Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichtsblogs

Welche der “Geschichtsblogs des Monats” – eine von http://weblog.histnet.ch – vergebene Auszeichnung sind noch aktiv? Als “aktiv” möchte ich definieren: mindestens ein Beitrag im Jahr 2010.

Hier die Bestandsaufnahme von November 2008
http://weblog.histnet.ch/archives/2006#more-2006

Insgesamt 23 Blogs.

Davon sind noch aktiv:

Dez. 2006 Cliopatra
http://hnn.us/blogs/2.html

Jan. 2007 Archivalia

April 2007 edwired
http://edwired.org

Juni 2007 Adresscomptoir
http://adresscomptoir.twoday.net

Juli 2007 Digitale Regionalgeschichte
http://digireg.twoday.net

August 2007 http://histoire.lyonelkaufmann.ch
http://lyonelkaufmann.ch/histoire/blog

Sept. 2007 Historia i media
http://historiaimedia.org

Nov. 2007 Zwerge auf den Schultern von Riesen
http://zwergenblick.wordpress.com

Dez. 2007 History Carnival
http://historycarnival.org

März 2008 Clio and me
http://clioandme.wordpress.com

April 2008 Chronologs
http://www.chronologs.de/chrono/summary.php

Juli 2008 Public Historian
http://publichistorian.wordpress.com

August 2008 Storia Digitale
http://www.storiadigitale.it/blogs/storia-digitale

Oktober 2008 Klio surft
http://kliosurft.wordpress.com

14 von den 23 sind also noch aktiv, ein “Erwachen” ist bei einigen sicher noch möglich.

Hier die jüngeren Blogs nach http://weblog.histnet.ch/archives/tag/blog-des-monats

November 2008 Geschichtspuls
http://geschichtspuls.de

Dezember 2008 Wynken de Worde
http://wynkendeworde.blogspot.com

Januar 2009 Geschichtsweberei
http://geschichtsweberei.blogspot.com

Februar 2009 Frankfurt Story
Ohne nähere Recherchen kann nicht festgestellt werden, dass das angebliche “Blog” noch aktiv ist, denn die Einträge sind nicht chronologisch abrufbar und auch, wenn ich recht sehe, nie datiert
http://www.frankfurt.frblog.de

Juli 2009 san ju
http://www.hansjurt.ch/blog

August 2009 The Edge of the American West
http://edgeofthewest.wordpress.com

Sept. 2009 Medien im Geschichtsunterricht
http://geschichtsunterricht.wordpress.com

Okt. 2009 Kritische Geschichte
http://kritischegeschichte.wordpress.com

Nov. 2009 Historisch Denken Lernen
http://koerber2005.erzwiss.uni-hamburg.de/wordpress-mu/historischdenkenlernen

Dez. 2009 Georgian London
http://www.georgianlondon.com

Jan. 2010 liegt noch nicht vor. Also 13 weitere Blogs, von denen noch 11 bestehen (wenn man Frankfurt Story mitzählt).

Von den 36 Blogs gibt es also noch 25.

Carnivalesque, a blog carnival dedicated to pre-modern history

http://www.earlymodernweb.org.uk/carnivalesque

Blog carnivals are an increasingly popular part of the blogosphere. They are regular showcases of recent blogging, usually focused on particular themes, and – very importantly – they usually circulate around a range of host blogs, giving each carnival a variety of perspectives.

Carnivalesque was originally launched in September 2004 as a carnival for the ‘early modern’ period in history (c.1450-1800CE). It took much of its inspiration from the Philosophers’ Carnival and Tangled Bank. Carnivalesque filled its special niche so successfully that in 2005, it was decided to expand its coverage. Since July 2005, Carnivalesque has run monthly, alternating between early modern (c.1500-1800CE) and ancient & medieval topics (up to c.1500CE).

