Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Europeana-Kritik

Bruno Racine widmet “Glanz und Elend von Europeana“ ein eigenes Kapitel. Das europäische Portal, im November 2008 in Betrieb genommen, ist Zugang zu mehreren europäischen Digitalbibliotheken und verzeichnet fünf Millionen, zur Hälfte von Frankreich gelieferte Dokumente. Die wenigsten sind allerdings Bücher. Bei Abfassung dieser Zeilen ist Goethe bei Europeana allenfalls auf Französisch oder Ungarisch, nicht aber auf Deutsch zu finden. “Bei Google hingegen schon“, bemerkt Bruno Racine boshaft. “Die europäische digitale Bibliothek existiert“, spottet er – “bei Google.“

http://www.boersenblatt.net/376110

What is an Archive?

Pedro Juan Hernández describes the purpose of an Archive using his experience at the Center for Puerto Rican Studies. This video was created for the The Electronic Schoolhouse/La Escuela Electrónica a bilingual educational resource from the New York State Archives, the Archives Partnership Trust, and Time Warner that focuses on using historical records as learning tools in elementary, middle and secondary education available at http://www.archives.nysed.gov/projects/escuela/index.shtml.

For more videos from the New York State Archives please see our website: http://www.archives.nysed.gov/a/images_video/video/index
Quelle: Homepage of New York State Archives

Stefan Heym übers Grundbuchamt

Hinaus ins Amt. Und wie ein Delinquent
Schleichst du schon leise in das Haus hinein
Verblödet, ganz verdummt, ein armes Schwein,
Das nach dem Trog im Grundbuchamte rennt.
Ein großer Nagel stochert dir im Hirn.
Auf deiner Schulter reitet ein Dämon.
Ein alter Aktenbock, ein Höllensohn,
Der treibt den Nagel tief in deine Stirn.

Zitiert nach Demharter, NJW 2010, 734.

Lückenhaft bei Google Books:

http://books.google.de/books?id=MePSa6_5EHAC&lpg=PA265

Archivzitat: Archiv und Kunst

„Mit der Kunst ist es ähnlich wie mit dem sich über uns befindlichen Stadtarchiv. Man will aus diesem Strom der Zeit ein kleines Teilchen, ein Ereignis, ein Gefühl in der Kunst festhalten.”
Künstlerin Heike Wiegand-Baumeister, Eröffnung der Ausstellung „Verschlüsseltes, Verborgenes, Verschüttetes, Verlorenes” im Westflügel des Klosters Wedinghausen (Arnsberg)
Quelle: Westfalenpost, 29.03.2010

Bezirksversammlung für Erhalt des Stadtarchivs Altona


“Ein kleiner Teil der zahlreichen Archivalien des Altonaer Stadtarchivs.” Quelle: Altona-Info. Webzeitung für Hamburg -Altona

” …. Nach immer wieder wechselnden Unterbringungen in mehr oder weniger geeignete Räume steht nun der nächste aufwendige Umzug für das Stadtarchiv an, da die Schulbehörde die in der Struenseestraße genutzten Räume sehr kurzfristig kündigen musste. Eine Entwicklung, die vor drei Jahren nicht abzusehen gewesen sei.
Um das Angebot des Altonaer Stadtarchivs für alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere für die Schulen und ihre Bildungsarbeit im Bezirk zu erhalten, wurde das Bezirksamt Altona durch einen einstimmigen Beschluss der jüngsten Bezirksversammlung aufgefordert, kurzfristig geeignete Räume zu suchen und diese dem Stadtarchiv zeitnah anzubieten. “Es ist toll, dass die Bezirksversammlung mit ihrem Beschluss einstimmig hinter dem Altonaer Stadtarchiv steht. Deshalb bin ich an einer ruhigen und einvernehmlichen Lösung interessiert. Denn es soll eine vernünftige und dauerhafte Lösung gefunden werden”, kommentiert Vacano den Beschluss der Bezirksversammlung. Im Idealfall seien das Räume in der City von Altona mit Expansionsmöglichkeiten. Nach vier Umzügen innerhalb von sechs Jahren wünscht sich der Gründer des Altonaer Stadtarchivs eine dauerhafte Bleibe für die Archivalien. Während der Umzugsphase werde der allgemeine Betrieb für Besucher und Anfragen wie bisher weiter geführt.”

