Auch die Universitätsbibliotheken Tübingen und Konstanz wollen ihre Daten freigeben.
Monat: April 2010
Weißenburger “Liber possessionum” ed. Dette, 1987
http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-14892
Auf gravierende Mängel der Ausgabe machten Anton Doll und Michael Gocker aufmerksam, siehe die Nachweise unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Edelini
Siehe auch die Rezension im DA:
http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?IDDOC=266641&PHYSID=phys690
Auseinandersetzung mit NS-Herrschaft und Widerstand in österreichischen Ausstellungen seit 1945
Larndorfer, Peter (2009) Gedächtnis und Musealisierung.
Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fritz Langs “Nibelungen” wurden restauriert
http://www.welt.de/kultur/article7376038/Nibelungen-bestehen-auch-gegen-Metropolis.html
Das folgende Video von Youtube ist natürlich nicht die restaurierte Fassung.
Virtuelle Ausstellung zu den Roma
Wann immer ich die European Library besuchte, war ich angewidert von der Benutzerunfreundlichkeit dieses Projekts. So auch jetzt:
http://www.theeuropeanlibrary.org/exhibition/roma_journey/eng/manuscripts.html
Intuitiv ist da nichts benutzbar, man hat keine Lust, länger als eine halbe Minute auf der Schrott-Seite zu bleiben.
NL: KB digitalisiert kostbares Inkunabelstundenbuch
BGH: Keine Urheberrechtsverletzung durch Bildersuche bei Google
Kommentar Hoeren:
Aus Sicht des Medienrechtlers Thomas Hoeren ist die Entscheidung richtig. “Das ist ein gutes Urteil”, sagte Hoeren, Leiter des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster, der Deutschen Presse-Agentur. “Wer im Netz unterwegs ist, muss Google hinnehmen”, sagte Hoeren, der auch Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf ist. Google sei mit bestimmten Funktionalitäten wie seiner Suchmaschine schon seit Jahren im Internet. Internetnutzer müssten dies etwa bei der Planung einer Homepage einkalkulieren. Die klagende Künstlerin etwa habe ihre Inhalte zu einem Zeitpunkt ins Internet gestellt, zu dem es Google und seine Suchmaschine schon längst gab.
Update:
Interessanter Kommentar
http://www.law-blog.de/471/der-bgh-und-die-google-bildersuche-pragmatik-vs-geschriebenes-recht
“Vielmehr statuiert der BGH hier mal eben so ein völlig neues urheberrechtliches Paradigma: wer Inhalte hat, der muss sie halt schützen, und wenn er das nicht tut, dann darf er auch nichts dagegen haben, wenn jemand anders die Inhalte verwendet. Opt-out statt Opt-in also.”
Schmutzige Geschäfte der Auktionshäuser beim Antikenhandel
Digitalisierung gemeinfreier Werke: Adrian Pohl gegen Copyfraud
Archive in der Krise: Stadtarchiv Rheinsberg
“Der Umbau der Remise neben dem Rheinsberger Schloss wird billiger als bisher geplant. Bürgermeister Jan-Pieter Rau (CDU) und Bauamtsleiter Jens Eggert haben entschieden, dass ein eigenes Archiv für das Rheinsberger Rathaus nicht nötig ist.”
Allerdings muss noch die Stadtverordnetenversammlung am 5. Mai der geänderten Entwurfsplanung zustimmen:
Armin Wankmüllers Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte
ANKAs neuer Vorstand
Wilfried Meyer 2010
Vorsitzender: Dr. Henning Steinführer, Stadtarchiv Braunschweig
Stellv. Vorsitzender: Heiner Schüpp, Kreisarchiv Emsland
Schatzmeister: Martin Hartmann, Stadtarchiv Hildesheim
Schriftführer: Wolfgang Jürries, Kreisarchiv Lüchow-Dannenberg
Beisitzer/in: Ingo Wilfling, Samtgemeindearchiv Harsefeld; Sabine Maehnert, Stadtarchiv Celle; Silke Schulte, Stadtarchiv Hameln
Quelle: ANKA-online
Universal archiving module des Estnischen Nationalarchivs
“The universal archiving module (UAM) is a software created by the National Archives for the preparation and transfer of digital documents extracted from electronic records managements systems. Use of UAM requires the ability of an institution’s ERMS to export documents and their metadata in XML format.”
