The CERN Library publishes its book catalog as Open Data

Librarians are in general very favourable to the principles of Open Access, but surprisingly few libraries have so far set free the data they produce themselves. As one of the first scientific libraries in the world, the CERN Library offers now the bibliographic book records, held in its library catalog, to be freely downloaded by any third party. The records are provided under the Public Domain Data License, a license that permits colleagues around the world to reuse and upgrade the data for any purpose.

Jens Vigen, Head of the CERN Library, says: “Books should only be catalogued once. Currently the public purse pays for having the same book catalogued over and over again. Librarians should act as they preach: data sets created through public funding should be made freely available to anyone interested. Open Access is natural for us, here at CERN we believe in openness and reuse. There is a tremendous potential. By getting academic libraries worldwide involved in this movement, it will lead to a natural atmosphere of sharing and reusing bibliographic data in a rich landscape of so-called mash-up services, where most of the actors who will be involved, both among the users and the providers, will not even be library users or librarians. Our action is made in the spirit of the Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities; bibliographic data belongs to the cultural heritage.All other signatories should align their policy accordingly.”

The data of CERN Library will be used by the Open Library Project to provide a webpage for every book and allow users to add content like table of contents, classifications and summaries.

For massive reuse of data, the data will be provided soon by an open Z39.50, SRU and OAI interface via http://biblios.net, a repository of open bibliographic data.

The whole dataset can be downloaded from
http://cern.ch/bookdata

The press announcement is accompanied by a YouTube Video that can be found at:
https://www.youtube.com/watch?v=-CSmieTXbsk
(My emphasis, KG)

11. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Praxis-Test Archivpädagogik. Neue Zugänge zum Archiv.

Freitag 26. Februar 2010 im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe

Für Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit dem Internet absolut selbstverständlich. Informationen, Nachrichten, Unterhaltung und Spiele werden gleichermaßen im Internet gesucht. Wie können Archive diese Dominanz des Internets nutzen und auf ihre Aufgaben und Angebote aufmerksam machen? Sind neue mediale Formen der Internetpräsenz gefragt? Zugleich ist es aber auch erforderlich, die Aufmerksamkeit auf (Online)Angebote zu lenken, die in Archiven längst erarbeitet wurden und zur Nachahmung von Schülern und Lehrern einladen: Wie gestalte ich einen motivierenden Einstieg bei einer Archivführung? Welche Erfahrungen gibt es mit Quellenarbeit? Wie sehen Archivprojekte aus, die „machbar“ sind? Können Wettbewerbe eine eigenständige Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit detektivischer Archivarbeit fördern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorträge, Workshops und Diskussionen der elften Tagung für Archivpädagogik in Karlsruhe.
Auf dem Markt der Möglichkeiten am Nachmittag präsentieren sich Projekte des aktuellen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten ebenso wie weitere Präsentationen zum Thema.
Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrern Schwellenängste vor „schwieriger“ Projektarbeit zu nehmen und interessierten Archivarinnen und Archivaren Anregungen zu bieten, wie für die Zielgruppe Schule ein passendes und effektiv zu betreibendes Programm erarbeitet werden kann.

PROGRAMM

10.00 Uhr Begrüssung

10.15 Uhr Merit Kegel, Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig – : Neue Wege in der Archivpädagogik des sächsischen Staatsarchivs

10.45 Uhr Diskussion
11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Workshop

Dr. Wolfhart Beck, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster: Erstkontakt / Einstiegsmodule

Dr. Monika Schaupp, Landesarchiv Baden-Württemberg
– Archivverbund Main-Tauber – : Archivpädagogische Angebote:
Ein Themenkanon für die Jahrgangsstufen 6-13

Dr. Rainer Hennl, Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7 Schule und Bildung: Kleine „machbare“ Projekte

Freiburger Netzwerk Geschichte
Regionale Wettbewerbe

12.45 – 13.45 Mittagspause

13.45 Uhr
Projektvorstellung / Markt der Möglichkeiten

Stände der Projekte in der Ausstellungsfläche, u.a. Schülerarbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und
Internetanwendungen

15.30 Uhr Schlussdiskussion
16.00 Uhr Ende

TAGUNGSORT
Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg, Karlsruhe, Moltkestraße 64 (Parkplätze im Hof)
Wegbeschreibung:
http://www.lmz-bw.de/uploads/media/anfahrt_ka_neu.pdf
…………………………………………………..

ANMELDUNG BITTE AN
(es wird keine Tagungsgebühr erhoben)
landesarchiv@la-bw.de
…………………………………………………..

