Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Palastarchiv in Persepolis

” …. Als Ernst Herzfeld die Tafeln in den Händen hielt, konnte er es kaum fassen. Zusammen mit seinem Assistenten Friedrich Krefter fand er in einer zerstörten Festungsmauer in Persepolis 30.000 Tontafeln, das Palastarchiv der untergegangenen antiken Stadt. Quittungen, Arbeitsverträge und Lieferscheine – es ist einer der größten Inschriftenfunde der Archäologie. Sie sollten Ernst Herzfeld weltweit berühmt machen. ….”
Quelle: Terra X, Homepage der Sendung “Persien Die Erbschaft des Feuers”

Link zur Sendung “Terra X: Persien Die Erbschaft des Feuers”

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/154468

Archivzitate: "Das Archiv und die Stütze des Neuen"

Aus diesem Eintrag des FAZ-Blogs ctrl-Verlust
“[D]as Sammeln schafft einen individuelles Archiv. Es spiegelt die Besonderheit des Sammlers und verschafft ihm so eine Möglichkeit des Überdauerns dieser Individualität. Über den Tod hinaus.”
“Das Archiv ist also ein Innovationsmotor. Das Versprechen des Nichtvergessens befreit das Jetzt der Kunst vom Joch der Wiederholung und der Tradition. Das absolute Neusein ist das eigentliche Wesen des Kunstwerks im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.”
“Das kulturelle Gedächtnis hat im Laufe der Mediengeschichte immer weiter an Bandbreite zugewonnen und macht sich daran, immer größere Bestände des Wissens zu archivieren.”
“Am Ende dieser Entwicklung steht das, was einige Menschen den “Mindupload” nennen. Die absolute Archivierung und Zugänglichmachung von Individualität, das heißt, die Digitalisierung des Bewusstseins. Also ja: der Tod des Todes.”
“Das Bürgertum war selber solch ein Archiv des kulturellen Gedächtnisses und genau als solches eben eine Stütze der Gesellschaft. Eine Erinnerungs- und eine Vorbildstütze, die, bevor die Medien immer globaler wurden, die lokalen Rollenmodelle der Gesellschaft bildeten. Den Niedergang dieser institutionellen Position, die archiv’sche Entwertung….”
“Das Bürgertum stirbt in seiner Rolle als Identitätsressource und regionales Kulturarchiv.”

Brand im Kellergeschoss des israelischen Ministerpräsidenten – Dokumenten-Archiv stark beschädigt

“Nach Angaben israelischer Medien kam es am heutigen Samstag, den 10.April in der Kelleretage des Amtsgebäudes des Ministerpräsidenten in Jerusalem zu einem Brand. Drei Feuerwehrteams konnten das Feuer unter Kontrolle bringen, es gab keine Verletzten. Im Gebäude installierte Rauchmelder hatten den Alarm ausgelöst. Sicherheitsdienste hielten sich während des Feuers in den oberen Etagen auf, hiess es.

Feuerwehrleute, die beim Löschen der Flammen beteiligt gewesen waren, hätten gesagt, dass ein Archiv mit Dokumenten, dass in der Nähe des Büros liegt, in dem das Feuer entstanden war, stark beschädigt wurde.

In dem ganzen Gebäude wäre es zu sehr starker Rauchentwicklung gekommen, da die Kelleretage über keine Fenster und ordentliche Belüftungsanlagen verfüge. Eine Untersuchung zur Brandursache wurde eingeleitet und dabei ein Kurzschluss nicht ausgeschlossen.”
Quelle: Link

Schweizerisches Architekturmuseum Basel

” ….Das S AM dokumentiert das architektonische Geschehen mit Publikationen, die zu den Ausstellungen erscheinen. Auch hier kann es sich um Eigen- und Koproduktionen handeln. In dem Räumlichkeiten des S AM ist eine «Reading Lounge» geplant, die mit aktuellen Architekturzeitschriften ausgestattet ist und die Besucherinnen und Besucher zu einer vertieften Lektüre und zum Aufenthalt in den Räumlichkeiten des Museums animiert. Aus organisatorischen und finanziellen Gründen wird das S AM mittelfristig auf eine umfangreiche Sammlungstätigkeit, die auch eine geregelte Bereitstellung von Archivgut implizierte, verzichten müssen; der Ausbau von Sammlung und Archiv bleibt somit einer
späteren Zeit vorbehalten. Wünschenswert wäre ab sofort die Einrichtung eines Archivs «Oral History von Schweizer ArchitektInnen»; Tondokumente können sukzessive und in Verbindung mit Ausstellungen und Aktivitäten erstellt werden und sind bislang als wichtige Quellen von anderen auf Architektur spezialisierten Institutionen noch nicht einbezogen worden. ….”