Link
Workshop "Digitale Urkundenpräsentationen"
Digitale Urkundenpräsentationen:
Laufende Projekte und aktuelle Entwicklungen
Workshop zum Abschluss des DFG-Projekts „Urkundenportal“
16. Juni 2010, München
Veranstaltungsort:
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns,
Schönfeldstraße 5, 80539 München, Vortragsraum (Raum 207)
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und am Bayerischen Hauptstaatsarchiv angesiedelte Pro-jekt „Urkundenportal“ („Aufbau eines elektronischen, internet-basierten Portals für größere Bestände von digitalisierten Ur-kunden des süddeutschen Raumes“) ist im März 2010 nach insgesamt 24 Monaten Laufzeit abgeschlossen worden. Dies ist Anlass, im Rahmen eines eintägigen Workshops die Ergebnisse dieses umfangreichen Digitalisierungs- und Erschließungsprojekts der Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Zugleich sollen weitere derzeit laufende Projekte bzw. Urkundenpräsentationen aus dem In- und Ausland vorgestellt werden.
In einem zweiten Themenblock werden ausgewählte technische Fragen und Aspekte des sog. Web 2.0 bzw. der kollaborativen Bearbeitung von Urkunden behandelt; ebenso soll ein Blick auf die (mögliche) Zukunft der Urkundendigitalisierung im archivischen Bereich geworfen werden. Während des Workshops wird ausreichend Zeit für eine Diskussion der Referate sein.
Der Workshop wird veranstaltet von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Die Teilnahme am Workshop ist selbstverständlich kostenlos.
Um Anmeldung per E-Mail bis 11. Juni wird gebeten:
amtsleitung@gda.bayern.de, Tel. +49 (0) 89 / 286 38-2482
Programm
10.45 Begrüßung
(Christian Kruse, Generaldirektion der Staatlichen Ar-chive Bayerns; Thomas Aigner, „International center for archival research“, Wien)
11.00 Bayerische Urkunden im Netz: Erfahrungen und Perspektiven aus dem DFG-Projekt „Urkundenportal“
(Joachim Kemper, Staatsarchiv München, gemeinsam mit Katharina Elisabeth Wolff, München)
11.30 Die Digitalisierung größerer Urkundenbestände in Archiven: Strategie, Methoden und Ziele
(Francesco Roberg, Staatsarchiv Marburg)
11.50 Von Bonifatius bis Napoleon. „Online-Edition“ der Urkunden der Reichsabtei Fulda 751–1837 im Hessischen Staatsarchiv Marburg
(Steffen Arndt, Thüringisches Staatsarchiv Gotha)
12.10 Collectio Diplomatica Hungarica. Mittelalterliche Urkunden online
(Csaba Reisz, Generaldirektor des Ungarischen Staats-archivs)
12.30–13.45 Mittagspause
13.45 Das virtuelle Urkundenarchiv „Monasterium“ am Beispiel Österreichs
(Thomas Just, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, und Karl Heinz, „International center for archival research“, Wien)
14.15 Das DFG-Projekt „Marburger Lichtbildarchiv Online“
(Sebastian Müller, Forschungsinstitut Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250, Philipps-Universität Marburg)
14.45 Kaffeepause
15.00 Das Verhältnis von Archiven und Diplomatik im Netz: Von der Bereitstellung zur Kollaboration
(Georg Vogeler, Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde, Ludwig-Maximilians-Universität München)
15.30 Urkundendigitalisierung und virtuelle Netzwerke
(Manfred Thaller, Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Universität Köln, gemeinsam mit Maria Magdalena Rückert, Landesarchiv Baden-Württemberg/Abt. Fachprogramme und Bildungsarbeit, sowie Joachim Kemper, Staatsarchiv München)
16.15 Schlussdiskussion
Das Versagen der Journaille
Links sind eine Schande für traditionelle Presseorgane, sie sind der Anfang vom Ende, sozusagen der Sargnadel der darniederliegenden Printlandschaft. Daher bestätigt es nur die Vorurteile, dass man lange suchen muss, bis man zur (dpa-)Meldung (die es auch in den Rundfunk geschafft hat), dass Russland Archivdokumente zum Massaker von Katyn veröffentlicht hat, einen Link findet.
Soweit zum Thema Qualitätsjournalismus.
Dazu Tipp 8 von
http://opalkatze.wordpress.com/2010/04/26/liebe-online-presse
“Keine Links setzen, das festigt die Kundenbindung. Der Leser weiß, daß er bei Ihnen auch die Hintergründe bekommt, die Sie für wichtig halten.”
