Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Frischauf – frisch gestrichen!" – österreichisches Frauenarchiv wehrt sich

“Frischauf – frisch gestrichen!
Patrizia Zoller-Frischauf, die zuständige Landesrätin für Frauenförderung, entzieht kritisch-feministischen Einrichtungen die finanzielle Existenzgrundlage.
Wie bereits 2009 – nach fast 20 Jahren Förderung – wurde auch heuer wieder dem Autonomen FrauenLesbenZentrum von ÖVP-Landesrätin Zoller-Frischauf die beantragte Subvention gestrichen.
Die Politik der Subventionsstreichungen der ÖVP weitet sich aus. Aktuell davon betroffen sind nun auch das ArchFem – Interdisziplinäres Archiv für Feministische Dokumentation (ein feministisches Archiv und Frauenbildungsprojekt) sowie kinovi[sie]on (eine feministische Kulturinitiative, die monatlich Filme von Regisseurinnen zeigt).
Mit der Zerschlagung dieser drei langjährig engagierten, ohnehin unterfinanzierten Einrichtungen und Initiativen „erspart“ sich das Land Tirol die Summe von insgesamt 14.500 Euro. Begründet werden die Streichungen der Förderungen für kritische, feministische Initiativen mit Sparzwang und „erheblichen Budgetkürzungen“. Das ganze weitere Ausmaß der Streichungen bzw. Kürzungen für die wenigen noch verbleibenden feministischen Einrichtungen und Initiativen in Tirol ist uns zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Eine moderne Gesellschaft ist nicht homogen. 1,3 Millionen für einen Landesfestumzug – keine 14.500 Euro für Frauenprojekte!
Der jahre- und jahrzehntelange Einsatz (FrauenLesbenZentrum: 26 Jahre; ArchFem: 17 Jahre; kinovi[sie]on: 5 Jahre) für eine emanzipatorische Gesellschaftsveränderung jenseits eines traditionellen Frauenbildes hat offensichtlich in Tirol keinen Platz mehr. Damit haben Zoller-Frischauf und die ÖVP ihr Demokratieverständnis deutlich dargelegt.
Das Land Tirol hat sich zwar zur Frauenförderung bekannt, es ist auch aufgrund internationaler Verträge (siehe z.B. die Frauenrechtskonvention CEDAW) und der Bundesverfassung dazu verpflichtet. Offen bleibt aber, welche „Frauenförderung“ das Land Tirol überhaupt durchführt. Die Öffentlichkeit hat ein Recht zu erfahren, welche Projekte nach welchen Prinzipien gefördert werden.

Autonomes FrauenLesbenZentrum, ArchFem, kinovi[sie]on und zahlreiche UnterstützerInnen

WAS FOLGTE:
Die öffentlich getätigten Aussagen von ÖVP-Landesrätin Zoller-Frischauf haben uns mittlerweile dazu veranlasst, uns nun auch mit einem Offenen Brief an die österreichische Frauenministerin zu wenden.
Gleichzeitig ersuchen wir alle österreichischen Medien, sich der frauenpolitischen Zustände in Tirol zu widmen.

„dummer Ideologieverdacht” (Z.F.)
hat sich noch mehr bestätigt:

Zoller-Frischauf streicht und kürzt
kritische feministische Organisationen

Seit heute bekannt:

Der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP ist der jetzt bekannt gewordene 4. feministische Verein, der zwar nicht gestrichen, aber um 20% gekürzt wurde – und dies in einem Jahr, in dem der AEP eindrücklich dargelegt hat, dass die im Zuge der notwendigen Umstrukturierung bislang ehrenamtlich geleistete Aufrechterhaltungs- und Bildungsarbeit (im Umfang von ca. 20 Wochenstunden) zumindest teilweise auf bezahlte Arbeit umgestellt werden müsste, um das Fortbestehen zu sichern!

Von 5 Streichungen bzw. Kürzungen wissen wir jetzt definitiv, dass 4 explizit feministische Einrichtungen betroffen sind!!!