S AM, Homepage

Rwanda insists on hosting ICTR archives

“Rwanda has insisted that all archives of the 1994 genocide should be hosted by Kigali, including that of the Arusha based International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR).

Making his opening remarks at the symposium on genocide against Tutsis on Monday, Rwanda’s Minister for Sports and Culture Joseph Habineza said all efforts should be made to preserve whatever was available after the genocide.

‘’I heard that ICTR archives could be preserved either in Europe or Tanzania. Why? They are our archives and we want them here [Rwanda],” the Minister emphasized before the participants at the Serena Hotel.

The United Nations Security Council is still debating on where to keep the ICTR archives as the UN court winds up all first instance trials later this year. Three countries are considered as front-runners to host the ICTR archives namely Tanzania, Rwanda and Kenya.

The minister also informed the participants that the government would soon conclude discussions with experts from the United Kingdom on how to preserve the remains of various genocide memorial museums in the country.

Other items earmarked to be preserved include tools used for killings, gacaca (Rwandan semi traditional courts) records and images, books, movies, documentaries and memorial sites.

Professor Laurent Nkusi, President of Rwanda Scientific Commission, when presenting a paper titled ‘’ Keeping Memory and Documentation” stressed that keeping memory would facilitate reconciliation process and also serve as a lesson to the Rwandans and the world at large.

The three-day symposium organized by the National Commission for the Fight against Genocide (CNLG), is part of the activities to mark the 16th anniversary of genocide.”
Link

Neglect of archives shows contempt for citizens

Fintan O´Toole wrote in the Irish Times: “CULTURE SHOCK: The chaos in public policy concerning archives in general, and health records in particular, demonstrates the Government’s lack of concern for people who records are – by law – in its care

IN MAY 2008, a woman searching for her cat near Glounthaune, outside Cork city, came across hundreds of intact files at an old landfill site. They were records from the 1970s and 1980s from St Finbarr’s and Cork University hospitals. The HSE said it had no idea how they got there. It was not the first time that dumped medical files had been found in Cork, but it was a particularly dramatic illustration of the effects of the chaos in public policy concerning archives in general and health records in particular.

Anyone with an interest in Irish history, at either a local or a national level, is probably aware of the crisis in our archives. The National Archives are almost literally full and forced to move material into unsuitable off-site storage in order to make way for the new records that have to be taken in every year. There is no coherent policy on the retention of the digital documents that now make up the bulk of official records. The Government has not bothered to re-appoint the statutory National Archives Advisory Council since the last term of office ended in November 2007 – a breach of the law that suggests a degree of outright contempt. Official policy is dominated by a hare-brained notion of merging the National Archives and the National Library.

It is easy to dismiss all of this as a matter of concern only to professional historians. It actually goes to the heart of something much larger – our collective notions of who we are. What is at stake is our ability to define our own reality. We’ve learned in the most painful way, principally from the Ryan report into the industrial school system, that the successful occlusion of some of the darkest aspects of Irish life allows us to lie about ourselves. Those lies are toxic.

One of the things that happens when the preservation of records is neglected is a strengthening of the tendency for history to be written by – or at least from the perspective of – the winners. The records of government and high diplomacy will probably survive. What get lost are the vestiges of the lives of the ordinary, the anonymous, the vulnerable. The stray traces of those with whom society was careless in life tend to be treated carelessly in death.

In recent years, for example, there has been a realisation that the records held within the health system are a crucial repository of ordinary Irish lives. In 2006, University College Dublin and the University of Ulster got funding from the Wellcome Trust to establish the Centre for the History of Medicine in Ireland. Its current research projects – on areas such as the relationship between Irish migration and mental illness, child and maternal welfare and sexual health – give a flavour of the ways in which ordinary lives can be illuminated.

Yet, even as this field of historical writing is beginning to flower, the records on which it is based are in increasing danger. The problem is simple: there is no statutory protection for the archives of medical institutions. Local county archives have usually inherited (by custom and practice) the files of the workhouses, poor law unions and health boards. (Though not all county councils actually employ a trained archivist.) Other records, however, seem to be acquired or dumped on an almost random basis.

No one has a duty to preserve them or, when appropriate, to destroy them. There are no laws to say what records should be kept, when they should be opened to scrutiny and who should have access to them.

