Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen Bd. 1

Eine herausragende Quelle nicht nur für die Bestände westfälischer Adelsbibliotheken.

Ein brauchbares Google-Digitalisat gespiegelt beim Internetarchiv:

https://www.archive.org/details/inventaredernic02kommgoog

Es enthält den kompletten Band 1, die Inventare der nichtstaatlichen Archive der Kreise Ahaus, Borken, Coesfeld und Steinfurt (1899-1908, Hefte 1-4, 4a).

Beiheft I mit US-Proxy:
https://www.archive.org/details/inventaredernic00kommgoog

Update:

Kreise Büren und Paderborn
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1069138
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1068228

Paul Coelho: Kostenlose Online-Ausgaben kurbeln den Buchverkauf an

Verbote sind selten eine Lösung. Viel klüger wäre es, die Vorteile der neuen Technologie zu nutzen, um gute Literatur zu unterstützen und zu verbreiten.

Viele sagen, dass ich mir das nur leisten kann, weil meine Bücher so hohe Auflagen erreichen. Dabei ist es genau umgekehrt: Meine Bücher erreichen so hohe Auflagen, weil ich mir Mühe gebe, meine Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wenn man mich heute vor die Wahl stellte, entweder für drei Millionen Dollar ein Buch zu schreiben, das von drei Leuten gelesen wird, oder ein Buch zu schreiben, für das ich nur drei Dollar bekomme, das aber von drei Millionen Menschen gelesen wird, dann würde ich mich für letzteres entscheiden.
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/2173597_Koenig-der-Piraten.html

Mehr Belege dazu:

http://delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access

Theosophischer Spaßvogel

“Um euch dieses Archiv anzubieten, muss ich Texte aus alten Zeitungen, Buchexemplaren etc scannen und neu formatieren, oder diese Schriften sogar abschreiben. Wenn Scans von den alten rauhen Papierarten und heute unüblichen Schrifttypen möglich sind, müssen sie meistens sehr aufwendig korrigiert werden. – Das macht mir also alles sehr viel Arbeit, und wird auch auf meine Kosten im Internet präsentiert! Daher habe ich auf die digitalisierten Fassungen der Texte Copyright erhoben, um meine Leistungen vor Missbrauch jeglicher Art zu schützen.”
http://www.theo-denk-mal.de/48525.html

Da kann er noch so sehr “Copyright erheben” – Mühe und Arbeit rechtfertigt im deutschen Recht keinen Urheberrechtsschutz, und das gilt auch für so banale Tätigkeiten, wie oben beschrieben.

Hochschulinternes Digiwunschbuch in Marburg

http://www.uni-marburg.de/bis/service/digiwunschbuch

Für Digitalisierungswünsche kommen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Marburger Universitätsbibliothek in Frage, die vor 1900 erschienen sind und deren materieller Zustand eine Digitalisierung erlaubt. Alle Lehrenden an der Philipps-Universität Marburg können Digitalisierungswünsche abgeben. Voraussetzung ist, dass Sie diese für Lehrveranstaltungen im Rahmen Ihrer Tätigkeit an der Philipps-Universität benötigen.

Sehr eng ausgelegt. Sinnvoll wäre es, nicht nur die Lehrenden zu beteiligen, denn eine gute Literaturversorgung online ist keine Zweckentfremdung von Studiengebühren-Einnahmen.

Bisher sind 7 Titel digitalisiert

https://opac.ub.uni-marburg.de/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1007&TRM=nel*dwb

Biberacher heimatkundliche Zeitschriften online

http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/6117544

Der Link: http://www.gfh-biberach.de/Zeitschriften.htm

Unbrauchbar, da ohne Anmerkungen, Quellen, Literaturverzeichnisse.