Quelle: Altona-Info. Webzeitung für Hamburg -Altona

Die Dauerleihgabe – Ein in der Museumspraxis gängiger, rechtlich aber unscharfer und weitgehend ungeklärter Begriff

Rechtsanwalt Dr. Michael Loschelder, Köln widmete sich dem Thema in der Neuen Juristischen Wochenschrift 2010, S. 705ff.

Zitat: Haben die Parteien schriftlich oder, wie es in der Praxis üblich sein dürfte, durch mündliche Absprachen oder konkludente Handlungen einen Dauerleihvertrag vereinbart, so kann der Verleiher in der Regel nicht vor Ablauf von 30 Jahren die Kunstwerke herausverlangen. Ob ihm gem. § 605 BGB ein Kündigungsrecht zusteht, ist eine Frage des Einzelfalls. Solange das Museum seinen Pflichten nachkommt, können Kündigungsgründe jedenfalls nur aus veränderten Umständen auf der Seite des Verleihers resultieren. Kein besonderer, zur Kündigung berechtigender Umstand ist der Tod des Verleihers, so dass die Erben von ihren Verpflichtungen nicht frei werden. Dies ergibt ein Umkehrschluss aus § BGB § 605 Nr. 3 BGB, der ein besonderes Kündigungsrecht ausschließlich für den Tod des Entleihers vorsieht. Ob Steuerlasten, die mit dem Tod des Verleihers zusammenhängen, einen nicht vorhergesehenen Umstand i.S. des § BGB § 605 Nr. 1 BGB darstellen, ist bislang nicht entschieden worden. Eine hohe steuerliche Belastung dürfte aber allenfalls zu einer Teilkündigung berechtigen, die sich auf die Kunstwerke erstreckt, deren Veräußerung erforderlich ist, um die Steuerlast zu tragen.

Homepage zum Buchprojekt "Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein"

“Die Idee für das Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ ist in Gesprächen mit dem Vorstand des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. entstanden. Die beiden historisch gewachsenen Teilräume des Kreises Siegen-Wittgenstein verfügen über eine jeweils eigene und reichhaltige Geschichtskultur. Dies zeigt sich unter anderem an der großen Zahl örtlicher Museen und Heimatstuben.
Über die Geschichte der beiden Teilräume unterrichten eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen aus den vergangenen Jahrzehnten. Eine zusammenfassende Geschichte, die den aktuellen Ansprüchen an das Geschichtswissen genügt, suchte man allerdings bislang vergebens. Zudem hat man die Geschichte des Siegerlands und Wittgensteins bis heute stets getrennt voneinander betrachtet. Mit dem Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ wird die Geschichte beider Teilräume erstmals zusammenfassend und im Zusammenhang dargestellt.
In den einzelnen Teilbänden der „Zeitspuren“ wird die Geschichte der Region chronologisch, in der Abfolge der großen Geschichtsepochen, dargestellt. Auf den Ende 2009 erschienen Band 1 (Früh- und Hochmittelalter 750-1250) folgt im November 2011 Band 2 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 1250-1750) und im November 2013 Band 3 (Neuzeit und Neueste Geschichte 1750-2000). Die drei Bände vermitteln einen umfassenden Überblick über die Geschichte dieses Raumes.

Die Darstellung in den drei Teilbänden der „Zeitspuren“ kann im Wesentlichen als eine wissenschaftlich zuverlässige, auf dem heutigen Forschungsstand basierende Zusammenfassung der älteren, äußerst umfangreichen Forschungsliteratur betrachtet werden. Die Darstellung bleibt allerdings nicht auf die bloße Literaturbeschreibung beschränkt, sondern leistet zu einzelnen Fragen selbst einen Beitrag zur historischen Forschung.

Das Projekt „Zeitspuren“ versteht sich nicht als eine wissenschaftliche Kreisgeschichte, sondern möchte dazu anregen, die Geschichte der Region in einem künftigen Projekt zu einer modernen Kreisgeschichte noch intensiver zu erforschen.

Eine Besonderheit für die Regionalgeschichte ist die konsequente Einbettung des Siegerländer und Wittgensteiner Raums in den Kontext der allgemeinen Geschichte. Die regionalen Entwicklungen und Ereignisse werden in die politischen und kulturellen Zusammenhänge der einzelnen Epochenabschnitte eingebettet, um Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen reichs- bzw. nationaler und regionaler bzw. lokaler Ebene zu verdeutlichen.”
Homepage

Zur Buchvorstellung s.: http://archiv.twoday.net/stories/6075758

Holocaust & Genocide Survivors Oral History Project of the University of South Florida

“As an urban metropolitan university, USF is committed to documenting the surrounding community in a meaningful way. Florida has been described as a Bellwether State and its unprecedented growth in the 20th century offers scholars an unparalleled opportunity to investigate pressing political, economic, social, and cultural issues. The Program’s areas of emphasis explore complex international issues in a local context. The Oral History Program also supports the research of scholars, students, and the community through programming, workshops, and outreach.
The USF Libraries’ Oral History Program creates and disseminates original interviews using state of the art digital technologies via the Internet. Few libraries in the world produce and showcase their oral history materials with comparable access. These primary sources complement library collections, providing one-of-a-kind materials for scholars exploring a variety of local, national, and international issues. Through audio and transcripts provided on the Internet, patrons around the world can mine this rich resource to research the Program’s areas of emphasis: Urban Development and Sustainability; Holocaust, Genocide and Crimes Against Humanity; and Culture and Identity.

Urban Development and Sustainability – The allocation of non-renewable natural resources is a vital issue in the 21st century. These oral histories explore global urban and environmental issues within a Florida context.

Holocaust, Genocide and Crimes Against Humanity– In coordination with the USF Libraries Holocaust and Genocide Studies Center, these oral histories look to the past in order to understand the causes of mass violence, treat its affects on victims, and to help prevent future atrocities.

Culture and Identity – Unprecedented global migration over the last century compels scholars to understand the roles of culture and identity within American society. This collection provides scholars with rich primary source material relating to race, ethnicity and gender.”
Link

Elnaz Amiraslani – Die Einkaufszetteljägerin .

“Wenn Elnaz Amiraslani in ihrem Einkaufswagen einen fremden, handgeschriebenen Einkaufszettel findet, ist die 28-Jährige glücklich. Denn: Seit vier Jahren sammelt die Nürnbergerin die kleinen Zettelchen – und sieht in ihnen mehr als nur Warenlisten.
Angefangen hat alles mit einem Zufallsfund: “Damals hab’ ich in einem Wagen einen Zettel mit altertümlicher Schrift gefunden, auf dem das Datum in römischen Buchstaben geschrieben war”, sagt Elnaz. Schälripple und Tartar standen auf der Einkaufsliste – und machten die junge Frau neugierig.
Gemeinsam mit ihren Freundinnen wird nach dem Fund der Zettel gerätselt: Wer könnte das geschrieben haben? Ein Mann? Eine Frau? Wo könnte dieser Mensch wohnen? Und welchen Charakter hat er wohl? Diese und weitere Informationen könne man mit ein wenig Übung aus den Zetteln herauslesen – davon ist die Nürnbergerin überzeugt.
Ihre Sammelstücke ordnet sie in Kategorien wie “Mit System”, “Abkürzungen” oder “Sauklaue”. In bestimmten Stadtteilen enthalten die Zettel deutlich mehr Rechtschreibfehler oder wirken unstrukturierter als in anderen. Bestimmte Waren (siehe Kasten links) kommen aber überall vor: “Mich wundert manchmal, dass sich die Leute diese wichtigsten Dinge nicht merken können.”
“Ich habe auch schon mit vielen Leuten über das Thema gesprochen. Die meisten schreiben ihre Einkaufszettel ziemlich ordentlich – und auch wenn sie sich in anderen Dingen wohl nicht als Spießer bezeichnen würden: beim Einkaufen sind sie es dann doch.”
Die Sammlerin schreibt übrigens auch selbst gerne Einkaufszettel – achtet aber sehr darauf, diese nirgends zu vergessen: “Einkaufszettel sind schließlich etwas sehr Persönliches!”