Via
http://www.bildblog.de
Hier wurde ich fündig:
http://polskaweb.eu/geheime-dokumente-ueber-taeter-von-katyn-4673563.html
Also einige polnische Medien, eine deutschsprachige Seite aus Polen (siehe oben) und spanische Medien.
Link zu http://rusarchives.ru
http://www.rusarchives.ru/publication/katyn/spisok.shtml
(Extrem langsamer Server. Selbst im Wissenschaftsnetz bauen sich die Faksimileseiten z.B. http://www.rusarchives.ru/publication/katyn/7.jpg quälend langsam auf.)
Update:
KEIN LInk auf Spiegel Online
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,691914,00.html
Ende der Bibliothek?
Reinhard Markner schrieb mir eine Mail mit dem Hinweis auf seinen Bericht über eine Gothaer Tagung, aus dem ich folgendes zitieren möchte:
Schon heute sind für jedermann Millionen urheberrechtlich nicht mehr geschützter Bücher im Netz frei zugänglich. Für die historisch gewachsenen Sammlungen bedeutet dies einen enormen Wertverlust.
Michael Knoche, Direktor der Weimarer Amalienbibliothek, berichtete von den Bemühungen um die Wiederbeschaffung der beim Brand von 2004 vernichteten Bücher. Die technische Entwicklung hat sie überholt, denn soweit es um die Inhalte geht, sind die Digitalisate ja angemessener Ersatz. Die im Antiquariatshandel überhaupt noch zu beschaffenden alten Drucke haben ihnen gegenüber einen zweifelhaften Mehrwert, denn ihre individuellen Eigenschaften zeugen von je anderen Bücherschicksalen. Namenszüge oder Randbemerkungen früherer Besitzer signalisieren geradezu ihre Unzugehörigkeit zum Weimarer Bestand.
Siehe dazu meinen Beitrag in netbib 2006:
http://log.netbib.de/archives/2006/07/12/gut-gemeint-aber-frevel
Markner weiter:
Aus bisweilen übertriebener Sorge um die Originale werden die Benutzer nach Möglichkeit von ihnen fern gehalten und mit Mikrofilmen oder neueren Nachdrucken abgespeist. Die Forscher haben es meist gleichmütig hingenommen, weil das Buch in seinem Buchsein in der Regel eben doch nicht die Botschaft ist, auf die es ankommt. Welcher Philosoph studiert schon die “Critik der reinen Vernunft” im Erstdruck, “Riga, verlegts Johann Friedrich Hartknoch, 1781”? Wer hat sich jemals dafür interessiert, welche Wasserzeichen das Papier trägt, auf dem sie gedruckt wurde? Möglicherweise erfahren buchkundliche Fragestellungen gerade in dieser Zeit des beschleunigten Medienwandels eine Konjunktur. Für weite Bereiche der Forschung spielen sie jedoch, wie auch begeisterte Bibliophile zugeben sollten, keine nennenswerte Rolle. Die Volltextsuche bietet hingegen Möglichkeiten zur Durchforstung der schriftlichen Tradition, die auszuschöpfen die spannendste Aufgabe der heutigen Geisteswissenschaften ist.
Warum scheuen Kulturbetriebe die Nutzung des Web 2.0? Eine Umfrage
Hamburg zeigt Ausstellung über Kölner Stadtarchiv
Das Hamburger Staatsarchiv zeigt ab dem 5. Mai eine Ausstellung über das zerstörte Kölner Stadtarchiv. In der Schau «Nach dem Einsturz: Das Historische Archiv der Stadt Köln» würden das Ausmaß des Einsturzes, die Bergung und die Verluste einmaligen Kulturgutes dokumentiert, teilte die Senatskanzlei am Dienstag mit. Zudem erhielten die Besucher einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der modernen Restaurierung.
Zusätzlich zur Ausstellung sind Vorträge im Staatsarchiv geplant. Am 11. Mai erinnert Franklin Kopitzsch in seinem Vortrag «Hamburgs langer Weg zur Reichsfreiheit» an den diesjährigen 500. Jahrestag Hamburgs als Reichstadt. Am 25. Mai stellt Anna von Villiez ihre Forschungen zur Verfolgung von jüdischen Ärzten in der NS-Zeit vor, die auf Quellen des Staatsarchivs basieren. Alle Veranstaltungen sind öffentlich.
Die Ausstellung ist bis zum 28. Mai jeweils montags bis freitags von 10.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. ….