ANSPRECHPARTNER

Landesarchiv Baden-Württemberg
Prof. Dr. Sabine Holtz
sabine.holtz@la-bw.de

Regierungspräsidium Karlsruhe
Abt. 7 Schule und Bildung
Dr. Rainer Hennl
Rainer.Hennl@rpk-bwl.de

Broschüre “68er in Kiel” (Annotation)

Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte hat anlässlich einer Ausstellung im Sommer 2009 eine Broschüre veröffentlicht. Sie enthält 12 kurze und deswegen teilweise etwas oberflächliche Aufsätze von an der Ausstellung mitwirkenden Studierenden, zwei Interviews mit ZeitzeugInnen, eine kurze Chronologie und ein Vorwort. Die Broschüre zeigt, dass „1968“ auch in der Provinz stattgefunden hat. Die Themen der einzelnen Beiträge sind die klassischen, in einem solchen Rahmen erwartbaren, wenn es um das weite Feld von „1968“ geht: Schüler- und Studierendenproteste, Musik und Subkultur, Internationalismus und feministischer Aufbruch. Die Artikel zum Verhalten der Polizei 1968/69, zu den Burschenschaften in Kiel und zur Gründung der ersten alternativen Kinderläden ab Anfang 1969 liegen etwas außer dieser Reihe und haben etwas mehr Lokalbezug als andere Beiträge. Der Aufsatz zur Kieler Woche zeigt, wie die außerparlamentarischen Gruppen diese als Protestplattform nutzten, während ein weiterer anlässlich der wilden, 12 Tage andauernden, sog. „Septemberstreiks“ auf der Howaldtwerft das Verhältnis zwischen Studierenden und Arbeitern untersucht. Er endet mit der Einschätzung, dass der Streik und die Proteste zwar gleichzeitig stattgefunden hätten, aber doch unverbunden gewesen seien.
Leider verfügt der Band nicht über ein Inhaltsverzeichnis und Informationen zu den AutorInnen. Amüsant ist dagegen ein Fehler auf Seite 35. Hier hat der Autor nicht bemerkt, dass die auf Seite 36 dokumentierte und von ihm als Zeichen von „Sympathie“ gewertete „Solidaritätsadresse der (Kieler Studentenzeitung) ´res nostra´ an den SDS-Weiberrat“ zum berühmten „Schwanz ab“-Plakat des Weiberrates des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) eindeutig eine bitterböse Satire und damit eine – heute würden man sagen: antifeministische – Kritik am Weiberrat ist. Dieser Ausrutscher kann aber den Stellenwert dieser Broschüre für die Aufarbeitung der Kieler Stadt- und Protestgeschichte nicht wirklich schmälern.

Bernd Hüttner, Bremen

Christoph Cornelißen u.a.: Die 68er in Kiel. Sozialprotest und kultureller Aufbruch; (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 85, Heft 1), 56 S., Kiel 2009

Auswandererbriefe aus Nordamerika

Wir suchen Auswandererbriefe!

Auswandererbriefe sind eine unersetzliche Quelle für die Kultur- und Alltagsgeschichte der Auswanderung. Die Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Gotha sucht Briefe, die von deutschen Auswanderern aus Nordamerika geschrieben wurden. Die bisher größte deutsche Sammlung (7.000 Briefe) in der Forschungsbibliothek Gotha soll ergänzt und komplettiert werden. Der Bestand an Briefen in Privatbesitz schrumpft rapide. Es ist also Eile geboten, um dieses wichtige Kulturgut zu retten.


Vielleicht waren auch Angehörige Ihrer Familie unter den 6 Millionen deutschen Auswanderern nach Nordamerika. Falls Sie Auswandererbriefe besitzen oder uns Hinweise auf Auswandererbriefe geben können, hier ist unsere Kontaktadresse:

Forschungsbibliothek Gotha
Handschriftenabteilung
Nordamerika-Briefsammlung
Tel.: 03621/3080-0
Fax: 03621/3080-38


Q u e l l e n b e s t a n d
Die Nordamerika-Briefsammlung umfasst u.a.:

  • ca. 10.000 Briefe im Original oder in Kopie des Originals, die zwischen 1820 und 1930 von deutschen (Territorium des Deutschen Reiches von 1871) Auswanderern an Verwandte oder Freunde in Deutschland geschrieben wurden
  • für etwa 5000 davon Transkriptionen mit Schreibmaschine oder Rechner-Ausdruck
  • für etwa 250 der ca. 300 Briefserien (drei oder mehr Briefe von einem Schreiber), von denen fast alle transkribiert sind, ausführliche biographische Daten aus deutschen und amerikanischen Archiven sowie umfangreiches Informationsmaterial zum Heimatort und zum amerikanischen Wohnort des Auswanderers
  • zu diesen Serien und zu den Einzelbriefen (ein oder zwei vom selben Schreiber) die Korrespondenz mit den Einsendern
  • Kopien von gut 2000 gedruckt erschienenen Auswandererbriefen
  • den Nachweis von etwa 4000 weiteren gedruckten Auswandererbriefen
  • 52 Briefserien (10 und mehr Briefe von einem Schreiber) im Umfang von ca. 3.500 Briefen, darunter 13 Serien mit Briefen aus Lateinamerika, 2 Briefserien aus Australien und 1 Serie mit Briefen aus Malaysia., ca. 184 Einzelbriefe und 9 z.T. sehr umfangreiche Auswanderer-Tagebücher

http://www.uni-erfurt.de/bibliothek/programm/bestaende/sammlungen

Alle Briefe liegen als digitales Faksimile und als Transkription vor und können auch für die Volltextrecherche in der Forschungsbibliothek Gotha eingesehen werden. Für Forschungszwecke können auch digitale Kopien gemacht werden.

Statements on Haiti archives from the SAA

“The President of the Society of American Archivists, Peter Gottlieb, sent a message to the Archives & Archivists listerv today, stating:
SAA Council will discuss the conditions of archives in Haiti at its meeting next week in Washington DC. Although the emergency in Haiti does not appear on the meeting agenda that has been posted at the SAA website, the Executive Committee will be reviewing the most current information about Haitian archives when it meets on Monday evening, February 1, and will be requesting that the situation in Haiti be added to Council’s agenda.
In addition, Maygene Daniels will represent SAA at a meeting of the U.S. Committee of the Blue Shield member organizations in Washington on Friday, February 5th. The Committee is a non-profit organization that protects cultural property around the world during armed conflicts and other emergencies. Ms. Daniels is a past president and Fellow of the Society of American Archivists.
Through these efforts, SAA is seeking the most effective ways that it can assist the archives in Haiti. Information from Council’s discussions and from the U.S. Committee of the Blue Shield will be distributed as soon as possible. “

Link: http://www.archivesnext.com/?p=962

Archivbild: Bauarbeiten im Kreisarchiv Warendorf


“Etwa 100 Meter Schienen wurden für den Einbau der platzsparenden Rollregalanlage im Kreisarchiv eingebaut. Die fahrbaren Regale werden derzeit im Kreishauskeller installiert. Kreisarchivar Dr. Mark Steinert und seine Mitarbeiterinnen Mareike Reckendress (vorn) und Victoria Wegener haben vorübergehend zahlreiche Archivalien povisorisch untergebracht (kleines Bild).”
Quelle: Pressemitteilung Kreis Warendorf

Köln: SPD-Bundestagsfraktion fordert 1 Mio. Euro für die Sanierung des Stadtarchivs

“Anlässlich der Haushaltsberatungen im Ausschuss für Kultur und Medien erklären der Sprecher der Arbeitsgruppe für Kultur und Medien Siegmund Ehrmann und der medienpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Martin Dörmann:
Die SPD setzt sich mit ihrer Forderung zur Beteiligung des Bundes an der geplanten Stiftung zur Restaurierung und Digitalisierung der beschädigten Archivalien des eingestürzten Stadtarchivs Köln durch. Die Koalitionsfraktionen haben diese, von der SPD-Fraktion in der gestrigen Ausschusssitzung vorgetragene Forderung, umgehend aufgegriffen. Gemeinsam haben alle Fraktionen im Ausschuss für Kultur und Medien beschlossen, für die Beteiligung des Bundes an der Sanierung des Stadtarchivs Köln im weiteren Haushaltsverfahren zusätzlich eine Million Euro in den Haushalt einzustellen. Nun muss im weiteren Haushaltsverfahren abgewartet werden, ob die Regierungskoalition zu diesem Beschluss steht. Die endgültige Verabschiedung des Bundeshaushaltes wird im März erfolgen.
Der Wiederaufbau des Historischen Stadtarchivs Köln hat eine herausragende kulturelle Bedeutung und ist eine nationale Aufgabe. Das am 13. Mai 2009 eingestürzte Historische Archiv der Stadt Köln war und ist eines die bedeutendsten Archive diesseits der Alpen. Die geretteten Archivalien müssen restauriert und digitalisiert werden, um sie erneut zugänglich und dauerhaft nutzbar zu machen.
Martin Dörmann hatte bereits in der Sitzung des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien am 13. Mai 2009 die Prüfung einer Stiftung angeregt. Wir sind froh, dass diese Anregung nun verwirklicht wird und wollen, dass sich neben der Stadt Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen auch der Bund daran beteiligt. Die für die Restaurierung und Digitalisierung der beschädigten Archivalien veranschlagten Kosten in Höhe von weit über 350 Millionen Euro können die Stadt Köln und das Land Nordrhein-Westfalen nicht alleine aufbringen.
Am 3. März 2010 ist Kölns Kulturdezernent Prof. Georg Quander in den Kulturausschuss eingeladen, um die Bundestagsabgeordneten ein Jahr nach dem Einsturz über den Fortgang der eingeleiteten Maßnahmen und die Initiative zur Gründung der Stiftung zu unterrichten.”

