Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Annaberg findet Stadturkunde wieder

Die sächsische Stadt Annaberg-Buchholz hat in ihrem Archiv die als verschollen geglaubte Stadturkunde aus dem Jahr 1497 wiedergefunden. Herzog Georg der Bärtige habe vor mehr als 500 Jahren der “Neuen Stadt am Schreckenberg” das Recht verliehen, Verwaltung, Rechtsprechung, Marktrecht und Zoll eigenständig
zu regeln, teilte die Stadtverwaltung in der Erzgebirgsstadt mit.
Das Dokument galt seit 72 Jahren als verschollen, bis es vor wenigen Tagen im Stadtarchiv wiederentdeckt wurde. Auch die dazugehörige Holzkiste sei ebenfalls gut erhalten.

Quelle: 3satText

"Makulieren" als Chance. Zur Veräußerlichkeit sog. kommunalarchivischen Sammlungsguts im Archivgesetz NRW

Um die Motivtaion zu verstehen, warum diese Vorschrift in das Archivgesetz NRW aufgenommen wurde, befragte ich am 18.3.2010 via abgeordnetenwatch.de Prof. Dr. Sternberg (CDU):

“Sehr geehrter Herr Professor Sternberg,

als kulturpolitischer Sprecher Ihrer Fraktion waren Sie an der Neufassung des Archivgesetzes im Kulturausschuss beteiligt. Insgesamt ist dieses Gesetz wohl als positiv zu bewerten. In der “Aktuellen Stunde” des diesjährigen Westfälischen Archivtags bewertete der Leiter des LWL-Archivamtes das Erreichen der positiven Neuerungen als Pyrrhus-Sieg für die Kommunalarchive. Die im Gesetz verankerte Veräußerlichkeit sog. kommunalarchivischen Sammlungsguts (Unterlagen, die nicht aus dem Verwaltungshandeln öffentlicher Stellen entstanden sind; vgl. § 10 Abs. 5 Satz 2 i.V.m. § 5 Abs. 1) habe ihm weh getan, da nun Archivgut erster und zweiter Klasse entstehe.
Was hat aus Ihrer Sicht für den Gesetzeswortlaut gesprochen?
Vielen Dank vorab!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr”

Am 30.03.2010 erfolgte die Antwort von Prof. Dr. Thomas Sternberg:
“Sehr geehrter Herr Wolf,

herzlichen Dank für Ihre Anfrage zur Neufassung des Archivgesetzes.

Ich danke Ihnen für Ihre Einschätzung, dass Sie das Gesetz als insgesamt positiv bewerten. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir mit dem Gesetz den Archiven eine gute und sichere Basis für Ihre Arbeit bieten.

Ihre Ansicht, durch die Möglichkeit der Makulierung von Archivgut entstünde Archivgut erster und zweiter Klasse, halte ich für nicht überzeugend. Es kann nicht Aufgabe des Landes sein, den Kommunen vorzuschreiben, welches Archivgut sie makulieren dürften und welches nicht. Dies würde einen Eingriff in die von der Verfassung geschützte Autonomie der Kommunen bedeuten.

Es kann im Gegenteil sogar wichtig werden – so wie es das Gesetz jetzt festschreibt – den Archiven Gelegenheit zu geben, Archivgut auch einmal zumindest zu Teilen zu vernichten. Dazu gehören z. B. oftmals Teile von Nachlässen.

Mit den besten Grüßen

Ihr Thomas Sternberg”

A shame: “American Archivist” in JSTOR instead Open Access

From Archives-L:

2010/3/31 Jenny Schooley :
> American Archivist on JSTOR
>
> Back issues of American Archivist are now available on JSTOR, the
> not-for-profit online digital archive. Researchers may access articles as
> full-text PDF files for searching, browsing, downloading, and printing from
> the journal’s first year of publication (1938) up to the most recent three
> years. Users at institutions that participate in JSTOR’s Arts & Sciences VI
> Collection can access back issues directly by visiting American Archivist’s
> journal page. SAA is pleased to collaborate with JSTOR to preserve and make
> available this important body of scholarship.
>
> For more information, please contact:
>
> Teresa Brinati
> Director of Publishing
>
> Society of American Archivists
> 17 North State Street, Suite 1425
> Chicago, IL 60602-3315 USA
> Toll Free 866.SAA.7858
> Tel 312.606.0722 Fax 312.606.0728
> tbrinati@archivists.org
> http://www.archivists.org

SAA is therefore clear against OPEN ACCESS. (It is well known that not
all US universities and only a small part of the universities world
wide have access to JSTOR).

Scholarly societies should promote the progress of knowlegde and this means in the 21th century: Open Access.

More and more journals on librarianship are Open Access (although some
with embargoes). Leading archival journals in important countries
(e.g. “Archivar” in Germany) are Open Access. The Canadian Journal
Archivaria is Open Access (except the 8 newest issues):
http://journals.sfu.ca/archivar/index.php/archivaria/issue/archive

Pacting with JSTOR is nothing than pacting with the devil under
digital circumstances. It is a shame for the archival discipline that
the leading national professional organization of archivists is
blocking access to “American Archivist” for archivists worldwide (I
estimate that more than 95 % of them are not university-affiliated and
the percentage of archivists who have JSTOR access is lower than 1 %).

Update: American Archivist is currently available online to all for issues from 1970 (volume 33) to the present (except for the six latest issues). http://archivists.metapress.com/home/main.mpx

Henning Sietz: "Das Bauchgefühl des Jägers" (Brand eins 03/2010)

Zitate eine Auswahl: “Archive sollen die Welt säuberlich ordnen. Weil das unmöglich ist, gibt es dort Überraschendes zu entdecken. Hier ein paar Suchtipps.

– Der Mensch sucht, er kann nicht anders. Sucht ein Mensch nicht mehr, ist es so, als hätte er einen Großteil seines Lebens hinter sich oder wäre schon so gut wie tot.

Der Mensch entwickelt Suchstrategien, unbewusst, halb bewusst oder in voller Absicht. Jeder tut es. …..

Es kommt auf das Maß an. Wer zu viel findet, lebt gefährlich. Wer nichts findet, aber nicht aufhören kann mit dem Suchen, kann enden wie der Apfelbauer Georg Stein aus dem Alten Land, der sich in einem Waldstück in Niederbayern einige Scheren in den Bauch rammte. Der Mann hatte über Jahrzehnte nach dem Bernsteinzimmer gefahndet und darüber Angehörige, Freunde, Haus und Hof verloren. Das Ende war reiner Selbsthass.

Ab und zu etwas finden hält gesund und schärft den Suchinstinkt. Man muss die Dosis verkraften können. ……

Wer meint, in einem Archiv alles zu finden, was er sucht, und das bitte schnell, war nie in einem. Die Suche fängt dort erst an. Der größte Teil unserer Archive, in denen sich angeblich Gefunde nes verbirgt, ist unbekannt, auch und gerade bei den angestellten Archivaren. Was aber unbekannt ist, ist in Wahrheit nie gefunden worden. Ein Archiv ist wie ein Eisberg: Das Bekannte, mit dem nicht selten geworben wird, leuchtet hell über der Wasser oberfläche, darunter ruhen neun Zehntel unerkanntes Material – und warten auf den, der sie nach oben holt. …..

Archive wissen nichts über sich
Kein Archivar, der bei dieser Behauptung nicht unruhig oder ungehalten würde. …..
Archivare wissen nicht immer, was sie haben. Es gehört aber zur Geschäftsgrundlage, so zu tun, als ob……

Wenn ein Museum, ein Archiv oder eine Bibliothek mehr als hundert Jahre nach dem allerersten Fund den betreffenden Fund noch einmal findet, dann sind Finden und Finden zweierlei. Dann ist der Fund beim ersten Mal zwar gefunden, aber nicht erkannt worden. Wie oft kann ein Fund neu gefunden werden? …..

Das Leben ändert sich, die Wahrnehmung, die Interessen ändern sich, die Schwerpunkte verschieben sich fast unmerklich. Das Gefun dene wird allmählich uninteressant, es wirkt verstaubt, ist von ges tern. Es sinkt zurück in das Dämmern der Archive, bis es schließlich umhüllt ist von Dunkelheit. Vergessen, unbekannt, verschollen. War es je da? Nur der Eintrag in einem alten, gedruckten Findbuch zeugt von seiner Existenz. 20, 30 Jahre vergehen, die nächste Generation von Archivaren tritt an, ein neues, mächti ges Archivierungs system wird eingeführt, die Bestände werden umgeräumt, Außendepots eingerichtet, die Akten erhalten neue Signaturen, Konkordanzen werden erstellt. Eines Tages fragt ein Besucher nach einer dieser verstaubten Sachen, neugierig geworden durch einen Hinweis in einem alten, analogen, vom Säurefraß fast zerkrümelten Findbuch. …..

Der geduldige Besucher erscheint nach einem Jahr erneut und bekommt das Verlangte, löst die Schnur um eine vergilbte Schachtel, öffnet den Deckel – und es haut ihn um. Er hat eine Sache vor sich, die anscheinend völlig unbekannt ist, nie dagewesen. Keiner wusste davon, nur das alte Findbuch. Ein echter Archivfund! Der Besucher schluckt den Archivstaub und macht sich mit heißem Herzen an die Arbeit. In der Tiefe des Archivkartons stößt er auf einen alten, vergilbten Benutzerzettel, ….

Ein Archiv kann vielerlei Gestalt haben. Es kann ein Museum sein, eine Bibliothek, ein Herbarium. Selbst ein zoologischer Garten ist nichts anderes als ein Raum für Gefundenes und Gesammeltes. Und manchmal findet man dort Dinge und Wesen, die, streng genommen, nie gesammelt wurden. …..