ZWISCHENERGEBNISSE:
1) Innsbrucker Stadtpolitik:
Bürgermeisterin Oppitz-Plörer und Neo-Stadträtin Moser werden aufgefordert, beim Land Tirol und insbesondere bei ÖVP-Landesrätin Zoller-Frischauf die Streichungen der Subventionen zu verhindern (Appelationsantrag der Innsbrucker Grünen wurde vom Gemeinderat EINSTIMMIG dem Stadtsenat zugewiesen!)

2) Freitag, 26.3.2010, 15:00-16:00 Uhr Live Sondersendung auf
Radio Freirad 105,9
3)Facebook-Gruppe: „ZF gegen ZF” (Zornige Frauen gegen Zoller-Frischauf) – demnächst aktiviert
Quelle: Homepage ArchFem

Dank an library mistress!

Google Books im OPAC von Lausanne

http://opac.rero.ch/gateway

Man kann durch Eingabe von Google die Bücher finden, die im Rahmen der Google-Partnerschaft digitalisiert wurden. Hilfreich bei mehrbändigen Werken.

Titre Lehrbuch des roemischen Rechts
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092046269 — [VOL. 1]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092046270 — [VOL. 2]
Lieu / Dates Stuttgart, A. Liesching und Comp. 1841-1847

Oder:

Auteur Goethe, Johann Wolfgang von
Titre Goethes Werke
Lieu / Dates Stuttgart : J.G. Cotta, 1867
Collation 36 vol. en 18 t., 17 cm
Contient 1.-2. Bd: Lieder. Gesellige Lieder. Aus Wilhelm Meister. Balladen. Elegien. Episteln. Epigramme. Weissagungen des Bakis. Vier Jahreszeiten. Sonette. Vermischte Gedichte. Kunst. Parabolisch. Epigrammatisch. Politica. Gott und Welt. Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tages-Zeiten. Aus fremden Sprachen. – 1867. – 1 vol
Contient 3.-4. Bd: Hermann und Dorothea. Achilleïs. Reineke Fuchs. Goetz von Berlichingen. Egmont. Clavigo. – 1867. – 1 vol
Contient 5.-6. Bd: Faust. Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natuerliche Tochter. Elpenor. – 1967. – 1 vol
Contient 7.-8. Bd: Leiden des jungen Werthers. Briefe aus der Schweiz. Briefe eines Landgeistlichen. Zwo biblische Fragen. Die Wahlverwandtschaften. Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1. Theil. – 1867. – 1 vol
Contient 9.-10. Bd: Wilhelm Meisters Lehrjahre. 2. Theil. Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Reise der Soehne Megaprazons. Die guten Weiber. Novelle. – 1967. – 1 vol
Contient 11.-12. Bd: Aus meinem Leben. Wahrheit und Dichtung. – 1867. – 1 vol
Contient 13.-14. Bd: Sprueche in Reimen. Sprueche in Prosa. Ethisches. West-oestlicher Divan, in 12 Buechern. – 1867. – 1 vol
Contient 15.-16. Bd: Alles an Personen und zu festlichen Gelegenheiten Gedichtete enthaltend. Die Laune des Verliebten. Die Mitschuldigen. Neueroeffnetes moralisch-politisches Puppenspiel. Plundersweilern. Pater Brei. Satyros. Bahrdt. Goetter, Helden und Wieland. Prometheus. Kuenstlers Erdewallen. Kuenstlers Apotheose. Triumph der Empfindsamkeit. Die Voegel. 1867. – 1 vol
Contient 17.-18. Bd: Claudia von Villa Bella. Erwin und Elmire. Jeri und Baeteli. Lila. Die Fischerin. Scherz, List und Rache. Die ungleichen Hausgenossen. Zauberfloete, 2. Theil. Cantaten. Stella. Die Geschwister. Der Gross-Cophta. Der Buergergeneral. Die Aufgeregten. Des Epimenides Erwachen. Pandora. – 1867. – 1 vol
Contient 19.-20 Bd: Italiaenische Reise. Italien. Ueber Italien. Fragmente. – 1867. – 1 vol
Contient 21.-22. Bd: Campagne in Frankreich. Belagerung von Mainz. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Schweizerreise im Jahre 1797. Reise am Rhein. Main und Neckar. – 1867. – 1 vol
Contient 23.-24. Bd: Annalen oder Tag- und Jahreshefte von 1749-1822. Biographische Einzelheiten. Benvenuto Cellini, 1.-3. Buch. – 1867. – 1 vol
Contient 25.-26. Bd: Benvenuto Cellini, 4. Buch. Diderot. Rameaus Neffe. Winckelmann. Hackert. Einleitung in die Propylaeen. Ueber Laokoon. Der Sammler und die Seinigen. Ueber Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke. Philostrats Gemaelde. Antik und Modern. – 1867. – 1 vol
Contient 27.-28. Bd: Ferneres ueber Kunst. Ferneres ueber Deutsche Literatur. – 1867. – 1 vol
Contient 29.-30. Bd: Auswaertige Literatur und Volkspoesie. Gottfried von Berlichinge . Iphigenie in Prosa. Erwin und Elmire (in der fruehesten Gestalt). Claudine von Villa Bella (desgl.). Plundersweilern. Hanswursts Hochzeit. Paralipomena zu Faust. Zwei Teufelchen und Amor. Fragmente einer Tragoedie. Die natuerliche Tochter. (Schema der Forts.) Pandora (desgl.). Nausikaa. – 1867. – 1 vol
Contient 31.-32 Bd: Goetz von Berlichingen fuer die Buehne. Die Wette. Mahomet. Tancred. Theater und dramatische Poesie. Bildung und Umbildung organischer Naturen. Die Metamorphose der Pflanzen. Verfolg. Osteologie. Beitraege zur Optik. – 1867. – 1 vol
Contient 33.-34. Bd: Zur Farbenlehre, didaktischer Theil. Zur Farbenlehre, polemischer Theil. – 1867. – 1 vol
Contient 35.-36. Bd: Materialien zur Geschichte der Farbenlehre. Naturwissenschaftliche Einzelheiten. Mineralogie und Geologie. Meteorologie. Zur Naturwissenschaft im Allgemeinen. – 1867. – 1 vol
No RERO 0061253
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078648 — [VOL. 1]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078649 — [VOL. 2]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078650 — [VOL. 3]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078651 — [VOL. 4]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078652 — [VOL. 5]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078653 — [VOL. 6]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078654 — [VOL. 7] — Metadata seulement?
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078657 — [VOL. 10]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1094436253 — [VOL. 11]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078659 — [VOL. 12] — Metadata seulement?
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1094436254 — [VOL. 13] — Metadata seulement?
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078661 — [VOL. 14]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1094821793 — [VOL. 15]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078663 — [VOL. 16]
Accès http://books.google.com/books?vid=BCUL1092078664 — [VOL. 17]

Via
http://bibliostoria.wordpress.com/2010/03/29/losanna-ebooks-100-000-libri-digitalizzati-sulla-storia-economica-politica-culturale-e-sociale-svizzera

FaceTag – Integrating bottom-up and top-down classification in a social tagging system

“FaceTag is a working prototype of a semantic collaborative tagging tool conceived for bookmarking information architecture resources. It aims to show how the flat keywords space of user-generated tags can be effectively mixed with a richer faceted classification scheme to improve the system information architecture.
Facets constitute an adaptive classification system capable to represent both a knowledge in movement (like that of collaborative environments) and several mental models at the same time. The blend of tags and facets is able to empower the information scent and berrypicking capabilities of the system.”

Link

Rylands Medieval Collection


Part of the Miller’s Tale from Canterbury Tales by Geoffrey Chaucer.

