„Sammlung Linderoth" im Bonner Stadtarchiv

Die „Sammlung Linderoth ist ein Schatz der Denkmalpflege, darüber ist man sich im Bonner Stadtarchiv einig. In den frühen 50er Jahren fing der Bonner Ernst Linderoth damit an, seine Stadt zu fotografieren. Hierbei legte er Wert auf Gebäude-Ansichten, Straßenzüge und Plätze der Bundesstadt. Gleichzeitig sammelte Linderoth aber auch alle Bilder und alten Ansichten, die er von der Stadt Bonn und ihren Bewohnern auftreiben konnte. Im Jahre 1986 ging ein Großteil der Sammlung an die Stadt Bonn über. Heute kann im Stadtarchiv jedermann die einzigartige Sammlung Linderoth einsehen.

Kauzenbräu verewigt sich im Stadtarchiv Ochsenfurt

Endgültig in die Ochsenfurter Geschichtsbücher hat sich am Donnerstag die Kauzenbräu geschrieben. Brauerei-Chef Josef Pritzl übergab dem Stadtarchiv eine vollgepackte Museumskiste. Darin enthalten sind unter anderem eine Liste aller Mitarbeiter, das Rezept des Kauzenbräu-Jubiläumsbieres und viele Bilder. Mit der Museumskiste soll die Kauzenbräu für die künftigen Generationen erhalten bleiben.
Hintergrund der Aktion ist das 200-jährige Bestehen, dass die Ochsenfurter Brauerei im letzten Jahr gefeiert hat.

Quelle: Radio Gong, 26.02.2010

Haiti: Digital archivists work to save rare books, historical documents

“The rumors traveled urgently from Haiti: Beyond all the death and wreckage, one of the nation’s greatest exports — its cultural scholarship — was buried that awful afternoon in January.

The three largest heritage libraries and the National Archives — keepers of much of Haiti’s complicated, heroic, rich story — were reportedly lost to the random nature of earthquakes.

Within days of the Jan. 12 disaster, a university staffer 750 miles away worked frantically to deliver better news: the buildings were shaken but still standing; their precious rare books, manuscripts, newspapers and brochures had been spared. And the people who spend day after day caring for the collections were all safe.

But Brooke Wooldridge also learned help was desperately needed to rescue and preserve the treasures that help chronicle Haiti’s history, clustered mostly in the four institutions in downtown Port-au-Prince.

“First I worried about the people and making sure everybody working at these institutions were OK, and then I thought about all of those collections,” said Wooldridge, project coordinator for the Digital Library of the Caribbean at Florida International University. “I felt very conflicted. Emotionally, I knew there was so much life lost, but I also knew that if the collections were ignored, Haiti’s collective memory could be lost. I knew we needed to help’.”

So Wooldridge quickly assembled like-minded culturalists who were already a part of the Digital Library, an international coalition of research, governmental and educational institutions that provides access to Caribbean-related electronic materials.

The organization, founded in 2004, was perfectly poised to help. Led by Wooldridge, it had already been working with Haiti’s librarians and curators over the years to digitize their collections. Within weeks, the group launched a campaign to rally international contributors, raise money and provide technical support for the recovery and protection of Haiti’s cultural resources — the already brittle rare books and documents scattered and dusted by the quake.

THE VOLUNTEERS

They joined a small cadre of other organizations and Haiti’s own volunteers that pushed the same broader cultural mission: save the public and private collections, all essential to the national identity.

To date, about $4,200 has been raised and 50 volunteers have signed up. Wooldridge and historian Matthew J. Smith, who heads the Haitian Task Force at the University of the West Indies, have traveled to Haiti to bring back a detailed list of needs.

“In real terms, the urgency is to get the collections cleaned and repaired and restored,” said Chantalle Verna, assistant professor in FIU’s department of History and International Relations and member of the Digital Library advisory board. “If we lose these documents, we lose what can help us understand Haiti better.”

The group’s Protecting Haitian Patrimony initiative includes assisting four institutions in Port-au-Prince:

• Archives Nationales d’Haïti, which houses civil and state records as well as those of the Office of the President and most government ministries.

• Bibliothèque haïtienne des Pères du Saint-Esprit, founded in 1873 by the Fathers of the Holy Spirit, holds documents chronicling the history of Haiti, French colonization, slavery and emancipation and 20th century records.

• Bibliothèque haïtienne des Frères de l’Instruction Chrétienne, founded in 1912 by the Christian Brothers, serves as repository for Haitian imprints and one of the most significant collections of newspapers.

• Bibliothèque National d’Haïti, established in 1939, holds a small collection of rare books, manuscripts and newspapers, and offers research support and study space.

“These archives represent the collective memory of the Haitian people, their culture, and Haiti’s role in the history of the Western hemisphere and the world,” said Laura Probst, dean of FIU Libraries and executive committee member of the Digital Library. “With this initiative we seek to preserve these invaluable resources for Haiti’s future, and for our own.”

In the days after the quake, leaders of the institutions rushed back to assess the damages. Most everything was salvaged and is now packed in cardboard boxes, but remains vulnerable to layers of dust that destroy paper.

Longer term plans include helping repair buildings and replace furnishings and equipment.

“I rushed over there to see if the building was still standing or if everything was destroyed. At first, people thought everything on the campus had been destroyed,” said Patrick Tardieu, curator of the Bibliothèque haïtienne des Pères, housed on the third floor of a building on the Saint Martial school campus. “We packed the entire library, about 20,000 books and manuscripts, in about 600 boxes and got them to a safe place.”

RARE TREASURES

Tardieu, who is temporarily based at Brown University, a partner in the initiative, said his library’s holdings include several 16th century books, a 1803 Thomas Jefferson State of the Union address translated into French, and Amistad documents.

“Scholars from all over would come to study the documents here because it contained so much important history,” he said.

Francoise Beaulieu-Thybulle, director general of Haiti’s National Library, said the building is still standing amid ruins.

“As soon as the violent aftershocks stopped on [the] 14th, we assessed the damages and took actions to preserve the collection,” Beaulieu-Thybulle said. “So far, all the books have been boxed and sheltered in the safe part of the library in about 1,000 boxes.”

Beaulieu-Thybulle said the library holds more than 50,000 books, 600 periodical titles and 300 rare books from the 18th and 19th centuries.

“We must underline that every Haitian book of the 20th century can also be considered rare as a result of a poor editorial situation,” she said. “An author generally publishes at his own account and rarely prints more than 500 or a thousand copies.”

Now, her staff of 45 is working to help secure the many private collections — some of the most valuable documents are owned by individuals in Haiti — in houses that collapsed or were damaged.

“Many historians, history professors and private collectors are calling on us for help to recover and offer temporary shelter,” Beaulieu-Thybulle said. “We are hopeful that our next step will be to reshelve our collection and start providing services.”
….”

Link

Economist on Public Sector Information

http://www.economist.com/specialreports/displaystory.cfm?story_id=15557477

The state has long been the biggest generator, collector and user of data. It keeps records on every birth, marriage and death, compiles figures on all aspects of the economy and keeps statistics on licences, laws and the weather. Yet until recently all these data have been locked tight. Even when publicly accessible they were hard to find, and aggregating lots of printed information is notoriously difficult.

But now citizens and non-governmental organisations the world over are pressing to get access to public data at the national, state and municipal level—and sometimes government officials enthusiastically support them. “Government information is a form of infrastructure, no less important to our modern life than our roads, electrical grid or water systems,” says Carl Malamud, the boss of a group called http://Public.Resource.Org that puts government data online.

Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv übernimmt Alfred Toepfer Archiv

” … Die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv hat das Alfred Toepfer Archiv übernommen. Das Toepfer-Archiv umfasst Überlieferungen aus dem Leben des Hamburger Ehrenbürgers Alfred Toepfer (1894-1993) als Privatmann, Unternehmer und Stifter. Dazu gehören sowohl schriftliche Dokumenten als auch Fotografien, Bücher und Sachgegenstände. Die Unterlagen werden im Wirtschaftsarchiv erschlossen und bis Ende des Jahres für die wissenschaftliche Forschung aufbereitet.
Die Carl-Toepfer-Stiftung und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. wollen mit diesem Schritt eine transparente, offene und auch kritische Auseinandersetzung mit der Biografie ihres Stifters beziehungsweise seiner Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus fördern. „Es ist uns ein dringliches Anliegen, die Tätigkeiten Alfred Toepfers weder zu relativieren noch zu verharmlosen und allen Interessierten eigene Bewertungen zu ermöglichen“, so Michael Freundt, Vorstandsvorsitzender der Carl-Toepfer-Stiftung.
2008 von der Handelskammer Hamburg gegründet, steht die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv Unternehmen, unternehmensnahen Vereinen, Verbänden und Stiftungen aus Hamburg und Norddeutschland offen. Überlassene Unterlagen werden archivgerecht geordnet, erschlossen und gelagert und sind für die Archivgeber jederzeit zugänglich. Das Wirtschaftsarchiv berät darüber hinaus Unternehmen in Archivfragen und öffnet seinen Bestand in Absprache mit den Archivgebern Wissenschaftlern zur Erforschung der Wirtschafts- und Regionalgeschichte. “

Pressemitteilung der Handelskammer Hamburg, 26.02.2010

Meinungsfreiheit in Rezensionen

http://verfassungsblog.de/vom-hass-auf-rezensenten-und-ihren-folgen-fr-die-wissenschaftsfreiheit

“Unter Wissenschaftlern muss man sich frei die Meinung sagen können. Wenn man damit rechnen muss, bestraft zu werden, wenn man die Arbeit eines anderen öffentlich kritisiert, dann ist es vorbei mit der Wissenschaft.”

Das ist voll und ganz zu unterschreiben. Wer meinem Twitterfeed folgt, weiß dass ich wegen einer Rezension in Archivalia (nicht etwa vom Rezensierten) verklagt wurde. Gerichtstermin ist demnächst.

Update: http://blog.arthistoricum.net/zensur In meinem Fall hat das AG Trier die Klage abgewiesen.

