Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellungstipp: "Digitale Bildfälschungen: Der DOCMA Award 2009, Museum für Kommunikation in Frankfurt, 17. April bis 24. Mai 2010

“Fotofälschungen und Montagen gibt es fast so lange wie das Medium der Fotografie selbst.

Erst mit dem Aufkommen digitaler Fotos und preisgünstiger Bildbearbeitungsprogramme sind solche Eingriffe nicht länger nur spezialisierten Profis vorbehalten, sondern sie stehen fast jedem offen, der einen PC besitzt. Viele dieser Manipulationen entstehen ohne böse Absicht, im privaten Bereich ebenso wie etwa beim illustrativen Einsatz. Doch wenn solche Bilder missbraucht werden, haben sie die Macht, den Betrachtern eine Wirklichkeit vorzuspiegeln, die es so nie gegeben hat, und damit falsche Reaktionen und Weltbilder hervorzurufen.

Der seit sieben Jahren veranstaltete Wettbewerb des Bildbearbeitungsmagazins DOCMA hat 2009 als Thema “Richtig falsch” und befasst sich mit eben solchen Fälschungen. Nur, wenn man weiß, was möglich ist, kann man als Betrachter Bilder kritisch analysieren – Fachleuten aus den Bereichen der Bildforensik und Kriminalistik helfen diese Bilder dabei, ihr Handwerkszeug zur Entlarvung von Fälschungen weiterzuentwickeln. Neben den Fälschungen und Montagen werden immer auch die verwendeten Originalfotos sowie relevante Zwischenstufen zum Vergleich zu sehen sein. “
Quelle: Museum für Kommunikation

Literaturtipp: Martin Gasteiner/ Peter Haber (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Stuttgart und Wien 2010.

Inhalt:
* Dan Cohen: Vorwort
* Martin Gasteiner und Peter Haber: Digitale Arbeitstechniken. Eine Einführung
* Valentin Groebner: Welches Thema? Was für eine Art Text? Vorschläge zum wissenschaftlichen Schreiben 2009 ff
* Jan Hodel: Recherche: Google – and Far Beyond
* Eva Pfanzelter: Von der Quellenkritik zum kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen
* Stefan Meier: Semiotische Diskursanalyse in digitalen Medien – Zur Praxis diskursanalytischer Untersuchungen im World Wide Web
* Raghavan Manmatha: Bildsuche – Image Retrieval
* Georg Bernhard: Image Retrieval. Ergänzende Anmerkungen
* Jakob Krameritsch: Hypertext schreiben
* Daniel Burckhardt und Juliane Schiel: Kollaboratives Schreiben
* Debora Weber-Wulff: Copy + Paste = Plagiat?
* Oliver Klaffke: Schreibtools – mit Software bessere Texte schreiben
* Jens Runkehl und Torsten Siever: Zitieren und Belegen
* Michael Nentwich und René König: Peer Review 2.0: Herausforderungen und Chancen der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle im Zeitalter der Cyber-Wissenschaft
* Olaf Blaschke: Vom Papier zum Pixel? Das geistes- und kulturwissenschaftliche Buch im digitalen Zeitalter
* Uwe Müller: Open Access. Eine Bestandsaufnahme
* Nikolaus Forgo und Seyavash Amini: Urheberrecht für die Geisteswissenschaften
* Emanuel Meyer: Ergänzung zu Urheberrecht für die Geisteswissenschaften
* Patrick Sahle: Digitale Editionstechniken
* Eva Pfanzelter und Christoph Praxmarer: Geographische Informationssysteme (GIS). Ein Ort in den Geisteswissenschaften
* Herausgeber, Autorinnen und Autoren
* Register

Link zum Inhaltsverzeichnis, zum Vorwort und zur Einführung (PDF

Archivisches zur Kulturhauptstadt 2010: GDR – Gedächtnis des Ruhrgebiets

” Dieses Zukunftshaus ist mobil: Es fährt, von Hand gezogen, auf drei Rädern durch das ganze Ruhrgebiet. Denn in einer Region, die von der Notwendigkeit schnellstmöglicher Mobilität geprägt ist, wählt die Regisseurin und Autorin Mirjam Strunk die langsamste Form der Fortbewegung: die Wanderung.

Auf der Suche nach dem „Gedächtnis des Ruhrgebiets“ bestimmen die jungen und alten Bewohner der Region die Route. Wer ihr unterwegs zufällig begegnet, wer sie einlädt oder wen sie gezielt besucht, kann in ihrem Erinnerungsarchiv, dem Memo-Mobil, eine Erinnerung hinterlassen und zu ihrem Wander/-Stadtführer werden. Was ihr Jung und Alt an Geschichten, Bildern, Objekte und Orten mit auf den Weg geben, sammelt Mirjam Strunk in ihrem Memo-Mobil, einem Handkarren, den sie ein Jahr lang hinter sich herzieht.

Auf gemeinsamen Erlebnistouren, in mobilen Gesprächssituationen und bei Jungen und Alten vor Ort zu Besuch werden stillgelegte Erinnerungsschätze und bislang unausgesprochenen Zukunftsvisionen verschiedener Altersgruppen und Kulturen unter anderem mit folgenden Fragen zu Tage gefördert: Braucht Zukunft Erinnerungen? Und wenn ja, welche? Welche Erinnerung des Ruhrgebiets willst du für deine Zukunft archivieren? Wann hat eine Erinnerung eine Zukunft? Und was geschieht, wenn die Erinnerungen der Jungen auf die Erinnerungen der Alten treffen?

Ausgeklappt verfügt das Memo-Mobil über ein Karteikastensystem mit ca. 1000 Erinnerungskarten, zwei Schreibtische mit Stühlen, einer Kamera für Videobotschaften und einen Telefonhörer, um die Erinnerungshotline anzurufen und eine Geschichte darauf zu hinterlassen.

Auf drei Arten kannst du somit Erinnerungen im „Gedächtnis des Ruhrgebiets“ archivieren:

1. Fülle eine vorgedruckte Erinnerungskarte aus, die anschließend in dem mobilen Archiv oder im Internet archiviert wird.
2. Wähle die Nummer 0201-45320067 und hinterlassen nach dem Signalton ihre Geschichte auf der Erinnerungshotline.
3. Trete vor die Kamera des mobilen Archivs und die erzählte Erinnerung wird in Form einer Videobotschaft archiviert.

Die Suche nach dem Gedächtnis des Ruhrgebiets hat drei Formen:

1. Mirjam Strunk ist mit ihrem Memo-Mobil vor Ort bei
– jüngeren Menschen (Schulen, Jugend-Treffs, …)
– ältern Menschen (Alten-Treffs,…)
um mit ihnen an der Niederschrift oder Aufnahme ihrer Geschichte („the memory of my life“) zu arbeiten.
2. Mirjam Strunk wandert: an Orte, die im Gedächtnis des Ruhrgebiets archiviert werden sollen, mit den Menschen, die dazu eine Geschichte zu erzählen haben.
3. Mirjam Strunk im Dialog: Junge und Alte befragen sich zu ihren Erinnerungen

Die Suche wird fotografisch, filmisch und auf dieser Website dokumentiert.

Das „Gedächtnis des Ruhrgebiets“ im Schauspielhaus Bochum:
Am 19. November 2010, dem „Tag der Generationen“, entfaltet sich das „Gedächtnis des Ruhrgebiets“ mit all seinen Erinnerungsschätzen auf der Bühne des Schauspielhauses Bochums.

Mirjam Strunk:

Mirjam Strunk, geboren 1974, studierte Angewandte Kulturwissenschaft und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und Performance Art an der Kunsthochschule Utrecht (NL). Seit 1998 konzipiert und realisiert sie interkulturelle und intergenerative Theaterprojekte mit Jugendlichen, Migranten und Senioren (am Schauspiel Essen u.a. „Liebe“, „Flüchtlinge im Ruhestand“ und „Glücksritter“). Als Autorin erhielt sie Stipendien und Stückaufträge u.a. am Stadttheater Hildesheim, am Theater Aachen und am Kinder- und Jugendtheater Krefeld.
Kontakt:

Gedächtnis des Ruhrgebiets
Schauspiel Essen, z.Hd. Olaf Kröck, Theaterplatz 11, 45127 Essen”

Archiv der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen

“Ende der 50er Jahre ins Leben gerufen, wuchs das Archiv der Kurzfilmtage – auch dank guter Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Ländern – rasch an. Angekauft wurden in der Regel Preisträgerfilme; seit 1993 werden deutsche Kurzfilme als Leihgabe für den Verleih erworben. So wurde die Sammlung auf heute über 1.750 Titel mit rund 2.400 Kopien vergrößert. Mit über 100 Filmen allein aus Ex-Jugoslawien, überdies Kopien aus über 60 Ländern von Ägypten bis Sambia, ist die Einmaligkeit und Bedeutung dieser internationalen Kurzfilmsammlung angedeutet.
Filmnationen wie die CSSR, Großbritannien, Frankreich, Italien, Polen, USA sind ebenso vertreten wie bedeutende Namen aus der Festivalgeschichte, von Kenneth Anger und Santiago Alvarez über Walerian Borowczyk, Jürgen Böttcher, Maya Deren, Claude Goretta, Werner Herzog, Takahiko Iimura, Romuald Karmarkar, Alexander Kluge, Jan Lenica, George Lucas, Toshio Matsumoto, Matthias Müller, Roman Polanski, Alain Resnais, Zbigniew Rybczynski, Aleksandr Sokurov, Jan Svankmajer bis hin zu Istvan Szabo, Alain Tanner und Zelimir Zilnik. Zum Archiv gehört auch eine Sammlung mit Kopien aus den Sportfilmtagen Oberhausen (1968-75).
Im Archiv stehen Sichtungsmöglichkeiten für alle vorhandenen Formate zur Verfügung. Eine Datenbank gibt Auskunft über den Filmbestand. Die Kurzfilmtage bemühen sich, ihr Archiv im Einklang mit dem Reglement der FIAF (Féderation International des Archives du Film) zu unterhalten und die Kopien für Verleih und wissenschaftliche Einrichtungen verfügbar zu machen. Zudem werden Kopien fortlaufend fachgerecht regeneriert. Darüber hinaus bemühen sich die Kurzfilmtage um eine Digitalisierung der wichtigsten Kopien im Archiv.
Da das Archiv jedoch kein Ausgangsmaterial (Negative, Ton) verwahrt und die Kopien in den zurückliegenden vierzig Jahren einer regen Abnutzung unterlagen, wird jede Kopie sorgfältig geprüft, bevor eine Entscheidung über eine Projektion getroffen werden kann.”

Quelle: http://www.kurzfilmtage.de/archiv.html
Link zur Archivdatenbank

Thema der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2010: "Vom Meeresgrund: Das Experiment Film 1898 – 1918"


Key Visual, 56. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen © Kurzfilmtage / Boros

Dieses Programm möchte das frühe Kino sichtbar und erlebbar machen als eine vergessene, aber hoch aktuelle Produktion und Aufführungspraxis und eine reale Alternative zu Kino und Museum in ihrer gegenwärtigen Form. Aus der Tiefe der Zeit vor 1918 wird ein wilder Kurzfilmkontinent an die Oberfläche der Gegenwart gebracht. Das frühe Kino entwickelte partizipatorische und hybride Formen der Aufführung; in den ersten Jahren ohne jegliche Zulassungsbeschränkungen, war es bis um 1910 ein gemeinsamer öffentlicher Ort für alle Altersgruppen und Klassen und das erste weltweite Netz: Zum ersten Mal sahen Menschen in vielen Teilen der Welt zur gleichen Zeit gleiche Darbietungen.

Die einzelnen Programme illustrieren die Vielfalt der Experimente: Von den angewandten Farbverfahren, die vom reinen Farblichtspiel bis zu illuminierten Versailles-Fontänen reichten, über die Entdeckung der Möglichkeiten von Raum und Bewegung bis zur lustvollen Demontage der Autoritäten in den zahllosen Filmen über rebellische Dienstboten oder unbestrafte böse Buben und Mädchen. Die innovativen Produktionen des damaligen Weltmarktführers Pathé Frères werden ebenso gewürdigt wie die der Konkurrenten Gaumont, Lux und Star-Film oder der italienischen Konkurrenz mit ihren komischen Serien wie “Cretinetti”.

Mit Vom Meeresgrund führen die Kurzfilmtage ihre Recherche für ein imaginäres Kinomuseum weiter, in dem das Museum durch das Kino neu erfunden wird. Die Festivalsituation erlaubt eine zeitgenössische Programmierung dieser Filme, deren Präsentation damals viel eher einer Form frei zugänglicher Ausstellungskunst ähnelte. So öffnet die Begegnung mit dem frühen Film dem Publikum neue Perspektiven auf das Medium Film, die mit der normalen Kino-Erfahrung wenig zu tun haben.

Die Kuratoren:
Mariann Lewinsky hat über japanische Avantgarde promoviert und leitet in Bologna seit 2004 das Projekt „A Hundred Years Ago“. Sie kuratiert Festivals und Ausstellungen, restauriert Filme (u.a. Ella Maillart) und lehrt (Universität Zürich).

Eric de Kuyper ist Experimentalfilmer und Autor. Er entwickelt an inspirierenden Orten Kunstperformances mit frühen Filmen in Kombination mit Musik (Imaginaires en context).

02.05.10 Lichtburg 22:30 Vom Meeresgrund: Das Experiment Film 1898-1918

Witz gibt Freiheit und Freiheit gibt Witz
Musikalische Begleitung: Donald Sosin


56. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Thema “Vom Meeresgrund: Das Experiment Film 1898-1918”, Lèvres collés, Frankreich, Pathé 1906, © Filmarchiv Austria

Scenes in the Record Demonstration of Suffragettes, GB, 1910, 3′
Pathé Gazette No 210, Frankreich, 1913, 1′
St. Leonards Outrage, GB, 1913, 1′
Trafalgar Square Riot, GB, 1913, 1′
Tilly in a Boarding House, Lewis Fitzhamon, GB, Hepworth, 1910, 7′
Tilly and the Fire Engines, Lewis Fitzhamon, GB, Hepworth, 1911, 3′
Lèvres collés, Frankreich, Pathé, 1906, 3′
Mes filles portent la jupe-culotte, Frankreich, Pathé, 1911, 6′
Education physique étudiée au ralentisseur, Frankreich, Pathé, 1915, 7′
Le Bon Invalide et les enfants, Frankreich, Gaumont, 1908, 4′
Duello allo shrapnel, Ernesto Vaser, Italien, Itala, 1913, 10′
D’ou viennent les faux cheveux, Frankreich, Gaumont Pathé, 1909, 6′
Pathé Courant – Fashion of Paris, Frankreich, 1912, 3′
A Lady and Her Maid, Bert Angeles, USA, Vitagraph, 1913, 13′

04.05.10 Lichtburg 17:00 Vom Meeresgrund: Das Experiment Film 1898-1918

Programm=Publikum
Musikalische Begleitung: Donald Sosin

Lea e il gomitolo, Italien, Cines, 1913, 5′
Le Cochon danseur, Frankreich, 1907, 6′
Latham’s Machine Being Towed in after His Wonderful Flight on 22nd October, Frankreich, 1909, 3′
Les Surprises de l´aviation, Frankreich, 1909, 8′
Le Moulin maudit, Alfred Machin, Frankreich, Pathé, 1909, 7′
Un Monsieur qui a mangé du taureau, Frankreich, Gaumont, 1909, 9′
Une corderie, Frankreich, Pathé, 1909, 4′
Amour d´esclave, Albert Capellani, Frankreich, Pathé, 1907, 11′
Feu d’artifice, Frankreich, 1905, 3′

Quelle: http://www.kurzfilmtage.de

Auf die Frage der Rheinischen Post “In welchen Ländern wurde um die Jahrhundertwende am meisten gefilmt?” am 17.04.2010 antwortete Lewinsky: “Das ästhetisch interessanteste und produktivste Produktionzentrum war eindeutig Frankreich. Darum gibt es dort auch große Sammlungen, außerdem findet man diese frühen Filme in Archiven in London, Bologna, in den Niederlanden, weniger in Deutschland. ….”

