Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alex Ball. (2010): Web Archiving (version 1.1). Edinburgh, UK: Digital Curation Centre. 2

Contents
1 Introduction 4
2 Motivations for Web archiving 5
3 Challenges for Web archiving 7
3.1 Technical challenges 7
3.2 Management challenges9
4 Large-scale Web archiving 13
4.1 Agents and scope 13
4.2 Tools employed14
4.3 Legal and social issues 17
4.4 Abuse of Web pages 19
5 Small-scale Web archiving 20
5.1 Forms of small-scale Web archiving20
5.2 Archiving complex resources 22
5.3 Management issues 23
6 Archiving difficult content 24
6.1 Hidden links24
6.2 Blogs 24
6.3 Institutional Web resources 25
6.4 Virtual Worlds26
7 Web archive interfaces 27
7.1 UK Government Web Continuity Project 27
7.2 Memento 28
8 Conclusions 30
Bibliography 31
Link to PDF

Perspektiven von Open Bibliographic Data

http://www.uebertext.org/2010/03/dimensionen-von-open-bibliographic-data.html

Ergänzen möchte ich folgenden Aspekt: Nachdem es zahlreiche OPACs und Verbundkataloge, die auch unselbständige Publikationen enthalten gibt, könnte man mit Open Bibliographic Data einer wirklich umfassenden Aufsatzdatenbank näher kommen. Hat man dann eine Liste, welche Jahrgänge einer Zeitschrift Open Access sind, kann man das Ergebnis eines Link-Resolvers mit den einzelnen Artikel-Metadaten verknüpfen (was voraussetzt, dass ein positiver Treffer des Resolvers dauerhaft bei den Metadaten gespeichert wird). Und man kann natürlich auch freie Volltexte aus Sammelbänden/Zeitschriften via OAI/Google-Scholar/Google-Websuche damit verknüpfen.

Intensiv müsste man auch über die Nutzung der Kataloganreicherung bei Sammelbänden für eine solche freie Aufsatzdatenbank nachdenken.

Open-Access-Volltexte auf persönlichen Homepages

http://libreas.wordpress.com/2010/03/25/projektbericht-automatische-aggregation-wissenschaftlicher-volltexte-fur-die-anreicherung-von-oa-repositorien

Zitat:

Welche Qualität und welchen Umfang das harvesting persönlicher Webseiten von Wissenschaftlern erreichen kann, zeigt das disziplinspezifische Netzwerk http://PhilPapers.org, das bis dato mehr als 200.000 philosophischer Dokumente gesammelt, erschlossen und viele von ihnen frei zur Verfügung gestellt hat. Neben bibliographischen Datenbanken und von den Autoren selbst eingestellten Publikationen ist dort die automatische Aggregation von Volltexten durch Parsing von persönlichen Publikationslisten die wichtigste Datenquelle.

National Archives UK on Flickr Commons

http://www.flickr.com/photos/nationalarchives

http://www.nationalarchives.gov.uk/legal/copyright.htm#flickr

Images from the collections of The National Archives posted on Flickr may be downloaded and reused without permission in any format for purposes of research, private study or education (non-commercial use) only.

Images from The National Archives that are part of The Commons on Flickr are labelled “no known copyright restrictions?” indicating that The National Archives is unaware of any current copyright restrictions on these images either because they are Crown Copyright and the copyright is waived or the term of copyright has expired. All of the images may be subject to other third party rights, such as rights of privacy. You are responsible for obtaining other such necessary permissions for reuse.

It is self contradictory to say “no known copyright restrictions” and not to allow commercial re-use. Thus: FEEL FREE TO RE-USE AS YOU LIKE. This and nothing other is the sense of Flickr Commons.

Dürener Archivexplorer

“Was ist ein Archiv und was gibt es dort zu sehen? Was ist wann in der Geschichte des Kreises und der Stadt Düren passiert und welche Dokumente belegen das anschaulich?

Diese und viele andere Fragen beantwortet das neue Internet-Portal http://www.duerener-archivexplorer.de. Es wurde vom Stadt- und Kreisarchiv Düren in Zusammenarbeit mit Lehrer und Schülern im Rahmen des Landes-Wettbewerbs „Jugend und Archiv“ entwickelt, um Kinder und Jugendliche an die Arbeit im Archiv per Internet heranzuführen.