Carnivalesque is certainly not just for academics. We welcome perspectives from a variety of fields, especially history, literary studies, archaeology, art history, philosophy – in fact, from anyone who enjoys writing about anything to do with the not-so-recent past. You can nominate your own writing and/or that of other bloggers, but please try not to nominate more than one or two posts by any author for any single edition of Carnivalesque, and limit nominations to recent posts.

Ausgewählte Urkunden zur Württembergischen Geschichte, 1911

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-15512

1. Inschrift aus der Kapelle der Burg Württemberg.
2. Überlassung des Reichslehens Elfingen an das Kloster Maulbronn.
3. Friedensvertrag König Rudolfs mit Graf Eberhard dem Erlauchten.
4. Übergabe der Stadt Stuttgart an die Reichsstadt Esslingen.
5. Verlegung des Stifts Beutelsbach nach Stuttgart.
6. Kaiserlicher Freiheitsbrief für die Stadt Cannstatt.
7. Verleihung der Reichssturmfahne an die Grafen von Württemberg.
8. Kaiserliche Bestätigung der eigenen Gerichtsbarkeit für Graf Eberhard den Greiner.
9. Vertrag über die Unteilbarkeit Württembergs.
10. Kaiserliche Erlaubnis das Dorf Laichingen zur Stadt zu erheben.
11. Kaiserlicher Freiheitsbrief für Graf Eberhard den Greiner, eigene Heller zu schlagen.
12. Bündnis der schwäbischen Reichsstädte.
13. Ehevertrag zwischen Graf Eberhard d. J. von Württemberg und Gräfin Henriette von Mömpelgard.
14. Stuttgarter Erbrechtsbestimmung.
15. Landesteilung zwischen den Grafen Ludwig und Ulrich.
16. Feindsbrief Graf Ulrichs des Vielgeliebten gegen die Stadt Esslingen.
17. Urteil des westphälischen Gerichts zugunsten der Gerichtsbarkeit des Grafen von Württemberg.
18. Marktordnung für Calw.
19. Das älteste Anbringen der württembergischen Landschaft.
20. Kaiserlicher Freiheitsbrief, bei Cannstatt eine Zollstätte zu errichten.
21. Bulle über die Gründung der Universität Tübingen.
22. Münsinger Vertrag.
23. Beitritt des Grafen Eberhard von Württemberg zum Schwäbischen Bund.
24. Herzogbrief für Graf Eberhart im Bart.
25. Tübinger Vertrag.
26. Erste Ordnung für die landschaftlichen Ausschüsse.
27. Kaadener Frieden.
28. Ordnung des Kirchenvermögens in Urach.
29. Ordnung der deutschen Schulen.
30. Aus der Schwäbischen Kreisordnung.
31. Prager Vertrag.
32. Unionsvertrag.
33. Vertrag zwischen Herzog Bernhard von Weimar und Conrad Wiederhold über die Feste Hohentwiel.
34. Kaiserliche Entschliessung wegen Rückgabe Württembergs an Herzog Eberhard III.
35. Kriegsschatzungsvertrag zwischen Württemberg und Frankreich.
36. Religionsreversalien des Herzogs Karl Alexander.
37. Aus dem Erbvergleich.
38. Kurfürstenbrief für Herzog Friedrich II.
39. Erlass über Annahme der Königswürde.
40. Rheinbunds-Akte.
41. Religionsedikt.
42. Deutsche Bundesakte.
43. Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
44. Zollvertrag zwischen Württemberg und Hohenzollern-Hechingen.
45. Tübinger Adresse an den Ausschuss der Ständekammer.
46. Gesetz, betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen.
47. Schutz- und Trutzbündnis zwischen Preussen und Württemberg.
48. Vertrag zwischen Württemberg und dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen.
49. Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg.
50. Verfassungsgesetz, betreffend Abänderungen des IX. Kapitels der Verfassungsurkunde.

