Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

US: NARA in Social Media

http://www.archives.gov/social-media

Social Media and Web 2.0 at the National Archives
The National Archives and Records Administration (NARA) has launched some Web 2.0 technologies and has signed agreements to create National Archives sites on Twitter, YouTube, Facebook, and Flickr. NARA is using these tools and sites to create new ways of communicating with the public and look forward to your feedback.

Below is a list of our new activities. Please visit us often to see our expanding Web 2.0 and social media projects.

Blogs
AOTUS: Collector in Chief (Blog by the Archivist of the United States)

Collaborate (Blog and Forum for Teachers)

NARAtions (Blog of the U.S. National Archives)

Records Express (Blog of the National Records Management Program (NRMP) at the National Archives)

US National Archives

US National Archives at Atlanta

US National Archives at Chicago

US National Archives at New York

Research at the US National Archives

Federal Register

National Historical Publications and Records Commission

Presidential Libraries on Facebook

Herbert Hoover Presidential Library and Museum

Eisenhower Presidential Library and Museum

John F. Kennedy Presidential Library and Museum

Jimmy Carter Presidential Library

George Bush Presidential Library

Clinton Presidential Center

National Archives on Flickr

Open Government Idea Forum

National Archives News

Prologue Magazine

The Federal Register Public Inspection List

Today’s Document from the National Archives

National Archives News

Federal Register

JFK Library

JFK__1960 on the campaign trail

NARA Records Management

Discover the Civil War

Eisenhower News

National Archives on YouTube

John F. Kennedy Presidential Library and Museum

Franklin D. Roosevelt Presidential Library and Museum

Harry S. Truman Library and Museum

Dagegen! ? Zur Veräußerlichkeit sog. kommunalarchivischen Sammlungsguts im Archivgesetz NRW.

Um die Motivtaion zu verstehen, warum diese Vorschrift in das Archivgesetz NRW aufgenommen wurde, befragte ich am 31.3.2010 via abgeordnetenwatch.de Liesel Koschorrek, (SPD), stv. kulturpolitische Sprecherin:

“Sehr geehrte Frau Koschorrek,

als kulturpolitischer Sprecher Ihrer Fraktion waren Sie an der Neufassung des Archivgesetzes im Kulturausschuss beteiligt. Insgesamt ist dieses Gesetz wohl als positiv zu bewerten. In der “Aktuellen Stunde” des diesjährigen Westfälischen Archivtags bewertete der Leiter des LWL-Archivamtes das Erreichen der positiven Neuerungen als Pyrrhus-Sieg für die Kommunalarchive. Die im Gesetz verankerte Veräußerlichkeit sog. kommunalarchivischen Sammlungsguts (Unterlagen, die nicht aus dem Verwaltungshandeln öffentlicher Stellen entstanden sind; vgl. § 10 Abs. 5 Satz 2 i.V.m. § 5 Abs. 1) habe ihm weh getan, da nun Archivgut erster und zweiter Klasse entstehe.
Was hat aus Ihrer Sicht für den Gesetzeswortlaut gesprochen?
Vielen Dank vorab!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr”

Am 13.04.2010 erfolgte die Antwort von Liesel Koschorrek:
“Sehr geehrter Herr Wolf,
die Debatte um die Änderung des Archivgesetzes hat sich sehr lange hingezogen und uns in vielen Ausschusssitzungen beschäftigt. Die Positionen der SPD zu diesem Thema finden sich in dem Änderungsantrag der SPD zum Gesetzentwurf der Landesregierung wieder. Wir haben die ersatzlose Streichung des von Ihnen angeührten Satzes zum kommunalen Archivgut beantragt. Leider sind uns die Regierungsfraktionen nicht gefolgt.

Änderungsantrag
der SPD-Fraktion

zum Gesetzentwurf 14/2988 der Landesregierung

“Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen – ArchivG NRW)”

4. Zu “Kommunale Archive”

Der § 10 Abs. 5 wird wie folgt geändert:

· Ersatzlose Streichung des Satz 2:
“§ 5 Absatz 1 bezieht sich dabei ausschließlich auf die zu Archivgut umgewidmeten Unterlagen aus dem Verwaltungshandeln der in Absatz 1 genannten Stellen.”

