Die sächsische Stadt Annaberg-Buchholz hat in ihrem Archiv die als verschollen geglaubte Stadturkunde aus dem Jahr 1497 wiedergefunden. Herzog Georg der Bärtige habe vor mehr als 500 Jahren der “Neuen Stadt am Schreckenberg” das Recht verliehen, Verwaltung, Rechtsprechung, Marktrecht und Zoll eigenständig
zu regeln, teilte die Stadtverwaltung in der Erzgebirgsstadt mit.
Das Dokument galt seit 72 Jahren als verschollen, bis es vor wenigen Tagen im Stadtarchiv wiederentdeckt wurde. Auch die dazugehörige Holzkiste sei ebenfalls gut erhalten.
Quelle: 3satText
Monat: März 2010
Italien: Amtliche Präferenz für Open Source ist rechtmäßig
Medizinischer Papyrus zum Aufrollen
“Basic Glossary” for Archivists (1974)
80+ Medical Caricatures 1736-1932
"Makulieren" als Chance. Zur Veräußerlichkeit sog. kommunalarchivischen Sammlungsguts im Archivgesetz NRW
Um die Motivtaion zu verstehen, warum diese Vorschrift in das Archivgesetz NRW aufgenommen wurde, befragte ich am 18.3.2010 via abgeordnetenwatch.de Prof. Dr. Sternberg (CDU):
“Sehr geehrter Herr Professor Sternberg,
als kulturpolitischer Sprecher Ihrer Fraktion waren Sie an der Neufassung des Archivgesetzes im Kulturausschuss beteiligt. Insgesamt ist dieses Gesetz wohl als positiv zu bewerten. In der “Aktuellen Stunde” des diesjährigen Westfälischen Archivtags bewertete der Leiter des LWL-Archivamtes das Erreichen der positiven Neuerungen als Pyrrhus-Sieg für die Kommunalarchive. Die im Gesetz verankerte Veräußerlichkeit sog. kommunalarchivischen Sammlungsguts (Unterlagen, die nicht aus dem Verwaltungshandeln öffentlicher Stellen entstanden sind; vgl. § 10 Abs. 5 Satz 2 i.V.m. § 5 Abs. 1) habe ihm weh getan, da nun Archivgut erster und zweiter Klasse entstehe.
Was hat aus Ihrer Sicht für den Gesetzeswortlaut gesprochen?
Vielen Dank vorab!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr”
Am 30.03.2010 erfolgte die Antwort von Prof. Dr. Thomas Sternberg:
“Sehr geehrter Herr Wolf,
herzlichen Dank für Ihre Anfrage zur Neufassung des Archivgesetzes.
Ich danke Ihnen für Ihre Einschätzung, dass Sie das Gesetz als insgesamt positiv bewerten. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir mit dem Gesetz den Archiven eine gute und sichere Basis für Ihre Arbeit bieten.
Ihre Ansicht, durch die Möglichkeit der Makulierung von Archivgut entstünde Archivgut erster und zweiter Klasse, halte ich für nicht überzeugend. Es kann nicht Aufgabe des Landes sein, den Kommunen vorzuschreiben, welches Archivgut sie makulieren dürften und welches nicht. Dies würde einen Eingriff in die von der Verfassung geschützte Autonomie der Kommunen bedeuten.
Es kann im Gegenteil sogar wichtig werden – so wie es das Gesetz jetzt festschreibt – den Archiven Gelegenheit zu geben, Archivgut auch einmal zumindest zu Teilen zu vernichten. Dazu gehören z. B. oftmals Teile von Nachlässen.
Mit den besten Grüßen
Ihr Thomas Sternberg”
A shame: “American Archivist” in JSTOR instead Open Access
From Archives-L:
2010/3/31 Jenny Schooley :
> American Archivist on JSTOR
>
> Back issues of American Archivist are now available on JSTOR, the
> not-for-profit online digital archive. Researchers may access articles as
> full-text PDF files for searching, browsing, downloading, and printing from
> the journal’s first year of publication (1938) up to the most recent three
> years. Users at institutions that participate in JSTOR’s Arts & Sciences VI
> Collection can access back issues directly by visiting American Archivist’s
> journal page. SAA is pleased to collaborate with JSTOR to preserve and make
> available this important body of scholarship.
