Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Köln: Jahrgedächtnisse I: Deutschlandradio Kultur "Der Einsturz"

“Am 3. März 2009 fiel das Kölner Stadtarchiv wie ein Kartenhaus zusammen. Menschen wurden vermisst, wertvolle Kulturbestände verschüttet. Archivmitarbeiter erhoben schwere Vorwürfe gegen die Stadt, Verantwortliche wehrten ab.
Und heute? Wie steht es um die Klärung der Ursachen? Was konnte gerettet werden? Was ging für immer verloren? Ein Bestandsaufnahme des stark beschädigten kulturellen Gedächtnisses nicht nur der Stadt Köln.”
Link zur Länderreport-Sendung von Friederike Schulz und Marion Linnenbrink, 02.03.2010

Link zum Sendemanuskript (PDF)

Descartes Saved By Google

http://www.cbc.ca/arts/books/story/2010/02/28/descartes-letter-discovery.html

A letter by Descartes, long thought to be lost, turned up in archival papers in the Haverford College Library. A Dutch researcher found it by using Google – the finding aid had been digitized, so even though nobody in Haverford remembered it being there, it was “found” again when the Dutch researcher pointed out its existence to library staff. It has been authenticated as a genuine Descartes letter.

See also
http://www.phil.uu.nl/~bos/unknown_letter.shtml
http://www.guardian.co.uk/books/2010/feb/26/rene-descartes-stolen-letter

Land beteiligt sich mit einer Million Euro an der Stiftung für den Wiederaufbau des Kölner Stadtarchivs

“Morgen jährt sich zum ersten Mal der Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Anlässlich dieses Jahrestags erklärte Ministerpräsident Jürgen Rüttgers heute (2. März 2010), dass das Land einer Million Euro bereitstellt, um die Rettung des bedrohten Kulturguts weiter voranzutreiben. Mit dieser Summe be­teiligt sich das Land Nordrhein-Westfalen an der Stiftung für den Wiederaufbau des Historischen Archivs. Jürgen Rüttgers: „Durch den Einsturz des Historischen Archivs in Köln sind wichtige Teile der kulturellen und historischen Identität des Landes bedroht. Mit unserer Unterstützung wollen wir dazu beitragen, das Archivgut dauerhaft zu erhalten.“

Erst möglich geworden ist diese Beteiligung des Landes durch die Zusicherung der Stadt Köln, dass 63,1 Millionen Euro für die Rettung und Restaurierung des beschädigten Archivgutes zur Verfügung gestellt werden. Diese Summe übersteigt die bislang ausgezahlte Versicherungs­summe für das vom Archiveinsturz betroffene Archivgut um 1,6 Millionen Euro. Ferner hat die Stadt zugesichert, die Haftungsfragen schnellst­möglich zu klären und Zahlungen für Schäden an den betroffenen Archivalien zweckgebunden für die Restaurierung zu verwenden. Außerdem hat die Stadt beschlossen, dem laufenden Beweis­sicherungsverfahren beizutreten.

Die Stadt Köln hat mit Unterstützung von mehr als 1.800 freiwilligen Helfern aus ganz Europa, mit Hilfe von Archivaren, Restauratoren und restauratorischen Fachkräften des Stadtarchivs, des Landesarchivs, der Landschaftsverbände, der Archive aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland 85 Prozent des Archivgutes geborgen.

Zweck der Stiftung ist der Erhalt bzw. die Restaurierung der nach dem Archiveinsturz am 03. März 2009 geborgenen Archivalien des Histo­rischen Archivs der Stadt Köln sowie deren Bestandszusammenführung, Digitalisierung und Erforschung. Außerdem wird die Stiftung darüber wachen, dass zu erwartende Schadensersatz- bzw. Versicherungs­forderungen verfolgt und entsprechende Leistungen vorrangig für die Restaurierung eingesetzt werden.”
Quelle: Pressemitteilung der Staatskanzlei

Deutschland braucht eine öffentliche digitale Bibliothek

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/498945

Zitat:

Was aber ist mit den bisherigen Leistungen geschehen? Wo finde ich die digitale Bibliothek des bis jetzt schon online gestellten Buchmaterials? Das “Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke” ist nicht sehr verlässlich, und also raten Bibliothekare zu einer Reihe von anderen Nachweisinstrumenten, die man nach nur wenig Studium selber beherrschen kann. Kurz gesagt: Eine Übersicht besteht nicht. Zahlreiche Drucke sind mehrfach digitalisiert worden, weil sich Bibliotheken nicht austauschen. Ergebnis: Der “Conspectus Republicae Literariae” von Georg August Heumann in der Ausgabe von 1791 existiert in zwei digitalen Formen, die in Göttingen und in Wolfenbüttel hergestellt wurden. Es handelt sich um ein und denselben Druck.

Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa

http://www.difmoe.eu

Die Periodika können kostenfrei eingesehen werden. In der Vereinssatzung heißt es ausdrücklich:

Der Zweck des Vereins ist Förderung der Bildung sowie der Wissenschaft und Forschung durch die Konservierung (Bestandserhaltung mittels Digitalisierung und gegebenenfalls Mikroverfilmung) und digitale Publizierung (Open Access im Internet) historischer deutsch- und mehrsprachiger periodischer und nichtperiodischer Druckerzeugnisse des östlichen Europa.

Bisher liegen vor:

Das Riesengebirge in Wort und Bild (1881-1898)
Der Wanderer durch West- u. Ost-Preussen (1904-1911)
Der Wanderer im Riesengebirge (1881-1943)
Karpathen-Post (1880-1942)
– Karpathen-Edelweiss (1880) Beilage zur Karpathen-Post
Preßburger Zeitung (1764-1929)
– Intelligenzblatt für Ungarn (1798-1835) Beilage zur Pressburger Zeitung
– Pannonia (1837-1848)Beilage zur Pressburger Zeitung
– Pressburgisches Wochenblatt (1771-1773)Beilage zur Pressburger Zeitung

Viewer scheint in Ordnung zu sein, aber muss jedes Projekt einen eigenen Viewer anbieten?

OCR: ist nicht.

Suchbare Inhaltsverzeichnisse mit Links: gibts nicht. Ebenso wenig Permalinks zu Einzelseiten.

Danke an
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=4471

Dr. Irmgard Christa Becker, neue Leiterin der Marburger Archivschule

” …..Sie sind ab 1. März Leiterin der Archivschule in Marburg. Das kann man wohl als einen echten Karrieresprung bezeichnen.

Becker: Ja, es ist die zentrale Ausbildungsstätte für Archivare in Deutschland, also eine der wichtigsten Stellen im deutschen Archivwesen. Ich freue mich sehr darauf.

Zur Person
Irmgard Christa Becker, 1963 im baden-württembergischen Waiblingen geboren, war seit 1999 Leiterin des Stadtarchivs Saarbrücken und als solche Vorstandsmitglied und zuletzt auch Geschäftsführerin des Historischen Vereins für die Saargegend, außerdem in zahlreichen überregionalen Archiv-Gremien tätig. ……”

Na endlich, die Spatzen pfiffen es schon in Regensburg von den Dächern! Damit ist Frau Dr. Becker die erste Leiterin der Archivschule mit kommunalarchivischen Background. Mal sehen, ob dies Auswirkungen auf die Ausrichtung der Archivschule haben wird?!

Quelle: Saarbrücker Zeitung v. 22.02.2010

Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik epidat

http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat

Über das Rüthener Projekt (80 Grabsteine) berichtet: Friedhelm Sommer: Ein steinernes Archiv mit weltweitem Zugang. Die Online-Edition der jüdischen Friedhöfe in Rüthen. In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 4/2009, S. 175-177

Die Inhalte der Datenbank stehen unter CC-BY.