Unfinished histories

“A project recording British Alternative Theatre, 1968 -88, through interviews and the collecting of archive material.
Companies involved were among some of the first Black, Asian, lesbian, gay, women’s, disabled, political, experimental, TIE
and community-based theatre groups seen in Britain.
Work ranged from experiments in physical and visual theatre or performance art, to vernacular drama, agit-prop and satire, championing a generation of artists whose work has influenced and shaped present day theatre.”

Link: http://www.unfinishedhistories.com

Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum online

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die am Vorhaben
betreuten Schriftreihen CMG, CML, CMG Supplementum und CMG Supplementum
Orientale zur antiken Medizingeschichte im Rahmen der von der Akademie
mitgetragenen Berliner Open Access Erklärung und auf Basis eines
Abkommens mit dem Akademie Verlag nun (mit Ausnahme der letzt
erschienenen Bände) vollständig als digitale Bilddateien zu Verfügung
stellen können.
Sie finden das Angebot auf unserer homepage (http://cmg.bbaw.de) in der
Rubrik “Publikationen on-line” unter “on-line Editionen”, oder direkt
unter folgendem link:

http://cmg.bbaw.de/epubl/online/editionen.html

Über die Nutzungsrechte informiert das Impressum. Künftige Bände werden
weiterhin vom Verlag als Printeditionen herausgegeben. Das Angebot
ersetzt die Subscription der Reihe nicht!

Mit freundlichen Grüßen
Roland Wittwer
(INETBIB)

Links auf Twitter zu rechtswidrigen Inhalten unzulässig

LG Frankfurt a.M.
Beschluss vom 20.04.2010
Az. 3-08 O 46/10

Links auf Twitter zu rechtswidrigen Inhalten unzulässig

Das Landgericht Frankfurt am Main hat am heutigen Tage – soweit ersichtlich
– die bundesweit erste Entscheidung wegen eines auf Twitter kommentierten
Links zu rechtswidrigen Inhalten gefällt. In mehreren Foren stellte ein
anonymer Nutzer eine Vielzahl wahrheits- und wettbewerbwidriger Behauptungen
über ein Unternehmen (Antragstellerin) auf. Der Antragsgegner als ehemaliger
Vertragspartner der Antragstellerin wies über zwei Twitter-Accounts auf
diesen Beitrag hin und verlinkte diesen.

Die 8. Kammer für Handelssachen folgte der Argumentation der Antragstellerin
und erließ antragsgemäß eine einstweilige Verfügung, mit der dem
Antragsgegner verboten wurde, Links von seinen Twitter-Accounts zu Seiten
Dritter zu schalten, auf denen sich die beanstandeten Behauptungen befinden
(Beschluss vom 20.04.2010, Az. 3-08 O 46/10).

„Durch die bewusste Linksetzung hat sich der Antragsgegner die Inhalte
zueigen gemacht“, so Rechtsanwalt Dr. Hajo Rauschhofer, Fachanwalt für
IT-Recht (Prozessvertreter Antragstellerin). „Grundsätzlich ist ein
Seitenbetreiber verantwortlich, wenn er Links zu rechtswidrigen Inhalten
setzt; es macht keinen Unterschied, ob dies von der eigenen Webseite oder
über den eigenen Twitter-Account erfolgt. Wer aktiv verlinkt, macht sich die
Inhalte zueigen“, so Rauschhofer.

http://www.rechtsanwalt.de/kanzlei/reload.htm?..//Twitter_Haftung_fuer_Links
_zu_rechtswidrigen_Inhalten_Landgericht_Frankfurt.html

http://is.gd/bAFNG

Quelle: RA Seidlitz in Netlaw-L

Kommentar: Eine abwegiges Entscheidung, die nach Ausweis der verlinkten Entscheidung jeglicher Begründung entbehrt. Wer verlinkt, macht sich keineswegs immer die Inhalte zu eigen.

Etwas zur Hausnummernkunde fürs Adresscomptoir

http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_koblenzer_haeuserbuch.html

Koblenzer Häuserbuch

NEU (20. April 2010):

Löhrstraße 30, Löhrstraße 32, Löhrstraße 34

Herr Manfred Gillissen, aus Neuendorf gebürtig und in Lahnstein wohnhaft, hat in jahrzehnte­langer, mühevoller Forschungstätigkeit eine umfangreiche Materialsammlung zusammen­getragen, die die Geschichte der Koblenzer Profanbauten (Wohnhäuser, Adelssitze, Wirtschafts­gebäude etc.) zum Teil bis zurück in die Zeit des Hochmittelalters dokumentiert. Seine über­arbeiteten Exzerpte aus Archivalien des Stadtarchivs Koblenz, des Landeshauptarchivs Koblenz sowie weiterer staatlicher und Familienarchive hat Herr Gillissen freundlicherweise dem Stadt­archiv überlassen mit der Erlaubnis, sie im Internet zu publizieren. Somit steht nunmehr ein reicher stadt- und baugeschichtlicher, aber auch genealogischer und sozialgeschichtlicher Fundus zur Verfügung, dessen Wert für die Koblenzer Lokalgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nicht hoch genug veranschlagt werden kann.

