Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Glaserei im Marbacher Literaturarchiv

“Bei den Lead Awards 2010 ist das Blog “Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt”, das der Autor und Journalist Peter Glaser für die Website http://www.stuttgarter-zeitung.de schreibt, mit einer Auszeichnung in der Kategorie “Weblog des Jahres” gewürdigt worden. Den ersten Preis gewann das Modeblog “Les Mads” aus dem Verlag Aenne Burda.

Die Lead Awards werden jährlich von der Lead Academy in Hamburg vergeben und bezeichnen sich als “Deutschlands führende Auszeichnung für Print- und Online-Medien”. Verliehen wurde sie am vergangenen Donnerstag in den Deichtorhallen in Hamburg.

Peter Glaser schreibt seit dem Jahr 2000 Kolumnen für die gedruckte Ausgabe der Stuttgarter Zeitung, seit 2008 bloggt er auch. Der Österreicher wurde 2002 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis für seine Erzählung “Geschichte von Nichts” ausgezeichnet.

Demnächst wird außerdem das Deutsche Literaturarchiv Marbach das Blog “Glaserei” in seine Onlinebestände aufnehmen. Jedes halbe Jahr soll eine elektronische Kopie des aktuellen Blog archiviert werden.

Der Blog:

http://blog.stuttgarter-zeitung.de

Quelle: Stuttgaerter Zeitung

Männerfreie Zone – Feministisches Archiv Uni Marburg

Gesa Cordes stellt in der FR das letzte feministische Frauenarchiv Deutschlands vor: ” …. Noch ist es das letzte feministische Archiv Deutschlands, das keinen Mann über die Schwelle lässt. Aber vielleicht fällt das Tabu bald auch an der Marburger Philipps-Universität. Zumindest ein bisschen. Aktuell debattieren die Mitarbeiterinnen kontrovers darüber, ob es zumindest eine Öffnungszeit geben soll, während derer auch Männer im Feministischen Archiv stöbern dürfen. …. 20 Jahre lang wurde das Gebot strikt eingehalten. So strikt, das selbst während der Asbest-Sanierung des Asta-Trakts der Philipps-Universität händeringend nach weiblichen Handwerkerinnen gesucht wurde. “So lange die Gleichberechtigung noch nicht erreicht ist, so lange haben auch Frauenräume ihre Berechtigung”, erklärt Mitarbeiterin Eva Georg. …..Auf der anderen Seite komme es – unabhängig vom Geschlecht – auch darauf an, warum jemand ins Archiv komme. “Es gibt ja auch Männer, die an einer feministischen Auseinandersetzung interessiert sind”, sagt Soziologiestudentin Laura Fix. Bislang ist ihr Schnauzermischling Homer das einzige männliche Wesen, das über die Schwelle tapsen darf. ….”

Finanzkrise und Archive. Heute: Archiv der Deutschen Frauenbewegung Kassel

“Erstmals seit vielen Jahren setzt die Landesregierung auch im Bildungsbereich den Rotstift an. Universitäten und Fachhochschulen rechnen mit drastischen Folgen. Der Unmut ist groß – allen voran in Gießen. …. Auch konkrete Sparmaßnahmen schlägt die Junge Union vor: So müssten das Archiv der Deutschen Frauenbewegung an der Uni Kassel oder das Institut für sozialökologische Forschung in Frankfurt nicht “zwingend weiterhin mit Landesmitteln” gefördert werden….”
Quelle: hr-online

Archivdatenbank des Max-Frisch-Archivs online

“Mit dem Online-Verzeichnis können Sie in den Archivbeständen recherchieren. Im Verzeichnis sind alle Teilbestände und Dokumentationen des Max Frisch-Archivs aufgelistet, die nicht aus Gründen des Datenschutzes gesperrt sind. Diverse Archivalien sind in der Datenbank lediglich als Bestände ausgewiesen, da noch keine Einzelstücke erfasst wurden. Das Archivgut kann nur im Max Frisch-Archiv eingesehen werden.”
Link

Start mit Zeitschriften- und Zeitungsartikel (Link).

