Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Scriptorium returns to Berkeley

The Digital Scriptorium, the University of California, Berkeley, and
Columbia University announce the return of the Digital Scriptorium to its
original home at Berkeley.

The Digital Scriptorium is an image and cataloguing database that unites the
medieval and Renaissance manuscript holdings of a growing number of American
libraries. It began in 1997 with the combined resources of Berkeley and
Columbia; present membership includes thirty institutions with over 5000
manuscripts and 27,000 images, all freely available on the web. Member
institutions include the Huntington Library, New York Public Library, the
Houghton Library at Harvard, and the Ransom Center at the University of Texas.

“We look forward to expanding the membership of the Digital Scriptorium and
to developing its Web 2.0 capabilities,” says Thomas C. Leonard, University
Librarian at Berkeley. “Since the base technology for the project originated
on this campus, we are confident that the expertise of our staff will
re-integrate the program smoothly into our present system, and that we will
make the Digital Scriptorium even more useful to medievalists.”

During its six-year tenure as host to the Digital Scriptorium, Columbia also
contributed to the database’s increasing strength. James G. Neal, Columbia’s
University Librarian, adds that “extensive work was carried out by our
Libraries Digital Program Division to build a highly specific scholarly
search engine, and the coverage of the database was significantly expanded.”
Columbia’s Curator of Medieval and Renaissance Manuscripts, Consuelo
Dutschke, was re-elected in the annual Digital Scriptorium members’ meeting
to a second term as Executive Director; she will retain that post until
September 2012.

The new URL for Digital Scriptorium, http://www.digital-scriptorium.org
currently directs users to the Columbia site; when the transfer to Berkeley
is completed in January of 2011, it will point seamlessly to Berkeley servers.

ULB Münster übernahm historischen Buchbestand der Kapuziner

http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201001&nummer=12465 (14.1.2010)

Knapp 7.000 alte Bücher aus den Klosterbibliotheken Münster, Werne und Koblenz sind Gegenstand der Übereinkunft – darunter 96 Inkunabeln, das heißt, alte Drucke aus der Zeit bis 1530. Sie werden als Leihgabe mindestens für die nächsten dreißig Jahre ihre neue Heimstatt in den Sondermagazinen der ULB finden. Neben der Aufbewahrung und Erhaltung der Bücher erschließt die ULB die Bestände auch nach geltenden Regeln, so dass sie über die Recherche in Katalogen auch für die Forschung zugänglich sind. Eine Auswahl der Bücher soll zudem auch elektronisch verfügbar gemacht werden.

Die Werke der Kapuzinerbibliothek spiegeln das Bildungsinteresse und den Bildungshorizont der Kapuziner wider. „Ihr Denken und Spiritualität der Kapuziner lässt sich gut aus diesen Büchern herleiten”, meint Reinhard Feldmann, Leiter des Dezernats Historische Bestände in der ULB. Insbesondere für interdisziplinäre Studien sieht der Buch-Experte Feldmann im Bestand der Kapuzinerbibliotheken wertvolle Quellen – zum Beispiel für die Forscher am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne”.

Unter den Werken befindet sich eine Abhandlung über die Tibetische Mission aus dem Jahr 1740 ebenso wie ein Psalter in sieben verschiedenen Sprachen mit Kommentar von 1516 zur wissenschaftlichen Arbeit und eine Kirchengeschichte aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der durch einen besonders schönen Holzdeckeleinband aus der Renaissancezeit auffällt. Ein Buch von Dionysius von Luxemburg (1652 – 1702), einem herausragenden Predigern der rheinischen Kapuzinerprovinz, fällt nicht nur durch seine bemerkenswerte äußere Ausstattung auf. Drastisch werden hier in deutlichen Worten die Strafen für Verfehlungen aufgezeigt: „Wilstu ohn Todes Schrecken leben, Dich keinem Laster thu ergeben”.

Zum Thema hier
?s=kapuziner
?s=eichst%C3%A4tt

Kreisarchiv gibt Büchervernichtung zu

Update zu http://archiv.twoday.net/stories/6304600

“Stellungnahme Büchervernichtung

Märkischer Kreis. (pmk) Die Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises, gegründet 1875, erwirbt und bewahrt Publikationen über das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark sowie den Märkischen Kreis und seine 15 Städte und Gemeinden. Aber auch das, was an grundlegenden Werken außerhalb der Grenzen des Märkischen Kreises publiziert wird, ist von Bedeutung, ebenso wichtige Veröffentlichungen zur Geschichte Westfalens, welche die Landeskundliche Bibliothek ihren Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stellt. Von herausragender Qualität ist ihr umfangreicher Bestand an regionaler grauer Literatur. Sie ist damit eine der größten und bedeutendsten Spezialbibliotheken dieser Art in Westfalen.

Angesichts dieser langen Tradition hat sich der Buchbestand der Landeskundlichen Bibliothek kontinuierlich vergrößert und umfasst aktuell rund 110.000 Bände sowie mehr als 450 laufende Meter Zeitschriften. In den 130 Jahren ihres Bestehens sind indes zahlreiche Publikationen in den Bestand gelangt, die inhaltlich nicht in die Spezialbibliothek passen. Darüber hinaus ist in den vergangenen Jahrzehnten die Verwaltungsliteratur in einem physisch und inhaltlich nicht mehr vertretbaren Maße gewachsen. Deshalb hat sich der Märkische Kreis dazu entschlossen, den Buchbestand einer kritischen Überprüfung zu unterziehen und sich von verzichtbaren Büchern zu trennen.

Parallel zu der Entscheidung, den Sammlungsschwerpunkt auf die Region der ehemaligen Grafschaft Mark, den Märkischen Kreis und die Region Südwestfalen zu konzentrieren, sind statische Probleme in dem 1908 errichteten ehemaligen Landratsamt in Altena zu Tage getreten, in dem die Landeskundliche Bibliothek ihre Besucherinnen und Besucher willkommen heißt und wo auch die Buchmagazine untergebracht sind. Somit besteht ein akuter Handlungsbedarf.

Die der Vernichtung zugeführte veraltete Verwaltungsliteratur ist zuvor regionalen Institutionen zur Abgabe angeboten worden, mehrfach vorhandene, gut erhaltene Bücher mit landeskundlichen Inhalten werden zusammen mit Altbeständen des Heimatbunds Märkischer Kreis am 29.05.2010 im Rahmen eines „Tags der offenen Tür“ kostenlos an Interessierte abgegeben.

Zu der ausgesonderten landeskundlichen Literatur gehören auch Bücher aus den Nachlässen Emil Dösseler und Dietrich Woeste. Diese wurden zuvor sorgfältig mit dem Kernbestand der Landeskundlichen Bibliothek abgeglichen und die Exemplare übernommen, die den Bestand ergänzen bzw. die gut erhalten sind. Die aussortierten Bücher sollten vor der Verteilaktion am 29. Mai mit einem Entwertungsstempel versehen werden. Irrtümlicherweise sind diese Bücherkartons jedoch in die Charge derjenigen geraten, die vernichtet werden sollten.

Die Archivbestände Emil Dösseler und Dietrich Woeste befinden sich weiterhin vollständig im Besitz des Kreisarchivs und sind von dieser Maßnahme nicht betroffen.

Welch hohen Stellenwert die Landeskundliche Bibliothek dem Thema Familienforschung beimisst, belegen die in den vergangenen Jahren erfolgreichen und viel besuchten „Tage der Familienforschung“. Die aktuelle „Bunte Liste Genealogie“ ist im Internet abrufbar (http://www.maerkischer-kreis.de/kultur) oder kann kostenlos angefordert werden unter: Märkischer Kreis, Fachdienst Kultur, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek, Bismarckstraße 15, 58762 Altena, Tel. 02352 9667053, E-Mail: k.mueller@maerkischer-kreis.de. ” (Hervorhebung von mir)

Die ganze Sache stinkt aus meiner Sicht zum Himmel. Wenn Frau Dr. Todrowski erklärte, die Bücher stammten nicht aus dem Kreisarchiv, hat sie demnach gelogen. Und wenn sie in der Presse zitiert wurde mit „Den Band von Schücking und Freiligrath würden wir doch nie aus der Hand geben. Und die Bände Süderland-Heimatland von 1926 bis 1935 hätte ich gerne – bei uns gibt es sie nämlich nicht.“, dann kann ja wohl von einem sorgfältigen Abgleich keine Rede sein.