Auch im tiefsten Frieden ist Gefundenes nicht sicher, wie der Einsturz des Kölner Stadtarchivs in die Baugrube der U-Bahn zeigt. Die Archivare wurden zu Archäologen, die Notgrabungen vornehmen mussten. Die abermals gefundenen (geretteten) Sachen wurden in großer Eile über das ganze Land verstreut. Noch in 50 Jahren werden Kölner Archivare mithilfe ihrer hastig getippten Verzeichnisse damit beschäftigt sein, ihr Eigentum zurückzuholen. ….

Es wird keinen Mangel an Archivfunden geben. So wie Archive funktionieren und wie die menschliche Erkenntnis arbeitet, wird es immer Überraschungen geben. ….”

Link

Frederiksberg Stadsarkivs videokanal: 30.000 Wiedergaben

“Frederiksberg Stadsarkivs videokanal på nettet, Byen i Byen, har nu rundet 30.000 afspilninger siden lanceringen 12. maj 2009.

Der er fortsat størst interesse for de ældre filmklip, men vi ser nu også en stigende interesse for vores nyere optagelser. Optagelserne, som vi selv har lavet med Stadsarkivets lille VADO håndkamera, har vi placeret i en ”underkanal” kaldet ”Frederiksberg i dag”. Størst interesse har der været for vores optagelser af den omdiskuterede nedrivning af ”Den røde villa” på hjørnet af Frederiksberg Allé og Platanvej i januar 2010, men også stemningsfyldte optagelser fra december 2009 af et snedækket Frederiksberg set fra rådhustårnets top og skøjteløbere ved Frederiksberg Runddel har været populære.

Her knap 11 måneder efter vi gik i luften, kan vi konkludere, at folk tydeligvis er meget interesserede i at se vores film, men knapt så interesserede i at kommentere det de ser. Det kommer dog ikke som nogen stor overraskelse. Indtil videre har blot seks personer skrevet en kommentar. Glædeligt er det dog, at alle kommentarer har været yderst positive.

For tiden er vi ved at få lavet en række ældre 8 og 16 mm. film samt VHS-bånd om til DVD, så vi kan lægge dem ud på filmkanalen. Båndene indeholder optagelser fra Diakonissestiftelsen. Hvis alt går vel, vil det pågældende materiale blive tilgængeligt på videokanalen i løbet af foråret. Hvad der gemmer sig på filmene, ved hverken Diakonissestiftelsen eller vi endnu, da det ikke fremgår af etiketterne på filmene. Når filmene er klar og indholdet kendt, skal vi dog først drøfte med Diakonissestiftelsen, hvad der kan lægges ud på videokanalen.

Til slut lidt statistik. 214 film og filmklip er tilgængelige på Byen i Byen. Vi er i skrivende stund oppe på 30.012 afspilninger. Det samlede tidsforbrug ligger på 62.374 engagement-minutter svarende til knap 1.040 timer. Den gennemsnitlige afspilningsprocent er 77, og vores videoklip er embeddede på 38 sites. Vi har 64 e-mailabonnenter, der modtager en besked, hver gang en ny film er klar til afspilning.

På billedet ses socialdemokraten Oluf Bertolt (1891-1958) holde tale ved det første kommunalbestyrelsesmøde i det nye rådhus 9. maj 1953. Hele klippet kan naturligvis ses på Byen i Byen:

http://byenibyen.frederiksberg.dk

Link

[Überschrift vom Administrator geändert, siehe Kommentar und Google Translate, KG]

The Chocolate Archivist's Egg

This is a truly exceptional egg, a labour of love on the part of our chocolate experts. Inside the superb dark chocolate shell is a selection of chocolates that we call Vintage Classics and Retro Classics. Vintage Classics are historic Fortnum’s recipes enjoying a well-deserved revival and include such flavours as Dark Chocolate Passion Jelly and White Chocolate Pear Truffle. Retro Classics are classic recipes given a modern twist, such as Milk Chocolate Rose Ganache and Dark Chocolate Chestnut. Packaged in Lulu Guinness’s beautiful box, this is a work of art fashioned in chocolate.

Order by midday Monday 29th March for delivery in time for Easter.

Please note, this item is still available in store.

Not suitable for export. 🙁

Link: Fortnum&Manson, London

Berliner Datenschutzbericht

http://www.datenschutz-berlin.de/attachments/669/Jahresbericht_2009.pdf

S. 80 Personenstandsgesetz / Archivgut

S. 126 Forschung mit Friedhofsdaten

S. 128 Euthanasie-Gedenkbuch

Es wird unbelegt behauptet, das Arztgeheimnis dauere nicht für immer nach dem Tod an.

S. 191 Google StreetView

S. 196 ff. Informationsfreiheit, u.a.
Geheimhaltung von Verträgen mit Privaten

Paradox: Wenn Webcitation.org nicht erreichbar ist

“Website is currently under maintenance. Its being migrated to a new powerful server. We will be back up soon.” Las ich schon gestern. Wenn ich heute aber etwas belegen möchte, habe ich ein Problem.

Update 11.4.: Die Seite ist wieder online, aber die Datenbank der archivierten Artikel geht nicht 🙁

?s=webcit