“The Special Collections Division of the The John Rylands University Library, The University of Manchester, holds outstanding collections of rare books, manuscripts and archives from the Middle Ages. Our Medieval Collection contains complete works of paramount importance in a variety of key subject areas, including History, Theology, Art, Literature, Language, and the History of Science and Medicine.

The basis of the collection is In the Bigynnyng, a project started in October 2008, to digitise and describe our collection of over forty Middle English manuscripts. The collection illustrates progress so far, including a medieval cookery book, a copy of The Canterbury Tales by Geoffrey Chaucer, several copies of the Wycliffe Bible and a richly illuminated copy of John Lydgate’s poem The Siege of Troy.

We acknowledge the generosity of the Joint Information Systems Committee (JISC) who provided the funding to digitise the Middle English manuscripts. “
Link

Adolf-Dresen-Archiv in der Akademie der Künste eingerichtet

“Der künstlerische Nachlass des international renommierten Schauspiel- und Opernregisseurs Adolf Dresen (1935-2001) liegt in der Akademie der Künste nun vollständig archiviert vor. Dresens Theaterkarriere begann in den 1960er Jahren in der DDR, seine kritische Neubewertung der Klassiker brachte ihn immer wieder in Konflikt mit der DDR-Kulturpolitik, ab 1977 folgten Stationen in Wien und Frankfurt, seit 1985 arbeitete er als freier Opernregisseur an zahlreichen europäischen Bühnen, darunter Brüssel, Paris und London. Von 1994 bis 2001 war er Mitglied der Akademie der Künste. In der Publikationsreihe “Archiv-Blätter” erscheint in dieser Woche der Band “Adolf Dresen. Die Leere zwischen den Sternen. Geschichten, Gedichte & Träume”.

Anlässlich des 75. Geburtstags des Regisseurs am 31. März 2010 wird das Adolf-Dresen-Archiv eröffnet und die Publikation in einer Lesung mit Margit Bendokat, Gudrun Ritter, Horst Hiemer und Horst Lebinsky am Pariser Platz vorgestellt. Zur Begrüßung spricht Volker Braun. (Beginn 20 Uhr)

Der Archivbestand, der bereits 2005 als Schenkung in die Akademie kam, setzt sich aus Schriften, Inszenierungsmaterialien, umfangreichen Korrespondenzen, Unterlagen zu Adolf Dresens Lehrtätigkeit an der Folkwang Hochschule in Essen und persönlichen Dokumenten zusammen. Ordner mit chronologisch abgelegten Kritiken seiner Inszenierungen und mit Zeitungsartikeln, Druckschriften, Videos und Fremdmanuskripte ergänzen das Überlieferte. Der Regisseur beschäftigte sich umfassend mit philosophischen Themen, in die er physikalische Themen einbezog. Dresen schrieb über Personen der Zeitgeschichte, über Dichter, Dramatiker und Theaterleute. Überliefert sind zahlreiche Essays, Vorträge, Reden, Laudationes, die in Zeitschriften, Jahrbüchern, Konferenzberichten, Sammelbänden und in eigenständigen Publikationen veröffentlicht wurden. Notiz- und Tagebücher geben Auskunft über Dresens obsessives Schreiben. Im Nachlass enthalten sind Notizhefte aus der Zeit zwischen 1964 und 1982, Notizhefte ohne Datierung sowie Tagebücher aus den Jahren 1981 bis 2001.

