Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikation:" Tanzplan Deutschland Jahresheft 2009 Tanz und Archive: Perspektiven für ein kulturelles Erbe."

Inhalt
2 Grußwort Hortensia Völkers
3 Vorwort Madeline Ritter
6 Kommentar Klaus-Dieter Lehmann
Themen
14 Wolfgang Ernst, Transitorische Archive
22 Barbara Büscher/ Franz Anton Cramer, Beweglicher Zugang
26 Laurent Sebillotte, Das Archiv als Mittel
Statements
40 Xavier Le Roy
42 Reinhild Hoffmann
Fallstudien
50 Michelle Potter,Australien
54 Claire Rousier, Frankreich
59 »Aufruf« Verbund Deutsche Tanzarchive
64 Inhalt und Impressum

Link zur Downloadseite

Weitere Links:
http://www.tanzplan-deutschland.de
http://www.tanzarchive.de

Theaterinstallation: "Archivgut unter Wolke 7", Bochum


(c) Marie Köhler

“eine Installation der pottfictiongruppe-bochum zum Thema
LIEBE & SEXUALITÄT am Jungen Schauspielhaus Bochum
Archivgut unter Wolke 7
Verschlossen in Köpfen lagern Schätze. Wir haben sie gesammelt und bewahrt. Tonbänder, Pläne und Karten, Filme und Schriftstücke voller Geschichten und Momente.
Archivgut.
Sie lieben und leben.
Sie haben gefragt und gesucht
Sie haben erfasst und erschlossen
Sie sind jung und haben alte Gedanken und Gedanken der neuen Welt
Jetzt öffnen sie die Türen ihres Archivs unter Wolke 7…

Die Jugendlichen der pottfictiongruppe-bochum haben drei Monate lang kleine eigene künstlerische Projekte realisiert. Sie haben selbständig konzeptioniert, geprobt und eine künstlerische Umsetzung ihrer Fragen an die LIEBE&SEXUALITÄT erarbeitet.
Die Inspiration der kleinen künstlerischen Projekte stammt aus gesammeltem Material von einem durch sie organisierten Werkstattwochenende im Oktober 2009 mit 150 Pottfiction-Jugendlichen aus der Metropole Ruhr.

In der Installation Archivgut unter Wolke 7 zeigen sie erste Versuche ihrer
künstlerischen Annäherungen zum Thema LIEBE & SEXUALITÄT.

Leitung: Nelly Thea Köster
Assistenz: Inga Sponheuer”

Wann
24. Februar 2010
19.30 Uhr

Was
pottfiction-gruppe bochum

Wo
Junges Schauspielhaus
Bochum

Quelle: http://www.pottfiction.de/?root=4&id=61

Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1166944

Ausgabe von Alfons Hilka:

1. Einleitung, Exempla und Auszüge aus den Predigten des Caesarius von Heisterbach
3. Die beiden ersten Bücher der Libri VIII miraculorum. Leben, Leiden und Wunder des heiligen Engelbert, Erzbischofs von Köln. Die Schriften über die heilige Elisabeth von Thüringen

Ebenfalls online von Alfons Hilka die Ausgabe der Exempelsammlung des Heinemann von Bonn:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1166451

Gallica hat ein flotteres Outfit

http://gallica.bnf.fr

Es gibt inzwischen viel mehr Handschriften, auch eine deutschsprachige:

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b7200024s

aber ohne Vergrößerungsmöglichkeit ist das ein Witz (und der PDF-Download funktioniert gerade nicht). Andere (lateinische) Handschriften bieten sehr wohl eine komfortable Zoom-Funktion, aber eine deutsche Handschrift ist wohl nicht so wichtig …

In Chrome lässt sich der Permalien nicht kopieren.

Originalgröße

Kommerzielle Open Access-Suchmaschine

http://www.sciencegate.ch

Der erste Eindruck ist ungünstig. Will man die Informationen zu einem Dokument sehen, ist man auf ein Popup-Fenster angewiesen, das häufig falsch liegt, also gar nicht ganz betrachtet werden kann. Es gibt keine Suchhilfe, eine ODER-Verknüpfung führt zu ungewollt hohen Trefferzahlen (bei Eingabe von klaus graf im Autor-Feld kommen zunächst Beiträge von Klaus Graf, dann Treffer, in denen nur Klaus vorkommt). ARTDOK ist nicht erfasst. Man muss häufig auf Clear drücken, sonst bleiben Suchanfragen eingestellt. Suche nach sorcellerie: 0 Treffer.

"Strategies for Sustainable Preservation of Born Digital Public Television"

A Report by the Preserving Digital Public Television Project Part of the National Digital Information Infrastructure and Preservation Program (NDIIPP) of the Library of Congress, by Yvonne Ng (NYU), Nan Rubin (WNET), and Kara Van Malssen (NYU) et alt., Feb. 2010.

Table of Contents
Executive Summary 3
Chapter 1 – Introduction and Overview: A Sustainable
Approach to Digital Preservation 5
Chapter 2 – Why Save Program Files? Making the Case
For Preservation 9
Chapter 3 – Requirements for Sustainable Preservation 19
Chapter 4 – Economics of Sustainable Preservation. 36
Chapter 5 – Case Study: Preserving Digital Public Television,
Costing the Prototype Repository 54
Chapter 6 – Conclusion: Public Television Has the Capacity
to Support Digital Preservation 66
Appendix A – Economic Models Based on Market Analysis
of Stakeholder Interests 69
Appendix B – NYU PDPTV Repository Costing Case Study 74
B-1 – Costs by Type / Function 75
B-2 – Staff By Type / Function. 79
B-3 – Start Up vs Ongoing Costs 80
Works Cited 85

Link to PDF

Köln: Vorarbeiten für restliche Bergungen sollen beginnen

“In Köln beginnen die Vorbereitungen zur Bergung der restlichen Dokumente aus dem eingestürzten Stadtarchiv. Dazu werden die Böschungen an der Einsturzstelle mit Spritzbeton befestigt und gesichert. Nach Schätzungen der Stadt werden die Vorarbeiten rund zwei Monate dauern. Dann könnten die Helfer die letzen Dokumente bergen. Seit dem Einsturz des Historischen Archivs vor einem Jahr sind gut 90 Prozent der Archivalien geborgen worden. Sie sind zum Teil extrem beschädigt.”
Quelle: wdr.de, Kulturnachrichten
“Das Amt für Brücken und Stadtbahnbau wird ab dem kommenden Montag, 22. Februar 2010, damit beginnen, die Böschungen an der Einsturzstelle des Historischen Archivs zu sichern. Derzeit sind sie mit Planen abgedeckt und sollen nun mit Spritzbeton befestigt werden.
Bereits im Dezember hatte das Amt für Brücken und Stadtbahnbau angekündigt, in Kürze diese Arbeiten beginnen zu wollen, aufgrund der kalten Witterung und noch ausstehender Zustimmungen – die laufenden Beweissicherungen dürfen zu keiner Zeit beeinträchtigt werden – können die Arbeiten aber nun erst in der kommenden Woche beginnen. Sie sind weiterhin witterungsabhängig und werden rund acht Wochen dauern.
Ein konkreter Zeitpunkt für den Beginn der Errichtung des Bauwerks zur Bergung der Restarchivalien kann derzeit noch nicht genannt werden.”

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln