Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Topographia Franconiae

http://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/topographia.html

Digitalisiert und mit einer Ortssuche versehen wurden Merian Franken 1648 und das Geographische Lexikon 1799/1804.

Die übliche Ignoranz der bayerischen Bibliotheken zeigt sich daran, dass das Erfassungsprojekt in Wikisource vollständig übergangen wird.

http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Franconiae

Gemeinfreie Aufsätze ins Repositorium

“wir haben auch damit begonnen, gemeinfreie Aufsätze, die bei uns im Rahmen der Dokumentlieferung digitalisiert werden, in ART-Dok dauerhaft zu archivieren und nachzuweisen (siehe ART-Dok-Retro )”

http://blog.arthistoricum.net/heidelberger-ub-publiziert-kunsthistorische-artikel-und-bucher-online

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/abfrage_collections.php?la=de

Und für die Altertumswissenschaft analog:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/abfrage_collections.php?la=de

Damit wird etwas realisiert, was ich schon 2001 gefordert habe:

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg18577.html

Antwort an Hubertus Kohle

Kommentar zu http://blog.arthistoricum.net/publish-first-filter-later

Lieber Herr Kohle,

ich empfinde es als Unverschämtheit, mich als konservativen Unkenrufer zu bezeichnen.

Richtig ist, dass mir die Zeit fehlte, eine ausführliche Stellungnahme zu Peer Review und anderen Qualitätssicherungsverfahren abzugeben.

Sie finden aber zum Thema Peer Review über 80 Einträge in Archivalia, die zur Erhellung der Problematik beitragen:

* ?s=peer+review

Ich darf hervorheben:
http://archiv.twoday.net/stories/5886308

Ich komme aus einer Disziplin, die kein striktes Peer Review kennt und ich selbst habe bei über 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen seit 1975 selbst auch noch kein Peer Review erlebt. Ich habe allerdings für eine englischsprachige Zeitschrift zum Thema Open Access einmal als Gutachter agiert. Und ich habe je ein Gutachten für die österreichische Forschungsförderungsorganisation und für die DFG abgegeben. Meine eigene Erfahrungen mit Peer Review kann man also durchaus als “bescheiden” bezeichnen.

Richtig ist, dass die Open-Access-Bewegung die Forderung nach Peer Review wie eine Monstranz vor sich her trägt, und dass mir dieser Fetischcharakter missfällt.

Da ich seit Jahren dafür plädiere, Abschlussarbeiten auch ohne Empfehlung eines Gutachters in den Hochschulschriftenservern zu veröffentlichen bzw. sogar eine Pflichtveröffentlichung zu fordern, frage ich mich, was an meiner Position “konservativ” ist.

Ich habe auch keinerlei Sympathien für die Praxis von Hochschulen (z.B. Göttingen) eigene Open-Access-Server von den Servern für Dissertationen usw. zu trennen.

Was mir am E-Journal Kunstgeschichte missfällt ist, dass hier mit dem Begriff “Peer Review” geworben wird, obwohl nichts dergleichen stattfindet. Einzig und allein korrekt (und kein Betrug an Nachwuchswissenschaftlern) wäre von “Open Review” zu sprechen.

Ich denke, in der Sache sind wir uns einig. Wir sollten neue internetbasierte Bewertungsformen erproben und nicht fetischartig an “Peer Review” festhalten. Da sollte man dann aber auch Verbündete nicht durch unbegründete Herabsetzungen verprellen, denn ich kann nicht erkennen, dass mein Beitrag unsachlich war (wenngleich sicher nicht willkommen).

Changes at the British Library

——– Original Message ——–
Subject: changes at the British Library
Date: Sun, 28 Feb 2010 17:42:31 -0600
From: voigtsl
Reply-To: voigtsl
To: MEDMED-L@ASU.EDU
References: A

Colleagues,

I have recently returned from a research trip in
England and write to report on another development
for those who study manuscripts. This information
is second hand, but it comes from a staff member
in the (now olim) Dept. of Manuscripts, so I believe
it is reliable. I do not want to be alarmist, but this
information may be of use if you have plans to work
in the British Library.