Begründung:
Die Bürgerinnen und Bürger können erwarten, dass das in kommunalen Archiven befindliche Archivgut, sei es amtlicher oder nicht-amtlicher Provenienz, als Kulturgut, in gleichen Maße vor Verfall, Vernichtung und Veräußerung geschützt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Liesel Koschorreck MdL “

Ein Frage darf, nein muss jedoch gestellt werden. Zunächst ein Auszug aus dem Beschlussprotokoll der entscheidenden 2. Lesung des Archivgesetzes NRWam 9.3.2010 im Landtag: ” ….. Der Gesetzentwurf – Drucksache 14/10028 – wurde nach der 2. Lesung entsprechend der Beschlussempfehlung – Drucksache 14/10392 – mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Grünen angenommen. …..” Warum hat die SPD-Fraktion denn abschließend zugestimmt?

s. a. Antwort Prof. Sternberg (CDU): http://archiv.twoday.net/stories/6268663

Archivbilder: Stadtarchiv Nürnberg


Nürnberg, Norishalle (Naturhistorisches Museum und Stadtacrhiv)
Fassade zum Gewerbemuseumsplatz, April 2010, Fotograf: Andreas Praefcke (Wikimedia Commons, Creative Commons CC-BY 3.0)


Nürnberg, Norishalle (Naturhistorisches Museum und Stadtacrhiv)
Ecke Marientormauer (die Straße links) und Gewerbemuseumsplatz. Dort befand sich zu meiner Zeit (90er Jahre des 20. Jh.) der Zugang zum Außenmagazin des noch im Pellerhaus befindlichen Statdarchivs, April 2010, Fotograf: Andreas Praefcke (Wikimedia Commons, Creative Commons CC-BY 3.0)

Marburg: Deutsches Spiele-Archiv zieht nach Nürnberg um

“Marburg verliert eine bedeutende Einrichtung. Das deutsche Spiele-Archiv zieht mit tausenden von Spielen nach Nürnberg um. Rund 30.000 Brett- und Tischspiele, tausende Spielfiguren und Würfel werden gerade von einer Spezialfirma aus den Regalen in die Umzugskartons gepackt. Archivgründer Dr. Bernward Thole hat Jahre lang dafür gekämpft, dass sein Archiv, das er übrigens selbst zusammen gesammelt hat, in Marburg bleiben kann. Die Kosten von 120.000,–Euro pro Jahr waren zum Schluss aber nicht mehr zu stemmen. Weil Regale von insgesamt gut 1000 Meter Länge ausgeräumt werden müssen, wird der Umzug noch bis Freitag dauern.”
Quelle: Radio FFH, Regionalnachrichten

s. a.: ?s=Marburg+Spiele-Archiv

Mandy und Randy rennen suchend durchs Landesarchiv

“Eine temporeiche und eine abenteuerliche Suche quer durchs Landesarchiv in Detmold: Zwei junge Leute, Randy und Mandy, suchen nach Dokumenten und Informationen, die für sie überlebenswichtig sind. Sie rennen des Nachts, mit Taschenlampe bewaffnet, durch den Leseraum. Sie blättern verzweifelt, so hat es den Anschein, im Magazin nach den richtigen Karteikarten und dem entscheidenden Hinweis. Prof.’in Dr. Marietta Ehret: „Eile ist geboten, und weil sich die beiden Jugendlichen alleine in dem Archiv-Labyrinth zurecht finden müssen, bleibt es bis zum Schluss spannend, ob sie mit Hilfe von Archivalien ihrem Leben eine Wende geben können.“

Verraten wird an dieser Stelle nicht, wie die Geschichte ausgeht. Denn erst Ende Mai soll sie in Form eines rund dreiminütigen Werbefilms der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Idee zum Film hatten und gedreht haben angehende Medienproduzenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Detmolder Leopoldinum-Gymnasiums. Ein Werbefilm, der vorrangig ein junges Publikum ansprechen will.

Jacqueline Kuhlmann und Moritz Lümen vom ‚Leo’ sind die beiden überaus aktiven Hauptdarsteller, die genauso viel Spaß an den Drehabreiten hatten wie die hauptsächlich aus dem 3. Semester stammenden Studierenden. Ergänzt wird das Produktionsteam noch mit Anna-Maria Schneider, Absolventin des Bachelor-Studiengangs Medienproduktion, die für den Schnitt verantwortlich ist, sowie, für Vertonung und Musik, Matthias Kieslich und Toygun Kirali, beide Tonmeisterstudenten an der Detmolder Musikhochschule.

Prof.’in Ehret vom Fachbereich Medienproduktion der Hochschule OWL: „Das Landesarchiv ist zu Recht stolz auf seine Entscheidung, mit einem Actionfilm die Einrichtung für junge Leute zu bewerben. Das ist einmalig in ganz Deutschland.“ Auftraggeber des Werbefilms sind das Landesarchiv NRW, Abteilung OWL, und das Kreisarchiv Lippe. Der Film soll bei Veranstaltungen im Landesarchiv und zudem in Schulen sowie auf Bildungsveranstaltungen und später im Internet gezeigt werden.”

