Tag: 14. März 2010
Literaturtipp: Jan Seghers "Die Akte Rosenherz"
” …. Der Stoff, den Seghers in seinem neuen Roman “Die Akte Rosenherz” verarbeitet hat, ist eine reale Geschichte, die er in äußeren Details verändert und, wo bliebe sonst die kriminalistische Befriedigung, im Gegensatz zur Frankfurter Polizei auch aufgeklärt hat: den Mord an der, wie es seinerzeit hieß, “Lebedame” Helga Matura, die im Roman den Namen Rosenherz bekommen hat. Ein Fall, der neun Jahre nach der Ermordung von Rosemarie Nitribitt erneut für Spekulationen in der Boulevardpresse sorgte, seltsamerweise aber recht schnell in der Versenkung verschwand.
Jan Seghers verküpft die historischen Fakten mit der Gegenwart: Bei einem Überfall auf einen Kleintransporter, der das aus dem Städel-Museum entliehene “Paradiesgärtlein”-Bild zum Flughafen bringen soll, wird Kommissar Marthalers schwangere Freundin Tereza angeschossen. Es zeigt sich, dass der Überfall mit dem Mord an Karin Rosenherz in Verbindung steht.
Jan Seghers erzählt, er habe im Hessischen Hauptstaatsarchiv die Akte zum Fall Matura gefunden, die die Frankfurter Polizei längst vernichtet wähnte – 10000 Seiten Ermittlungs- und Autopsieberichte – und Fotos der grausam zugerichteten Leiche. “Ich glaube”, sagt er, “dass man den Fall hätte lösen können. Man hat sozial sehr flexibel ermittelt.” Dass er aber in der Realität jemals noch aufgeklärt werden könnte, glaubt auch Jan Seghers nicht: “Wenn es der war, von dem ich annahm, dass er es war, ist er längst in einem hessischen Gefängnis gestorben.”
Quelle: Frankfurter Rundschau
Quo vadis Archiv? Bürgerarchiv oder Schatzhüter.
” …. Größere Einrichtungen leisten seit Langem mit Ausstellungen, Publikationen und Internet-Inventaren jede Menge Breitenarbeit. Die Forderung nach “Bürgerarchiven” ist albern, denn die Bürger sind ja die Nutzer der Archive – wer denn sonst?
Allerdings: Archive sind hoch spezialisierte Einrichtungen, die ein fachlich ausgebildetes Personal erfordern; sie bieten beileibe nicht das, was für einen Familienausflug taugt. Man findet dort in der Regel keine bunten Bildchen, und kein Archivar wird seine mittelalterlichen Kodizes wie in einer Stellage auf dem Wochenmarkt auslegen.
Jeder Vergleich mit äußerlich “erfahrbaren” Kunstschätzen oder Bauwerken lässt den Schluss zu, dass hier jemand keine Kenntnis davon hat, wie viel Aufwand, Energie und Grundwissen vonnöten sind, um die archivischen Quellen zum Sprechen zu bringen und sie zu erlebter Geschichte zu gestalten. Die Vorstellung, Archive zu Schaubuden eines vordergründigen Aktionismus zu machen, ist realitätsfern und abschreckend.” so Dr. Peter Letkemann, Berlin, in einem Leserbrief in der Welt:
Mode und Archive: Lagerfeld ist kreativ und braucht kein Archiv
Aus einem Interview in der Welt am Sonntag: ” ….
Welt am Sonntag: Im Moment ist es sehr en vogue, das Archiv zu zitieren.
Lagerfeld: Tue ich nicht. Auf dem Friedhof von Chanel haben wir schon lange alles ausgegraben. Es gibt gewisse, wie soll ich sagen, Elemente, mit denen ich spielen kann. Aber ich muss schon etwas Neues erfinden. Ich selbst habe auch gar keine Archive. …”
Archivisches Fotorätsel: Ehemalige Wirkungsstätte eines Archivlia-Kontributoren.
Internetportal der Katholischen Kirchenarchive in der Bundesrepublik
“Zugang zu rund 100 katholischen Kirchenarchiven bietet ein neues Internetportal. Unter http://www.kirchliche-archive.de sind künftig die Archive aller 27 deutschen Bistümer sowie 54 Ordensarchive erreichbar, …. Demnach schließen sich in den kommenden Wochen auch noch fast 20 Archive überdiözesaner Einrichtungen an, darunter Organisationen wie das Hilfswerk Misereor und die Caristas. Abrufbar seien Öffnungszeiten, Kontaktadressen, Benutzungsservice und Informationen über das Archivgut.”
Quelle: KNA
Bibroulette nun auch für deutschsprachige Bib-Weblogs
Desperado im Staatsarchiv
http://diepresse.com/home/politik/zeitgeschichte/546135/index.do
Der Fall des Heinz Grill, der kiloweise Gold und Silber aus dem Staatsarchiv schmuggelte, bewegte 1952 die Öffentlichkeit: Ein Sittenbild über den Umgang mit Volksvermögen. …
Zeitungsartikel basiert wohl auf
Michael Hochedlinger und Thomas Just: „Diese Diebstähle sind einzig in der Geschichte aller Archive der Welt“. Die Affäre Grill 1951-1953. Ein Beitrag zur Personengeschichte des Haus-, Hof- und Staatsarchivs zwischen 1. und 2. Republik. In: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung. Band 113, 2005, S. 362-388
http://arcana.twoday.net/stories/3295066
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Grill
Danke an Josef Pauser!