumentlieferdienst musste seine Nutzungsbedingungen ändern:

1. Die Nutzung für werbliche Zwecke (E-Mail-Benachrichtigung) erfolgt jetzt nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung der NutzerInnen, die jederzeit widerrufen werden kann.

2. Die Angabe einer Telefonnummer im Rahmen der Registrierung ist nunmehr freiwillig und mit einem Erklärungstext versehen.

3. Hinsichtlich der Weitergabe personenbezogener Daten an die Verlage wird nur noch darauf hingewiesen, dass der Anbieter unter bestimmten Umständen verpflichtet sein kann, solche Daten zur Aufklärung von offensichtlichen Urheberrechtsverstößen herauszugeben.

Open Access in Frankreich

http://openaccess.inist.fr/sites/openaccess/IMG/pdf/Open_Access_in_France_SELLreport_april_2010.pdf

Ein instruktiver Report auf Englisch, dem ich einige Zahlen entnehme:

ca. 98.000 Forscher an Unis und anderen Institutionen (2005)

ca. 68.000 Artikel und Konferenzpapiere von französischen Institutionen angehörigen Forschern publiziert (2009)

168 OA-Journals

68 IRs

0 Mandate

HAL ca. 138.000 Volltexte

Leider wurde die Gesamtzahl der Volltexte in den IRs nicht angegeben, und man vermisst auch eine Prozentangabe, wieviele der 68.000 Publikationen in HAL oder einem anderen Repositorium landeten.

Für das Jahr 2008 findet eine Suche nach dem Erscheinungsjahr 15.000 Dokumente. Setzt man die 15271 HAL-Volltextdokumente in Beziehung mit der im Report für 2008 angegebenen Publikationszahl 71085, so ergibt sich ein Prozentsatz von rund 21,5 %. Dabei sind die kleinen IRs unberücksichtigt.

Harnads baseline spontaneous deposit rate: 15% wird dadurch merklich überboten und zwar ohne ein einziges Mandat!

Bundesverfassungsgericht stärkt Meinungsfreiheit gegen OLG Hamburg, verheimlicht aber Entscheidung

http://www.buskeismus.de/BVerfG/1_BvR_1891_05_vom_2010_03_09.pdf

Ist War auf der Website des Gerichts nicht eingestellt, aber in Juris als Volltext vorhanden.

Update: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32511/1.html Kompa-Kommentar

Abmahnwahn bedroht die Meinungsfreiheit

Artikel 5, Absatz 1, Satz 1 des Grundgesetzes lautet nicht: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten, solange es sich um ein wichtiges Thema handelt und ein Interesse der Öffentlichkeit an dieser Meinung besteht.”

Sehr richtig!

Und weiter:

Für erstaunlich viele Menschen, Gruppen und Unternehmen scheint es ganz normaler Bestandteil des Repertoires einer Auseinandersetzung zu sein, anderen ihre Äußerungen zu verbieten. Das ist nicht nur ein juristisches Problem, sondern auch ein gesellschaftliches und kulturelles.

Sehr richtig!

http://www.stefan-niggemeier.de/blog/ueber-abmahnungen

“Deutsches Leben der Vergangenheit in Bildern” – Generalregister online

Generalregister zu den Nachbildungen der Kupfer- und Holzschnitte aus “Deutsches Leben der Vergangenheit in Bildern” und “Monographien zur deutschen Kulturgeschichte” : mit Anhang: Textregister zu den Monographien

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1265274

Siehe
http://de.wikisource.org/wiki/Monographien_zur_deutschen_Kulturgeschichte

Obiges Werk hatte ich zur Digitalisierung vorgeschlagen. Die ULB hat von sich aus einen riesigen Bilderschatz digitalisiert:

Deutsches Leben der Vergangenheit in Bildern

15./16. Jh.
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1255378

17./18. Jh.
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1256859

Köln: Lempertz spendet Erlöse aus Katalogverkauf für Historisches Archiv

“Mit einer ungewöhnlichen Spendenaktion hilft das Kunsthaus Lempertz am Neumarkt bei der Wiederherstellung der durch den Einsturz des Historischen Archivs beschädigten Urkunden und Dokumente. Der auf die Versteigerung von Kunst spezialisierte Auktionator stellt den gesamten Erlös der in diesem Frühjahr gedruckten mehr als 30.000 Kataloge zur Verfügung. Sie kosten im Schnitt 25 Euro, Lempertz rechnet mit einem mindestens fünfstelligen Verkaufsergebnis.
Das Kunsthaus möchte mit seiner Spende ein Zeichen setzen, in der Hoffnung, Nachahmerinnen und Nachahmer sowie nationale und internationale Unterstützung bei der Restaurierung der Archivalien zu finden. Lempertz sieht in der Wiederherstellung der Dokumente eine Aufgabe, bei der es deutschlandweiter Solidarität bedarf. Kulturdezernent Professor Georg Quander bedankt sich schon im Voraus für die großzügige Spendenzusage:
Bei der Unterstützung des Historischen Archivs zählt jeder Euro. Mit dem von Lempertz in Aussicht gestellten Betrag können wir schon einiges bewegen. Lempertz hat mit der Spendeaktion ein hervorragendes Beispiel für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt gegeben.”

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln v. 30.04.2010

s. a. Pressemitteilung Lempertz v. 29.03.2010

Bastian Adam: Archiv und Geschichte – Didaktische Einbindung und Funktion von Archivarbeit in den Geschichtsunterricht, Kassel 2009

Diese wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Geschichte kann hier als PDF abgerufen werden.