Das Stadtarchiv wird in den kommenden Monaten das Material nach und nach veröffentlichen. Die Informationen zu den einzelnen Häusern werden straßenweise in PDF-Dateien zusammengefasst. Die Erfassung folgt einem einfachen Schema, dessen Aufbau sich dem Benutzer rasch erschließt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll das Material durch historische und/oder aktuelle Fotos der jeweiligen Gebäude veranschaulicht werden. Ergänzend tritt ein Überblick über die bereits erfassten Häuser hinzu, außerdem ein Abkürzungsverzeichnis und ein Quellen- und Literaturverzeichnis.

Kritik und Verbesserungsvorschläge nimmt das Stadtarchiv gern unter der E-Mail-Adresse stadtarchiv@stadt.koblenz.de entgegen.

Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis (Stand: 20. April 2010)
Erfasste Häuser (Stand: 20. April 2010)

Häuser nach Straßen:

Am Plan
Auf der Danne
Entenpfuhl
Florinspfaffengasse
Görgenstraße
Kastorgasse
Kornpfortstraße
Löhrstraße
Unterm Stern

Gegenüberstellung der alten, von ca. 1769 bis 1851 verwendeten, und der seit 1851 gültigen Hausnummern:

Hausnummernkonkordanz 1852

Zwei ältere Aufsätze befassen sich mit Koblenzer Häusernamen und Hausschildern:

Georg Reitz: Häuserbezeichnungen im alten Coblenz. In: Mittelrheinische Geschichtsblätter 1 (1920), Nr. 12, S. 7;

Georg Reitz: Ehemalige Koblenzer Hausschilder. In:
Mittelrheinische Geschichtsblätter 8 (1928), Nr. 7, S. 4.
(die beiden älteren Aufsätze stehen in Dilibri online zur Verfügung)

Atriumsüberdachung des Hauptstaatsarchivs Dresden wird montiert

Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) saniert zurzeit die Gebäude des Hauptstaatsarchivs in der Dresdner Archivstraße. Am 20. April beginnt die Montage der Stahlkonstruktion für die neue Atriumsüberdachung. Die beauftragte Metallbaufirma Metallbau Windeck GmbH aus Kloster Lehnin in Brandenburg hat die Stahlkonstruktion in vier Segmenten vorgefertigt. Die ersten beiden Segmente werden in der Nacht vom 19. zum 20. April mit einem Schwerlasttransport von Kloster Lehnin nach Dresden transportiert. Ab circa 8.30 Uhr hebt sie ein Kran an ihren Einbauort in rund 20 Metern Höhe. Die beiden anderen Segmente folgen in der Nacht vom 21. zum 22. April. Anschließend beginnen die Montage der Segmente und das Verschweißen der Stahlkonstruktion. Die Stahlbauarbeiten sind voraussichtlich bis zum 7. Mai abgeschlossen.

Zur Pressemeldung von SIB

Köln: Digitaler Lesesaal am Heumarkt öffnet am 27. April

Nach einem Jahr im Stadthaus Deutz ziehen die etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Historischen Archivs nun in Räume im Gebäude der Handwerkskammer am Heumarkt 14 um. Während im Stadthaus teilweise bis zu vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Büro nutzen mussten, findet sich in dem angemieteten Gebäude nun mehr Platz. Das Haus am Heumarkt bietet auch Raum für Ausstellungen und Vorträge.

In dem neuen Gebäude richtet das Historische Archiv einen Digitalen Lesesaal ein. Als zentrale Anlaufstelle bietet dieser allen Nutzerinnen und Nutzern über den PC wieder komfortable Recherchemöglichkeiten. Zusätzlich kann man alle bereits sicherungsverfilmten und digitalisierten Bestände, meist aus der Zeit vor 1815, einsehen. Eine Handbibliothek, die die wichtigsten Nachschlagewerke und gängige Standardliteratur zur Kölner Geschichte enthält, steht im Digitalen Lesesaal ebenfalls zur Verfügung. Archivpersonal berät nach Terminvereinbarung zu Fragen der Stadtgeschichte und Archivnutzung. In dem neuen Ausstellungsraum informiert das Historische Archiv über das Schicksal seiner Bestände, den Stand von Identifikation und Restaurierung und zeigt einzelne Archivalien.

Der Umzug zum Heumarkt erfolgt am 23. April 2010. An diesem Tag und wegen der Vorbereitungen auch am 22. April ist das Historische Archiv geschlossen und weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Der Digitale Lesesaal steht ab 27. April dienstags bis freitags von 9 bis 16:30 Uhr und mittwochs von 9 bis 19:45 Uhr zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung des Lesesaals erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, den wir Ihnen rechtzeitig vorher mitteilen.

Als zweites Provisorium des Historischen Archivs bis zur Fertigstellung des Neubaus an der Luxemburger Straße entsteht in Porz das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum. Die dortigen Werkstätten sollen in der zweiten Jahreshälfte fertig gestellt sein. Am Heumarkt wird das Historische Archiv nicht lange alleine bleiben: Auch die Kämmerei und die Beihilfekasse der Stadt Köln ziehen bald zum Heumarkt 14 um.