Quelle: Link
Bochum: Archivcenter mit bergeweise Akten
“Der amerikanische Archivdienstleister Iron Mountain hat seine NRW-Niederlassung in Bochum erweitert. In der 2500 Quadratmeter großen Halle können insgesamt rund 400 Kilometer Aktenordner und 100.000 elektronische Datenträger eingelagert werden. Wer seine Akten von dem Dienstleister archivieren lässt, ist streng geheim. Von Arztpraxen und Anwaltskanzleien bis hin zu börsennotierten internationalen Unternehmen ist alles vertreten. Für die Kunden bedeutet der Service: sie brauchen sich um Aufbewahrungsfristen nicht zu kümmern und sie sparen Lager- und Personalkosten. Dringend benötigte Unterlagen können trotzdem innerhalb weniger Stunden zugestellt werden. Aus Versehen haben Kunden in einigen Aktenkartons auch schon Kaffeemaschinen oder Sparschweine in die Archivzentrale nach Bochum geschickt. Solche Gegenstände gehen aus Sicherheitsgründen schnellstmöglich zurück.”
Quelle: WDR-Lokalzeit Essen, Nachrichten
Bücherei Wien mit Gebärden-Video zur Benutzung – und die Archive?
Dank an Monika Bargmann für den Hinweis!
Steinfurt: Vollzeitarchivar als luxuriöser "saurer Apfel"
” Finanziell leisten kann sich Steinfurt einen Archivar eigentlich nicht. Und doch soll wieder einer eingestellt werden, Vollzeit sogar. Da ist sich die Mehrheit der Kommunalpolitiker einig und dazu hat auch das Archivamt des Landschaftesverbandes Westfalen-Lippe geraten.
Ansonsten könnte es zu Verlusten in der historischen Überlieferung kommen und das will natürlich keiner riskieren. „Wir haben uns von der Notwendigkeit überzeugen lassen“, erklärte Doris Gremplinski am Mittwochabend im Hauptausschuss für die CDU. Auch die FWS will laut Fraktionschef Willi Wobbe „in den sauren Apfel beißen“ und die Vollzeitstelle ausschreiben.
Dagegen stimmte als einzige Fraktion die Grün-Alternative Liste (GAL): „Wir haben das Geld einfach nicht“, will Christian Franke auf Luxus dieser Art freiwillig verzichten. Bauchschmerzen hat auch Robert Lambertz von den Linken. Trotzdem unterstützte er für seine Partei den Beschlussvorschlag.
Im Gegensatz zu den Sozialdemokraten. Die sind bereit, eher mehr als weniger zu bezahlen, wie Alfred Voges im Hauptausschuss sagte. Um vernünftige Bewerber zu bekommen, wollte die SPD die Stelle im Archiv höher dotieren. Was jedoch nicht geht. Darauf wies Steinfurts Erster Beigeordnete Dirk Wigant hin: „Wir sind an den Tarif gebunden.“
Bis 1989 gab es im Archiv eine Vollzeitstelle, zum Schluss hatte Dr. Ralf Klötzer einen Vertrag über 19,25 Stunden.”
Quelle: Westfälische Nachrichten
Geplantes Archiv von "Radio Free Europe" in Bukarest vorerst gescheitert
“Die Rumänen haben nicht genug gespendet. Deshalb musste ein ambitioniertes Projekt von Journalisten zunächst auf Eis gelegt werden. Frühere Macher von “Radio Free Europe” wollen das Archiv des Senders nach Bukarest holen, doch sind statt der dafür erforderlichen 200.000 Euro bislang erst 60.000 Euro gespendet worden. – Während des Kalten Krieges sollen in Rumänien täglich neun Millionen Menschen “Radio Free Europe” gehört haben. Damit war der von den USA finanzierte Sender dort weitaus beliebter als in Polen, Ungarn oder der Tschechoslowakei. “
Quelle: Deutschlandradio Kultur, 21.04.2010
Evaluation Report from Libraries without Borders Haiti Mission February 4-11, 2010
Archivfund: Ronald Reagan und James Dean (1954)
“Today, it’s an astonishing, even eerie, scene: the icon of modern American conservatism, whose rise to political prominence was galvanized by the cultural rebellion of the 1960s, fighting off an attack-at-gunpoint by the quintessential modern American rebel. But when “The Dark, Dark Hours” episode of General Electric Theater aired live from Hollywood on December 12, 1954, Ronald Reagan and James Dean were just two actors yet to find the roles that would define them.
No one has seen this episode in the decades since; the kinescope has been locked away, until now. My friend Wayne Federman, a writer for NBC’s Late Night with Jimmy Fallon, unearthed the broadcast, condensing it from its original 23 minutes (without commercials) into the six-minute version you see below. (Federman is planning a retrospective of Reagan’s television career for next year’s Reagan centennial.)