On 18 February, the CEO [sic] of the British Library
announced a re-organization of the BL. Many existing
Departments are being abolished, including the
Department of Manuscripts, which will, as I understand
it, be subsumed in something called History and
Classics. The head of MSS no longer has a position,
although he may apply for a new post. It is by no means
clear what all the implications of this change will be,
especially for readers, but one consequence appears to
be that MSS may now be catalogued in a new Department
of Cataloguing, and not necessarily by experts in
paleography and codicology as is now the case in the
Department of Manuscripts.

Again, this re-organization may have little impact on
readers, but at least it may be useful for those who
work with medieval manuscripts to know of these changes
at the British Library.

all best, Linda

p.s., I also was told from what I believe is a good
authority that a chair in palaeography at Oxford has
recently been endowed, although it will not be filled for
a couple of years. Perhaps Larry Eldredge can tell
us more about that.

Linda Ehrsam Voigts
Curators’ Professor of English Emerita
University of Missouri-Kansas City
Kansas City, MO 64110 USA
VOIGTSL@UMKC.EDU

11088 Zugriffe bislang auf den Artikel “Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt” von Thomas Wolf (3. März 2009, 15 Uhr 02)

Das ist Platz 14 der meistgelesenen Beiträge. Hier der Originalbeitrag:

http://archiv.twoday.net/stories/5556678

Die weitere Berichterstattung in Archivalia findet man überwiegend in der Rubrik Kommunalarchive:

?cat=19&paged=65

Aus diesem Link ergibt sich, dass über 600 Beiträge (vorwiegend zu Köln) seither in der Rubrik Kommunalarchive erschienen.

Urheber: Raimond Spekking. Lizenz: GNU FDL

5. TAG DER ARCHIVE am 6. / 7. März 2010

“Weit über 300 Archive an 134 Orten in Deutschland laden am kommenden Wochenende die Bürgerinnen und Bürger ein, beim 5. TAG DER ARCHIVE Unbekanntem auf die Spur zu kommen. Mit Magazinführungen, Ausstellungen, Vorträgen und Mitmachprogrammen für Kinder werden nicht alltägliche
Einblicke in die Arbeit der Archive geboten. Die Archive präsentieren dabei sowohl Schatzkammern der Geschichte als auch Dokumente zum Alltagsgeschehen. Diese Spuren erweisen sich als Bausteine der Identität einer Region und bieten den Besuchern daher spannende Aspekte für seine eigene Orientierung. Das Spektrum der sich beteiligenden Archive reicht vom Bundesarchiv über Landes- und Kommunalarchive, Kirchenarchive, Spezialarchive in Hochschulen und Wirtschaftsbetrieben, über Archive von Rundfunk- und Medienanstalten, von politischen Parteien und Parlamenten bis hin zu Adelsarchiven.
Besonders groß ist die Beteiligung dieses Jahr in Köln, wo sich 35 Archive präsentieren, um nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs fast auf den Tag genau vor einem Jahr am 3. März 2009 zu dokumentieren, dass das Gedächtnis der Region vielfältig ist und auch im Stadtarchiv vieles gerettet werden kann. Diesen Zweck verfolgt auch die Ausstellung zum Archiveinsturz in Köln „Köln in Berlin“, die ab dem 6. März im Gropiusbau in Berlin
vom Historischen Archiv der Stadt Köln präsentiert wird.
Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem TAG DER ARCHIVE die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Erinnerungsarbeit der Archive zu lenken und dazu beizutragen, dass diese wichtigen Gedächtnisorte von
Bürgerinnen und Bürgern, aber auch von den politisch Verantwortlichen stärker wahrgenommen werden. Wir freuen uns, am 6./7. März 2010 die erfolgreiche Arbeit der bisherigen TAGE DER ARCHIVE fortsetzen zu können.
Eine Aufstellung der am 5. TAG DER ARCHIVE bundesweit teilnehmenden Archive mit ihren Angeboten finden Sie unter http://www.tagderarchive.de .
Informationen zur Ausstellung „Köln in Berlin“ im Martin-Gropius-Bau in Berlin stehen unter http://www.berlinerfestspiele.de oder http:// http://www.gropiusbau.de oder http://www.vda.archiv.net .”