Quelle:Pressemitteilung der Stadt Köln

Frontiers-Fail

Aus irgendwelchen Gründen bin ich auf einen Verteiler der Open-Access-Zeitschriftengruppe FRONTIERS geraten. Auf diesem Verteiler landete irrtümlich ein individuelles Reviewangebot (siehe unten) und nun konnte man das Schauspiel beobachten, dass sich einer der Wissenschaftler nach dem anderen in der Mailingliste meldete, um mitzuteilen, dass er nicht gemeint sei (obwohl das eigentlich evident und schon durch die ersten eintreffenden Mails hinreichend dokumentiert war).

Nur der Abesender hat es wohl noch nicht mitgekriegt, sonst hätte er sich für seinen Lapsus entschuldigt. Aber da Wissenschaftler Wissenschaft betreiben sollen und nicht Medienkunde (als ob man nach über 15 Jahren Internet erwarten dürfte, dass man weiß, was ein Mailverteiler/Mailingliste ist!), dürfte das die Prozession der Antwortmails auch nicht stoppen. Bislang waren es 13 (deren Absender natürlich wie ich auch alle vorhergehenden Mails erhalten haben).

Medienkompetenz sieht anders aus.

Dear Joachim Schachtner

Considering your great expertise I would like to invite you to review the below appended article submitted to Frontiers in Cellular Neuroscience.

Please kindly communicate your decision within 3 days by logging into your Frontiers account and selecting “My Frontiers => Review Editor => Review Invitations Received”.

If you accept, you will then have 10 days to submit your review.

Website access:
http://www.frontiersin.org

Please click here to view the invitation;

Please click here to accept the invitation;

Please click here to decline the invitation;

With best regards,

Dr. Randolf Menzel
Associate Editor, Frontiers in Cellular Neuroscience
http://www.frontiersin.org

***************
Abstract

Title: Sex-specific odorant receptors of the Tobacco Hornworm Manduca sexta

Authors: Ewald Grosse-Wilde, Regina Stieber, Maike Forstner, Jürgen Krieger, Dieter Wicher, Bill S. Hansson

Article type: Original Research Article

Abstract:As odor information plays a vital role in the life of moths, their olfactory sense has evolved
into a highly specific and sensitive apparatus relevant to reproduction and survival. The key
players in the detection of odorants are olfactory receptor (OR) proteins. Here we identify
four OR-encoding genes differentially expressed in the antennae of males and females of the
sphingid moth Manduca sexta. Two male-specific receptors (MsexOR-1 and MsexOR-4)
show great resemblance to other male moth pheromone ORs. The putative pheromone
receptors are co-expressed with the co-receptor involved in general odorant signal
transduction, the DmelOr83b homolog MsexOR-2. One female-specific receptor (MsexOR-5)
displays similarities to BmorOR-19, a receptor in Bombyx mori tuned to the detection of the
plant odor linalool.

***************
Information about the Frontiers Review

The pillars of the Frontiers Review are:
– Fairness and Transparency
– Excellence and Efficiency

This includes that the reviewer’s identity is revealed at the end of the review process and you will be acknowledged for your work and contribution on the publication.

Please note, that you will remain anonymous throughout the entire review process. If irresolvable conflicts arise you may chose to withdraw from the review process and in such case you will remain anonymous. However, if the paper gets accepted for publication and no conflicts arose that led to your withdrawal, your contribution will be acknowledged on the publication.

The steps for performing your Frontiers review are as follows:

1. Independent Review
“Independent Review” means that you perform your own independent evaluation of the submitted work. At this time point you will not be able to see the reviews of other reviewers and you cannot yet interact with the authors. During the Independent Review you
– fill in the standard review questionnaire online in the Frontiers Review Forum.

2. Interactive Review
Once the Associate Editor activates the Interactive Review you may interact directly with the authors and other reviewers. The goal of the Interactive Review is to facilitate convergence of opinions in an efficient way:
– You can reply to comments (both authors as well as other reviewers).
– Once you feel that all of your comments/problems raised were addressed sufficiently by the authors you “Finish Your Review”?. This signals the Associate Editor that you have finalized your review.
– In case of irresolvable conflicts you may withdraw form the review (in which you remain anonymous) and/or the Associate Editor may invite more reviewers until the opinions converge.

For more information on the Frontiers Review please read the Review Guidelines:
(http://www.frontiersin.org/reviewguidelines)

Privatsammler Walter Remy übergibt der WWU rund 650 altsprachliche Bibeln


Prof. Dr. Ursula Nelles, Walter Remy, Prof. Dr. Holger Strutwolf und Huberta Gabriela Remy-von Nell (v. l.) enthüllten die Bibelsammlung. Foto: WWU/Peter Grewer

Für die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster sei es “ein großartiges Ereignis”, betonte WWU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles. Andere Gäste und Redner sprachen von einer “epochalen Sammlung” beziehungsweise “von einem bedeutenden Tag” für das Bibelmuseum” der WWU. Das Lob und die Freude haben ihren guten Grund: Heute (19. April) hat die Universität Münster die europaweit größte Bibel-Sammlung aus
Privatbesitz erhalten. Der aus Betzdorf/Sieg stammende Jurist Walter Remy hat über viele Jahre hinweg hunderte Bibeln zusammengetragen – den altsprachlichen Teile davon, exakt 652 Werke, hat er jetzt der Universität überlassen. Sie werden im Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) wissenschaftlich erschlossen und zum Teil im angeschlossenen Bibelmuseum der Öffentlichkeit präsentiert.

Bislang lag der Schwerpunkt des Instituts auf der Rekonstruktion des Urtextes des griechischen Neuen Testaments. “Die Sammlung Remy ist ein Juwel für Münster und für uns eine wundervolle Ergänzung, denn mit ihrer Hilfe können wir nun erforschen, wie der Bibeltext in der Neuzeit editiert wurde. Für uns ist die Übergabe ein historisches Ereignis”, erklärte Prof. Dr. Holger Strutwolf, Direktor des INTF und des Bibelmuseums. Rund 500 Bibeln von der Antike bis zur Neuzeit zeichnen dort bislang die Geschichte der Bibel und damit auch die Geschichte des
Buches insgesamt nach. Der Bestand wird durch die neuen Bände also mehr als verdoppelt.

Walter Remy zeigte sich von der Resonanz seiner mehr als sechzigjährigen Arbeit beeindruckt. ?Ich bin überwältigt und hätte
niemals mit so einem Echo gerechnet”, sagte der 75-Jährige während des Festakts. Als besondere Überraschung übergab er Ursula Nelles zusätzlich eine Luther-Bibel aus dem Jahr 1534 mit Zeichnungen des Renaissance-Malers Lucas Kranach. ?Die habe ich bei einer Freundin auf dem Dachboden gefunden”, erzählte er. Ursula Nelles und Holger Strutwolf freuten sich sichtlich über das Geschenk, das nun ebenfalls in den Bibelbestand aufgenommen wird.

Der Landtagsabgeordnete Prof. Dr. Thomas Sternberg, der neben dem ehemaligen Regierungspräsidenten Jörg Twenhöven und dem ehemaligen Stadtdirektor von Recklinghausen, Peter Borggraefe, als Vermittler wesentlichen Anteil daran hatte, die Sammlung nach Münster zu holen, betonte, dass nicht nur die Evangelisch-Theologische Fakultät, zu der INTF und Museum gehören, von der Überlassung der Bibeln profitiert. “Für beide Theologien ist die Sammlung außerordentlich wichtig. Es sind Stücke von außerordentlicher Seltenheit darunter, Münster darf sich
über die europaweit bedeutendste private Bibelsammlung freuen.” Der Hauptteil der Bibeln ist in Latein geschrieben, das heißt, es sind überwiegend katholische Bibeln. Auch für den WWU-Exzellenzcluster “Religion und Politik” werden die Bände “bedeutsame Forschungsgegenstände” sein, unterstrich Cluster-Sprecher Prof. Dr. Gerd Althoff.

Die Sammlung Remy wurde mit erheblicher finanzieller Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Kunststiftung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Staatskanzlei NRW und des Exzellenzclusters erworben. Dr. Michael Reitemeyer von der Staatskanzlei ver wies auf das Schwerpunktprogramm “Substanzerhalt” der Landesregierung: “Wir wollen Fragen beantworten wie: Was ist das entscheidende an unserer kulturellen Substanz? Woher kommen wir? Was sind unsere geistigen Wurzeln?” Dafür sei die Sammlung bestens geeignet.

Walter Remy stammt aus einem Elternhaus, das auf eine 350-jährige hugenottische Tradition zurückblickt. Schon in seiner Kindheit wurde die Bibel zu einem zentralen Bezugspunkt des täglichen Lebens. Sowohl während seines Studiums als auch während seiner Tätigkeit als Anwalt verlor der heute 75-Jährige nie das Interesse an alten Büchern und Bibeln. Er besuchte zahlreiche nationale und internationale Buch-Auktionen und -messen sowie Antiquariate. Seit der Schließung seiner Anwaltspraxis im Jahr 2000 widmet er sich seinem eigenen
Antiquariat, das er unter dem Namen “Remigius” in Betzdorf führt.

Links:
Institut für Neutestamentliche Textforschung
http://www.uni-muenster.de/NTTextforschung

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”

Thomas Sternberg schreibt in seinem Blog über die Genese der Schenkung: “ …. Für mich begann das Thema Bibelsammelung vor fast fünf Jahren: ich war gerade frischer Landtagsabgeordneter, als der ehemalige Bürgermeister von Recklinghausen, Peter Borgraefe, mich besuchte und mir von einer Bibelsammlung erzählte, die an die Universität Münster gehen solle.

Deren Geschichte ist schnell erzählt: Am Anfang stand eine Begegnung des Regierungspräsidenten Dr. Jörg Twenhöven mit dem Rechtsanwalt Walter Remy. Dessen großes Lebenswerk ist eine einzigartige Sammlung von frühen Drucken und Inkunabeln der Heiligen Schrift, die er für die Zeit nach seinem Tod in sicherer Obhut wissen wollte. Twenhöven dachte sogleich an das „Aland-Institut“ hier an der Universität und sein Bibelmuseum. Er sprach Peter Borggräfe an, von dem er wusste, dass er sich für frühe Bibeleditionen interessierte.