Update:
http://www.techdirt.com/articles/20100216/0430048183.shtml

http://archiv.twoday.net/stories/14675863

4.12.2017 https://archivalia.hypotheses.org/57486

Köln: Problembär auf dem zukünftigen Archivstandort

Nava Ebrahimi berichtet in der StadtRevue: “….. Ein Kindheitstraum: aus Holzpaletten, alten Möbeln, Fenstern, Musikinstrumenten, Verkehrsschildern und allem, was einem sonst noch in die Hände fällt, ein Haus bauen – an einem Ort, der wild bewachsen ist und an dem einen Erwachsene niemals finden werden, weil diese sich nicht auf abseitige Wege wagen. Rolf Ketan Tepel, 53 Jahre alt, hat sich dieses Paradies erschaffen.
Im Schatten des Justizzentrums, auf einem ungenutzten städtischen Gelände am Eifelwall, lebt, arbeitet, werkelt und musiziert er seit viereinhalb Jahren. Besucher staunen darüber, wie kunstvoll er Holzbalken, Spanplatten und Paletten zusammengehauen hat und daraus ein zweigeschossiges Haus inklusive Balustrade entstanden ist, in dem nicht nur Schlafzimmer und Küche, sondern auch ein Osho-Tempel Platz finden. Angebaut sind unter anderem ein Pavillion und eine Künstlerwerkstatt, im Garten laden ein Amphitheater und – wichtig – eine Feuerstelle zur Zusammenkunft ein.
Das »ParaDies+Das«, wie Rolf Ketan Tepel es unter anderem nennt, soll jedoch mehr sein als seine persönliche Oase. »Ich sehe es als soziale Plastik in Beuys´ Sinne, als eine Art künstlerisches Forschungslabor: Herstellung des Paradieses mit dem, was hier ankommt.« Er will sehr viel mit dem Ort: es zu einem »geistig-kulturellen Rekonvaleszenzort« machen, an dem die Menschen alle Mängel ausgleichen können, die das Leben in der Stadt produziere. Den Mangel an Begegnungen etwa.
Er will auch, dass dort Politiker und Bürger zusammenkommen, um gemeinsam über ihre Stadt zu reden, die für ihn als Ganzes eine soziale Plastik sein sollte. Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD), dem er im Januar auf einer Veranstaltung zur städtischen Kulturpolitik im Rathaus einen Pflasterstein aus seinem Garten übergab, hat er schon mehrmals eingeladen. Seine Botschaft: »Hör mal Jürgen, wir sind da und wollen helfen, das Ruder herumzureißen, wir haben Bock, etwas zu gestalten und den Menschen wieder Zutrauen in ihre Stadt zu geben.« Immerhin drehten sich die Dezernenten seit dem Architekturfestival Plan09 nicht mehr weg, wenn er ankomme, sagt er. Während Plan09 erhielten er und das temporäre Paradies viel Aufmerksamkeit.
Doch wenn jemand von der Stadt vorbeischaut, dann ist er meist von der Gebäudewirtschaft. Eine offizielle Erlaubnis für das Kunstwerk besitzt Ketan Tepel nämlich nicht. Engelbert Rummel leitet die Gebäudewirtschaft und sagt, dass dieser sich illegal dort aufhalte. Allerdings: »So lange es im jetzigen Rahmen bleibt, also einen provisorischen Charakter behält, werden wir es dulden. Sollte es aber zu einem Lagerplatz werden und sollten weitere Wohnformen entstehen, werden wir es mit allen Mitteln verhindern.« Das Paradies sei ohnehin als Paradies auf Zeit angelegt, betont Ketan Tepel. »Der Versuch eines Einzelnen, ein Paradies herzustellen, kann nur temporär sein.«
Die Zeit könnte bald zu Ende gehen, denn die Stadt beabsichtigt, das neue Stadtarchiv auf dem Gelände zu errichten. Rummel zufolge wird demnächst ein Büro damit beauftragt, den Realisierungswettbewerb auszuarbeiten. Laut Plan wird dann in sechs bis acht Monaten das Preisgericht tagen. Wie im Masterplan für Köln vorgesehen, wolle die Stadt den Grüngürtel auf das Gelände hin verlängern, erklärt Rummel. Neben dem Stadtarchiv soll außerdem noch ein Studentenwohnheim entstehen. »Anfang 2012 könnte mit dem Bau begonnen werden«, schätzt der Gebäudewirtschaft-Leiter. Vorher sind jedoch Bodenuntersuchungen und Bohrungen notwendig. Eine Prognose, wie lange das Gelände Ketan Tepel noch zur Verfügung steht, möchte Rummel daher nicht abgeben. Die Mietverträge der Künstler, die ebenfalls dort ihre Ateliers haben, verlängern sich jedenfalls immer nur monatlich.
Der Lebenskünstler, Landschaftsbeleber und Liebesbeauftragter, wie er sich nennt, klagt darüber, dass es zunehmend ungemütlicher wird. Stromanschluss gab es von Beginn an nicht, aber das Wasser habe ihm die Stadt abgedreht. Er behilft sich. Mit einem Kanister fängt er Regenwasser auf und eine kleine Solaranlage speist einen Akku. Außerdem spendete ein Mäzen ein Dixie-Klo. Ende vergangenen Jahres ließ die Stadt dann aber sein Baumhaus abreißen. Und Anfang Januar standen plötzlich Männer mit Kettensägen vor den Toren. Sie rodeten das Gelände, auf dem in den vergangenen 25 Jahre allerhand Gewächs gediehen war, weil sich die Politiker nicht einigen konnte, was mit dem Grundstück passieren sollte. Für Rummel war das notwendig. »Wir wollen dort keinen Dschungel«, sagt er.
Ketan Tepel hatte dort im Spätsommer immer Mirabellen und Äpfel geerntet. Ansonsten bestreitet er den Lebensunterhalt mit Spenden und seiner Kunst. »Ich will nur noch von dem leben, was man mir freiwillig gibt oder was andere wegschmeißen«, hat er für sich entschieden, nachdem er auf dem Weltjugendtag vor fast fünf Jahren komplett ausgeraubt wurde. Das sei für ihn der Punkt gewesen, zu sagen: »Jetzt baue ich mir das auf, was ich schon immer aufbauen wollte.« Alles, was er tue, sei seine Art zu leben. »Damit bin für die Stadt zum Problembären geworden.«”

Link zum Artikel

Potsdamer Schlösserurteile liegen nun im Volltext vor

In der Entscheidungsdatenbank.