Subversives Archivfest, 23.04.2010 in Wien

“10 jahre anarchistische bibliotheken und 16 jahre archiv der sozialen bewegungen in wien sind grund genug uns zu feiern!

tausende bücher, zeitschriften, plakate und themenordner in unseren regalen dokumentieren, wofür linke und linksradikale bewegungen gekämpft haben und es immer noch tun.

weil es wichtig ist: sich mit der eigenen geschichte und theorie auseinanderzusetzen, orte zu schaffen, an denen gelesen, diskutiert und gestritten wird, weil alles einmal anders war und nichts bleibt, wie es ist.

nach so vielen jahren sammlerei, leserei, sortiererei, lachen, trinken, weinen, nach rückschlägen und erfolgen, wollen wir feiern. ohne unterstützung von anderen wäre vieles nicht möglich gewesen. dafür danke!

archiv der sozialen bewegungen / wien, bibliothEKH, Bibliothek von unten”

Link

Tagungsbericht "Auditive Medienkulturen. Methoden einer interdisziplinären Klangwissenschaft."

Quelle: Tagungsbericht Auditive Medienkulturen. Methoden einer interdisziplinären Klangwissenschaft. 11.02.2010-13.02.2010, Siegen, in: H-Soz-u-Kult, 24.03.2010,<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3051

Literaturtipp: Sabine Horn (Hg.) Michael Sauer (Hg.) "Geschichte und Öffentlichkeit Orte – Medien – Institutionen" (2009)

“Der öffentliche Umgang mit und die öffentliche Vermittlung von Geschichte haben als Themenbereich des Geschichtsstudiums an Gewicht gewonnen: zum einen wegen der stärkeren Orientierung an potenziellen Berufsfeldern für Historikerinnen und Historiker, zum anderen wegen der zunehmenden konzeptionellen Bedeutung, die inzwischen der Erinnerungsgeschichte zugemessen wird. Die Beiträge des Bandes geben einen Überblick über die öffentlichkeitsbezogenen Präsentationsformen von Geschichte sowie über Adressaten, Konzepte und Techniken der Vermittlung. Neben den Medien werden auch Formen und Anlässe der Erinnerung wie Gedenktage und Jubiläen, Orte und Institutionen thematisiert. Insbesondere im Bereich der Medien kommen Fachleute aus der Praxis zu Wort, die die Konzepte ihrer Geschichtsvermittlung darstellen. Dieser Innenperspektive wird eine Außenperspektive gegenübergestellt, die die Ziele, Konzepte und Wirkungen der jeweiligen Vermittlungsangebote kritisch in den Blick nimmt und Kontroversen aufzeigt.

Inhalt
Anlässe und Formen der Erinnerung
1. Geschichtsdebatten
Autor: Klaus Große Kracht

2. Gedenktage und Jubiläen
Autor: Klaus Bergmann (†)

3. Legenden und Mythen
Autor: Lars-Broder Keil

4. Re-enactment/Living History
Autor: Berit Pleitner

Orte und Institutionen
5. Denkmäler
Autor: Hans-Dieter Schmid

6. Straßennamen
Autor: Matthias Martens

7. Museen
Autor: Andreas Urban

8. Gedenkstätten
Autor: Gottfried Kößler/Verena Haug

9. Dienstleistungsagenturen
2 Beiträge: Autoren: Tillmann Bendikowski, Beate Schreiber

10. Geschichtstourismus
Autor: Rulf Jürgen Treidel

11. Geschichtswerkstätten
Autor: Maren Büttner

Medien
12. Historische Spielfilme
Autor Selbstdarstellung: Wolfgang Becker
Autor Analyse: Hilde Hoffmann