Dass es im Archivexplorer nicht verstaubt sondern lebendig zugeht, dafür sorgen Adler Adolar und Löwe Leon, die Wappentiere der Stadt, die beim Anklicken der Website lebendig werden und sich löwenstark und wie ihnen der Schnabel gewachsen ist darüber unterhalten, wie Geschichte von Stadt und Kreis erfahrbar gemacht werden kann. „Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe.“, erläuterte Hans-Helmut Krebs, Leiter des Stadt- und Kreisarchivs Düren: „Ereignisse der Stadtgeschichte werden anhand einer Zeitleiste, die mit anschaulichen Dokumenten hinterlegt ist, erklärt. Gleichzeitig wird in der Nutzung des Archivexplorers deutlich, wie ein Archiv funktioniert.“ Das baut Schwellenängste ab und macht neugierig darauf, was es im Archiv vor Ort noch zu entdecken gibt.

Anschauliche Website
Genau das ist eines der Ziele des Projekts, das jetzt nach anderthalb Jahren Vorarbeit online ist. 6400 Euro erhielt das Stadt- und Kreisarchiv Düren beim Wettbewerb „Jugend- und Archiv“, der vom Land Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen Lippe durchgeführt wird, für die Umsetzung des Konzepts, per anschaulicher Website in Geschichte und Archivarbeit der Stadt einzuführen.

Die Entwicklung des Projekts war eine Gemeinschaftsarbeit, an dem viele Hände und Köpfe mitgewirkt haben. Federführend war Berit Arentz vom Stadt- und Kreisarchiv. Schülerinnen und Schüler der Stadtmauer-AG des Stiftischen Gymnasiums unter Leitung von Dr. Achim Jaeger entwickelten die Dialoge von Adler Adolar und Löwe Leon. Jörg Hanusch von einer Aachener Firma setzte das gemeinsam Entwickelte professionell um, und die EDV-Abteilung des Kreises sorgte für die technische Seite.

„Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler interessant, die so lernen, mit Quellen zu arbeiten und Fachbegriffe zu verstehen“, betonte Dr. Achim Jaeger. Im Archivexplorer kann eine Liste mit Fachbegriffen angeklickt werden. Dort wird an konkreten Beispielen erklärt, was ein Register ist oder was sich hinter dem Begriff Hadernpapier verbirgt. Außerdem gibt es Links zu weiterführender Literatur.
Damit Adler und Löwe zwischen all den Informationen auch mal Schnabel und Maul halten können, sind im Explorer Spiele eingebaut.
Jetzt liegt es an den Kindern und Jugendlichen, wie oft Adolar und Leon in ihrem Wappen lebendig werden dürfen.”

Quelle: euregio-aktuell.eu
Link:
http://www.duerener-archivexplorer.de

Archivzitat: Schweigende Sammler

“….. Die Geschichtstopographie als Wirtschaftsfaktor zu nutzen, ist seit langem üblich. Heute geschieht das wohl intensiver als je zuvor. Museen spielen dabei eine wichtige Rolle, und Stadtarchive treten aus ihrer traditionellen Rolle des schweigenden Sammelns…..”
Quelle: Langewiesche, Dieter: Zeitwende. Geschichtsdenken heute, Göttingen 2008, Seite 11.

Dank an den Twitterer ChaosPhoenx für dieses Fundstück!

"Politisches Kartieren. Kartengebrauch in Mittelalter und Neuzeit"

III. Interdisziplinäre Sommerakademie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Institut für vergleichende Stadtgeschichte
30. August bis 3. September 2010
Ute Schneider, Martina Stercken i. V. mit Werner Freitag
– für Studierende –