The problem is particularly acute in one of the most important areas. It is impossible to understand the way Irish society worked up until very recently without exploring its incarceration of tens of thousands of people in prison-like mental hospitals. The mental hospitals were the third side of the Bermuda Triangle of Irish social control, alongside the industrial schools and the Magdalen homes.

Many of these institutions are now being dismantled. But there’s no coherent plan for what should happen to the archives that contain the traces of so many lost lives. National Archives staff have been trying to find homes for some of the records. The files from hospitals in Cork, Ennis and Sligo have been transferred either to county council care or to the National Archives. But the broader picture is chaotic. The HSE is not particularly interested, the National Archives have no space, and local councils may or may not have the facilities even to preserve the files, let alone arrange for proper maintenance and access. And with no legal framework, no one can make the crucial decisions about which files should be kept from scrutiny to preserve privacy and which should be available to researchers or to people tracing relatives and ancestors.

There’s a particularly bitter edge to this neglect of mental hospital records. The people who are the subjects of those records were usually locked away in order to be forgotten. Their very existence was often denied.

Their excision was part of Irish society’s construction of a version of itself that could be maintained only by relentless and often violent exclusion. And now we are continuing that process of collective denial and completing that work of obliteration.

This is just one aspect of the wider crisis in Irish archives, but it is perhaps the one that suggests most clearly what we are dealing with. We are at a moment in our history when all sorts of illusions about who we are have been stripped away by the harsh winds of economic collapse, dark revelation and the collapse of the institutional Catholic Church. We need, as never before, an honest engagement with our collective experience. The archives are the memory banks in which the traces of those experiences are stored. If we are careless with what they tell us about the past, we will construct a future of delusions.”

Nichtadeliger darf auch als solcher bezeichnet werden

Ob jemand ein adeliger oder nichtadeliger Namensträger ist, ist ein Bewertungsvorgang. Dieser Bewertungsvorgang ist von Elementen des Meinens und Dafürhaltens geprägt, sodass es sich bei der Äußerung, eine Person sei ein “nichtadeliger Namensträger”, um eine Meinungsäußerung handelt, die vom Grundrecht nach Artikel 5 Abs. 1 GG geschützt ist.

OLG Frankfurt, 16.07.2009 – 16 U 21/09 Volltext

Annotated 10-volume edition offering new insights into Henry VIII’s break with Roman Catholic church to go on sale

http://www.guardian.co.uk/world/2010/apr/06/st-augustine-first-edition-auction

A meticulously annotated 10-volume edition of the works of St Augustine, offering new insights into one of the most turbulent times in English religious history – Henry VIII’s break with Rome – is to be auctioned.

Sotheby’s has announced it is to sell an extremely rare and perfectly conditioned first edition of St Augustine’s complete works as edited by Erasmus. What makes the set of books even more special is the thousands of tiny red-ink corrections, amendments and commentaries, the majority of which have not been studied academically. […]

In total, more than 8,000 pages have been annotated with remarks including more than 400 important doctrinal commentaries – from 50 to 3,000 words – by Luther and his fellow reformers, such as Philipp Melanchthon, Wenzeslaus Linck and George Spalatin.

Digitales Cranach-Archiv mit bislang umfassendstem Werkverzeichnis aller Zeichnungen der Wittenberger Werkstatt Lucas Cranach des Älteren

Seit Okober 2007 entsteht das digitale Werkverzeichnis cranach.net als Arbeitsplattform von cranach-research.de.

Detail aus einer Zeichnung von Lucas Cranach d.Ä., “Ein gefleckter Wildeber”, (Rosenberg 64), Kupferstich-Kabinett, Dresden

Was ist http://cranach.net?

http://cranach.net versteht sich als ehrenamtliche Forschungsdatenbank und unterscheidet sich von institutionellen Vorhaben gleicher Zielsetzung durch ihre Netzwerkstruktur, die es jedem reputierten Wissenschaftler ermöglicht, seine Beiträge zur Forschung direkt und online zu leisten.

Was kann http://cranach.net?

Mit seit Januar 2010 über 470 neu hochgeladenen Dateien sowie über 14000 Bearbeitungen setzt http://cranach.net Maßstäbe für die moderne Forschung.

Der Arbeitsschwerpunkt liegt seit 2007 auf der Erstellung des Werkkatalogs der Zeichnungen, der bis Mai 2010 abgeschlossen sein soll. Gleichzeitig stellt http://cranach.net eine umfassende Literaturliste zu Lucas Cranach zur Verfügung. Anschließend sollen die Tafelwerke weiter erfasst und mit neuesten Forschungsergebnissen versehen zur Verfügung gestellt werden. Als Datenbank steht eine SQL-Datenbank auf einem cloud-server unbegrenzten Volumens zur Verfügung.

