Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ANKAs neuer Vorstand


Wilfried Meyer 2010

Vorsitzender: Dr. Henning Steinführer, Stadtarchiv Braunschweig
Stellv. Vorsitzender: Heiner Schüpp, Kreisarchiv Emsland
Schatzmeister: Martin Hartmann, Stadtarchiv Hildesheim
Schriftführer: Wolfgang Jürries, Kreisarchiv Lüchow-Dannenberg
Beisitzer/in: Ingo Wilfling, Samtgemeindearchiv Harsefeld; Sabine Maehnert, Stadtarchiv Celle; Silke Schulte, Stadtarchiv Hameln
Quelle: ANKA-online

Universal archiving module des Estnischen Nationalarchivs

“The universal archiving module (UAM) is a software created by the National Archives for the preparation and transfer of digital documents extracted from electronic records managements systems. Use of UAM requires the ability of an institution’s ERMS to export documents and their metadata in XML format.”
Link

Workshop "Digitale Urkundenpräsentationen"

Digitale Urkundenpräsentationen:
Laufende Projekte und aktuelle Entwicklungen

Workshop zum Abschluss des DFG-Projekts „Urkundenportal“

16. Juni 2010, München

Veranstaltungsort:
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns,
Schönfeldstraße 5, 80539 München, Vortragsraum (Raum 207)

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und am Bayerischen Hauptstaatsarchiv angesiedelte Pro-jekt „Urkundenportal“ („Aufbau eines elektronischen, internet-basierten Portals für größere Bestände von digitalisierten Ur-kunden des süddeutschen Raumes“) ist im März 2010 nach insgesamt 24 Monaten Laufzeit abgeschlossen worden. Dies ist Anlass, im Rahmen eines eintägigen Workshops die Ergebnisse dieses umfangreichen Digitalisierungs- und Erschließungsprojekts der Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Zugleich sollen weitere derzeit laufende Projekte bzw. Urkundenpräsentationen aus dem In- und Ausland vorgestellt werden.
In einem zweiten Themenblock werden ausgewählte technische Fragen und Aspekte des sog. Web 2.0 bzw. der kollaborativen Bearbeitung von Urkunden behandelt; ebenso soll ein Blick auf die (mögliche) Zukunft der Urkundendigitalisierung im archivischen Bereich geworfen werden. Während des Workshops wird ausreichend Zeit für eine Diskussion der Referate sein.

Der Workshop wird veranstaltet von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Die Teilnahme am Workshop ist selbstverständlich kostenlos.

Um Anmeldung per E-Mail bis 11. Juni wird gebeten:
amtsleitung@gda.bayern.de, Tel. +49 (0) 89 / 286 38-2482

Programm

10.45 Begrüßung
(Christian Kruse, Generaldirektion der Staatlichen Ar-chive Bayerns; Thomas Aigner, „International center for archival research“, Wien)

11.00 Bayerische Urkunden im Netz: Erfahrungen und Perspektiven aus dem DFG-Projekt „Urkundenportal“
(Joachim Kemper, Staatsarchiv München, gemeinsam mit Katharina Elisabeth Wolff, München)

11.30 Die Digitalisierung größerer Urkundenbestände in Archiven: Strategie, Methoden und Ziele
(Francesco Roberg, Staatsarchiv Marburg)

11.50 Von Bonifatius bis Napoleon. „Online-Edition“ der Urkunden der Reichsabtei Fulda 751–1837 im Hessischen Staatsarchiv Marburg
(Steffen Arndt, Thüringisches Staatsarchiv Gotha)

12.10 Collectio Diplomatica Hungarica. Mittelalterliche Urkunden online
(Csaba Reisz, Generaldirektor des Ungarischen Staats-archivs)

12.30–13.45 Mittagspause

13.45 Das virtuelle Urkundenarchiv „Monasterium“ am Beispiel Österreichs
(Thomas Just, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, und Karl Heinz, „International center for archival research“, Wien)

14.15 Das DFG-Projekt „Marburger Lichtbildarchiv Online“
(Sebastian Müller, Forschungsinstitut Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250, Philipps-Universität Marburg)

14.45 Kaffeepause

15.00 Das Verhältnis von Archiven und Diplomatik im Netz: Von der Bereitstellung zur Kollaboration

(Georg Vogeler, Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde, Ludwig-Maximilians-Universität München)

15.30 Urkundendigitalisierung und virtuelle Netzwerke
(Manfred Thaller, Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Universität Köln, gemeinsam mit Maria Magdalena Rückert, Landesarchiv Baden-Württemberg/Abt. Fachprogramme und Bildungsarbeit, sowie Joachim Kemper, Staatsarchiv München)

16.15 Schlussdiskussion

Das Versagen der Journaille

Links sind eine Schande für traditionelle Presseorgane, sie sind der Anfang vom Ende, sozusagen der Sargnadel der darniederliegenden Printlandschaft. Daher bestätigt es nur die Vorurteile, dass man lange suchen muss, bis man zur (dpa-)Meldung (die es auch in den Rundfunk geschafft hat), dass Russland Archivdokumente zum Massaker von Katyn veröffentlicht hat, einen Link findet.