Was in den folgenden Jahren geschehen ist an Gesprächen, Überlegungen, Briefwechseln, Gutachten, Klärungen und Treffen, ist hier nicht im Einzelnen nachzuzeichnen. Aber überall, wo man mit dem Thema sich meldete, traf man auf offene Ohren und Bereitschaft zur Mithilfe. Das galt auch für den Nachfolger Twenhövens als Regierungspräsident Paziorek, für die Rektorin der WWU Nelles, für den Kulturstaatssekretär Große-Brockhoff, für die Kunststiftung, die Kulturstiftung der Länder und viele mehr.
…. Eine Bemerkung zum Schluss über die Bedeutung der Bibel von Heinrich Heine, der in der zweiten Auflage seines Buches von 1834 „Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland“ im Jahre 1852 ein korrigierendes Vorwort verfasste. Dort liest man über seine „Umwandlung in bezug auf göttliche Dinge“, seine Konversion habe nichts mit „Wunderspuk“ zu tun, sondern mit einem „alten, schlichten Buch“, das nähre wie Brot und wärme wie die Sonne, der Bibel. Es heißt da: „Mit Fug nennt man diese auch die Heilige Schrift; wer seinen Gott verloren hat, der kann ihn in diesem Buche wiederfinden, und wer ihn nie gekannt, dem weht hier entgegen der Odem des göttlichen Wortes.“

In diesem Sinne freue ich mich mit über den großen Zugewinn des Bibelmuseums aus den Beständen eines leidenschaftlichen und ebenso spirituellen Sammlers, das damit in den Rang von Stuttgart und Wolfenbüttel aufrückt. “

Köln: Archivalien-Rettung bis August mit Nachtschichten

“Die Stadt Köln macht Druck bei der Rettung der letzten verschütteten Archivalien aus dem Kölner Stadtarchiv. Sie sollen voraussichtlich im Juli und August geborgen und auch in Nachtschichten bearbeiten werden. Schnelles Reinigen und Verpacken ist notwenig, um Schimmel zu verhindern.”
Quelle: WDR, Lokalzeit Köln, NAchrichten

Ministerpräsident Jürgen Rüttgers: „Archiv für Künstlernachlässe in Brauweiler markiert eine neue Ära“


Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen / Foto: Ralph Sondermann

Eine „neue Ära“ markiert das Archiv für Künstlernachlässe in der Abtei Brauweiler nach Worten von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Im Rahmen der Eröffnung sagte Rüttgers heute (19. April 2010) in Brauweiler: „Ganz Nordrhein-Westfalen ist stolz darauf, dass hier ein Nachlassarchiv für absolut erstklassige Werke ist, die allen zugänglich gemacht werden.“ Rüttgers betonte, das Archiv sei mit den Werkstätten des Landschaftsverbandes in Brauweiler „ideal“ für den Erhalt von Kunstwerken gerüstet. Die Stiftung Kunstfonds stehe ganz besonders für die hohe Qualität der Werke.


Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen / Foto: Ralph Sondermann

Mit Unterstützung des Landes wurde der frühere Gutshof der Abtei Brauweiler vom Landschaftsverband Rheinland zu einem modernen Archivgebäude umgebaut und beherbergt seit wenigen Tagen die ersten Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds. Unter den Werken befinden sich Konvolute des Düsseldorfer Künstlers Ludger Gerdes, der Berliner Malerin Renate Anger und des zweifachen Documenta-Teilnehmers Gerhard Wind. Ziel des „Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds“ ist die Erfassung und Aufbewahrung gesamter Werk­komplexe der jüngeren Kunst. Die Kunstwerke sollen außerdem dem institutionellen Ausstellungsbetrieb als Leihgaben anvertraut und der interessierten Öffentlichkeit gezeigt werden. Das Land hat das Projekt mit rund 2 Millionen Euro gefördert.

Rüttgers bezeichnete es als Aufgabe einer modernen Kulturpolitik, die herausragenden künstlerischen Zeugnisse der Kultur allen zugänglich zu machen. Das neue Nachlassarchiv in Brauweiler werde dies leisten. Denn es verwahre die Kunstwerke nicht nur, sondern werde sie auch der Öffentlichkeit zeigen. Dafür werde ein Schaumagazin eingerichtet. Wenn im nächsten Bauabschnitt die Depotfläche erweitert werde, entstehe auch eine großzügige Ausstellungsfläche.

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident betonte, der Staat dürfe sich seiner Verantwortung für Kunst und Kultur nicht entziehen. Rüttgers: „Wir sind ein Kulturstaat. Und wir müssen alles dafür tun, dass wir es bleiben. Keine Krise der Welt darf dazu führen, dass wir diese Verantwortung aufgeben. Deshalb haben wir in dieser Legislaturperiode die Kulturfördermittel verdoppelt. Trotz der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte sage ich: Wir werden nicht an Kunst und Kultur sparen.“
Quelle: Staatskanzlei NRW, Pressemitteilung 19.04.2010

s.a:
http://archiv.twoday.net/stories/5750061
http://archiv.twoday.net/stories/5084414
http://archiv.twoday.net/stories/4490346

Call for Papers. Handbuch der Alternativmedien (HdAM) 2011

Organisatorischer Rahmen
Herausgeber_innen: Bernd Hüttner, Bremen, Christiane Leidinger
(angefr.), Berlin, Gottfried Oy, Frankfurt/M.
Verlag: AG SPAK Bücher, Neu-Ulm, http://www.agspak-buecher.de
Erscheinen: Im kommenden Frühjahr zur 8. Linken Medienakademie in Berlin
(März 2011)
Abgabe Abstracts bis 20.6.2010 / Ziel für Artikelabgabe: 1.10.2010
Referenzpublikation ist das von Bernd Hüttner 2006 herausgegebene
Verzeichnis der Alternativmedien 2006/2007, Neu-Ulm
Die Publikation wird aus einem redaktionellen und einem Adressteil bestehen. Die vollständige Fassung des Aufrufes ist unter
http://www.rosa-luxemburg.info/wp-content/uploads/2010/04/HdAM_CfP_20100421.pdf im Internet abgelegt.