http://www.americanscientist.org/issues/pub/2010/3/avoiding-a-digital-dark-age
Tag: 5. April 2010
Aufsätze von Stephan Hoppe in ART-DOK
Kurzfilm "The archivist" (Patrick Plessgott)
The Archivist from Patrick Plessgott on Vimeo.
Deltoidalikositetraeder des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt
Testversion: “Deltoidalikositetraeder” from Christoph Rau on Vimeo.
Dies ist ein Deltoidalikositetraeder, auf den ein Kugelpanorama des Karolinensaals im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt projiziert ist. Das Deltoidalikositetraeder ist ein Catalanischer Körper mit 24 Flächen, 26 Ecken und 48 Kanten. Auf der Unterseite finden Sie einen Hinweis auf den Ansprechpartner für die Vermietung der Räume. Hier können beliebige Texte stehen, die für Ihre Veranstaltung oder Ihre Location werben. Weiter Informationen über Panorama-Photographie finden Sie hier: http://www.christoph-rau.de/spez/pano1.htm
Roger Steffens' Reggae Archives
Roger Steffens’ Reggae Archives from Babylon Falling on Vimeo.
This past January Roger Steffens gave us a full guided tour of all six rooms of his Reggae Archives. Comprised of collections within collections the ‘Ark-Hives’ represents a lifetime dedicated to Reggae music. Involved since the earliest days of Reggae music’s debut on the international scene Roger has not only been a collector but a participant and key player in the development and spread of the music and culture.
Affectionately known as the Reggae Ambassador to some, Steffens has left his mark on the music through his work as radio host at KCRW 89.9 in LA, a founding editor of The Beat magazine (1981-2009), as well as the various liner notes and books he has authored, the interviews he’s conducted, the lectures he’s given, the shows he’s emceed, his position as the chairman of the Reggae Grammy committee, and his open door policy at the ‘Ark-Hives’.
In this piece I’ve focused mostly on the Bob Marley & The Wailers related material and I hope it provides a glimpse into just how insanely important his collection is. This is 9 minutes of holy grail after holy grail and it only represents a portion of his collection. Hope you enjoy it.
I have to big up the homie Karim ‘DJ Karim’ Thompson who is responsible for the music you hear in the video. As head of Stainless Records Karim has worked with everyone from Sizzla, Bounty Killer, Sean Paul, Mavado, and Elephant Man all the way to rapper NORE. Check out more from DJ Karim at http://myspace.com/stainlessrecordsinc
As always respect to the homie James Porteous for generally making things happen.
Roger thanks so much for inviting us into your home and for taking the time to give us the tour. Not a day I’ll soon forget. Visit the Reggae Archives online at: http://hermosarecords.com/marley/introrss.html
Blue Sky Archives
Blue Sky Archives promo from BlueSkyArchives on Vimeo.
Blue Sky Archives are a five-piece from Glasgow, made up of past/current members of Dance Lazarus Dance, Titus Gein, Boyfriend/Girlfriend, Dead or American and Holy Mountain. We make simple post -rock pop music with a heart.
Homepage
Anne Mette W. Nielsen: Archive in action – A model for research and study within a multilayered environment
Archive in action – A model for research and study within a multilayered environment from Anne Mette W. Nielsen on Vimeo.
Beginning in the Fall of 2008 The Maslow Collection relocated to Marywood University where it began to be utilized as a learning laboratory, providing fieldwork experiences, internships and opportunities in curatorial and
exhibition studies for Marywood students through the Arts Administration program. The Collection also enables faculty in art history and studio arts to request individual works for presentation and student discussion in the
Maslow Study Gallery. In addition, the Curatorial Studies Archives is available for research, and is incorporated into the exhibition installations as case material for building a stronger context for the study of the works and artists in the exhibition. While at Marywood The Maslow Collection also continue to be a major resource to the larger community, loaning works to regional and national exhibitions, as well as being available for professional research and study. About the collection: In addition to prints by noted artists Andy Warhol, Jasper Johns, Roy Lichtenstein and Robert Rauchenberg, The Maslow Collection now includes over 500 works from 178 artists, most of whom are represented by four or more works, with a number of artists having as many as 15 works
in various media included in The Maslow Collection. The Collection is curated by art historian Robert Schweitzer. Over the past 10 years Robert Schweitzer has also collected and organized the materials in the Curatorial
Studies Archives and created the web site that provides for the cross-referenced search tool for the entire collection:
http://themaslowcollection.org
Provenienzforschung
Annelen Ottermann schrieb in der Mailingliste “Provenienz”:
wenngleich schon 24 Jahre alt und (hoffentlich) in vielen Bibliotheken vorhanden, ist der Ausstellungskatalog “Erasmiana Lovaniensia” von der Erasmus-tentoonstelling in de Centrale Bibliotheek te Leuven, 1986, vielleicht nicht allen präsent, weshalb mir dieser Hinweis gestattet sei. Insbesondere die konsequente Verzeichnung der Provenienzen und ein entsprechendes Register (“Herkomsten, Boekbinders”) machen ihn für die Provenienzforschung zu einem unverändert zentralen Werk.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass Christian Coppens als einer der Katalogbearbeiter für uns alle das programmatische Leitmotiv formuliert hat:
»With their provenances books come to life, and that is the reason why we investigate in it«
(Christian Coppens, Provenances: Files & Profiles, Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 29 (2004), S. 61–82, hier S. 76).