Soweit zum Thema Qualitätsjournalismus.

Dazu Tipp 8 von
http://opalkatze.wordpress.com/2010/04/26/liebe-online-presse
“Keine Links setzen, das festigt die Kundenbindung. Der Leser weiß, daß er bei Ihnen auch die Hintergründe bekommt, die Sie für wichtig halten.”
Via
http://www.bildblog.de

Hier wurde ich fündig:
http://polskaweb.eu/geheime-dokumente-ueber-taeter-von-katyn-4673563.html

Suchabfrage:
https://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&tbo=p&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&tbs=nws%3A1&q=katyn+%2Bspisok&btnG=Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=

Also einige polnische Medien, eine deutschsprachige Seite aus Polen (siehe oben) und spanische Medien.

Link zu http://rusarchives.ru
http://www.rusarchives.ru/publication/katyn/spisok.shtml
(Extrem langsamer Server. Selbst im Wissenschaftsnetz bauen sich die Faksimileseiten z.B. http://www.rusarchives.ru/publication/katyn/7.jpg quälend langsam auf.)

Update:

KEIN LInk auf Spiegel Online
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,691914,00.html

Ende der Bibliothek?

Reinhard Markner schrieb mir eine Mail mit dem Hinweis auf seinen Bericht über eine Gothaer Tagung, aus dem ich folgendes zitieren möchte:

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0428/feuilleton/0008/index.html

Schon heute sind für jedermann Millionen urheberrechtlich nicht mehr geschützter Bücher im Netz frei zugänglich. Für die historisch gewachsenen Sammlungen bedeutet dies einen enormen Wertverlust.

Michael Knoche, Direktor der Weimarer Amalienbibliothek, berichtete von den Bemühungen um die Wiederbeschaffung der beim Brand von 2004 vernichteten Bücher. Die technische Entwicklung hat sie überholt, denn soweit es um die Inhalte geht, sind die Digitalisate ja angemessener Ersatz. Die im Antiquariatshandel überhaupt noch zu beschaffenden alten Drucke haben ihnen gegenüber einen zweifelhaften Mehrwert, denn ihre individuellen Eigenschaften zeugen von je anderen Bücherschicksalen. Namenszüge oder Randbemerkungen früherer Besitzer signalisieren geradezu ihre Unzugehörigkeit zum Weimarer Bestand.

Siehe dazu meinen Beitrag in netbib 2006:

http://log.netbib.de/archives/2006/07/12/gut-gemeint-aber-frevel

Markner weiter:

Aus bisweilen übertriebener Sorge um die Originale werden die Benutzer nach Möglichkeit von ihnen fern gehalten und mit Mikrofilmen oder neueren Nachdrucken abgespeist. Die Forscher haben es meist gleichmütig hingenommen, weil das Buch in seinem Buchsein in der Regel eben doch nicht die Botschaft ist, auf die es ankommt. Welcher Philosoph studiert schon die “Critik der reinen Vernunft” im Erstdruck, “Riga, verlegts Johann Friedrich Hartknoch, 1781”? Wer hat sich jemals dafür interessiert, welche Wasserzeichen das Papier trägt, auf dem sie gedruckt wurde? Möglicherweise erfahren buchkundliche Fragestellungen gerade in dieser Zeit des beschleunigten Medienwandels eine Konjunktur. Für weite Bereiche der Forschung spielen sie jedoch, wie auch begeisterte Bibliophile zugeben sollten, keine nennenswerte Rolle. Die Volltextsuche bietet hingegen Möglichkeiten zur Durchforstung der schriftlichen Tradition, die auszuschöpfen die spannendste Aufgabe der heutigen Geisteswissenschaften ist.

Hamburg zeigt Ausstellung über Kölner Stadtarchiv

Das Hamburger Staatsarchiv zeigt ab dem 5. Mai eine Ausstellung über das zerstörte Kölner Stadtarchiv. In der Schau «Nach dem Einsturz: Das Historische Archiv der Stadt Köln» würden das Ausmaß des Einsturzes, die Bergung und die Verluste einmaligen Kulturgutes dokumentiert, teilte die Senatskanzlei am Dienstag mit. Zudem erhielten die Besucher einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der modernen Restaurierung.
Zusätzlich zur Ausstellung sind Vorträge im Staatsarchiv geplant. Am 11. Mai erinnert Franklin Kopitzsch in seinem Vortrag «Hamburgs langer Weg zur Reichsfreiheit» an den diesjährigen 500. Jahrestag Hamburgs als Reichstadt. Am 25. Mai stellt Anna von Villiez ihre Forschungen zur Verfolgung von jüdischen Ärzten in der NS-Zeit vor, die auf Quellen des Staatsarchivs basieren. Alle Veranstaltungen sind öffentlich.
Die Ausstellung ist bis zum 28. Mai jeweils montags bis freitags von 10.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. ….

Quelle: Link

Veranstaltungsflyer des Hamburger Staatsarchivs (PDF)