>
> For more information, please contact:
>
> Teresa Brinati
> Director of Publishing
>
> Society of American Archivists
> 17 North State Street, Suite 1425
> Chicago, IL 60602-3315 USA
> Toll Free 866.SAA.7858
> Tel 312.606.0722 Fax 312.606.0728
> tbrinati@archivists.org
> http://www.archivists.org
SAA is therefore clear against OPEN ACCESS. (It is well known that not
all US universities and only a small part of the universities world
wide have access to JSTOR).
Scholarly societies should promote the progress of knowlegde and this means in the 21th century: Open Access.
More and more journals on librarianship are Open Access (although some
with embargoes). Leading archival journals in important countries
(e.g. “Archivar” in Germany) are Open Access. The Canadian Journal
Archivaria is Open Access (except the 8 newest issues):
http://journals.sfu.ca/archivar/index.php/archivaria/issue/archive
Pacting with JSTOR is nothing than pacting with the devil under
digital circumstances. It is a shame for the archival discipline that
the leading national professional organization of archivists is
blocking access to “American Archivist” for archivists worldwide (I
estimate that more than 95 % of them are not university-affiliated and
the percentage of archivists who have JSTOR access is lower than 1 %).
Update: American Archivist is currently available online to all for issues from 1970 (volume 33) to the present (except for the six latest issues). http://archivists.metapress.com/home/main.mpx
Henning Sietz: "Das Bauchgefühl des Jägers" (Brand eins 03/2010)
Zitate eine Auswahl: “Archive sollen die Welt säuberlich ordnen. Weil das unmöglich ist, gibt es dort Überraschendes zu entdecken. Hier ein paar Suchtipps.
– Der Mensch sucht, er kann nicht anders. Sucht ein Mensch nicht mehr, ist es so, als hätte er einen Großteil seines Lebens hinter sich oder wäre schon so gut wie tot.
Der Mensch entwickelt Suchstrategien, unbewusst, halb bewusst oder in voller Absicht. Jeder tut es. …..
Es kommt auf das Maß an. Wer zu viel findet, lebt gefährlich. Wer nichts findet, aber nicht aufhören kann mit dem Suchen, kann enden wie der Apfelbauer Georg Stein aus dem Alten Land, der sich in einem Waldstück in Niederbayern einige Scheren in den Bauch rammte. Der Mann hatte über Jahrzehnte nach dem Bernsteinzimmer gefahndet und darüber Angehörige, Freunde, Haus und Hof verloren. Das Ende war reiner Selbsthass.
Ab und zu etwas finden hält gesund und schärft den Suchinstinkt. Man muss die Dosis verkraften können. ……
Wer meint, in einem Archiv alles zu finden, was er sucht, und das bitte schnell, war nie in einem. Die Suche fängt dort erst an. Der größte Teil unserer Archive, in denen sich angeblich Gefunde nes verbirgt, ist unbekannt, auch und gerade bei den angestellten Archivaren. Was aber unbekannt ist, ist in Wahrheit nie gefunden worden. Ein Archiv ist wie ein Eisberg: Das Bekannte, mit dem nicht selten geworben wird, leuchtet hell über der Wasser oberfläche, darunter ruhen neun Zehntel unerkanntes Material – und warten auf den, der sie nach oben holt. …..
Archive wissen nichts über sich
Kein Archivar, der bei dieser Behauptung nicht unruhig oder ungehalten würde. …..
Archivare wissen nicht immer, was sie haben. Es gehört aber zur Geschäftsgrundlage, so zu tun, als ob……
Wenn ein Museum, ein Archiv oder eine Bibliothek mehr als hundert Jahre nach dem allerersten Fund den betreffenden Fund noch einmal findet, dann sind Finden und Finden zweierlei. Dann ist der Fund beim ersten Mal zwar gefunden, aber nicht erkannt worden. Wie oft kann ein Fund neu gefunden werden? …..
Das Leben ändert sich, die Wahrnehmung, die Interessen ändern sich, die Schwerpunkte verschieben sich fast unmerklich. Das Gefun dene wird allmählich uninteressant, es wirkt verstaubt, ist von ges tern. Es sinkt zurück in das Dämmern der Archive, bis es schließlich umhüllt ist von Dunkelheit. Vergessen, unbekannt, verschollen. War es je da? Nur der Eintrag in einem alten, gedruckten Findbuch zeugt von seiner Existenz. 20, 30 Jahre vergehen, die nächste Generation von Archivaren tritt an, ein neues, mächti ges Archivierungs system wird eingeführt, die Bestände werden umgeräumt, Außendepots eingerichtet, die Akten erhalten neue Signaturen, Konkordanzen werden erstellt. Eines Tages fragt ein Besucher nach einer dieser verstaubten Sachen, neugierig geworden durch einen Hinweis in einem alten, analogen, vom Säurefraß fast zerkrümelten Findbuch. …..