Here, Reagan is a physician, forced to defend his home and family from Dean, a teenage lawbreaker seeking medical treatment for an injured friend….. ”
Köln: Kölner Theaterfassung von Bölls "Billard um halbzehn" als Kommentar zum Einsturz
” …. Architekt Fähmel hat eine Abtei gebaut. Sein Sohn ließ sie sprengen, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Enkel will sie nun wieder errichten. Heinrich Bölls Roman “Billard um halb zehn” spielt in Köln und passt perfekt als Kommentar zum heutigen Umgang der Stadt mit ihrer Architektur. Gerade erst haben die Bürger den Stadtrat gezwungen, das denkmalgeschützte Schauspielhaus nicht abzureißen. Gegen den Sturz des Stadtarchivs in einen U-Bahn-Schacht konnten sie nichts ausrichten. Da grenzt es fast an ein Wunder, dass der Dom noch steht.
Anna Viebrock, die geniale Bühnen- und Kostümbildnerin, ist in Köln geboren, wie Heinrich Böll und die Schauspielintendantin Karin Beier. Seit einiger Zeit inszeniert Viebrock auch. Bölls komplexen Roman, in dem Rückblenden, Erinnerungen und Gegenwart sich fließend ineinander verschlingen, hat sie unter dem Titel “Wozuwozuwozu” auf die Bühne gebracht. Das fragen sich im Buch auch die Bauern, als der Sprengmeister Robert Fähmel im Auftrag der Nazis die Abtei in die Luft jagt. Für die Regisseurin schwebt diese Frage über der gesamten Handlung.
Aus dem Muff der 50er-Jahre hat Anna Viebrock schon als Mitarbeiterin von Christoph Marthaler Inspirationen gezogen, holzvertäfelte Wartesäle sind ihr Erkennungszeichen. Wieder hat sie so einen Verlorenheitsraum entworfen, der als Restaurant, Büro und Kino fungiert. Die Männer tragen graue Anzüge und Pomade im Haar, die Sekretärin Kostüm und Toupetfrisur, eine jüngere Frau Petticoat. Die Aufführung richtet sich ganz in der Zeit ein, die der Roman vorgibt.
Die nationalsozialistischen Verbrechen sind noch sehr nah. Alle drei Generationen der Familie Fähmel wirken wie gelähmt. Michael Wittenborns als Vater Heinrich spricht fast nur über seine Frühstückstradition mit Paprikakäse, Sohn Robert (Ernst Surberg) findet seine Erfüllung im einsamen Billardspiel jeden Morgen um halb zehn, und Maik Solbachs Enkel Joseph rast todessehnsüchtig mit dem Auto über die Straßen. Wenn die Handlung ganz zum Stehen kommt, singt Rosemary Hardy, aus vielen Marthaler-Inszenierungen bekannt, melancholische Melodien. Nur die tapfere Mutter Johanna (Julia Wieninger) wagt eine Aktion und schießt auf einen Altnazi.
Anna Viebrock ist tief eingetaucht in den Roman und seine Rezeptionsgeschichte. Am Anfang tönt per Einspielung eine Diskussion über die Möglichkeit epischen Erzählens in die Szene, auch Straub/Huillets Verfilmung des Romans unter dem Titel “Nicht versöhnt” von 1965 spielt eine große Rolle. So wie die französischen Filmemacher, die damals noch für ihren betont kargen Stil verhöhnt wurden, sucht Viebrock in den meisten Rollen nach einem direkten, einfachen Ton. Aber das zieht sie nicht konsequent durch, andere Schauspieler gestalten psychologisch ausgefeilte Figuren. Martin Reinke hat einen unglaublich starken Auftritt als Mitläufer Dr. Nettlinger, ein Mensch ohne Gesinnung und Gewissen, erst Nazi, dann Demokrat. Wie er einem zurück gekehrten Flüchtling die Vorteile einer Lachsvorspeise anpreist, wirkt unendlich fies, gerade weil er so freundlich ist und an seine Liebenswürdigkeit glaubt. Auf diese Nettlingers wurde die frühe Bundesrepublik gebaut. Neben Reinkes Auftritt wirkt die Bescheidenheit vieler Akteure wie laienhaftes Textaufsagen. ….” – aus der Rezension in der Welt.
