Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen (2006) online

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045613/images

Ein übler Schnitzer aus heimatgeschichtlich-ostschwäbischer Sicht ist die Fehlzuordnung von Anna von Wöllwarth (“puella militaris”) aus der berühmten noch lebenden Adelsfamilie zu einer Ulmer Familie des Namens:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00045613/image_225

Auf der nächsten Seite stammt Rugger de Hobach natürlich aus Heubach (Württ.), nicht aus Haubach bei Isny, und die Volckin “de Suephental” dürfte aus Snepfental (= Hof Schnepfental bei Aalen) kommen. Zu einem in Betracht kommenden Konrad von Ahelfingen siehe http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Aalen_149.jpg

Ich werde http://books.google.de/books?ei=saK_S-vLFJOozQTk7aTECA&cd=2&id=tjhmAAAAMAAJ&dq=ahelfingen+w%C3%B6llwarth&q=ahelfingen+anna#search_anchor im Buch nachschlagen und dann berichten. Nach http://books.google.de/books?ei=saK_S-vLFJOozQTk7aTECA&cd=2&q=%22*+16+%28Fr+nach+unser+frawen+tag+assumptionis%29+Conrad%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen dürfte der Fall sich um 1420 zugetragen haben.

Update: Es wäre gar nicht notwendig gewesen, das Regestenwerk von Hofmann nachzuschlagen, da die Urkundenregesten auch online sind. Man findet die beiden Urkunden aus dem Jahr 1420, wenn man im BAM-Portal nach wöllwarth ahelfingen sucht.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/6283999

Landesarchiv NRW: Duisburg nur 2. Wahl?

Am kommenden Montag findet der erste Spatenstich für den Neubau des Landesarchivs NRW in Duisburg. Der Baubeginn des modernsten deutschen Archivs ist willkommennener Zeitpunkt, einen Blick in die Genese des Projekts zu werfen. Die online verfügbaren Quellen des Landtags NRW sollen hier kurz vorgestellt werden:
– 35. Kulturausschusssitzung der 13. Wahlperiode, 03.11.2004: Der Kulturausschuss tagte im Rahmen der Neuorganisation der staatlichen Archivverwaltung und der daraus resultierenden Errichtung des Landesarchivs NRW berichtet die Landesregierung, dass es zur Bereisung von neuen Standorten gekommen sei. Link zum PDF
– Kleine Anfrage “Warum soll das Landesarchiv NRW nach Essen-Katernberg umziehen?” des Abgeordneten Oliver Keymis (Grüne), 04.05.2006: “Seit dem Jahreswechsel 2005/2006 gibt es Hinweise darauf, dass die Landesregierung Pläne vorbereitet, die Abteilungen 1, 2, 4, 7 und teilweise 3 des Landesarchivs NRW auf einen neuen Standort (Gelände der Zeche Zollverein in Essen) zu verlagern. Bisher war auch seitens der Mitarbeiterschaft immer davon ausgegangen worden, dass der Standort Düsseldorf – als Landeshauptstadt – mit dem geplanten Neubau an der Werdener Straße aus wohlerwogenen Gründen fest steht. ….” Link zum PDF
– Antwort der Landesregierung zur Keymis-Anfrage, 11.07.2006.: ” …. Die Niederlassung Düsseldorf des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW wurde erstmals im September 2005 gebeten, verschiedene Standorte im Ruhrgebiet auf ihre Eignung für den Neubau eines Landesarchivs zu untersuchen und fachlich zu bewerten. Im Frühjahr 2006 kamen weitere Standortvorschläge hinzu. Zu den untersuchten Standorten gehörte auch das Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Seit Anfang Juni 2006 gibt es auch ein Interesse der Stadt Duisburg, die ein
entsprechendes Exposé angekündigt hat. …..”
Link zum PDF
– 14. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 17.01.2007: Staatssekretär Grosse Brockhoff stellt als TOP 7 die Überlegung der Landesregierung vor, das Landesarchiv nach Prüfung der Alternativen [Essen (Zeche und Kokerei Zollverein, Krupp’scher Gürtel), Oberhausen (Neue Mitte), Gelsenkirchen (Zeche
Nordstern) und Duisburg (Rheinhausen und Innenhafen)] in den Duisburger Innenhafen zu velagern. Link zum PDF
– 18. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 16.05.2007: Bezugnehmend auf einen NRZ-Artikel fragt Oliver Keymis (Grüne) unter dem Punkt “Verschiedenes”, ob es einen Grundsatzbeschluss der Landesregierung für Duisburg gebe, und mahnt einen Kostenvergleich zwischen Duisburg und dem Düsseldorfer Grundstück (Werstener Str. ?) an. Link zum PDF
– 22. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 07.11.2007: Staatssekretär Große-Brockhoff berichtet unter dem Punkt “Verschiedenes” über die endgültige Entscheidung der Landesregierung, den Projektstand und den Eröffnungstermin (“Silvester 2009”). Link zum PDF
– 24. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 16.01.2008: Bericht der Landesregierung zum Projekt mit Angaben zum Wettbewerb, Baukosten und zur Mitarbeiterfrage. Link zum PDFLink zum PDF
– Kleine Anfrage “Was geschieht nach dem Umzug des Landesarchivs NRW?” von Edgar Moron am 27.06.2008 nimmt die Planungen für den Neubau, die Nutzung der Altgebäude sowie das vom Umzug betroffene Personal in den Blick. Link zum PDF
– Antwort der Landesregierung auf die Moron-Anfrage, 12.08.2008. Link zum PDF
– 30. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 20.08.2008: Unter dem Punkt “Verschiedenes” erfolgen Nachfragen zur Nutzung der bisherigen Archivgebäude in Brühl und Düsseldorf. Link zum PDF