Warum http://cranach.net?

Der Unterhalt einer wiki-Struktur ist kostengünstig und der Umgang mit einem Wiki ist von jedem Forscher leicht erlernbar, sodass die bisherigen Ergebnisse ohne Drittmittel finanzierbar waren. Der Erfolg dieser Forschungsarbeit hängt damit weniger von weiteren Finanzmitteln ab als vom Engagement ihrer Mitarbeiter. Dies lässt hoffen!

Weitere Informationen unter: CranachNet:Über CranachNet

Ahelfingen versus Wöllwarth: Fehde und Prozesse wegen eines gebrochenen Verlöbnisses 1420

“Anna, verlobt mit Konrad v. Ahelfingen, der 1420 das Verlöbnis brach”, weiß die Stammtafel von Albrecht Freiherr von Wöllwarth-Lauterburg: Die Freiherren von Woellwarth. Fortdruck der 2. Aufl. 1979, S. 9 Nr. 15. Die nicht zustande gekommene Heirat führte zu einer Fehde zwischen dem vorgesehenen Bräutigam Konrad von Ahelfingen und dem Brautvater Jörg von Wöllwarth, die nicht nur mit kriegerischen Mitteln, sondern auch vor geistlichen Gerichten ausgetragen wurde.

Als Quellen zu dieser Auseinandersetzung sind bisher bekannt zwei Urkunden im Wöllwarth-Archiv und zwei lateinische Konsilien in einer Dillinger Handschrift.

Regesten der beiden Urkunden aus dem Jahr 1420 liegen seit 1991 gedruckt vor (Norbert Hofmann, Archiv der Freiherren von Woellwarth). Sie sind auch in den Online-Findmitteln des Landesarchivs Baden-Württemberg einzusehen.

Am 16. August 1420 erklärte Konrad von Ahelfingen die Beilegung des Streits mit Jörg von Wöllwarth wegen dessen Tochter.

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1117181

Über das strittige Eheversprechen soll die Entscheidung des geistlichen Gerichts des Mainzer Kurfürsten verbindlich sein. Eine Appellation dagegen soll es nicht geben. Über die von Jörg gegen Konrad in Rom erwirkten Briefe, die diesem nicht bekannt seien, soll ein Schiedsgericht unter dem Vorsitz des Abts Siegfried von Ellwangen entscheiden. Auch für die Festsetzung des Jörg zugefügten Schadens soll dieses Schiedsgericht zuständig sein. Jörg soll sich bei dem zuständigen geistlichen Richter um die Aufhebung des gegen Konrad verhängten Kirchenbanns bemühen. Dass es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam, sagt die letzte Bestimmung: “Über die von Conrad gegen Jörg verübte Brandstiftung (prand) sollen Erkinger von Sawnshein zu Kottenheim (Cottenhein) und Jörg Lanckwarter entscheiden. Beide Parteien verzichten auf ihre Ansprüche wegen Lösegelds (schatzung), Brandschatzung und nicht gegebenen Geldes; sie und ihre Helfer sollen miteinander versöhnt und gerichtet sein.”

Etwa einen Monat früher war Konrad von der Konstanzer Kurie mit Exkommunikation und Interdikt belegt worden, nachdem er dort nicht erschienen war. Dies wurde am 17. Juli 1420 beurkundet von “Johannes Schurpfer, Dekan der Konstanzer Kirche, päpstlich bestellter Exekutor des Gerichtsurteils, das durch Friedrich Deys, decretorum doctor, Kaplan des Papstes Martin V. und deputierter Auditor für den Eheprozeß zwischen Konrad Ahelfinger, Edelknecht (armiger), und Anna von Wellenwart, beide Augsburger Diözese, gegen Konrad und für Anna gefällt wurde”.

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1136818

Die Urkunde bezieht sich auf eine Bulle des Papstes Martin V. und die Urkunde des Bischofs Peter von Condom (episcopum Condomensen), der neben dem Konstanzer Dekan zum Exekutor bestellt worden war.

Dass es Unterlagen zu dem Streit im vatikanischen Archiv gibt, darf bezweifelt werden. Unter den Regesten von Eugen Schneider 1895 ist jedenfalls nichts zu finden:
https://www.archive.org/details/WuerttembergischesAusRoemischenArchiven

Erhalten geblieben sind zwei lateinische Rechtsgutachten zu dem Streit in der Handschrift XV 89 der Studienbibliothek Dillingen. Sie wurde 2006 von Elisabeth Wunderle in einem gedruckten Katalog beschrieben, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6282725

Allerdings ist im Katalog die Familie der Herren von Wöllwarth mit einer Ulmer Familie verwechselt, die beiden Urkunden von 1420 blieben Wunderle unbekannt.