Quelle: Pressemitteilung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Alfred Loschwitz (*19.11.1914 – † 19.3.2010), 1. Archivverwalter der Gemeinde Jüchen

Der Verstorbene war von 1956 bis 1977 bei der Gemeinde Jüchen beschäftigt. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst hat er zwischen 1978 und 1992 das Archiv der Gemeinde Jüchen aufgebaut.
Alfred Loschwitz hat in dieser Zeit die Bestände der fünf Altgemeinden Bedburdyck, Garzweiler, Hochneukirch, Kelzenberg und Jüchen technisch aufgearbeitet und mit Findlisten erschlossen. Zudem hat er in dieser Zeit eine gegliederte Zeitungsausschnittsammlung angelegt und noch nach 1992 fortgeführt.
1992 hat er mich im Gemeindearchiv Jüchen eingearbeitet.
Die rheinische Archivwelt hat nicht nur einen gründlichen und zuverlässigen Kollegen, sondern auch einen bescheidenen und humorvollen Menschen verloren.

Dank an Norbert Wolf, Pressesprecher der Gemeinde Jüchen, für die Zusendung des Nachrufs!

Datenschutzklausel gehört in jedes Bibliotheksgesetz

Daher spricht sich Steinhauer in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Hessischen Bibliotheksgesetzes zurecht dafür aus, die Thüringische Regelung zu übernehmen.

PDF verlinkt auf
http://www.bibliotheksrecht.de/2010/04/14/stellungnahmen-hessischen-bibliotheksgesetz-8370320

Siehe hier:
?s=datenschutz+bibliotheksgesetz

The Europeana Public Domain Charter

http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/publications

Die Charter stellt heraus, dass auch digitalisierte Werke der Public Domain (wird in der deutschen Fassung mit Gemeingut übersetzt, was eher unüblich ist) Public Domain bleiben.

“Die Digitalisierung von gemeinfreien Inhalten schafft keine neuen Rechte über diese Inhalte: Alle Werke, die in analoger Form als Gemeingut vorliegen, sind auch nach ihrer Digitalisierung weiterhin Gemeingut.”

Aber für die Charter gilt: “Sie ist nicht bindend für die Inhaltsanbieter von Europeana.”

Heißt: Europeana spuckt große Töne, aber die Inhaltsanbieter dürfen selbstverständlich Copyfraud wie gehabt betreiben oder – wie das schottische Projekt SCRAN – die Nutzer mit unbrauchbaren Mini-Thumbnails abspeisen. Es fehlen Aussagen zum Rechtsschutz von Reproduktionen: Selbstverständlich beziehen sich die Aussagen zu Digitalisaten nicht auf die geschützten Reproduktionen, die diese Digitalisate sind. Der Anwendungsbereich der Charter ist somit exakt: NULL.

?s=europeana

HeidICON bietet fantastische Metadaten

Title/object
Detail/element
Artist/author
Location/building
Depository
Heidelberg / Universitätsbibliothek
Inventory number/shelfmark
Standardized subject
heading
Description
Material/technique
Size/measures
Site of discovery
Context of discovery Nachlass von Max Karl Fürbringer (1846-1920), Anatom, Prof. in Heidelberg
Location/region of origin
Dating
Period
Recording date 2009
Local classification system
Reference URL
Externer Link 2
Externer Link 3
Pool UB Photoarchiv
Comment
/data/easydb/import/fuerbringer/image00013.tif
Picture credits
Copyright
Universitätsbibliothek Heidelberg
Image ID 115759

Hinweis: Auf der digitalisierten Postkarte steht Dornburg. Wem nützen Digitalisate ohne Metadaten?