Quelle: http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dok/0,,50589,00.html

Archivisches Zeitzeichen: 28. Januar 1922

Im Jahre 1922 wurde in Kremnica die Historikerin und Archivarin Darina Lehotská geboren. Sie arbeitete im Archiv der Stadt Bratislava und hielt Vorlesungen am Lehrstuhl für tschechoslowakische Geschichte und Archivwesen der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava. Sie schrieb unter anderem die Geschichte der Städte Pezinok, Modra und Bratislava. Darina Lehotská starb am 12. Februar 1990.
Quelle: Radio Slovakia International

Paul Klimpel: „Das Urheberrecht verursacht Depressionen“.Museen und Archive und die Regelungen zum geistigen Eigentum.

Der Text ist zuerst erschienen in der Zeitschrift Museumskunde, herausgegeben vom Deutschen Museumsbund, Band 74 1/09, Schwerpunkte: „Urheberrecht im Museum, Fotografie“, S. 7-15.
Link: http://www.irights.info/index.php?id=854

Tagungsbericht: "Arbeitswelten und Arbeitsbeziehungen als Gegenstand historischer Forschung – neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte"

” …. In der letzten Sektion erörterte CHRISTINE BOBZIEN Möglichkeiten der Forschung, die sich mit den im Archiv der sozialen Demokratie gelagerten Beständen der IG-Metall künftig auftäten, …..
Quelle: Tagungsbericht Arbeitswelten und Arbeitsbeziehungen als Gegenstand historischer Forschung – neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte. 08.10.2009-09.10.2009, Bonn, in: H-Soz-u-Kult, 28.01.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2972.

UNESCO: Experts to assess damage in Haiti museums

“The UN cultural agency UNESCO is sending a team of experts to quake-hit Haiti on Wednesday to assess damage in the Caribbean nation’s museums and monuments, its director general said.
The United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) also wants to help the University of Haiti in Port-au-Prince return to normal.
“I am sending experts tomorrow (Wednesday) to look at the situation in the museums, to see the state of various cultural objects, because the information that we have is that there has been a lot of destruction,” Irina Bokova told AFP.
Many of Haiti’s 19th-century buildings such as the Sans Souci palace and its citadel, located in the north, have been listed as UNESCO world heritage sites since 1982.
“We are not exactly doing humanitarian relief, giving food and medicine, but we are helping Haiti recover its social fabric,” Bukova said on Tuesday.
Haiti has a national museum in Port-au-Prince along with a Museum of the Haitian People, a national library and a museum of Haitian art. …..”
(1)
“Two weeks after the earthquake, Haiti comes back to life, thanks to two crucial resources: international aid and the resilience of its popular culture. UNESCO stands ready to (salvage and) rebuild schools, museums, monuments, according to the priorities of the reconstruction effort. It is closely monitoring the strength that Haitians draw from their culture, their history and their relation to the world. The intact intangible heritage of the Haitian people is itself a resource. Help may come from outside, but the rebirth arises from within. They are indispensable sides of the same coin. UNESCO is looking after both.
#
Haitian heritage: Finding strength in the Haitian identity to overcome material loss
# The Slave Route: A programme of dialogue initiated by Haiti
# Salvaging museums and collections: Prevention of looting and trafficking “ (2)

Sources:
(1) AFP
(2) UNESCO

Lateinische Abkürzungen

Erste Hilfe:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bischoff_abbreviaturen_1.jpg
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bischoff_abbreviaturen_2.jpg
http://dtm.bbaw.de/Bl.03.html
http://www.phil.uni-passau.de/histhw/TutKrypto/tutorien/Abkuerzungen.htm

Ist auch nach Registrierung nicht sonderlich hilfreich: http://www.adfontes.uzh.ch/2230.php

Zur Vertiefung:

Cappelli: Lexicon Abbreviaturarum, 1928
http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/vdibDevelop/handapparat/nachs_w/cappelli/cappelli.html

Übersichtlicher nach der Ausgabe 1912:
http://www.hist.msu.ru/Departments/Medieval/Cappelli/index.html

Cesare Paoli: Die Abkürzungen in der lateinischen Schrift des Mittelalters 1892
https://www.archive.org/details/dieabkuerzungen00paolgoog

Chassant 5. Aufl. 1884
https://www.archive.org/details/dictionnairedes06chasgoog
und weitere im Internet Archive

Weitere Tipps?