Archiv und Kunst: "weniger ist mehr bilder, objekte, konzepte aus sammlung und archiv von herman und nicole daled. 1966–1978"
“„je déteste le decor.” (herman daled)
die brüsseler sammler herman und nicole daled weigern sich, kunst als dekoration wahrzunehmen und zu instrumentalisieren. sie nähern sich der kunst in einer fundamental anderen weise: grundlage ihrer aktivitäten ist die persönliche beziehung und der diskurs mit den künstlern. ganz im sinne der konzeptkunst, die den intellektuellen gehalt eines werks über dessen materielle umsetzung stellt, verstehen sie sich nicht als sammler, sondern als kommunikatoren und produzenten: sie geben künstlern die möglichkeit, ihre arbeit auch jenseits der gängigen mechanismen des marktes zu verwirklichen. von ihrer intensiven auseinandersetzung mit der konzeptkunst, einer der wichtigsten strömungen der jüngeren kunstgeschichte, zeugen nicht nur die werke, sondern auch die akribisch archivierten dokumente, in denen die aktionen und ereignisse festgehalten sind. die wichtigste bezugsperson von herman und nicole daled war marcel broodthaers; er ist mit über 80 werken in der sammlung vertreten. darüber hinaus enthält sie werkgruppen von daniel buren, dan graham, on kawara, sol lewitt, niele toroni, lawrence weiner, cy twombly u.v.a.
die ausstellung im haus der kunst konzentriert sich auf die jahre 1966 bis 1978 und zeichnet dabei ein lebendiges bild der progressiven, internationalen kunstszene dieser zeit.”
Ausstellung vom 30. April 10 – 25. Juli 10 im Münchener Haus der Kunst
s. a. Link:
Katalog “A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966-1978”; Hrsg. Haus der Kunst und Verlag Buchhandlung Walther König, mit Texten von Benjamin H.D.
Buchloh und Birgit Pelzer, Statement von Herman und Nicole Daled; ca. 400 Seiten, engl.; Erscheinungsdatum: Ende Mai 2010; Preis bei Bestellungen bis zum Erscheinen: € 29,80; später € 48,- ISBN: 978-3-86560-763-8
Archiv historische Alltagsfotografie
Susann Hellemann und Lothar Binger sammeln alte Familienalben. Die beiden Kulturhistoriker haben auf Flohmärkten 1800 private Fotoalben mit hunderttausenden Bildern aus dem 19. und 20. Jahrhundert gefunden. Ein paar Einblicke gibt dieser Tagesspiegel-Artikel vom 04.04.2010.
Wikipedia-Artikel: Gerhard Schmid
Video: Wo ist die Burg? (Episode II)
Über ein Freiburger Forschungsprojekt:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=945&video_id=1088
David S. Ferriero, the archivist of the United States
Uganda joins the World Digital Library
http://www.resourceshelf.com/2010/04/04/an-african-nation-joins-world-digital-library
The World Digital Library has officially been online for about one year. At launch, the database contained 1140 entries. 50 weeks later the database is home to 1257 entries. Why has the database grown by only 117 entries in one year? Why aren’t members contributing and/or the material that has been contributed making it online?
Good question!
BSB kriegt keine persistente Links hin
Staunend sieht man, dass die BSB nun einen sogenannten persistenten Link für Einzelseiten anbietet, soviel Innovationskraft hätte man dieser miesen Institution nicht zugetraut. Beispiel:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007571/images/index.html?id=00007571&seite=254
Aber man kann Entwarnung geben, das haut natürlich nicht hin. Zum einen ist die rechte Maustaste wie gewohnt gesperrt, man kann also den Link nicht bequem kopieren und zum zweiten führt der angegebene Link auf eine ganz andere Seite.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007571/image_127
Da stimmt was mit den Bildnummern nicht, das sollte doch vielleicht auffallen, wenn man eine Qualitätskontrolle hätte.