13. Fernsehdokumentationen
Autor Selbstdarstellung: Thomas Balzer
Autor/in Analyse: Judith Keilbach

14. Publikumszeitschriften
Autor Selbstdarstellung: Marlene Hiller
Autor Analyse: Christian Spieß

15. Zeitungen
Autoren Selbstdarstellung: Volker Ullrich
Autorin Analyse: Martina Thiele

16. Historische Sach- und Fachbücher
Autoren Selbstdarstellung: Walter H. Pehle

17. Historische Romane
Autor Selbstdarstellung: Titus Müller
Autor Analyse: Daniel Fulda

18. Historische Kinder- und Jugendliteratur
Autor Analyse: Michael Sauer/Scherzberg

19. Computerspiele
Autor Analyse: Dieter Köhler “

Quelle: Link zur Verlagsseite

Aus der Rezension von von Simone Rauthe für H-Soz-u-Kult: ” …. Sabine Horns und Michael Sauers Initiative ist höchst verdienstvoll: eine Einführung in die „öffentliche Geschichte“ für die Hand der Studierenden, die für die adäquate Vorbereitung angehender Historikerinnen und Historiker auf außerschulische Vermittlungstätigkeiten dringend benötigt wird. Die Struktur des Buches, eine Gliederung in „Anlässe und Formen der Erinnerung“, „Orte und Institutionen“ sowie „Medien“, führt allerdings zu einer Verwischung der jeweiligen Intentionen öffentlicher Geschichte: Den Studierenden hätte der Unterschied zwischen der wissenschaftlichen Analyse aktueller oder vergangener Geschichtskultur, der pädagogischen Arbeit oder historisch-politischen Bildung in Museen, Archiven, Gedenkstätten und an historischen Orten, der journalistischen Bearbeitung historischer Themen in Zeitungen und Dokumentarfilmen sowie der Funktion von Geschichte als Stoff für kommerzielle Bücher, Filme und Computerspiele viel expliziter dargeboten werden müssen. ….”
Quelle: Simone Rauthe: Rezension zu: Horn, Sabine; Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 08.09.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-179.

Dem muss aus archivischer Sicht als weiteres Manko hinzugefügt werden, dass Archive als Orte von Geschichtsvermittlung nicht durch einen eigenen Beitrag gewürdigt wurden.

Archiv im Fernsehen: "Pfarrer Braun-Schwein gehabt!" (2010)


Pfarrer Braun spricht mit seinen Gemeindemitgliedern, der Archivarin Karin Simon und Holger Gützkow (Quelle: http://daserste.de).

Pfarrer Braun wird auf die Ostseeinsel Usedom versetzt. Mitten im protestantischen Vorpommern will Bischof Hemmelrath einen katholischen Wallfahrtsort errichten. Ein vor 100 Jahren verstorbener Pfarrer soll hierfür seliggesprochen werden, und Braun muss prüfen, ob dieser tatsächlich ein Heiliger war.

Kaum hat Braun mit seiner Haushälterin Margot Roßhauptner das neue Pfarrhaus bezogen, da stirbt der Schweinezüchter Gützkow bei einem Jagdunfall. Von seinem Tod profitieren die Gegner eines geplanten Schweinemastbetriebs, mit dem der windige West-Geschäftsmann Joseph Köpplinger das große Geld scheffeln will.

Auch das bankrotte Ehepaar Sigmund und Vera von Darendorf hat keinen Grund zur Trauer: Der Verkaufswert ihres Schlosses wäre durch eine angrenzende Schweinemast in den Keller gerutscht. Das Gelände, auf dem der Betrieb errichtet werden soll, gehörte einmal der Kirche: Brauns Mordfall hat damit sogar eine nahezu religiöse Dimension!