Archive in der Krise: Stadtarchiv Petershagen
” …Um dem Status einer Nothaushaltskommune zu entgehen, muss gespart werden. Davon sind auch die freiwilligen Leistungen betroffen. Die Folge ist, dass sie reduziert oder eingestellt werden. ….
Um das Schreckensszenario abzuwenden, hätten sich Verwaltung und Politik an einen Tisch gesetzt und ein 20-Punkte-Konsolidierungsprogramm aufgestellt. Als Ergebnis werde in der alten Schule in Lahde kein Stadtarchiv eingerichtet. ….”
Quelle: Mindener Tagblatt
Erich Hornbostel – Musikethnologe und Archivar
* 25. 2. 1877 Wien, † 28. 11. 1935 Cambridge (Großbritannien), Musikwissenschaftler und Ethnologe; Enkel von Theodor von Hornbostel. Ging 1900 nach Berlin, wandte sich der Tonpsychologie von C. Stumpf zu, 1905/06 dessen Assistent, 1906-33 Leiter des Berliner Phonogrammarchivs, dann Professor in New York (1933), London und Cambridge (1934). Gilt als Begründer der “Berliner Schule” der Musikwissenschaft.
Quelle: Österreich-Lexikon
CfP: "Conference: Archival Traditions and Practice: Are Archivists Historians?"
Archivists have a close connection with history, but there are very different concepts about the nature of this relationship.The term ‘to archive’ encompasses a number of functions and activities carried out by an archivist in the course of their professional duties, including acquisition, appraisal, selection, arrangement, cataloguing and preservation, to enable future generations of historians and other researchers to work with them. Those functions require archivists to interpret the records and collections in their care, as does aspects of access to the collections, incuding the production of exhibitions, presentations and publications. How do archivists ensure objectivitiy and impartiality and is this possible? Do archivists create history in the course of their professional duties through decision-making during acquisition, selection and interpretation? How also do archivists know what might be of interest for historians in the future? Should they consult their users about that? Or should they, as a part of their professional duties, follow actual research and methodological discussions in history to react to changing preferences and aspects of historical research?
Often, archivists are asked to produce historical works concerning the institution they are working in: exhibitions, brochures, even books describing the history of the institution. So, do they have to be trained historians as well as archivists? In Central Europe, for example, (including Germany and Austria as well) there is a long tradition that archivists, particularly those with an academic background, are expected – as a part of their professional profile as archivists – to participate actively in historical research, editing documents, publishing professional books and articles on historical subjects.
University and research institution archives may have a particularly close organizational connection with the historical profession, especially if they are affiliated with the history department or headed by a professor in history. In this case, archivists themselves may be actively engaged in historical research, which may lead to a conflict of interest with their professional duties as archivists and/or records managers (e.g. in terms of collection development or sharing knowledge regarding primary sources). This Conference will explore the different professional profiles of archivists as historians within an international perspective.
The 2010 Conference Programme Committee invites you to submit proposals for the SUV annual conference. Within the following themes we seek individual or panel proposals, the aim being to encourage discussion and debate throughout each session. Proposals should be analytical, not descriptive, and should reflect the changing nature of archival cultures, traditions, theory, and practice.
Abstracts of 500 words for each presentation (in English), which should aim to last for a maximum of 20 minutes should be submitted to petr.svobodny@ruk.cuni.cz no later than Friday 30 April 2010.
Proposals must include a brief CV (1 page) of each speaker.
Themes should focus on the following topics:
1. the practice of acquisition, appraisal, and description and their role in creating or shaping the historical record
2. access and outreach, description and interpretation: the ‘making’ of history and professional impartiality
3. facilitating research in university and research institutions: the role of the archivist
4. archivist as historian?: different national archival traditions and the burdens of a dual role (e.g. in terms of academic training, ongoing education, and just getting the work done)
5. institutional outreach: the archivist as institutional historian
The format of all sessions is intended to promote vigorous debate amongst participants.
29 Sept – 3 Oct 2010, Charles University, Prague, Czech Republic
International Council on Archives – Section on University and Research Institution Archives (SUV)
Open source Archivsoftware: Archivists toolkit
Rattenurin – ein biologisches Archiv
“Die Masse erinnert an Erdnussriegel und lagert in Nestern der Amerikanischen Buschratte: Für Wissenschaftler ist die Mischung aus Kot und Urin ein unschätzbares botanisches und kulturelles Archiv. Aus den Exkrementen und ihrem Fundort lernen sie erstaunliche Dinge über Klima- und Vegetationswandel. …..” weiter geht es bei Spon.