Matrikelausgabe der Universität Helmstedt online

Album Academiae Helmstadiensis / Bd. 1, Abt. 1 / Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1574 – 1636 : voran geht ein Verzeichnis der Schüler und Lehrer des Pädagogium Illustre in Gandersheim 1572 – 74 / Paul Zimmermann. – [Online-Ausg.]. – Hannover : Selbstverl. der Historischen Komm. [u.a.], 1926
Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-1b/start.htm

Album Academiae Helmstadiensis / Bd. 1, [Reg.-Bd.] / Personen- und Ortsregister zu Band I (1572 – 1636) / Werner Spieß. – [Online-Ausg.]. – Hannover : Selbstverl. der Historischen Komm. [u.a.], 1955
Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-1b-reg/start.htm

Die Matrikel der Universität … / Bd. 2 / 1636 – 1685 / Werner Hillebrand. – [Online-Ausg.]. – Hildesheim : Lax, 1981
Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-2b/start.htm

Die Matrikel der Universität … / Bd. 3 / 1685 – 1810 / Herbert Mundhenke. – [Online-Ausg.]. – Hildesheim : Lax, 1979
Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-211-3b/start.htm

ArgeAlp-Fachtagung “Digitale Unterlagen und Digitalisierung in den Archiven des Alpenraums”

Am 6. und 7. Mai 2010 findet in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Schönfeldstr. 5, 80539 München) die ArgeAlp-Fachtagung “Digitale Unterlagen und Digitalisierung in den Archiven des Alpenraums” statt.

Die Tagung wird sich mit verschiedenen Aspekten der elektronisch-digitalen Archivierung beschäftigen. Sie richtet sich gleichermaßen an das gesamte archivische Fachpublikum in Deutschland, Italien, Schweiz und Österreich sowie in deren Nachbarstaaten. In einem ersten Teil werden verschiedene Probleme, Fragestellungen und Lösungsansätze hinsichtlich der Archivierung digitaler Unterlagen thematisiert. Ein zweiter Themenklomplex ist dann der Digitalisierung von Archivalien und Archivbeständen inklusive Präsentationsformen gewidmet.

Um Anmeldung zur Teilnahme wird bis zum 30. April 2010 gebeten (poststelle@gda.bayern.de).

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Michael Unger (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns)

Martin Lüthi (Staatsarchiv St. Gallen)

Dr. Hubert Schopf (Salzburger Landesarchiv)

Dr. Raffaele Santoro (Archivio di Stato di Venezia)

Programm

6.5.2010

Sektion 1 “Digitale Unterlagen / Digitale Archivierung”

13.15 Eröffnung und Begrüßung durch Frau Dr. Ksoll-Marcon, Leiterin der General-direktion der Staatlichen Archive Bayerns
13.30 35 Jahre “Elektronische Archivierung” in der Archivverwaltung Baden-Württembergs: Ein Lernprozess (Dr. Christian Keitel, Landesarchiv Baden-Württemberg)
14.00 Digitale Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv. Ein Statusbericht (Mag. Susanne Fröhlich, Österreichisches Staatsarchiv)
14.30 Der Weg der digitalen Langzeitarchivierung – Strategie im Staatsarchiv St. Gallen (Martin Lüthi, Staatsarchiv St. Gallen)

15.00 KAFFEEPAUSE

15.30 Arbeitsteilige digitale Langzeitarchivierung für kleine Organisationen und die Rolle der Staatsarchive im Bewertungsprozess (Prof. Dr. Niklaus Stettler, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur)
16.00 Come costruiamo is sistema documentale in vista della conservazione a medio e lungo termine (Dr. Anna Guastalla, Azienda provinciale per i Servizi Sanitari Trento)
16.30 PADUA – Digitale Langzeitarchivierung von unstrukturierten Daten im Stadtarchiv Stuttgart (Heike Maier, Stadtarchiv Stuttgart)
17.00 Ungelöstes Problem oder ignorierte Aufgabe? Web-Archivierung aus Sicht deutscher öffentlicher Archive (Dr. Kai Naumann, Landesarchiv Baden-Württemberg)
17.30 Schlussdiskussion

7.5.2010

Sektion 2 “Digitalisierung von Archivalien und Archivbeständen / Digitale Präsentatio-nen”

08.30 Digitalisierung von Archivgut und digitale Präsentation von Urkunden. Strategie, Workflow und Perspektiven für Nutzung und Forschung (Dr. Gerald Maier / Dr. Maria-Magdalena Rückert, Landesarchiv Baden-Württemberg)
09.00 Das virtuelle Urkundenarchiv des Erzstiftes Salzburg (Dr. Hubert Schopf, Salzburger Landesarchiv / Dr. Joachim Kemper, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns)
09.30 I documenti del Capitolo del Duomo di Trento in rete (Dr. Giovanni Mar-cadella, Archivio di Stato di Trento)

