Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NRW-Archivgesetz: Wie geht es weiter:

Nach Angaben der Landtagsverwaltung verlief die Anhörung sehr zufriedenstellend. Die abschließende Beratung des Archivgesetzes im Kulturausschuss wird in der Sitzung am 24. Februar 2010 erfolgen. Im Landtagsplenum wird das Archivgesetz am 10. oder 11. März 2010 behandelt werden.

An dieser Stelle möchte ich mich bei der zuständigen Ausschussassitentin herzlich für die freundlichen und schnellen E-Mail-Auskünfte bedanken!

Bibliothèque numerique patrimoniale von Dole

http://www.dole.org/medias/medias.aspx?INSTANCE=exploitation&PORTAL_ID=spe_portal_nostresors.xml&SYNCMENU=NOSTRESORS
http://mediatheques.grand-dole.fr

Auch hier war Falk Eisermann der Hinweisgeber. Im Gegensatz zu Schlettstadt ein reines Vergnügen, wenngleich man sich in Sachen Navigation schon ein wenig einarbeiten sollte. Man wird dann mit über 50 Inkunabeln belohnt und wie in Troyes gibt es Zoomify. Die Auflösung ist gut.

Digitalisate der Schlettstädter Humanistenbibliothek

http://www.ville-selestat.fr/bh/index.php?page=accueil

Danke an Falk Eisermann für den Hinweis. Die Pretiosen, unter anderem eine deutschsprachige Handschrift Ottos von Passau und einige deutschsprachige Geiler-Drucke, werden in einem schwerfälligen Viewer präsentiert, die Flashversion funktioniert nicht immer, ein Browsen ist nur über die Menüs der erweiterten Suche möglich. Am besten öffnet man die Seiten in einem neuen Fenster in brauchbarer Qualität, denn die Lupenfunktion ist für die Lektüre nicht wirklich geeignet. Die Digitale Bibliothek ist recht reichhaltig, aber die Benutzerfreundlichkeit lässt arg zu wünschen übrig.

Hier die Liste der Geiler-Werke:

Fragmenta passionis domini nostri Jesu christi. (1511)
Navicula sive speculum fatuorum (1511)
Das Evangelibuch. (Postill) Das buoch der Evangelien durch das gantz iar. Mitt Predig und ußlegungen durch den wirdigen hochgelerten Doctor Johannes Geiler von Keisersberg der Zeit Predicant in dem hohen Stifft der kerserlichen freien stat Straßburg/ die er in seinen fier letzten Jahren gepredigt hat. (1515)
Ein heilsam Kostlische Predig Doctor iohans geiler von Keisersberg predicanten und loblichen stat Straßburg : die er zuo bischoff Albrechten von Straßburg und andern erwirdigen prelaten, und seiner gantzen Ersamen priesterschafft vor zeiten gethon hat … (1513)
Sermones (1519) du recueil : «Recueil d’oeuvres diverses»
Sermones et varii Tractatus Keiserspergii. Jam recens excusi : quorum indicem versa. (1518) du recueil : «Recueil d’oeuvres diverses»
Ain gaistliche bedeutung des Aussgangs der kinder Israhel von Egipto. (1510)
Das Schiff der Penitentz und buß würckung : gepredigt in dem hohen Stifft, in unser lieben frauwen münster zu Stroßburg… (1514)

Österreichisches Landesmuseum

Durch eine Mitteilung in der Genealogischen Brandenburgliste wurde ich auf die Linksammlung des Österreichischen Landesmuseum in Linz aufmerksam. Die Veröffentlichung betrifft hauptsächlich die Naturwissenschaften, aber es gibt dabei auch einen Scan der für die Militärgeschichtler und Genealogen interessant ist.
Dies sind die Gefallenenlisten der 45 Division.