Update: Walther 1752
http://archiv.twoday.net/stories/6181303

Neues bei Google Books

Eine sehr geistreiche Hilfe bei Google Books ist für angemeldete Nutzer die Möglichkeit sich eine Merkliste (Meine Bibliothek) einzurichten. Bis jetzt hatte man nur die Möglichkeit die jeweiligen Titel in der Merkliste zu speichern und einen Vermerk hinzuzufügen. Seit heute ist es möglich eine Systematik in das eigene Bibliotheksystem bei Google Books einzurichten. Zu Beispiel man hat sich ein Buch unter der Kategorie Geschichte abgespeichert dann konnte man keine zweite oder auch mehrere Kategorien hinzufügen. Jetzt ist dieses jedoch möglich. So kann man sich auch Bücher vormerken (z.B. das man in diese Kategorie alle Bücher vormerkt welche wohl schon digitalisiert sind oder gerade werden, aber noch nicht Online sind). Also viele Möglichkeiten die man jetzt hat.
Nach meiner Meinung eine vernünftige Verbesserung.

Radio-Feature: "Der Einsturz von Köln" (WDR 5)

” …. Der Autor Peter Meisenberg hat fast ein Kahr lang verfolgt, wie sich die Baufirmen, der Bauherr und die Stadtverwaltung gegenseitig die Verantwortung zuweisen. Im März beginnt der Prozess. Nicht alle, darunter die die “Kölner Verkehrbetriebe” (KVB) als Generalunternehmer, wollen vor dem Mikrofon etwas sagen …..”

Sendetermine: 28.02.2010 11:05 WDR 5; 01.03.2010 20:05 WDR 5

Quelle: WDR, Programmzeitschrift

Link zum Manuskript (PDF)
Link zum RadioFeature mit Hörbeispielen

Schweiz digitalisiert alte Drucke

“4. Januar 2010: Seit dem 1. Oktober 2009 läuft die Plattform im produktiven Betrieb. In den vergangenen Monaten wurden mehr als 1’000 Titel digitalisiert, davon über 300 bereits in das zentrale Repository importiert. Die offizielle Aufschaltung der Webplattform ist für März 2010 geplant.”

http://www.e-rara.ch

Control of Museum Art Images: The Reach and Limits of Copyright and Licensing

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1542070

This paper examines the legal premises behind claiming copyright in art images and the ability to impose license restrictions on their use.

See here:
http://archiv.twoday.net/stories/5405864

http://www.mfa.org//master/sub.asp?key=23&subkey=6122

ANCBS wants to help the people of Haiti

The earthquake in Haiti of 12th January has caused an enormous devastation. The amount of people that lost their lives is beyond imagination. At the moment basic humanitarian aid and the rebuilding of a functioning infrastructure is crucial.
However, as soon as the situation in Haiti has become more stable, Blue Shield wants to help to enable experts from all over the world to support their Haitian colleagues in assessing the damage to the cultural heritage and therefore to the identity of their country. Subsequently, Blue Shield wants to support recovery, restoration and repair measures necessary to rebuild libraries, archives, museums, monuments and sites.
An important task of ANCBS is to coordinate information. ANCBS needs to know who and where the experts are. ANCBS therefore calls upon archivists, restorers, curators, librarians, architects and other experts to register online as a volunteer.

ANCBS wants to be able to bring experts in contact with those organizations that will send missions to Haiti, and make sure that volunteers will be informed about the situation in Haiti.
Please join Blue Shield to help your Haitian colleagues.
You may find the application form via: http://haiti2010.blueshield-international.org.

Link

Mieter dürfen Belege auch abfotografieren

http://www.justiz.bayern.de/gericht/ag/m/presse/archiv/2010/02426/index.php

Das Anfertigen von Ablichtungen der Belege mit technischen Hilfsmitteln, insbesondere durch Abfotografieren, Einscannen oder Kopieren könne nicht anders behandelt werden als das Anfertigen handschriftlicher Notizen oder Abschriften.

Von solchen Einsichten sind die Archive noch meilenweit entfernt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search