Pressemitteilung des VdA v. 02.03.2010

Köln: Jahrgedächtnisse IV: Thema: Einsturz des Historischen Stadtarchivs Köln, Phoenix Mi, 03.03.10, 14.00 – 15.35 Uhr

“14.00 Uhr – Dokumentation:
“Ein Jahr nach dem Einsturz”
Wie Köln sein Gedächtnis wiederfindet
Film von Werner Kubny, Per Schnell und Kamilla Pfeffer

ca. 14.45 Uhr – Köln:
“Ein Jahr nach dem Archiveinsturz” – Gedenkveranstaltung der Stadt Köln u.a. mit einer Rede von Jürgen Roters (Oberbürgermeister Köln, SPD)

anschl. – Dokumentation:
Die tragische Geschichte von Pleiten, Pech und Pannen
Reportage von Gabi Haneld

Moderation THEMA: Stephan Kulle”

Quelle: Link

Köln: Jahrgedächtnisse III: Bettina Schmidt-Czaia/Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln, Kökn 2010

Der 3. März 2009 wird der Geschichtswissenschaft im Gedächtnis bleiben: An diesem Tag stürzte mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln das größte und bedeutendste Kommunalarchiv nördlich der Alpen ein. Stärke und Bedeutung des wiederaufgebauten Archivs werden, wie dieses Buch zeigt, auch künftig in seiner Rolle als “Gedächtnisort” der Stadt liegen. Und als moderner Wissensspeicher der Stadt wird es der zentrale Ort des Geschichtsbewusstseins bleiben. Ein Jahr nach dem Unglück werden in diesem Band die Geschichte des Archivs sowie seine vielfältigen, außerordentlich wichtigen Bestände gewürdigt. Die sofort eingeleiteten Bergungsmaßnahmen sowie die Restaurierung und Digitalisierung der Dokumente mit modernsten Methoden verweisen ebenso auf die Zukunft des Historischen Archivs, wie die Tatsache, dass namhafte Historiker zeigen, welche Folgen der Archiveinsturz für die Erforschung der unterschiedlichen Epochen hat und welche Forschungsperspektiven sich ergeben.
Mit Beiträgen von: A. Berger, M. Blattmann, J. Dülffer, W. Eck, M. Groten, R. Jessen, J. Kistenich, R. Kretzschmar, B. Schmidt-Czaia, G. Schwerhoff und U. S. Soénius.

197 S., Mit 20 s/w-Abb., 21 x 13.5 cm, Gb.
Preis: € 19.90 [D] | € 20.50 [A]
ISBN: 978-3-412-20490-7

Link zum Inhaltsverzeichnis (PDF)

Quelle: Verlagsangaben

Aus der Buchvorstellung der Kölnischgen Rundschau: “ …. „Ein Gutes hat das Unglück auch: Archive werden von den Menschen heute viel stärker wahrgenommen“, so die Archivleiterin.

Im vergangenen Jahr gab es eine Ringvorlesung, deren Beiträge in dem Buch wiedergegeben werden. Jost Dülffer beschäftigt sich in „Folgen und Zukunftserwartungen“ auch mit der Quellensicherung, Werner Eck beleuchtet die Zukunft des Projekts „Die Geschichte der Stadt Köln“ in 13 Bänden, Manfred Groten, der am Tag des Unglücks im Archiv arbeitete, berichtet über „Forschung zur rheinischen Geschichte“, Marita Blattmann schreibt über „Forschung zur mittelalterlichen Geschichte“ und macht sich Gedanken etwa über Grenzen von Mikrofilmen im Archiv, Gerd Schwerhoff beschreibt „Frühzeitforschung“, und Ralph Jessen behandelt das Thema Köln- Stadt-, Zeitgeschichte und das Verhältnis der Kölner dazu; die Beiträge enthalten auch persönliche Eindrücke zum Einsturz.