Im einzelnen handelt es sich (Stand Januar 2009) um:

Zeit und Heimat (1924–1938), Beilage des “Anzeigers vom Oberland” – Ausgabe Biberach
noch nicht online

Zeit und Heimat (1954–1978), Beilage der “Schwäbischen Zeitung” – Ausgabe Biberach
bereits digitalisiert als ein großes PDF mit 368 Seiten:
http://www.gfh-biberach.de/_private/ZUH-Digital%20_1954%20-%201978_.pdf

BC – Heimatkundliche Blätter, seit 1978
1. Jg. (1978) – 8. Jg. (1985) bereits digitalisiert als ein großes PDF mit 354 S.:
http://www.gfh-biberach.de/_private/BC-Digital%20_1978%20-%201985_.pdf
ab 9. Jg. noch nicht online

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022419486

Some notes on Copyfraud

Cornell lifted restrictions on Cornell-digitized public-domain books, and publicly acknowledged that the digital reproductions are themselves in the public domain. It explained its rationale in a public statement: to support OA, to encourage valuable uses and reuses of the literature, and to avoid copyfraud (false claims of copyright). Its exemplary policy should be widely imitated. Just as OA journals should use open licenses, digitization projects targeting works in the public domain should not impose new restrictions on use or reuse. But not all digitization projects follow this principle. The Seegras Logbook pointed out examples of copyfraud in Google Book Search. The US National Archives and Records Administration, yet again, digitized public-domain records with a private partner and allowed the private partner’s TA site to be the exclusive digital distributor, apparently without an expiration date. A public-private partnership digitized the Burney Collection of public-domain 17th and 18th newspapers, but made the results TA rather than OA. The London School of Economics deposited a group of images with “no known copyright restrictions” in Flickr Commons, but attempted to bar commercial use without permission and payment. The city of Schenectady, NY, claimed that its ordinances were under copyright, charged for digital access, and even denied a freedom-of-information request for digital copies, all while planning to provide OA copies later this year. Amazon seems to understand the Cornell logic of lifting restrictions on public-domain works, but decided that restrictions were more important than public-domain content. In September it stopped, at least temporarily, making public-domain books available on the Kindle. Barnes & Noble just seems confused. It explained that it had to add DRM to its public-domain ebooks in order to protect their copyrights. (Peter Suber)

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/01-02-10.htm

?s=copyfraud

Köln: Pressearbeit der Feuerwehr

Im Heft 1/2010, S. 10-17, beschreibt D. Leupold die Pressearbeit der Kölner Feuerwehr beim Archiveinsturz: ” Der Beitrag beschäftigt sich mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Köln im Zusammenhang mit dem Archiveinsturz an der Severinstraße in der Kölner Innenstadt am 3.?März 2009. Im Mittelpunkt steht die Medienarbeit an der Einsatzstelle in den ersten Wochen nach dem Unglück. Behandelt werden die einsatzbezogene Pressearbeit, das Bild der Feuerwehr in den Medien und der detaillierte Aufbau der Pressestelle der Feuerwehr vor Ort sowie die gemachten Erfahrungen. “
Quelle: http://www.brandschutz-zeitschrift.de