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00045613/image_225

Die Handschrift, 1479-1484 von dem Ulmer Stadtsyndikus und Notar Ulrich Lochner geschrieben, enthält lateinische Rechtsgutachten (Consilia). Die Texte des zweiten Teils stammen überwiegend von Heinrich Neithart (dem Älteren). Dieser wurde auch bei einem Eherechtsstreit als Gutachter tätig (Bl. 181v-184r), der vor dem geistlichen Gericht in Augsburg von Agnes, der Tochter des Johannes von Rinderbach gegen Michael Elchinger geführt wurde. Als Zeuge wird der Pfarrer Erhard von Essingen angeführt, ein Herr Erhart, Pfarrer zu Essingen erscheint in den genannten Wöllwarth-Regesten zu 1434:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1143829

Johann von Rinderbach dürfte dem Aalener Zweig der Gmünder Geschlechterfamilie von Rinderbach angehört haben. 1456 urkundet Agnes von Rinderbach, die Tochter des inzwischen verstorbenen Johann von Rinderbach, offenkundig in Aalen. Sie verkauft ein Anwesen in Essingen an den Sohn ihrer Muhme Jakob Hainczinger, Bürger zu Aalen.

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1143835

Unter den Beteiligten und Zeugen des Augsburger Verfahrens tritt ein Thomas Hainziger auf. Dies dürfte die Zuweisung an Heinrich Neithart den Älteren und die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts absichern.

Bl. 228r-232r der Handschrift enthalten das Consilum des Ludwig Neithart (er war unter anderem Kanoniker in Augsburg), Licentiat der Dekrete, in der Klage des Konrad von Ahelfingen gegen Anna von Wöllwarth. Neithart sprach sich für die Beklagte aus. Bl. 232r-235v überliefern das Gutachten des Johannes Adolffi (um 1420 bezeugt), Baccalaureus der Dekrete und Scholasticus am Stift Ansbach in der gleichen Angelegenheit. Als Zeugen werden genannt: Andreas Rugger de Hobach (Heubach, nicht Haubach bei Isny, wie Wunderle schreibt), Johannes Brum von Oberkochen, Konrad Durchdenbusch von Ahelfingen, Ulrich Diemer von Ahelfingen, Johannes Spiesser, Barbara Volckin de “Suephental” (es dürfte Snephental zu lesen und auf den Hof Schnepfental bei Wasseralfingen zu beziehen sein) und Dorothea von Rammingen (eine spätere Trägerin dieses Namens war in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Ehefrau eines von Rechberg, nach den Wöllwarth-Regesten).

Welchem geistlichen Gericht die Gutachten zuzuweisen sind, kann nicht sicher gesagt werden, aber nach der Urkunde vom August 1420 könnte man an das Mainzer Gericht denken. Falls jemand sich die Mühe einer rechtshistorischen Auswertung der Gutachten der Dillinger Handschrift zu Ehesachen machen sollte, wird er von der umfänglichen Behandlung der Eheprozesse durch Christian Schwab, Das Augsburger Offizialatsregister (1348-1352), 2001 profitieren können. Was der Klagegrund war, müsste man ebenfalls den Gutachten entnehmen.

Glaubt man Norbert Hofmann (im Register zum gedruckten Regestenwerk), war Jörg von Wöllwarth der 1442 gestorbene Stifter der Lauterburger Linie. In Hermann Bauers Aufstellung in der Oberamtsbeschreibung Aalen passt ein Konrad von Ahelfingen (1455 war er tot) am ehesten zum Kläger:
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Aalen_149.jpg

Obwohl der Streit hier nur oberflächlich, also ohne Einsichtnahme in die handschriftlichen Quellen angerissen werden konnte, kann festgestellt werden, dass er für die Parteien sehr wichtig (und kostspielig) war. Konrad von Ahelfingen scheint auf die Fehde, also auf Gewalt gesetzt zu haben, während Jörg von Wöllwarth die geistliche Gerichtsbarkeit in Anspruch nahm und den Papst bemühte. Dieses Vorgehen und die juristischen Gutachten dürften ihn eine erhebliche Summe gekostet haben. Für den Ahelfinger wäre eine Einheirat bei den Wöllwarth überaus lukrativ gewesen, denn die Wöllwarth scheinen sehr reich gewesen zu sein:
http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=57

#forschung