Zur aktuellen Plagiatsdebatte um die 17jährige Schriftstellerin Helene Hegemann und ihren Roman “Axolotl Roadkill”

http://iuwis.de/blog/axolotl-reifepr%C3%BCfung-ein-kommentar-zu-einer-aktuellen-debatte

Hinzuweisen ist auch auf:

“Eigentlich heißt es ja immer, dass das Netz nicht recherchieren kann, aber in diesem Fall beruhen alle heutigen qualitätsjournalistischen Artikel (siehe unten, FAZ und Welt) auf einem Eintrag von Deef Pirmasens’ Blogs Gefühlskonserve.”
http://www.perlentaucher.de/feuilletons/2010-02-08.html

Zum Gedenken an Josef Heinzelmann (1936-2010)

Die Benutzerseite in der Wikipedia wurde zu einem Nachruf mit Bibliographie umfunktioniert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Josef_Heinzelmann

Biographie zum 70. Geburtstag (2006):

http://www.regionalgeschichte.net/typo3temp/pics/0e3bc7990a.jpg

Siehe auch
http://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/aktive/josef-heinzelmann/startseite.html

Auch wenn Heinzelmanns genealogische Arbeiten zur hochmittelalterlichen vielfach Widerspruch herausfordern, so hat er doch zahlreiche Anregungen auf diesem schwierigen Gebiet geliefert. Weniger kontroverse Beiträge galten der westdeutschen Landesgeschichte.

Subjektive TOP 5 deutscher bibliothekarischer Weblogs

Ich lese die meisten Weblogs via http://rss.netbib.de. Spontan würde ich folgende Rangfolge aufstellen:

1. http://www.univie.ac.at/voeb/blog

VÖB Blog. Josef Pauser als Hauptautor schafft es immer wieder, mich mit seinen News zu fesseln. Mit Bildern.

2. http://bibliothekarisch.de/blog

Gemeinschaftsweblog, wobei mir besonders die sorgfältigen und ausführlichen Beiträge von Dörte Böhner gefallen. Durch Bilder bzw. Video-Einbettungen aufgelockert.

3. http://log.netbib.de

Netbib (Gemeinschaftsweblog) ist der “Oldtimer”, aber ab und an immer noch informativ. Weitgehend bildlos.

4. http://infobib.de

Gemeinschaftsweblog, in dem auch mal ‘ne Meinung zu lesen ist. Mit Bildern.

5. http://blog.slub-dresden.de

Quasi außer Konkurrenz, da noch nicht in meinem Feedreader. Ich habe Platz 5 für ein institutionelles Weblog reserviert, und da scheint mir das SLUBlog das beste zu sein. Wieso Bilder fehlen, verstehe ich nicht.

Andere Ranglisten gern in den Kommentaren!

Kuriositäten aus den Sammlungen der Beinecke Bibliothek (Yale)

http://brblroom26.wordpress.com

Das Weblog “Room 26 Cabinet of Curiosities” greift optisch ansprechende Stücke aus den Beständen heraus und stellt sie mit Bildern vor.

Ein vergleichbares Weblog im deutschsprachigen Raum ist “Spezialsammlungen Digital” der ETH Zürich:
http://blogs.ethz.ch/digital-collections

Archivalien stellt ab und an das Weblog des Hochschularchivs der RWTH Aachen vor:

http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com

Kontroversenlust und Kontroversenscheu in der digitalen Wissenschaftskommunikation

Gerd Fritz schrieb dazu am 21. Juni 2009:

http://tp4blog.wissenschaftskommunikation.info/2009/06/kontroversen

Siehe auch:
http://philologyandirony.wordpress.com/2009/12/03/gelehrte-polemik-heute

“Ergänzend muss aber auch über die Frage nachgedacht werden, wie wir in den Geisteswissenschaften insgesamt die Akzeptanz von vergleichsweise ‘weichen’ und auch instabilen Formaten wie dem weblog steigern können.”