Quelle-Nachlass in SOS-Aktion vor "Rollkommandos" gerettet

“Manches lagerte verborgen in Schränken, anderes in verstaubten Kellern oder ungenutzten Lagerräumen: Mit einer SOS-Aktion haben frühere Mitarbeiter und Museumsfachleute in den vergangenen Wochen wichtige Zeugnisse der 82-jährigen Quelle-Geschichte gesichert.
Wenn schon das Versandhaus selbst nicht vor dem Untergang bewahrt werden konnte, so sollte wenigstens die Geschichte des deutschen Traditionsunternehmens nicht auf der Müllhalde landen, sagte sich der bisherige Quelle-Pressesprecher Manfred Gawlas. Er sorgte dafür, dass wichtige Teile des Quelle-Nachlasses vor den anrückenden Rollkommandos gesichert wurden. Quelle war nach der Insolvenz im Herbst abgewickelt worden.
Oft blieben Gawlas und dem Leiter des Nürnberger Museums für Industriekultur, Matthias Murko, nicht viel Zeit, um etwa Kataloge, Werbefilme, Fotos, Dokumente und Kameras vor den Abfallcontainer zu retten. Denn wo immer nach der Quelle-Insolvenz Firmengebäude aufgegeben wurden, ließen die Insolvenzverwalter Entrümpler anrücken.
Und die beförderten das gesamte Inventar gnadenlos in bereitstehende Container. Heute ist Gawlas trotz des Stresses froh über die Rettungsaktion. …. Dabei war es Gawlas zunächst nur um die Rettung seines eigenen Abteilungsarchivs gegangen, für dessen Aufbau er seit 1997 gesorgt hatte. Neben den gesamten Katalogen waren dort Fotos, Werbefilme, Kunden-Rundschreiben und Bilder von Betriebsfeiern mit den Firmeninhabern Gustav und Grete Schickedanz gelagert.
Museums-Chef Murko war beim Begutachten des Archivs sofort bereit, den Nachlass im Industriemuseum zu übernehmen. Als andere Quelle-Kollegen von der Rettungsaktion Wind bekamen, riefen sie Gawlas zu Hilfe: In immer neuen Gebäuden des weit verzweigten Quelle-Imperiums tauchten beim Aufräumen wertvolle Funde auf, denen der Abfallcontainer oder die Schrottpresse drohte. ….
In einem alten Kartonagelager fand sich eine komplette Sammlung alter Quelle-Kataloge, in einem anderen Firmengebäude jahrzehntealte Quelle-Nähmaschinen. Gerade die historischen Kataloge sind für den Nürnberger Museums-Leiter Murko von unschätzbarem Wert. «Der Katalog ist eine Stilgeschichte der Alltagsmode. Wenn ich mich mit den 60er Jahren auseinandersetzen will, dann führt kein Weg an dem Quelle-Katalog vorbei», betont der Kulturhistoriker. ….
Unterstützt wird die Rettungsaktion nach Gawlas Darstellung auch vom Quelle-Insolvenzverwalter. «Der hält das für eine hervorragende Idee. Aus anderen Insolvenzfällen weiß er, dass in solchen Fällen oft wichtige Zeugnisse der Firmengeschichte in der Schrottpresse landen», erzählt der Quelle-Mitarbeiter. So profitieren von der Aktion neben dem Nürnberger Industriemuseum auch das Fürther Stadtarchiv und ein Kameramuseum im oberfränkischen Plech.
Auch das bayerische Staatsarchiv hat nach Gawlas Worten Interesse an Quelle-Archivalien angemeldet. ….”

Quelle: Nürnberger Nachrichten, 30.12.2009
Da ergeben sich einige Fragen:
1) Inwieweit waren die Archive an dieser ja wohl längerfristigen Aktion beteiligt?
2) Das Nürnberger Staatsarchiv hat Interesse bekundet. Hätte Murko auf seinem “Nachhauseweg” nicht mal kurz im Staatsarchiv vorbeischauen können, um eine konzertierte Aktion zu organisieren?
3) Wie steht es um eine Beteiligung des Bayerischen Wirtschaftsarchiv? Dies wird im Bericht ja garnicht erwähnt.

Notebook im Hofer Stadtarchiv verboten – das Jahr fängt ja gut an

Angstschleuder twitterte das Verbot aller privaten elektronischen Geräte im Hofer Stadtarchiv auf dem Verordnungsweg durch den Bürgermeister.
Die auf der Homepage der Stadt abrufbare Benutzungsordnung (PDF) lässt ein solch rigides Vorgehen nicht erkennen: ” …§ 8 (5) Die Verwendung von technischen Geräten bei der Benutzung, wie Schreibmaschine, Diktiergerät, Computer oder beleuchtete Leselupe, bedarf besonderer Genehmigung.
Diese kann nur erteilt werden, wenn durch die Verwendung der Geräte weder der Erhaltungszustand von Unterlagen gefährdet noch der geordnete Ablauf der Benützung gestört wird. ….”
.

Eine Klärung wurde nachgefragt.

Nachtrag 04.02.2010:
Zur Rücknahme des Notebookverbots s. http://archiv.twoday.net/stories/6171535