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/6196047

Kommentar: Dem Urteil ist im Ergebnis natürlich zuzustimmen.

Nicht überzeugend ist, dass das Gericht die Geltung des § 59 UrhG für das Parkgelände der Stiftung verneint.

Zuzustimmen ist der folgenden Aussage:

“Weder das Fotografieren von Eigentum noch die gewerbliche Verwertung solcher Ablichtungen stellt einen Eingriff in das Eigentum der Klägerin dar (§§ 903, 1004 BGB). Die gewerbliche Verwertung von Abbildungen der eigenen Sache ist kein selbständiges Ausschließlichkeitsrecht, da dem Eigentümer zuzuordnen wäre.”

Ebenfalls richtig:

“Die Klägerin selbst macht im vorliegenden Rechtsstreit auch gar nicht geltend, durch die Handlung des Beklagten werde in die Sachsubstanz ihres Eigentums eingegriffen. Sie beruft sich vielmehr im Grunde genommen darauf, die gewerbliche Verwertung ihrer Kulturgüter oder anders ausgedrückt, die Kommerzialisierung ihres teilweise weltweit berühmten und geschützten Kulturerbes müsse ihr als Eigentümerin unter Ausschluss der Konkurrenz Dritter, also quasi in Monopolstellung zustehen. Damit will die Klägerin den allein auf die Sachsubstanz bezogenen Schutz des Eigentums ausdehnen in den Bereich des ausschließlichen Immaterialgüterrechtes.

85
Den Bereich der schützenswerten ausschließlichen Immaterialgüter bestimmt das Gesetz im Einzelnen, z. Bsp. das Patent-, Marken-, Geschmacksmuster- und Urheberrecht, das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der konkreten Ausgestaltung der unerlaubten Verwertung des Bildes, des Namens, der Stimme oder anderer kennzeichnender Persönlichkeitsmerkmale für kommerzielle Zwecke. So ist es im Bereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes als Bildnisschutz das Recht des Abgebildeten darüber zu entscheiden, ob und in welcher Weise sein Bild den Geschäftsinteressen Dritter dienstbar machen will. Ein vergleichbares Recht steht der Klägerin, gestützt auf Eigentum, nicht zu.

86
Wollte man das anders sehen, liefe dies darauf hinaus, den grundsätzlichen Unterschied zwischen dem Eigentum einer körperlichen Sache und den oben genannten, auf geistigen Schöpfungen/Leistungen bzw. persönlichen Merkmalen beruhenden Rechten als Immaterialgüterrecht zu verwischen. Die Zubilligung eines entsprechenden Ausschließlichkeitsrechtes zugunsten des Sacheigentümers würde dem Wesen der Immaterialgüter und deren Abgrenzung gegenüber der sachenrechtlichen Eigentumsordnung zuwiderlaufen (so der Bundesgerichtshof für den Fall des Urheberrechtes, „Friesenhaus-Entscheidung“, a.a.O., Rd. 18 – zitiert nach juris).

87
Auch soweit die Klägerin die gewerbliche Verwertung von Ablichtungen ihres Eigentums kontrollieren möchte zum Schutz des Ansehens der Kulturgüter, ergibt sich nichts anderes. Abgesehen davon, dass ein solcher „Zensurwunsch“ der Klägerin befremdlich wirken kann, kennt das Gesetz ein solches Immaterialgüterrecht für eine Sache, vergleichbar dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht in der Ausprägung des Rechts am eigenen Bild, nicht.”

Siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6164988

Parallele Entscheidung in der Datenbank

Hier heißt es zutreffend:

“Dies macht deutlich, dass die Klägerin durch Übertragung des Eigentums zu verwaltenden Zwecken nicht eine Eigentümerstellung erlangt hat vergleichbar derjenigen mit dem Eigentümer des Schlosses Tegel in der zitierten Entscheidung. Während in letztgenanntem Falle der Eigentümer das Interesse der Öffentlichkeit befriedigen kann, indem er selbst Postkarten oder andere Bildwerke mit Ansichten seines Eigentums zur Verfügung stellt, verwaltet die Klägerin Kulturgüter von Weltrang in großem Umfang. Die festgeschriebene Teilhabe der Bevölkerung an diesen Kulturgütern erfordert es, dass diese Objekte einer möglichst vielseitigen, auch der Kritik – wo nötig – sich nicht verschließenden Abbildungsweise ausgesetzt werden. Der Ausschluss der sich in Abbildungen zeigenden Meinungsvielfalt durch eine quasi monopolistische, nur von einer Quelle gespeisten Reproduktion wird dem Rang der Kulturgüter und damit den Intentionen des Stiftungszweckes nicht gerecht.”

Kriminalität in und um Wien 1703-1803. Eine Datenbank

http://homepage.univie.ac.at/susanne.hehenberger/kriminaldatenbank

von Susanne Hehenberger unter Mitarbeit von Evelyne Luef und Beate Pamperl,

gefördert vom Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien, durchgeführt am Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit

Im Unterschied zum Quellenreichtum anderer europäischer Städte verfügt Wien über nur wenige Archivalien zur frühneuzeitlichen Strafjustiz. Mit dem ab 1703 erscheinenden Wienerischen Diarium, seit 1780 Wiener Zeitung genannt, steht jedoch eine durchgehend überlieferte Quelle zur Verfügung. Die hier präsentierte Datenbank schließt eine Forschungslücke und stellt die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Sinne der Grundlagenforschung wurden 101 Jahrgänge durchgesehen und beginnend mit dem Gründungsjahr der Zeitung 1703 bis einschließlich 1803 alle in der Zeitung dokumentierten kriminellen Handlungen und deren Bestrafung in und um Wien erfasst.

British Library: Digitised Manuscripts Blog

http://britishlibrary.typepad.co.uk/digitisedmanuscripts

The Digitised Manuscripts Blog covers not only the progress of current digitisation projects at the British Library, such as the Greek Manuscripts Digitisation Project, but also more generally all topics associated with generating digital images of manuscripts, making them available to researchers, and pursuing old and new ways of researching digital surrogates of ancient manuscripts.

Blog Zeittaucher

http://www.scienceblogs.de/zeittaucher

Wurde Geschichtsblog Januar 2010:

http://weblog.histnet.ch/archives/3619

Ich frage mich wirklich, was solche unbelegten Aussagen sollen: “Seit seinem Start Dezember 2009 hat Jung in seinem Weblog vermutlich mehr Einträge gepostet als die deutsche Geschichtsblogosphäre zusammen. ”

Das stimmt nur, wenn man Archivalia nicht zur Geschichtsblogosphäre rechnet.

Die “Wissenschast” der Deutschen Biographie

Kaum ein längerer Artikel scheint ohne ärgerliche Lesefehler auszukommen, siehe

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Agricola,_Georgius

oder

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:ADB:Agobard

Weitere Unzulänglichkeiten des missratenen Angebots unter

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Allgemeine_Deutsche_Biographie

Siehe auch:
http://geschichtsweberei.blogspot.com/2010/02/deutsche-biographie.html

Falsche PND: http://www.deutsche-biographie.de/register_sfz27554.html

Autor-zahlt-Modell ist die Achillessehne von Open Access

http://poynder.blogspot.com/2010/02/open-access-linked-to-alabama-shooting.html

So Richard Poynder in einem Beitrag zur Diskreditierung von Open Access durch den Umstand, dass eine Publikation von Professorin Bishop, die in den USA drei Menschen tötete, Open Access ist.

Siehe auch:
http://scienceblogs.com/bookoftrogool/2010/02/oaspa_act_now_or_lose_credibil.php

WDR-5 Radio-Feature "Der Einsturz von Köln"

28.02.2010, 11:05 – 12:00

“Am 3. März 2009 um 14 Uhr brach das sechsstöckige Magazingebäude des Historischen Archivs der Stadt Köln in sich zusammen und riss die Nachbargebäude mit sich. Zwei junge Männer starben. Einer der bedeutendsten Horte europäischer Stadt- und Kulturgeschichte ist im Untergrund versunken: Mit ihm, was der Nachwelt erhalten bleiben sollte.

Die wahrscheinliche Ursache: eine 30 Meter tiefe U-Bahn-Baugrube unmittelbar vor dem Stadtarchiv. Was genau war geschehen? Erstaunlicherweise trifft der Autor bei allen Verantwortlichen auf ein gutes Gewissen. Fehlte angesichts der Komplexität des gewaltigen Bauwerks der Überblick?

Dieses Feature wird befristet On Demand zum Nachhören und zum kostenlosen Download angeboten.”

Link zur Seite de Sendung

Link zum Manuskript

Link zum mp3-Download

"Schutt und Schande. Ein Jahr nach dem Einsturz des Historischen Archivs. Erinnern an die Katastrophe"


Burkhard Mönnich ( http://koelner-komment.de)
“Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

am 3. März jährt sich zum ersten Mal der Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln. Zwei junge Männer fanden unter den Trümmern den Tod und unschätzbar wertvolle Dokumente wurden zerstört. Die politische Verantwortung für die Katastrophe hat bisher niemand übernommen. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Kompetenz und Verantwortungs-bewusstsein von Politik und Verwaltung ist nachhaltig erschüttert. Die jüngsten Skandale beim U-Bahnbau tun ein Übriges.

So darf es nicht weitergehen in dieser Stadt!

Gemeinsam mit der Autorengruppe „Aura 09″ und der Kulturinitiative „Kölner Komment” laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Erinnern und zum Protest gegen das „Weiter-wie-bisher”.

17.00
oberirdisch – unterirdisch Szenische Lesung vor dem Rathaus
Zitate aus den Ratssitzungen zur Entscheidung für den U-Bahn-Bau mit Musik.
Mit Irene Schwarz, Gregor Höppner, Diddi Jünemann, Biggi Wanninger, Heinrich Cuipers, Claus Prangenberg u.a.

18.00-19.00

Zug der Fassungslosigkeit zur Einsturzstelle in der Severinstraße Start am Rathaus

Wir erinnern an die Chronologie der Ereignisse, an Warnsignale im Vorfeld und stellen Fragen zur politischen Verantwortung.
Zug mit musikalischer Begleitung.

Wir freuen uns, wenn viele Menschen ihre Ideen, Gedanken u.a. auf Transparenten o.ä. zum Ausdruck bringen.

Kundgebung an der Einsturzstelle: Ansprache, Gedenken der Toten und derer, die alles verloren haben.
Alphorn: Ebasa Pallada

19.30-21.15

Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Karl Friedrich Schinkel und Sulpiz Boisserée mit einer Einleitung von Werner Rügemer.
Der Historiker Frank Möller stellt die Bedeutung des Archiv-verlustes für die Forschung dar,
die Künstlerin Tanya Ury berichtet von dem Verlust des Nachlasses ihrer Familie Ury-Unger,
Heinrich Pachl kreiert eine kabbarettistische Betrachtung zum Thema Verantwortung und
es wird gelesen aus Jens Hagens “Köln Poems” zum U-Bahn-Bau 1965.

Moderation: Frank Deja (KÖLN KANN AUCH ANDERS), Eva Weissweiler (Aura 09), Melanie Weidmüller (Kölner Komment)

Foyer: Ausstellung mit Fotocollagen “Trümmerbilder” des Fotografen Klaus Kammerichs”

Link zur Veranstaltungsseite der Initiative ” Köln kann auch anders”

Köln: Neue Enthüllungen U-Bahn-Bau am Stadtarchiv

“Nach WDR-Informationen gab es schon in den Monaten vor dem Einsturz des Stadtarchivs vor einem Jahr massive Wassereinbrüche in der Baugrube. Auf der Westseite der Grube schließt sich das Friedrich Wilhelm Gymasium an, das seitdem nicht mehr betreten werden darf.”
Linki zum ‘Bericht des Aktuellen Stunde

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search