Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gustav Hellmanns Repertorium der deutschen Meteorologie online

https://www.archive.org/details/repertoriumderd00hellgoog

Und als E-Text ohne Digitalisat-Nachweis:

http://www.dmg-ev.de/fachausschuesse/fagem/neueSeite/Hellmann.htm

Auf den Seiten des Fachausschusses für Geschichte der Meteorologie gibt es auch Kurzbiographien von MeteorologInnen:

http://fa-gem.dmg-ev.de/findbuch_intro.html

KIT Karlsruhe ermutigt zu Open Access

http://www.bibliothek.kit.edu/open-access.php

Grundsatzposition März 2010: “Publikationen aus dem Karlsruher Institut für Technologie sollen künftig frei zugänglich sein, soweit nicht ausdrückliche Vereinbarungen mit Verlagen und anderen dem entgegenstehen. Das KIT ermutigt seine Forschenden, ihre Ergebnisse in Open Access-Zeitschriften zu veröffentlichen.”

Repertorium deutscher wissenschaftlicher Periodika des 18. Jahrhunderts

http://www.izwt.uni-wuppertal.de/repertorium/MS/Main.html

Das Repertorium deutscher wissenschaftlicher Periodika des 18. Jahrhunderts verzeichnet die Inhalte fast aller Periodika, die im 18. Jahrhundert und im deutschsprachigen Raum wissenschaftliche Aufsätze, Notizen oder Rezensionen veröffentlichten. Dies sind die (Nova) Acta Eruditorum, die periodischen Schriften der Akademien und schließlich die ersten wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Damit stellt dieses Repertorium ein Novum dar.
In früheren Online-Projekten sind bereits philosophische und belletristische Zeitschriften (v.a. Zeitschriften der Aufklärung, Universität Bielefeld) erschlossen worden, und es existiert ein Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften (IdRZ, Universität Göttingen). Dabei konzentrierte man sich vorrangig auf die Zeit der Spätaufklärung (1760-1800). Auf diesen Webseiten stehen hingegen Zeitschriften im Vordergrund, welche naturwissenschaftliche und mathematische Themen behandeln. Zudem wird der Zeitraum von 1660 bis 1815 erfaßt.

Eine Suchfunktion erschließt über 400 Bände und mehr als 13.000 Aufsätze und Rezensionen.

Ließ Kreisarchiv Bücher vernichten?

Heimatkundliche Bücher auf dem Müll
Datum: Thu, 22 Apr 2010 19:51:06 +0200
Von: Anne Schulte-Lefebvre
An: Sauerland-L

Liebe Listenmitglieder

Heute erreichte mich eine unfassbare Nachricht, die ich hier
auszugsweise weitergebe:

“Eine Firma in Werdohl teilt mir mit, eine ganze Lkw-Ladung
heimatkundlicher Bücher liege auf dem Hof, und es sei doch zu schade,
diese einfach der Müllverbrennung oder dem Altpapier zu überantworten.
Auf dem Hof bot sich ein unbeschreibliches Bild. Hunderte von Büchern
lagen auf einem riesigen Haufen, die untersten in einer schwarzen Brühe
vom Abspritzen des Hofes. Gleich auf Anhieb sah ich zwei blaue
Plettenberg-Bücher, dann jede Menge gebundene Süderland- Heimatland der
Jahre 1926 bis 1935, Adressbücher des Kreises Altena (1906, 1926, 1961),
genealogische Hefte (Fam. Geck u.a.), Chroniken diverser Städte des
Märkischen Kreises, alles aus den Jahren ca. 1900 bis 1960. In rund zwei
Stunden habe ich mein Auto mit über 400 Büchern beladen. Meine
Feststellung, dass die Bücher nur hier aus dem Kreisarchiv stammen
können, wird durch Lächeln bestätigt. Ich habe inzwischen ein paar
Bücher sortiert: gebundene (!) Süderland-Heimatland- und
Märker-Ausgaben, Plettenberg, Herscheid, Kreis Altena, Lüdenscheid,
Meinerzhagen, Iserlohn, Hamm, Westfalen, drei Bände Voye, zweimal das
malerische und romantische Westfalen und als besonderes Schmankerl
“Ueber den Umgang mit Menschen Von Adolph Freiherrn Knigge”, Hannover,
1865. Ebenfalls nicht schlecht “Winkhaus: Wir stammen aus Bauern- und
Schmiedegeschlecht”, 1932, über 840 Seiten (mit vielen genealogischen
Daten zu den Plettenberger Dulheuern). Leider kam während meiner
Anwesenheit die große Raupe und schob den Bücherstapel zusammen. Gerne
wäre ich noch einmal wiedergekommen, um weitere Schätze zu bergen.
Kommentar der Firmensekretärin in Werdohl: “Warum haben die denn keinen
Bücherflohmarkt veranstaltet, evtl. für einen guten Zweck! Da wäre doch
richtig was in die Kasse gekommen!”