Quelle: BR, Wir in Bayern, 30.03.2010

Tübke-Skizzen für Uni Leipzig

“Die Witwe des Malers Werner Tübke (1929-2004) hat der Leipziger Universitätsbibliothek Skizzen- und Tagebücher des Künstlers geschenkt. Die Sammlung umfasst 25 Bücher, die zwischen den Jahren 1952 und 2000 entstanden, berichtet die “Leipziger Volkszeitung”.
Die zwölf Skizzenbücher enthalten hunderte, unter anderem mit Bleistift und Kugelschreiber entstandene Porträts und Landschaftszeichnungen. Tübke hatte die Notizen und Skizzen eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Seine Witwe, Brigitte Tübke-Schellenberger, entdeckte die Bücher 2009 in seinem Sekretär. Die Schenkung soll 2011 in einer Ausstellung präsentiert werden. Hinsichtlich der Tagebücher müsse allerdings erst geprüft werden, inwieweit sie wegen der Wahrung von Persönlichkeitsrechten zur Nutzung freigegeben werden können.”

Quelle: 3sat, Kulturnachrichten, 30.03.2010

Wikipedia-Artikel

Digitaler Zugang zu den südbadischen Standesbüchern

Kooperationsprojekt von FamilySearch und dem Landesarchiv Baden-Württemberg

Kirchen- und Standesbücher gehören zu den am häufigsten genutzten Quellen in öffentlichen Archiven. Sie sind für die biografische Forschung ebenso interessant wie für die zahlreichen Familienforscher. Das Landesarchiv Baden-Württemberg und der genealogische Online-Anbieter FamilySearch sind übereingekommen, die in den baden-württembergischen Staatsarchiven verwahrten Zweitschriften der Kirchenbücher (Standesbücher) in einem Großprojekt zu digitalisieren und sie der interessierten Öffentlichkeit zur kostenlosen Online-Nutzung zur Verfügung zu stellen. Damit entsteht das bislang größte und umfassendste genealogische Online-Archiv in der deutschen Archivlandschaft.

Digitalisiert durch FamilySearch werden die Standesbücher der evangelischen, katholischen und auch jüdischen Gemeinden aus den Beständen des Staatsarchivs Freiburg und des Generallandesarchivs Karlsruhe aus den Jahren 1810 und 1870. In einem späteren Schritt sollen die Zweitschriften von Kirchenbüchern katholischer Gemeinden Württembergs aus dem 18. und 19. Jahrhundert erfasst werden, die im Staatsarchiv Ludwigsburg lagern. Danach können interessierte Nutzer sowohl die digitalisierten Originaldokumente einsehen als auch über ein Datenbank gestütztes Recherchesystem nach einzelnen Namen suchen.

Ehrenamtliche Familienforscher gesucht.

Um ein solches Mammutprojekt in zeitlich vertretbarem Rahmen abwickeln zu können, sind das Landesarchiv Baden-Württemberg und FamilySearch auf die Mithilfe ehrenamtlicher Kräfte angewiesen. Diese erhalten auf Wunsch bestimmte Images zur Auswertung und können ihre Ergebnisse online in die Genalogie-Datenbank eintragen. Freiwillige können sich im Internet unter http://indexing.familysearch.org oder per E-Mail beim Staatsarchiv Freiburg stafreiburg@la-bw.de melden.

Freiburger Standesbücher im Internet

Als erstes Ergebnis der Kooperation sind vor wenigen Wochen die digitalisierten Standesbücher des Staatsarchivs Freiburg in das Online-Angebot der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg eingestellt worden. Es handelt sich um rund 870.000 Images mit mehr als 2,4 Millionen familienkundlicher Einträge zu Gemeinden des Regierungsbezirks Freiburg. Sie können unter der Adresse http://www.landesarchiv-bw.de/web/49484 eingesehen werden. Wie schnell der Namenszugriff auf die einzelnen Einträge erfolgen kann, wird von der Beteiligung freiwilliger Helfer abhängig sein.

FamilySearch ist die größte genealogische Organisation der Welt. Millionen professionelle und private Ahnenforscher nutzen regelmäßig deren Einrichtungen und Dienstleistungen. Seit über 100 Jahren sammelt und archiviert FamilySearch weltweit genealogisch relevante Dokumente, um diese allen Interessierten frei zugänglich zu machen. Anlaufstellen sind die Internetseite http://www.FamilySearch.org und insgesamt 4.600 Genealogie-Forschungsstellen in 132 Ländern, einschließlich der bekannten Family History Library in Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah.

Das Landesarchiv Baden-Württemberg baut mit diesem Kooperationsprojekt sein umfangreiches Online-Angebot weiter aus. Die Kirchenbücher sind nicht nur für Familien- und Heimatforscher eine wahre Fundgrube, auch für die Sozialgeschichte bieten die Bände einen reichen Fundus für neue Studien – all dies online und kostenfrei vom heimischen Computer aus.

Landesarchiv Baden-Württemberg
Dr. Kurt Hochstuhl
Colombistraße 4
79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
kurt.hochstuhl@la-bw.de

FamilySearch
Jerome Grasser
Tel.: 09189/409358
grasserjh@familysearch.org

EK “Internet und digitale Gesellschaft” – Arbeitsauftrag umfasst auch Fragen der (Web)Archivierung

Der Deutsche Bundestag hat die kürzlich eingesetzte Enquete-Kommission u. a. mit “Maßnahmen zur digitalen Sicherung und langfristigen Archivierung des kulturellen Erbes und seiner Nutzung” beauftragt. Darüber hinaus soll sie sich u. a. mit Fragen des Datenschutzes und mit Open-Access-Initiativen beschäftigen.
Nähere Informationen unter http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/28851941_kw09_de_enquete/index.html.

Digitalisate verstecken: heute die ÖNB Wien

Das haben wir gern: Im Newsletter (natürlich ohne einen Link) die Digitalisierung der hauseigenen Gutenberg-Bibel ausposauen, aber die gewohnt unvollständige Liste des Digitalen Lesesaals weist das Bibel-Projekt, das wir hier unter

http://archiv.twoday.net/stories/5823727

meldeten, gar nicht auf. Und auch auf den Seiten der Inkunabelsammlung ist es sehr sehr gut versteckt.

Natürlich gibt es auch keinen kurzen Permalink, ob der folgende Direktlink auch noch in den nächsten Tagen geht, bleibt abzuwarten: Gutenberg-Bibel. Er geht noch nicht mal jetzt.

http://aleph18.onb.ac.at/F/?func=find-c&ccl_term=wbr%3Ddigi+and+wbr%3Dinkkat+and+wti%3Dbiblia&local_base=inkkat

Mal sehen, wie der GW das Linkproblem lösen wird:
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW04201.htm

Und natürlich ist der von mir seinerzeit angegebene Projektlink nicht mehr erreichbar; außerhalb des Aleph-Katalogsystems scheint es gar keine verlinkbare Seite für das Projekt zu geben.

Merke: Ein laut beworbenes Digitalisierungsprojekt sollte leicht auffindbar sein. Und es sollte selbstverständlich sein, dass man die digitalen Objekte (seitenweise) zitieren kann. Aber die ÖNB gibts schon Jahrhunderte, die lernt das spätestens 2700.

Errichtung der Stiftung “Ernst-Reuter-Archiv”

Aufgabe der neuen Stiftung “Ernst-Reuter-Archiv”, die als nichtselbständige Stiftung beim Landesarchiv Berlin angesiedelt wird, ist die Erforschung des Lebens und Wirkens Ernst Reuters und seiner Familie sowie der Geschichte Berlins.

http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2010/03/25/159886/index.html