Haiti – ein erster Überblick (28. Januar 2010)

INFORMATIONBESCHAFFUNG

Das ICOM Sekretariat in Paris und der ICOM Krisenstab (Disaster Relief Task Force / DRTF) haben rasch auf das Erbeben in Haiti reagiert und in den letzten Wochen intensiv zum Schicksal der Museumskollegen,Museen und Sammlungen recherchiert. Im Zuge dieser Ermittlungen wurden selbstverständlich auch Informationen zu anderen Kultureinrichtungen zusammengetragen. Wie alle anderen NGO’s standen wir dabei vor ungewöhnlich großen Schwierigkeiten. Sehr geholfen hat uns, dass es im anderen Teil der Insel Hispaniola das sehr aktive ICOM Nationalkomitee der Dominikanischen Republik gibt. DRTF hat zunächst eine Liste aller Museen in der Erdbebenregion zusammenstellt: 3 etablierte Museen, 6 Museumsprojekte mit wichtigen Sammlungen und 4 Museumsprojekte ohne Sammlungen. Auf dieser Basis wurden dann die Satellitenaufnahmen vor und nach dem Erdbeben analysiert, um einen groben Eindruck zu gewinnen. Die Erkenntnisse wurden mit einer täglich aktualisierten Suchliste („watch list“) im BLUE SHIELD Netzwerk kommuniziert.

Inzwischen hat ICOM direkten Kontakt zu mehreren Museumskollegen in Haiti. Letzten Freitag konnte der erste Bericht veröffentlicht werden: http://icom.museum/icbs-press/100121_haiti_damages_statement_UK.pdf

SCHÄDEN AN KULTUREINRICHTUNGEN

Am 16. Januar hat UNOSAT eine Analyse von 110 wichtigen öffentlichen Gebäude in Port-au-Prince ins Internet gestellt – mehr als die Hälfte davon sind zerstört oder beschädigt!
http://unosat-maps.web.cern.ch/unosat-maps/HT/EQ20100114HTI/UNOSAT_HTI_= EQ2010_BldDamages_v1_LR.pdf

Am 24. Januar veröffentlichte die “New York Times” einen Arti kel von Marc Lacey über “Cultural Riches Turn to Rubble in Haiti Quake”. http://www.nytimes.com/2010/01/24/world/americas/24heritage.html

Auf der Basis meiner persönlichen Einschätzung möchte ich einen ersten Überblick versuchen:

1) Am härtesten wurden die Baudenkmale getroffen, berühmte Gebäude in der Hauptstadt wie auch denkmalgeschützte Quartiere in kleineren Städten, z.B. der Hafenstadt Jacmel.
2) Viele Bibliotheken von Schulen und Hochschulen sind eingestürzt. Vier Bibliotheken verfügen über wertvolle alte Bestände: Saint Martial wurde zerstört; die Nationalbibliothek, die Bibliothek der Staatlichen Universität und die Gonzaga Bibliothek (Frère de Saint-Louis de Gonzague / F.I.C.) sind nicht eingestürzt, aber schwer beschädigt und kaum zugänglich.
Der Verlust dieses Kulturguts hängt völlig davon ab, wie schnell es gelingt, die Gebäude zu stabilisieren und die Sammlungen zu bergen.
3) Das Hauptgebäude des Nationalarchivs scheint in Ordnung zu sein, aber über dessen zweites Gebäude gibt es noch keine Informationen. Das Hauptproblem besteht darin, dass noch viele Alt-Registraturen in den Ministerien und Behörden liegen, deren Gebäude völlig eingestürzt sind. Die Regierung drängt auf rasche Beräumung der Ruinen und die Archivare klagen, dass sie kaum eine Chance auf Bergung dieser wertvollen Archive haben.
4) Von den beiden klassischen Museen ist das Nationalmuseum kaum beschädigt, das Gebäude des Kunstmuseums in instabilem Zustand (Siehe ICOM Bericht und die untenstehenden Links.) Aber mehrere Galerien und Kunstzentren sind eingestürzt oder schwer beschädigt, z.B. „Musée d’art George S. Nader“, “Centre d’Art Haitien”, “Fondation Culture et Creation et Fondation Tiga”.

Musée du Panthéon National Haïtien, Port au Prince
https://www.facebook.com/photo_search.php?oid=247281734340&view=all#/photo.php?pid=116883&op=1&o=all&view=all&subj=247281734340&aid=-1&oid=247281734340&id=100000514369339&fbid=104361802924298

Musée d’art haïtien, Port au Prince
https://www.facebook.com/photo_search.php?oid=247281734340&view=all#/photo.php?pid=127210&op=1&o=all&view=all&subj=247281734340&aid=-1&oid=247281734340&id=100000514369339

[Musée Vaudou] Collection Marianne Lehmann, Pétion-Ville
Interview mit Marianne Lehmann im Schweizer Fernsehen am 17 Januar: http://www.tsr.ch/tsr/index.html?siteSect=500000&bcid=730313#vid=11727423

WAS DRINGEND NÖTIG IST …

… für das Kulturgut allgemein:

Alle Beteiligten müssen auch den Schaden an Kulturgütern ernst nehmen:
– Regierung und Behörden in Haiti,
– die in Haiti operierenden einheimischen und ausländischen Sicherheitskräfte,
– die internationale Gemeinschaft.
Das Problem: Die Medien der westlichen Welt nehmen Haiti nur als “Armenhaus”, als „Bürgerkriegsland“ und als „zerrütteten Staat“ wahr. Längst ist vergessen, dass Haiti vom 16. bis 19. Jahrundert eine der reichsten Kolonien war und als Perle der Karibik galt – und über dementsprechend viele Kulturschätze verfügt.

Außerdem geht es um schnelle Hilfe, denn der größte Feind wird die Regenzeit (Februar/ März) sein.

… für Museen, Archive und Bibliotheken:

Dank repräsentativer und solider Backsteingebäude aus dem 19. und frühen 20. Jh. sind nur zwei Totalverluste zu beklagen. Aber viele sind so fragil, dass eine geordnete Bergung der Sammlungen derzeit nicht möglich ist. Die Regierung hat zwei (!) Architekten beauftragt, die einsturzgefährdeten öffentlichen Gebäude zu begutachten, aber zuerst die Krankenhäuser und andere wichtige Infrastruktur. Deshalb bitten unsere Kollegen in Haiti dringend um ausländische Architekten und Statiker, die in der Lage sind, ohne Baupläne und Computer die Stabilität einzuschätzen, Sicherungsmaßnahmen vorzuschlagen und zu überwachen und unnötigen Abriss zu verhindern.

Ebenso dringend sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, da die normalen Systeme (Gebäude, Elektronik, Personal) nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind.

… für Baudenkmale:

Die Denkmalpfleger in Haiti sind sehr besorgt wegen der zügigen Beräumung der Straßen von Schutt im Bereich von Baudenkmalen. Die Bulldozer schaffen so eine zweite Welle von Zerstörung, die eine künftige fachgerechte Rekonstruktion fast unmöglich macht. Ein angesehener Kollege von ICOMOS mahnte: „Hört auf mit der Dauerklage ‘Alles ist zerstört’ und konzentriert euch darauf, die beschädigten Monumente von Beräumung und Abbruch zu schützen!“

VORBEREITUNG FÜR HILFSAKTIONEN

Auf Initiative von ICOM Haiti wurde der Krisenstab “Patrimoine en Danger“ gegründet, geleitet von Lewis A. Clormeus (Kulturministerium). Dieses kleine Team soll die Hilfsmaßnahmen koordinieren, Überschneidungen verhindern und für die vordringlichen Schutzmaßnahmen sorgen. Es geht dabei um Kulturgut aller Art, und auch nicht nur um die etablierten öffentlichen Einrichtungen, denn in Haiti liegen wertvolle Bestände in Ministerien (z.B. das gesamte Archiv für Außenpolitik!) oder in Privathäusern von Sammlern.
Das Team hat eine erste Objektliste erstellt. Für die erste Aktion wurde die „Generaldirektion der Staatlichen Archive“ ausgewählt.

In den nächsten Tagen wird das ICOM Secretariat (Kontakt: Stanislas Tarnowski) und DRTF (Kontakt: Thomas Schuler) über die schnellsten und effizientesten Wege der ersten Hilfeleistung entscheiden – durch ein Expertenteam (allein oder mit Partnern) und/oder mit Geld (DRFM Fund, Unterstützungsaufruf).

ICA (Kontakt: Christophe Jacobs) und IFLA (Kontakt: Danielle Mincio) arbeiten ebenfalls sehr intensiv an der Vorbereitung der Unterstützung – durch das internationale Sekretariat, die Komitees und Mitglieder. Gestern hat ICA ein aktuelles Statement veröffentlicht: http://www.ica.org/en/2010/01/27/second-ica-statement-haiti-reconstruction

ICOMOS hat einen Newsletter (E-News #53) publiziert, der die geplanten Aktivitäten beschreibt. Es wurde eine neue Arbeitsgruppe (“ICOMOS Haiti Heritage Recovery Steering Committee”) eingerichtet, die von Dinu Bumbaru, dem früheren ICOMOS Generalsekretär, geleitet wird.

UNESCO plant eine Erkundungsmission für den Februar. Ihr Büro in Haiti steht noch, aber das Schicksal einiger Mitarbeiter ist noch unbekannt. UNESCO will auch mit Militär und Interpol zusammenarbeiten, um den Schutz zu verbessern. Außerdem möchte man sich wegen eines Appells an den UNO Sicherheitsrat wenden.

BLUE SHIELD

Diese Dachorganisation (für Archive, Bibliotheken, Denkmale und Museen) war sehr aktiv und hat – erstmals nach einer Katastrophe – web 2.0 Instrumente eingesetzt.

1) ANCBS agierte von Anfang als Koordinator zwischen den Verbänden (ICA, IFLA, ICOMOS and ICOM).

2) ICBS publizierte ein Statement:
http://ancbs.org/index.php?option=com_content&view=article&id=103:statement-earthquake-haiti2010&catid=10:statements&Itemid=20

3) ANCBS stellte eine spezielle Website auf Englisch, Französisch und Spanisch ins Internet. Dort können sich Freiwillige online anmelden: “Haiti 2010 Blue Shield Solidarity”. http://haiti2010.blueshield-international.org
Über 180 Freiwillige aus aller Welt haben sich schon eingetragen.
Übrigens: Den Anstoß zu dieser Initiative gaben die guten Erfahrungen aus dem Einsatz für das Stadtarchiv Köln. In den beiden „Internationalen Wochen“ waren dort zwei BLUE SHIELD Teams mit mehr als 100 internationalen Fachkräften tätig.

4) Diese Website wird ergänzt durch die Facebook Gruppe “Haiti 2010 Blue Shield Solidarity” (mit über 650 Mitgliedern). Das ist die derzeit beste Informationsquelle zur Rettung von Kulturgut in Haiti:
https://www.facebook.com/group.php?v=info&gid=247281734340

5) Bei Twitter gibt es “Blueshieldcoop”: http://twitter.com/blueshieldcoop.
Dort geht es noch ganz ruhig zu, aber das wird sich ändern – wie das Beispiel Köln gezeigt hat – sobald auswärtige Freiwillige in Haiti im Einsatz sind.

–>> For English translation: see comment #1

Googlesharing.net – US-Proxy ohne Werbung

Googles Buchsuche und die wenig erfreuliche Tatsache, dass riesige Mengen wertvoller Fachliteratur 1870/1910/23 (einschließlich älterer) Nicht-US-Bürgern verborgen bleiben, weil Google sie blockiert, ist einer der “running gags” dieses Weblogs.

?s=us-proxy

Ein toller Hinweis kam gerade von einem Stephan:
?p=25802#comments

Ich habe http://www.googlesharing.net bzw. das dort verlinkte FF-Addon sofort in meinem wenig genutzten FF installiert und kann bestätigen, dass ein US-Proxy vorliegt, mit dem man die blockierten Bücher einsehen kann und zwar ohne die für Webanonymizer sonst üblichen Einschränkungen. Besonders lästig war in letzter Zeit, dass eine Suche im Buch bei den von mir genutzten Proxy nicht möglich war – Googlesharing verhält sich dagegen wie eine ganz normale Google-Buchsuche. Der Seitenaufbau ist nicht auffällig langsam und vor allem fällt die lästige Werbung weg.

Bei dem Download (den ich eher selten nutze) kann man Pech, aber auch Glück haben. Bei einem ersten Test brach er bei 1,7 MB ab, während bei dem zweiten Versuch der komplette Band der Basler Chroniken Bd. 1 (30 MB) heruntergeladen wurde.

Man klickt einfach rechts unten, wenn man Googlesharing aktivieren oder deaktivieren will. Lädt man bei deaktiviertem Sharing die Buchsuche-Seite neu, sieht man die Schnipsel; aktiviert man wieder die ganze Seite.

Der erste Eindruck ist also schlichtweg großartig, und man kann nur hoffen, dass das Angebot lange in dieser Form besteht.

Update: Sonderlich lange hielt meine Begeisterung nicht an.
http://archiv.twoday.net/stories/6173772

Problemlösung: Immer http://google.com, nie http://google.de verwenden!

Update August 2010: Ich bin bisher mit GoogleSharing sehr zufrieden und nütze es immer zum Browsen in Google.