Stellungnahme des Kreisarchivs in Altena ist angefragt.

UPDATE:

Zwar hat das Kreisarchiv meine Anfrage ignoriert, aber mit der Printpresse gesprochen und bestritten, dass die Bestände aus dem Kreisarchiv stammen:

http://www.come-on.de/nachrichten/maerkischer-kreis/werdohl/mysterioeser-bucherfund-entsorger-menshen-729877.html

Dr. Christiane Todrowski vom Kreisarchiv in Altena bestreitet vehement, heimatgeschichtlich wichtige Bücher entsorgt zu haben. Es seien lediglich alte Verwaltungsunterlagen in geschlossenen Containern entsorgt worden. Das über hundert Jahre alte Kreishaus könne die Masse an Archivalien nicht mehr tragen.

Diese Aussonderungen beträfen aber auf keinen Fall die in Werdohl angesprochenen Bücher und Bände. Dr. Todrowski wehrt sich gegen den Vorwurf, die Bücher würden aus den Beständen des Kreisarchivs stammen: „Den Band von Schücking und Freiligrath würden wir doch nie aus der Hand geben. Und die Bände Süderland-Heimatland von 1926 bis 1935 hätte ich gerne – bei uns gibt es sie nämlich nicht.“

Auf Sauerland-L las man allerdings:

“Der Buchbestand trägt in vielen Fällen den Stempel “Dietrich
Woeste”, so dass der Verdacht naheliegt, jemand hat einen Teil des (vielleicht als Leihgabe übereigneten) Privatarchivs D. Woeste entsorgt. Zahlreiche Bücher tragen auch den Stempel des “Vereins für Orts- und Heimatkunde”, handschriftliche Vermerke von E. Dösseler u. a. mehr.

sowohl der Nachlass WOESTE wie auch der Nachlass DOESSELER befinden sich im Kreisarchiv des Märkischen Kreises:

< http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=187&tektId=127 >

Werden also die Privatbibliotheken Woeste und Dösseler entsorgt?

Viele Grüße

Tobias Kemper

***

Das Vereinsarchiv des “Vereins für Orts- und Heimatkunde” sollte sich auch im Kreisarchiv des Märkischen Kreises befinden …
< http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=187&tektId=182 >

Wenn Frau Dr. Todrowski vom Kreisarchiv erklärt: “Von uns sind sie [die Bücher] definitiv nicht – vielleicht stammen sie aus einer Haushaltsauflösung”, dann sollte man sie vielleicht einmal fragen, ob sie nachweisen kann, wo sich die Bestände Dösseler, Woeste und Verein für etc. in ihrem Haus befinden.

Update: Der Fund bleibt rätselhaft
http://www.come-on.de/nachrichten/maerkischer-kreis/altena/wertvoller-fund-beim-entsorger-729823.html

Die Kreisarchivarin gibt zu, dass sie nicht auf die Region bezogene Literatur zur Aussonderung vorgesehen hat. Es handele sich dabei aber bisher nur um alte Amtsblätter der Bezirksregierung Arnsberg und um für Sammler wenig interessante Bücher. Todrowski: „Wir haben hier im Haus Probleme mit der Statik bekommen. 100 000 Bände – die trägt das Gebäude einfach nicht. Wir haben uns viele Gedanken gemacht, welche Bücher wir aussortieren müssen. Entschieden haben wir uns für die Schriften, die sich nicht mit unserem Schwerpunkt der Region Südwestfalen beschäftigen.“ Doch auch diese Bücher habe das Kreisarchiv nicht verbrennen lassen wollen. Am 29. Mai findet im Kreisarchiv ein Tag der offenen Tür statt, bei dem die ausrangierten Bände an Sammler verschenkt werden sollen.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/6309532

Privatbibliothek des niederrheinischen Humanisten Gisbert Longolius (eigentlich Gijsbert van Langerack, *1507 in Utrecht, + 30.05.1543 in Köln)

Von den 123 Titeln der in der ULB Düsseldorf erhalten gebliebenen Sammlung liegen 45 digitalisiert vor.