10.00 KAFEEPAUSE

10.30 Vom digitalen Faksimile zur Online-Edition. Das Projekt der Digitalisierung und Neuerschließung der wertvollsten Freisinger Amtsbücher im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah, Institut für Österreichische Geschichtsforschung / Dr. Stephan Kellner, Bayerische Staatsbibliothek)
11.00 Portale dei catasti storici (Dr. Mario Signori, Archivio di Stato di Milano)
11.30 Digitale Bereitstellung und Erschließung von kirchlichen Matrikeln. Das Beispiel des Archivs des Bistums Passau (Dr. Herbert Wurster, Archiv des Bistums Passau)
12.00 Archivi: da locus secretus a openspace. Progetti di digitalizzazione e fruizione on line della Provincia autonoma di Trento (Dr. Armando Tomasi, Archivio provinciale di Trento)
12.30 8 Euro für ein Terrabyte: Digitale Bibliotheken und Archive aus Vorarlberg und Liechtenstein (Manfred Hauer M.A., AGI – Information Management Consultants)

13.00 MITTAGSPAUSE

14.00 Weltweit im Staatsarchiv St. Gallen stöbern. Ein Rückblick auf das Projekt Findmittelkonversion (Patric Schnitzer, lic. phil., Staatsarchiv St. Gallen)
14.30 AriannaWeb: un software per la pubblicazione sul web di descrizioni archi-vistiche ed immagini ad alta risoluzione (Dr. Cecilia Poggetti, Hyperborea, Navacchio)
15.00 Die Verwendung des internationalen Standards METS für das Präsentationsmodell des Bundesarchivs und das Netzwerk SED- und FDGB-Archivgut (Petra Rauschenbach, Bundesarchiv)
15.30 Die Website “Archive in der ArgeAlp”, http://www.archive-argealp.de (Dr. Thomas Fricke, Landesarchiv Baden-Württemberg)
16.00 Schlussdiskussion

Stadtarchiv Cottbus richtet Archivtag aus, kann sich aber weder eine Internetpräsentation noch anständige Öffnungszeiten leisten

Auf der Seite

http://www.cottbus.de/gaeste/wissenswertes/museen/stadtmuseum_und_-archiv,40000207.html

erfährt man zum Archiv nur:

Das Stadtarchiv wurde im gleichen Haus untergebracht.

Bahnhofstraße 52
03046 Cottbus

(0355) 38 07 70
(0355) 3 80 77 99

Stadtarchiv: stadtarchiv@cottbus.de

Archiv:
Dienstag: 8:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr

Cottbus ist mit gut 100.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Brandenburgs! Aber da Brandenburg nach wie vor bettelarm ist, muss die Lausitzhauptstadt, die Stadt der Energie, natürlich alles Geld in einen Imagefilm stecken

http://www.cottbus.de/gaeste/255033463.html

und kann dem Stadtarchiv nicht son neumodisches Internetdings spendieren. Was kann man denn da auch groß schreiben, schließlich wissen die Wissenden schon, was man dort findet und für Krethi und Plethi ist das Archiv ja eh nicht da …

Das ist Lausigtz!

Newsletter des BHA Potsdam

http://www.blha.de/FilePool/Newsletter_Archiv_4_2010.pdf

Enthält u.a.:

13. Brandenburgischer Archivtag am 22. / 23. April 2010 in Senftenberg
Ordnung in Archiven – Archive in Ordnung
Veranstaltungsort: Bürgerhaus „Wendische Kirche“, Baderstraße 10, 03573 Senftenberg
Organisation: Stadtarchiv Cottbus, Tel. 0355 38007712; Fax 0355 3807799,
E-Mail: steffen.kober@stadtmuseum.cottbus.de http://www.cottbus.de/gaeste/wissenswertes/museen/stadtmuseum_und_-archiv,40000207.html

***

Die Ergebnisse der Fortbildungsveranstaltung der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv „Benutzung von Personenstandsunterlagen“ vom 3. März 2010 sind ab sofort online verfügbar unter: http://www.blha.de/netCmsFrames.aspx?PageID=348&NavIndex=07.02

Anmerkung: Direktlink http://www.blha.de/FilePool/Personenstandsunterlagen_Benutzung.pdf

***

Die Vorträge des 14. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg zum Thema “Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung” sind ab sofort online verfügbar: http://www.archivschule.de/forschung/retrokonversion-252/veranstaltungen/vortraege-kolloquium-09.html

E-Books: Verlage verschnarchen Chancen

Von Libreka erwartet man nichts anderes: Ihre Suchanfrage nach ” ((Autor enthält follett) und ist ein E-book) ” lieferte keine Ergebnisse.

Auch bei http://www.zevep.com gibts keine Treffer für Belletristik von ken Follett (nicht mein Geschmack!)

http://www.ciando.com/suche hat 3 Titel dieses Autors, leider nicht den gesuchten “Die Säulen der Erde”.