Dass Adolf Dresen auch literarische Werke verfasst hat, ist nur wenig bekannt. Diesen literarischen Versuchen widmet sich nun die neue Akademie-Publikation “Adolf Dresen. Die Leere zwischen den Sternen. Geschichten, Gedichte & Träume” (AdK, Berlin, Archiv 2010, 264 S., ISBN 978-3-88331-148-7, € 7,50). Die Auswahl schöpft aus rund 420 hinterlassenen Gedichten, 65 Prosatexten, autobiografischen Texten in den Tagebüchern sowie Traumaufzeichnungen. Der Großteil der Prosatexte blieb fragmentarisch. Gleiches gilt für Hörspiele und Filmszenarien. Die Prosatexte stammen, soweit datierbar, aus den Jahren 1960 bis 1964. Seine Greifswald-Erinnerungen schrieb Dresen 1969 nieder, 1967 und noch einmal 1974 arbeitete er intensiv an der letztlich abgebrochenen Geschichte des Eisenhüttenkombinats Ost. Der Großteil der Gedichte, manche in verschiedenen Bearbeitungsstufen, ist datiert. Dresen setzte sich darin rückhaltlos kritisch mit den politischen und ideologischen Verhältnissen in der DDR auseinander. Viele Gedichte entstanden zwischen 1964 und 1968 sowie zwischen Oktober 1974 und Januar 1975. “

Quelle: Pressemitteilung der AdK

Wikipedia-Artikel

Berlin will DDR-Kunst nach Beeskow auslagern

“Das Land Berlin will DDR-Kunstwerke in das Archiv auf der Burg Beeskow (Oder-Spree) verlagern. Das hat die brandenburgische Kulturministerin Martina Münch (SPD) mitgeteilt.
Dazu solle der bisher im Berliner Haushalt für diese Kunstwerke bereitgestellte Betrag dem Landkreis Oder-Spree überwiesen werden. Münch zufolge handelt es sich um “Kunstwerke der Berliner Sozialen Künstlerhilfe”. Voraussetzung für einen Umzug wäre eine gesonderte Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Landkreis Oder-Spree.
In den Depots des Kunstarchivs Beeskow, dem früheren Dokumentationszentrum für DDR-Kunst, lagern schon rund 23.000 Werke. Die Gemälde, Grafiken, Zeichnungen, Aquarelle, Plastiken, Fotografien und kunstgewerblichen Gegenstände waren einst im Besitz der Parteien und Organisationen der DDR. Sie gehören heute den Ländern Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.”

Quelle: RBB, Kulturnachrichten,
Stand vom 28.03.2010

Zum Kunstarchiv Beeskow s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/5268520

Krankenbuchlager des Landesamtes für Gesundheit und Soziales in Berlin

“Das beim LAGeSo angesiedelte Krankenbuchlager ist seit 1965 die zentrale deutsche Sammelstelle für die Krankenunterlagen aus beiden Weltkriegen sowie für die Versorgungsunterlagen der damaligen Reichsversorgungsdienststellen. Das Krankenbuchlager betreibt die Ermittlung und Auswertung dieser Krankenakten einschließlich der Archivierung und Registrierung. Nach der Wiedervereinigung wurden auch Versorgungsakten und personenbezogene Einzelurkunden sowie Kranken- und Sektionsbücher aus der ehemaligen DDR übernommen.

Im Archiv sind vorhanden:
Im Krankenbuchlager werden Lazarettkrankenbücher (sog. Sammelurkunden) des 1. und 2. Weltkrieges sowie Einzelurkunden (personenbezogene Krankenblätter der Lazarette) zentral archiviert. Die in den Buchbeständen erfassten Eintragungen können mit Hilfe einer Datei von 42,5 Millionen Karten ermittelt werden (Lochkartei).
Zum 1. Juli 2007 mussten die besonderen Dienstleistungen des Krankenbuchlagers, aufgrund privater Anfragen Ermittlungen durchzuführen, eingestellt werden, zumal diese Arbeiten nicht zu den gesetzlichen Aufgaben des Krankenbuchlagers gehören. Das LAGeSo unterstützt die Forderung nach Öffnung der Archive für Forschungszwecke und strebt eine Übernahme der Krankenbuchakten seitens des Bundesarchivs an.”

Homepage

Hat sich seit dem 1. Juli 2007 etwas getan hinsichtlich der sinnvollen Überführung an das Bundesarchiv?

Zur Problematik s. auch diesen Eintrag im Blog “Abenteuer Ahnenforschung”