“Der besondere Wert der Sammlung liegt in den Randbemerkungen und Glossen, die Longolius zugeschrieben werden.”

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/406067

Telemedicus mag keine Kritik

http://www.telemedicus.info/article/1707-LG-Hamburg-Wikimedia-Deutschland-haftet-nicht-fuer-Wikipedia.html

Aus den Kommentaren:

Bei dem Link zum Urteilsteiltext von “Volltext” zu sprechen, ist etwas übertrieben:

http://archiv.twoday.net/stories/6289769

Dr. Klaus Graf (Homepage) am 14.04.2010 15:59 (Antwort)

***

Herr Dr. Graf,

die Art, wie Sie sich auf Ihrem Blog verhalten, finde ich relativ unverschämt. Zur Verbesserung der allgemeinen Diskussionskultur auf Telemedicus habe ich mir erlaubt, “archiv.twoday” in den Spamfilter einzutragen.

Wir nehmen gerne sachliche Kritik entgegen, aber nicht auf diese Weise. Und schon gar nicht möchten wir, dass Sie zwar unsere Kommentarspalte für Links zu Ihrem Blog benutzen, aber dort dann unsere Kommentare löschen.

Freundliche Grüße,
Simon Möller (Homepage) am 14.04.2010 21:34

Wie sich aus dem Update von http://archiv.twoday.net/stories/6289769 ergibt, sind die von den Wikimedia-Anwälten wegzensierten Passagen sehr wohl relevant.

In Archivalia lösche ich grundsätzlich nur unsachliche oder persönlich diffamierende Beiträge. Was unsachlich oder persönlich diffamierend ist, entscheide ich, da ich medienrechtlich den Kopf für dieses Blog hinhalte. Einmal gelöschte Beiträge nochmals einzustellen, bringt nicht allzu viel, da ich nach ein paar solchen Versuchen keine Kommentare mehr zulasse und die sachlichen Kommentare in den Beitrag kopiere.

Metasuche für spanische Digitalisate: Hispana

http://hispana.mcu.es

Hispana weist die Bestände von 126 Repositorien nach.

Man findet beispielsweise auf der Seite der Digitalen Sammlung der Extramadura:

Título Der Kampf um Badajoz im Frþhjahr 1812 : Grundzþge und Beispiele fþr fritische Behandlung friegsgeschichtlicher Stoffe
Autor Brodrþcf, Karl

Schaut man ins PDF des Buchs, stellt man fest, dass der Autor Brodrück heißt.

http://roda.culturaextremadura.com (langsamer Server), aber 700+ Digitalisate seit dem 16. Jahrhundert

Leider fehlen gerade die großen Sammlungen z.B. UB Granada.

Insgesamt verzeichnet das Register

http://hispana.mcu.es/en/comunidades/registros.cmd

über 400 Sammlungen (von denen aber nur Teil Online-Angebote hat).

April 2015: 210 Repositorien, Register: 620 Sammlungen.

9 “Predatory” Open-Access Scholarly Publishers

http://www.ingentaconnect.com/content/charleston/chadv/2010/00000011/00000004/art00005

Comparative review by Jeffrey Beall.

Excerpt:

“These publishers are predatory because their mission is not to
promote, preserve, and make available scholarship; instead, their
mission is to exploit the author-pays, Open-Access model for their own profit. They work by spamming scholarly e-mail lists, with calls for papers and invitations to serve on nominal editorial boards. If you subscribe to any professional e-mail lists, you likely have received some of these solicitations. Also, these publishers typically provide little or no peer-review. In fact, in most cases, their peer review process is a façade. None of these publishers mentions digital preservation. Indeed, any of these publishers could disappear at a moment’s notice, resulting in the loss of its content…”

These publishers are reviewed:

Academic Journals

Academic Journals, Inc.

ANSINetwork

Dove Press

Insight Knowledge

Knowledgia Review

Libertas Academia

Science Publications

Scientific Journals International