Der geduldige Besucher erscheint nach einem Jahr erneut und bekommt das Verlangte, löst die Schnur um eine vergilbte Schachtel, öffnet den Deckel – und es haut ihn um. Er hat eine Sache vor sich, die anscheinend völlig unbekannt ist, nie dagewesen. Keiner wusste davon, nur das alte Findbuch. Ein echter Archivfund! Der Besucher schluckt den Archivstaub und macht sich mit heißem Herzen an die Arbeit. In der Tiefe des Archivkartons stößt er auf einen alten, vergilbten Benutzerzettel, ….
Ein Archiv kann vielerlei Gestalt haben. Es kann ein Museum sein, eine Bibliothek, ein Herbarium. Selbst ein zoologischer Garten ist nichts anderes als ein Raum für Gefundenes und Gesammeltes. Und manchmal findet man dort Dinge und Wesen, die, streng genommen, nie gesammelt wurden. …..
Auch im tiefsten Frieden ist Gefundenes nicht sicher, wie der Einsturz des Kölner Stadtarchivs in die Baugrube der U-Bahn zeigt. Die Archivare wurden zu Archäologen, die Notgrabungen vornehmen mussten. Die abermals gefundenen (geretteten) Sachen wurden in großer Eile über das ganze Land verstreut. Noch in 50 Jahren werden Kölner Archivare mithilfe ihrer hastig getippten Verzeichnisse damit beschäftigt sein, ihr Eigentum zurückzuholen. ….
Es wird keinen Mangel an Archivfunden geben. So wie Archive funktionieren und wie die menschliche Erkenntnis arbeitet, wird es immer Überraschungen geben. ….”
Frederiksberg Stadsarkivs videokanal: 30.000 Wiedergaben
“Frederiksberg Stadsarkivs videokanal på nettet, Byen i Byen, har nu rundet 30.000 afspilninger siden lanceringen 12. maj 2009.
Der er fortsat størst interesse for de ældre filmklip, men vi ser nu også en stigende interesse for vores nyere optagelser. Optagelserne, som vi selv har lavet med Stadsarkivets lille VADO håndkamera, har vi placeret i en ”underkanal” kaldet ”Frederiksberg i dag”. Størst interesse har der været for vores optagelser af den omdiskuterede nedrivning af ”Den røde villa” på hjørnet af Frederiksberg Allé og Platanvej i januar 2010, men også stemningsfyldte optagelser fra december 2009 af et snedækket Frederiksberg set fra rådhustårnets top og skøjteløbere ved Frederiksberg Runddel har været populære.
Her knap 11 måneder efter vi gik i luften, kan vi konkludere, at folk tydeligvis er meget interesserede i at se vores film, men knapt så interesserede i at kommentere det de ser. Det kommer dog ikke som nogen stor overraskelse. Indtil videre har blot seks personer skrevet en kommentar. Glædeligt er det dog, at alle kommentarer har været yderst positive.
For tiden er vi ved at få lavet en række ældre 8 og 16 mm. film samt VHS-bånd om til DVD, så vi kan lægge dem ud på filmkanalen. Båndene indeholder optagelser fra Diakonissestiftelsen. Hvis alt går vel, vil det pågældende materiale blive tilgængeligt på videokanalen i løbet af foråret. Hvad der gemmer sig på filmene, ved hverken Diakonissestiftelsen eller vi endnu, da det ikke fremgår af etiketterne på filmene. Når filmene er klar og indholdet kendt, skal vi dog først drøfte med Diakonissestiftelsen, hvad der kan lægges ud på videokanalen.
Til slut lidt statistik. 214 film og filmklip er tilgængelige på Byen i Byen. Vi er i skrivende stund oppe på 30.012 afspilninger. Det samlede tidsforbrug ligger på 62.374 engagement-minutter svarende til knap 1.040 timer. Den gennemsnitlige afspilningsprocent er 77, og vores videoklip er embeddede på 38 sites. Vi har 64 e-mailabonnenter, der modtager en besked, hver gang en ny film er klar til afspilning.
På billedet ses socialdemokraten Oluf Bertolt (1891-1958) holde tale ved det første kommunalbestyrelsesmøde i det nye rådhus 9. maj 1953. Hele klippet kan naturligvis ses på Byen i Byen:
http://byenibyen.frederiksberg.dk“
[Überschrift vom Administrator geändert, siehe Kommentar und Google Translate, KG]
The Chocolate Archivist's Egg
This is a truly exceptional egg, a labour of love on the part of our chocolate experts. Inside the superb dark chocolate shell is a selection of chocolates that we call Vintage Classics and Retro Classics. Vintage Classics are historic Fortnum’s recipes enjoying a well-deserved revival and include such flavours as Dark Chocolate Passion Jelly and White Chocolate Pear Truffle. Retro Classics are classic recipes given a modern twist, such as Milk Chocolate Rose Ganache and Dark Chocolate Chestnut. Packaged in Lulu Guinness’s beautiful box, this is a work of art fashioned in chocolate.
Order by midday Monday 29th March for delivery in time for Easter.
Please note, this item is still available in store.
Not suitable for export. 🙁
Link: Fortnum&Manson, London
Fotorecht für Fotografen
Ein Leitfaden der Kanzlei Karsten + Schubert, Berlin, zum Download (PDF).
Berliner Datenschutzbericht
http://www.datenschutz-berlin.de/attachments/669/Jahresbericht_2009.pdf
S. 80 Personenstandsgesetz / Archivgut
S. 126 Forschung mit Friedhofsdaten
S. 128 Euthanasie-Gedenkbuch
Es wird unbelegt behauptet, das Arztgeheimnis dauere nicht für immer nach dem Tod an.
S. 191 Google StreetView
S. 196 ff. Informationsfreiheit, u.a.
Geheimhaltung von Verträgen mit Privaten
Datenschutz als Ideologie
Kontroverser Debattenbeitrag von Christian Heller:
Umgang mit dem digitalen Nachlass
Paradox: Wenn Webcitation.org nicht erreichbar ist
“Website is currently under maintenance. Its being migrated to a new powerful server. We will be back up soon.” Las ich schon gestern. Wenn ich heute aber etwas belegen möchte, habe ich ein Problem.
Update 11.4.: Die Seite ist wieder online, aber die Datenbank der archivierten Artikel geht nicht 🙁
Aufsätze zur Hofbibliothek Waldeck online
Geplant: Juristische Zeitschriften 1703 – 1830 online
Beitrag “Urheberrecht im WWW aktualisiert”
Europeana-Kritik
Bruno Racine widmet “Glanz und Elend von Europeana“ ein eigenes Kapitel. Das europäische Portal, im November 2008 in Betrieb genommen, ist Zugang zu mehreren europäischen Digitalbibliotheken und verzeichnet fünf Millionen, zur Hälfte von Frankreich gelieferte Dokumente. Die wenigsten sind allerdings Bücher. Bei Abfassung dieser Zeilen ist Goethe bei Europeana allenfalls auf Französisch oder Ungarisch, nicht aber auf Deutsch zu finden. “Bei Google hingegen schon“, bemerkt Bruno Racine boshaft. “Die europäische digitale Bibliothek existiert“, spottet er – “bei Google.“
Digitalisierte Kunstzeitschriften
Die faszinierende Geschichte der Nudeln
213.851 Open-Access-Publikationen aus den Niederlanden
What is an Archive?
Pedro Juan Hernández describes the purpose of an Archive using his experience at the Center for Puerto Rican Studies. This video was created for the The Electronic Schoolhouse/La Escuela Electrónica a bilingual educational resource from the New York State Archives, the Archives Partnership Trust, and Time Warner that focuses on using historical records as learning tools in elementary, middle and secondary education available at http://www.archives.nysed.gov/projects/escuela/index.shtml.
For more videos from the New York State Archives please see our website: http://www.archives.nysed.gov/a/images_video/video/index…
Quelle: Homepage of New York State Archives
Stefan Heym übers Grundbuchamt
Hinaus ins Amt. Und wie ein Delinquent
Schleichst du schon leise in das Haus hinein
Verblödet, ganz verdummt, ein armes Schwein,
Das nach dem Trog im Grundbuchamte rennt.
Ein großer Nagel stochert dir im Hirn.
Auf deiner Schulter reitet ein Dämon.
Ein alter Aktenbock, ein Höllensohn,
Der treibt den Nagel tief in deine Stirn.
Zitiert nach Demharter, NJW 2010, 734.
Lückenhaft bei Google Books:
Archivzitat: Archiv und Kunst
„Mit der Kunst ist es ähnlich wie mit dem sich über uns befindlichen Stadtarchiv. Man will aus diesem Strom der Zeit ein kleines Teilchen, ein Ereignis, ein Gefühl in der Kunst festhalten.”
Künstlerin Heike Wiegand-Baumeister, Eröffnung der Ausstellung „Verschlüsseltes, Verborgenes, Verschüttetes, Verlorenes” im Westflügel des Klosters Wedinghausen (Arnsberg)
Quelle: Westfalenpost, 29.03.2010
Bezirksversammlung für Erhalt des Stadtarchivs Altona
“Ein kleiner Teil der zahlreichen Archivalien des Altonaer Stadtarchivs.” Quelle: Altona-Info. Webzeitung für Hamburg -Altona
” …. Nach immer wieder wechselnden Unterbringungen in mehr oder weniger geeignete Räume steht nun der nächste aufwendige Umzug für das Stadtarchiv an, da die Schulbehörde die in der Struenseestraße genutzten Räume sehr kurzfristig kündigen musste. Eine Entwicklung, die vor drei Jahren nicht abzusehen gewesen sei.
Um das Angebot des Altonaer Stadtarchivs für alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere für die Schulen und ihre Bildungsarbeit im Bezirk zu erhalten, wurde das Bezirksamt Altona durch einen einstimmigen Beschluss der jüngsten Bezirksversammlung aufgefordert, kurzfristig geeignete Räume zu suchen und diese dem Stadtarchiv zeitnah anzubieten. “Es ist toll, dass die Bezirksversammlung mit ihrem Beschluss einstimmig hinter dem Altonaer Stadtarchiv steht. Deshalb bin ich an einer ruhigen und einvernehmlichen Lösung interessiert. Denn es soll eine vernünftige und dauerhafte Lösung gefunden werden”, kommentiert Vacano den Beschluss der Bezirksversammlung. Im Idealfall seien das Räume in der City von Altona mit Expansionsmöglichkeiten. Nach vier Umzügen innerhalb von sechs Jahren wünscht sich der Gründer des Altonaer Stadtarchivs eine dauerhafte Bleibe für die Archivalien. Während der Umzugsphase werde der allgemeine Betrieb für Besucher und Anfragen wie bisher weiter geführt.”
Die Dauerleihgabe – Ein in der Museumspraxis gängiger, rechtlich aber unscharfer und weitgehend ungeklärter Begriff
Rechtsanwalt Dr. Michael Loschelder, Köln widmete sich dem Thema in der Neuen Juristischen Wochenschrift 2010, S. 705ff.
Zitat: Haben die Parteien schriftlich oder, wie es in der Praxis üblich sein dürfte, durch mündliche Absprachen oder konkludente Handlungen einen Dauerleihvertrag vereinbart, so kann der Verleiher in der Regel nicht vor Ablauf von 30 Jahren die Kunstwerke herausverlangen. Ob ihm gem. § 605 BGB ein Kündigungsrecht zusteht, ist eine Frage des Einzelfalls. Solange das Museum seinen Pflichten nachkommt, können Kündigungsgründe jedenfalls nur aus veränderten Umständen auf der Seite des Verleihers resultieren. Kein besonderer, zur Kündigung berechtigender Umstand ist der Tod des Verleihers, so dass die Erben von ihren Verpflichtungen nicht frei werden. Dies ergibt ein Umkehrschluss aus § BGB § 605 Nr. 3 BGB, der ein besonderes Kündigungsrecht ausschließlich für den Tod des Entleihers vorsieht. Ob Steuerlasten, die mit dem Tod des Verleihers zusammenhängen, einen nicht vorhergesehenen Umstand i.S. des § BGB § 605 Nr. 1 BGB darstellen, ist bislang nicht entschieden worden. Eine hohe steuerliche Belastung dürfte aber allenfalls zu einer Teilkündigung berechtigen, die sich auf die Kunstwerke erstreckt, deren Veräußerung erforderlich ist, um die Steuerlast zu tragen.
"Archivistes, Ethiopie et Cie !"
Le blog de la mission d’Archivistes sans frontières en Ethiopie
Homepage zum Buchprojekt "Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein"
“Die Idee für das Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ ist in Gesprächen mit dem Vorstand des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. entstanden. Die beiden historisch gewachsenen Teilräume des Kreises Siegen-Wittgenstein verfügen über eine jeweils eigene und reichhaltige Geschichtskultur. Dies zeigt sich unter anderem an der großen Zahl örtlicher Museen und Heimatstuben.
Über die Geschichte der beiden Teilräume unterrichten eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen aus den vergangenen Jahrzehnten. Eine zusammenfassende Geschichte, die den aktuellen Ansprüchen an das Geschichtswissen genügt, suchte man allerdings bislang vergebens. Zudem hat man die Geschichte des Siegerlands und Wittgensteins bis heute stets getrennt voneinander betrachtet. Mit dem Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ wird die Geschichte beider Teilräume erstmals zusammenfassend und im Zusammenhang dargestellt.
In den einzelnen Teilbänden der „Zeitspuren“ wird die Geschichte der Region chronologisch, in der Abfolge der großen Geschichtsepochen, dargestellt. Auf den Ende 2009 erschienen Band 1 (Früh- und Hochmittelalter 750-1250) folgt im November 2011 Band 2 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 1250-1750) und im November 2013 Band 3 (Neuzeit und Neueste Geschichte 1750-2000). Die drei Bände vermitteln einen umfassenden Überblick über die Geschichte dieses Raumes.
Die Darstellung in den drei Teilbänden der „Zeitspuren“ kann im Wesentlichen als eine wissenschaftlich zuverlässige, auf dem heutigen Forschungsstand basierende Zusammenfassung der älteren, äußerst umfangreichen Forschungsliteratur betrachtet werden. Die Darstellung bleibt allerdings nicht auf die bloße Literaturbeschreibung beschränkt, sondern leistet zu einzelnen Fragen selbst einen Beitrag zur historischen Forschung.
Das Projekt „Zeitspuren“ versteht sich nicht als eine wissenschaftliche Kreisgeschichte, sondern möchte dazu anregen, die Geschichte der Region in einem künftigen Projekt zu einer modernen Kreisgeschichte noch intensiver zu erforschen.
Eine Besonderheit für die Regionalgeschichte ist die konsequente Einbettung des Siegerländer und Wittgensteiner Raums in den Kontext der allgemeinen Geschichte. Die regionalen Entwicklungen und Ereignisse werden in die politischen und kulturellen Zusammenhänge der einzelnen Epochenabschnitte eingebettet, um Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen reichs- bzw. nationaler und regionaler bzw. lokaler Ebene zu verdeutlichen.”
Homepage
Zur Buchvorstellung s.: http://archiv.twoday.net/stories/6075758
Holocaust & Genocide Survivors Oral History Project of the University of South Florida
“As an urban metropolitan university, USF is committed to documenting the surrounding community in a meaningful way. Florida has been described as a Bellwether State and its unprecedented growth in the 20th century offers scholars an unparalleled opportunity to investigate pressing political, economic, social, and cultural issues. The Program’s areas of emphasis explore complex international issues in a local context. The Oral History Program also supports the research of scholars, students, and the community through programming, workshops, and outreach.
The USF Libraries’ Oral History Program creates and disseminates original interviews using state of the art digital technologies via the Internet. Few libraries in the world produce and showcase their oral history materials with comparable access. These primary sources complement library collections, providing one-of-a-kind materials for scholars exploring a variety of local, national, and international issues. Through audio and transcripts provided on the Internet, patrons around the world can mine this rich resource to research the Program’s areas of emphasis: Urban Development and Sustainability; Holocaust, Genocide and Crimes Against Humanity; and Culture and Identity.
Urban Development and Sustainability – The allocation of non-renewable natural resources is a vital issue in the 21st century. These oral histories explore global urban and environmental issues within a Florida context.
Holocaust, Genocide and Crimes Against Humanity– In coordination with the USF Libraries Holocaust and Genocide Studies Center, these oral histories look to the past in order to understand the causes of mass violence, treat its affects on victims, and to help prevent future atrocities.
Culture and Identity – Unprecedented global migration over the last century compels scholars to understand the roles of culture and identity within American society. This collection provides scholars with rich primary source material relating to race, ethnicity and gender.”
Link