Gemeinsam mit Kommissar Geiger, der zur Erholung auf Usedom weilt, findet Braun heraus, dass Landrat Harmknecht mit diesem Gelände undurchsichtige Geschäfte betrieb. Als Harmknecht erschlagen in seinem Büro aufgefunden wird, ist es höchste Zeit für eine ordentliche Prise Schnupftabak

Quelle: Link zur Sendungshomepage

Link zum Film in der ARD-Mediathek: ab 36´20´´ Szenen im “Gemeindearchiv Blankenwalde”

Zu Archivstereotypen in ”Pfarrer-Braun-Filmen” s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/3569860

Digitalisierte Bücher in Dänemark

http://www.kb.dk/da/materialer/kulturarv/materialetyper/boeger.html

Im Rahmen eines neuen Portals Kulturperler, das digitale Sammlungen von Kulturgütern auflistet
http://www.kb.dk/da/materialer/kulturarv/index.html

Im Rahmen des dänischen EOD-Angebots wurden nur gut 60 Bücher digitalisiert, das ist nicht viel (darunter etliche auf deutsch):

https://rex.kb.dk/F?func=find-c&ccl_term=(wpi%3Ddigi2%3F)&local_base=KGL01

Two Million Free Digital Texts Now Available from Internet Archive

The Internet Archive is pleased to announce an important manuscript, Homiliary on Gospels from Easter to first Sunday of Advent, as the 2,000,000th free digital text. Internet Archive has been scanning books and making them available for researchers, historians, scholars, people with disabilities, and the general public for free on https://archive.org since 2005.

“This 1,000 year old book which has only been seen by a select few people, can, with the technology of today, be shared with millions tomorrow,” said Robert Miller, Director of Books of the Internet Archive. “Selecting this title for the 2 millionth text is a fitting tribute to the team of scanners who have been carefully working for the past 5 years.”

The Homiliary manuscript was copied on parchment by at least three different scribes at the important medieval Abbey of St. Martin in Tours less than 100 years after having been composed by Heiric of Auxerre and is the oldest known copy of Heiric’s original text.

“Handwritten in Latin by a number of scribes in a script inspired by the court of Charlemagne, this rare and beautiful treasure from the first millennium of Christianity, is one of the gems in the renowned collection of the Pontifical Institute of Mediaeval Studies. The Institute is dedicated to transmitting the inheritance of the Middle Ages to new generations; to deepening our understanding of the life and ideals of Western culture in the time of its first youth,” said Jonathan Bengtson, Director of Library and Archives, University of St. Michael’s College in the University of Toronto & Pontifical Institute of Mediaeval Studies.

https://www.archive.org/iathreads/post-view.php?id=300273
https://www.archive.org/details/homiliaryongospe00heir

John Hilton III: How Giving Away Religious Digital Books Influences the Print Sales of Those Books

http://contentdm.lib.byu.edu/ETD/image/etd3433.pdf

Lack of access prevents many from benefiting from educational resources. Digital technologies now enable educational resources, such as books, to be openly available to those with access to the Internet. This study examined the financial viability of a religious publisher‘s putting free digital versions of eight of its books on the Internet. The total cost of putting these books online was $940.00. Over a 10-week period these books were downloaded 102,256 times and print sales of these books increased 26%. Comparisons with historical book sales and sales of comparable titles suggest a positive but modest connection between this increase and the online availability of the free books. This dissertation may be downloaded for free at http://etd.byu.edu.

More on this topic see:
http://delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access

Auktionskataloge bei JSTOR bis Juni frei

http://auctioncatalogs.jstor.org

“JSTOR is collaborating with the Frick Collection and the Metropolitan Museum of Art in a pilot project funded by The Andrew W. Mellon Foundation to understand how auction catalogs can be best preserved for the long-term and made most easily accessible for scholarly use. Auction catalogs are vital for provenance research as well as for the study of art markets and the history of collecting.

This prototype site is open to the public through June 2010.”

Unter den Katalogen ist auch der Versteigerungskatalog des Nachlasses von Emmanuel Leutze.