Im Zentrum der dritten Sommerakademie steht die politische Bedeutung von Karten, die mit neuen interdisziplinären Zugängen zur Kartographie immer mehr ins Blickfeld der Forschung gelangt. Dabei gilt das Interesse den unterschiedlichen Formen des Gebrauchs kartographischer Darstellungen bei der Inszenierung und Fixierung politischer Ansprüche in Mittelalter und Neuzeit wie auch den methodischen Voraussetzungen für ihre Erschließung als Instrument von Herrschaft und Politik.
An ausgewählten Beispielen sollen Karten als komplexer, auf
Bildlichkeit, Text- und Bildelementen beruhender Wissensspeicher
thematisiert und epochenübergreifend in Zusammenarbeit von Historikern, Archivaren, Geographen, Kartographen, Kunst- und Literaturwissenschaftlern analysiert werden. Um Materialität und Überlieferungszusammenhänge kartographischer Darstellungen in die Überlegungen einbeziehen zu können, wird dabei nicht nur an
Reproduktionen gearbeitet. Vielmehr sollen Bedingungen des Kartierens in Auseinandersetzung mit historischer Überlieferung und mit aktuellen Herstellungsprozessen ausgelotet werden.
Die Veranstaltung der Universität Münster (Prof. Dr. Werner Freitag, Historisches Seminar) und des Instituts für vergleichende
Städtegeschichte findet in Kooperation mit der Universität Essen
(Prof. Dr. Ute Schneider, Historisches Seminar), der Universität Zürich (Prof. Dr. Martina Stercken, Nationaler Forschungsschwerpunkt Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen. Historische Perspektiven/Historisches Seminar) und dem Staatsarchiv Münster statt.

Ort: Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstr. 46
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

Anmeldung bitte bei:
Liane Buttler
Sekretariat Prof. Dr. Werner Freitag
Abteilung für westfälische Landesgeschichte, Historisches Seminar
Westfälische Wilhelms-Universität
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: 0251-8324345
Fax: 0251-8328354
e-mail: landesgeschichte@uni-muenster.de

Programm

30.8.2010
14.00 Begrüßung
Prof. Dr. Werner Freitag (Münster)

14.15 Einführung in die Fragestellung
Prof. Dr. Ute Schneider (Essen)
Prof. Dr. Martina Stercken (Zürich)

14.30 Kriterien politischen Kartierens I: gemeinsame Textlektüre (z. B. Harley, Black)
15.30 Kaffeepause

16.00 Kriterien politischen Kartierens II: Geographical Thought
Dr. Ute Wardenga (Berlin)

19.00 Gemeinsames Abendessen

31.8.2010
9.00 Kurzvortrag: Politische Kartographie im Mittelalter

Diskussion an einem Beispiel
Prof. Dr. Martina Stercken

10.30 Kaffeepause

11.00 Kurzvortrag: Theatrum Orbis: Länder konzipieren
Diskussion an einem Beispiel
Prof. Dr. Ute Schneider

12.30 Mittagessen (frei)

14.00 Kurzvortrag: Nationalstaatliche Karten
Diskussion an einem Beispiel
Prof. Dr. Peter Haslinger (Giessen)

15.30 Kaffeepause

16.00 Kartenmachen: Besuch der Kartographie des IStG

18.00 Abendvortrag:
Zur semantischen Tiefenerschließung mittelalterlicher Kartographie:
Das Beispiel des Behaim-Globus von 1492
Prof. Dr. Günther Goerz (Erlangen)

19.00 Apéro Riche

1.9.2010
9.00 – 12.30 Exkursion in ein Adelsarchiv in der Münsteraner Umgebung, inkl. der Besichtigung von Landmarken unterwegs (Prof. Dr. Werner Freitag)

14.00 – 18.00 Gruppenarbeit an ausgewählten Materialien des
Staatsarchivs Münster, unter Leitung von Dr. Uta Kleine (Hagen) und Christian Lotz (Stuttgart)

20.00 Gemeinsames Abendessen

2.9.2010
9.00 Auswertung der Archivarbeit (Vorstellung der Kartenbeispiele,
Probleme der Interpretation, Wie politisch kann Kartieren sein?), unter Leitung von Dr. Uta Kleine (Hagen) und Christian Lotz (Stuttgart)

12.30 Mittagessen

14.00 Fallbeispiel: Münsterplan von 1609
Dr. Mechthild Siekmann (Münster)

15.30 Kaffeepause

16.00 Johannes Gigas? Pauluskarte
Prof. Dr. Peter Johanek (Münster)

17.00 Schlussdiskussion

Dorothea Brahm, Sekretariat
Tel: 0251-83-27512
Fax: 0251-83-27535
Institut für vergleichende Städtegeschichte – IStG – gGmbH
Königsstr. 46, D-48143 Münster

via Mailingliste “Westfälische Geschichte”