Im ersten Teil des Buches berichtet Schmidt-Czaia auch über die Konzeption eines Bürgerarchivs, mit dem sie seit ihrem Amtsantritt bereits begonnen hatte, ihr Stellvertreter Ulrich Fischer schreibt über den kontrollierten Wiederaufbau des Archivs, Johannes Kistenich über Konsequenzen für die Bestandserhaltung, Andreas Berger über die Digitalisierung, Ulrich Soénius über Köln als Stadt der Archive, Robert Kretzschmar schätzt die Folgen für alle Archive ab. ….”
Link zum Artikel

Köln: Jahrgedächtnisse II: Deutschlandfunk "Et kütt wie et kütt". Die bewegte Geschichte der Severinstraße in Köln

“Am 3. März 2009 stürzte auf der Kölner Severinstraße das Historische Stadtarchiv ein und riss zwei Wohnhäuser mit in die Tiefe – eine Folge des Kölner U-Bahn-Baus.

Zwei Menschen starben in den Trümmern und die Stadt verlor einen kulturellen Schatz, dessen Bedeutung weit über die Grenzen der Region hinaus ging. Die Severinstraße, deren einst gerühmtes Flair durch den jahrelangen U-Bahn-Bau längst abhanden gekommen war, geriet in die Schlagzeilen.

Vor zwei JahrTausenden von den Römern gebaut, später von Kirchen und Klöstern gesäumt, von Stollwerck und anderen Fabriken umgeben, war die Severinstraße Heimat für Kaufleute, Kleriker und Arbeiter. Die Schwestern des Cellitinnen-Ordens litten unter den Schikanen der Armenverwaltung, ein Fabrikant kämpfte schon 1893 gegen den Klüngel im Kölner Rat, Heinrich Böll beklagte die Zerstörung der Straße durch Bausünden in der Nachkriegszeit. Der Straßenmusiker Klaus der Geiger erinnert sich an die Besetzung der ehemaligen Schokoladenfabrik, BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken an seine Kindheit im Viertel und an das legendäre “Arsch huh” – Konzert gegen Rassismus 1992. Historische Dokumente und Berichte von Zeitgenossen verdichten sich zu einer “Geschichte von unten”, nicht nur im soziologischen, sondern auch im räumlichen Sinne: liegen doch unter dem Pflaster römische Gräber und mittelalterliche Mauerreste. Der verhängnisvolle U-Bahn-Tunnel wurde durch geologisch schwierigen und archäologisch bedeutsamen Boden gegraben. Doch obwohl kaum jemand im Viertel die U-Bahn wollte, gab es wenig Protest und selbst nach der Katastrophe verhallte die öffentliche Empörung relativ schnell. “
Link zur Freistil-Sendung von Ulrike Klausmann, 28.02.2010

Köln: Jahrgedächtnisse I: Deutschlandradio Kultur "Der Einsturz"

“Am 3. März 2009 fiel das Kölner Stadtarchiv wie ein Kartenhaus zusammen. Menschen wurden vermisst, wertvolle Kulturbestände verschüttet. Archivmitarbeiter erhoben schwere Vorwürfe gegen die Stadt, Verantwortliche wehrten ab.
Und heute? Wie steht es um die Klärung der Ursachen? Was konnte gerettet werden? Was ging für immer verloren? Ein Bestandsaufnahme des stark beschädigten kulturellen Gedächtnisses nicht nur der Stadt Köln.”
Link zur Länderreport-Sendung von Friederike Schulz und Marion Linnenbrink, 02.03.2010

Link zum Sendemanuskript (PDF)