Zur Abrundung sollte ein Blick man in die Haushaltplanentwürfe der Landesregierung (Einzelplan 02 Ministerpräsident) werden, deren Erläuertungen teilw. Hinweise auf das Bauprojekt enthalten:

2009 (PDF)
2010 (PDF)

Ein nettes Fundstück ist der Bericht (PDF)der Landesregierung zur 35. Kulturausschusssitzung zum Archiv für alternatives Schriftgut vom 23.04.2009 (afas), der eine Unterbringung des afas im neuen Landesarchiv vorschlägt.

Literaturtipp: "Standpunkte. Kölner Persönlichkeiten zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln"

005

Auf Archivalia wurde bereits von Ebertplatz auf diese Publikation hingewiesen, deren Volltext als PDF zum Download bereitsteht. Die Zeit kommentierte die Entstehungsgeschichte dieses Heftes als provinziell. Die Kölner Lokalzeitnachrichten (WDR) melden nun heute folgendes: “Der Kölner Kulturdezernent steht in der Kritik, weil er Textpassagen für einen Ausstellungskatalog zum Einsturz des Historischen Archivs nicht zum Druck freigegeben hat. Der Verleger des Buches, der den Bildband auf eigene Kosten drucken wollte, beendete daraufhin die Zusammenarbeit. Der Rat der Stadt wird sich in der kommenden Woche mit der Frage beschäftigen, ob der Kulturdezernent kritische Beiträge in dem Buch unterdrücken wollte.”

Digitalisierung moderner Monographien

Liste des MDZ:

http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1245413523&recherche=ja&ordnung=sig

Viele wichtige Bände dabei, ich greife heraus:

Schmid, Karl / Wollasch, Joachim: Memoria der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter ; Bestandteil des Quellenwerkes Societas et fraternitas / herausgegeben von Karl Schmid und Joachim Wollasch. – München, 1984
[2009-10-29]
URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00042869-9

Da wurde geklotzt nicht gekleckert: eine exquisite geisteswissenschaftliche Bibliothek aus derzeit 2394 Bänden