Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Personen-Norm-Datei arbeitet grob fahrlässig

Es geht nicht nur um Lorenz Fries, aber das folgende ist schlimm genug.

http://d-nb.info/gnd/118536028

Straßburger Arzt und Würzburger Sekretär sind definitiv zwei Personen. War wohl wieder die unfähige BSB München, die bei den Straßburger Drucken im VD 16 die falsche PND vergeben hat:

118536028

Der Schaden ist unübersehbar: einer der wichtigsten Landes-Chronisten des 16. Jahrhunderts, bekannt als Lorenz Fries wird mit einem Straßburger Arzt Laurentius Fries, der gedruckte Werke veröffentlichte, in einen Topf geworfen. Das ist schlicht und einfach skandalös und unentschuldbar.

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Fries,_Lorenz_(Arzt) +ca. 1531
http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Fries,_Lorenz_(Chronist) +1550

“Request a copy”-Button kann nach Schweizer Recht illegal sein

Aus den FAQ des Hilty-Gutachtens
http://www.oai.uzh.ch/index.php?option=content&task=view&id=444&Itemid=323#A1
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/6166799

10. Darf der Autor seine Werke in einem Repositorium geschlossen hinterlegen und sie von aussen abfragbar machen, indem er „request a copy“-Anfragen einzeln beantwortet und das Werk individuell verschickt?

Die „request a copy“-Funktion unterscheidet sich von der normalen Hinterlegung insbesondere dadurch, dass das Werk nicht ohne weiteres allgemein zugänglich gemacht wird.

Soweit zwischen Autor und Verlag keine vertraglichen Vereinbarungen bestehen und das Gesetzesrecht zur Anwendung kommt (Art. 380 ff. OR, Frage 16), spielt der Unterscheid zwischen „request a copy“-Funktion und normaler Hinterlegung keine praktisch relevante Rolle. Das heisst, die gesetzlichen Bestimmungen gelten auch für die „request a copy“-Funktion.

Im Falle eines Verlagsvertrags zwischen Autor und Verlag gelten die dort formulierten Vereinbarungen. Soweit der Autor dem Verlag das Vervielfältigungs- und das Verbreitungsrecht übertragen oder ihm eine ausschliessliche Lizenz daran eingeräumt hat, ist er grundsätzlich nicht mehr zum Versenden des Werks per „request a copy“-Funktion berechtigt. Die „request a copy“-Funktion ist jedoch – anders als die normale Hinterlegung – dann zulässig und nützlich, wenn der Verlagsvertrag die Verbreitung des Werks nur an einen beschränkten Personenkreis erlaubt, und dies wird in vielen Verlagsverträgen so formuliert. Denn die „request a copy“-Funktion entspricht der Verbreitung in einem solchen Personenkreis.

Bei der Anwendung der „request a copy“-Funktion sind allfällige Urheberrechtsverletzungen grundsätzlich schwieriger zu beweisen als bei einer normalen Hinterlegung, insbesondere weil für einen Aussenstehenden nicht transparent ist, ob die allfällige Urheberrechtsverletzung nur durch den Urheber oder auch durch den Betreiber des Repositoriums erfolgt.

Nach Schweizer Recht kann sich der universitätsweite Zugriff auf elektronische Dokumente in Repositorien, soweit es sich nicht nur vollständige Monographien oder pay-per-view einzeln vertriebene Aufsätze handelt, auf den “betriebsinternen Gebrauch” berufen.

Für Deutschland sehe ich diese Möglichkeit nicht und halte an meinen Ausführungen fest:
http://archiv.twoday.net/stories/5193609
?s=request

Auszug:

“Nach deutschem Recht ist bereits die Einstellung einer Vervielfältigung eines Aufsatzes nicht nach § 53 UrhG zu rechtfertigen und damit nicht rechtmäßig. […]

Nach deutschem Recht kann ein “immediate deposit” in einem Repositorium mit Request-Button nur dann erfolgen, wenn der Verleger kein ausschließliches Nutzungsrecht hat (aber dann wäre auch sofortiger Open Access möglich) oder wenn der Autor sich diese Option in einem Autor-Addendum ausdrücklich vertraglich vorbehalten hat.”

Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Verlage gegen den Request-Button vorgehen werden. Auch wenn er in den meisten Ländern möglicherweise illegal ist, kann man das aus der Sicht der Praxis ignorieren.

Ich bin aber auch aus anderen Gründen gegen den Request-Button.

1. Ein Instrument, das auf dem Prinzip der Willkür (es ist in das Belieben des Autors gestellt, ob er den Wunsch erfüllt) und damit auf Vorwissen, Vorurteilen oder kontingenten Faktoren wie Semesterstress beruht, kann kein Teil einer Open-Access-Strategie sein.

Der Button macht den Wisssenschaftler zum Bittsteller.

2. Bisherige Erfahrungen (siehe die verlinkten Archivalia-Beiträge) lassen den Schluss zu, dass die Chance auf ein Eprint bei einem direkten Anschreiben des Wissenschaftlers per Mail größer ist. Hat jemand keine Reaktion auf seine Anforderung via Button erhalten (was häufig der Fall sein dürfte), könnten seine Chancen sinken, wenn er nach einigen Tagen nochmals und diesmal direkt schreibt und die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer solchen Erinnerung kommt, ist möglicherweise nicht allzu hoch, da niemand lästig fallen möchte.

Als Musterbrief kann gelten (abgewandelt nach http://plindenbaum.blogspot.com/2006/08/bookmarklet-for-offprint-requests.html ):

Hello, my name is Klaus Graf, I’m a historian working as archivist of the university archive of Aachen University.

Your recent paper titled
“A method for finding communities of related genes — Wilkinson and Huberman 101 (Supplement 1): 5241 — Proceedings of the National Academy of Sciences”
caught my attention today. Would it be possible for you to send a PDF copy of the paper?

Best regards,
Dr Klaus Graf
RWTH Aachen

P.S. If you’ve already deposited this paper in an open access repository I could get it from there, if you have the address.

3. Dark deposits sind unsinnig, wenn kein definierter Embargo-Zeitraum besteht. IR-Manager sollten unter keinen Umständen Wissenschaftlern die Entscheidung überlassen, ob sie dark oder open deponieren. Dann lieber gar kein Deposit, denn mit dem Erlöschen des Urheberrechts 70 Jahre nach dem Tod des Autors kann niemand ernsthaft argumentieren, solange IRs selbst keine Langzeitarchivierung garantieren.

Aus der Sicht eines Archivars liegt diese Position nahe: es ist inzwischen anerkannt, dass bei neuen archivischen Deposita nach Möglichkeit keine Verpflichtung eingegangen wird, unbefristet bei jeder Benutzung den Rechteinhaber um Zustimmung zu bitten. Dauerhafte dark deposits verunklären nur die Open-Access-Statistik des IR, haben aber keinerlei Nutzen. Soweit eine universitätsweite Zugänglichkeit zulässig ist, ist es schlicht und einfach unfair, publizierte Forschungsergebnisse externen Nutzern nicht zugänglich zu machen.

Hilty-Gutachten: Open Access aus der Sicht des Schweizer Rechts

http://www.oai.uzh.ch/images/stories/oa_medien/oa_rechtsgutachten_hilty.pdf

FAQ:
http://www.oai.uzh.ch/index.php?option=content&task=view&id=444&Itemid=323#A1

Zusammenfassung von Ehmann:
https://www.xing.com/net/wissenschaftsurheberrecht/links-auf-relevante-quellen-448259/hilty-gutachten-zu-open-access-27773575/27773575/#27773575

Das Gutachtet bewertet die Rechtslage etwas zu einseitig zugunsten der Verlage. Angesichts der klaren Belege, dass auch bei Monographien Open Access den Verkauf nicht mindert, ist der Verweis auf die Enthaltungspflicht des Autors verfehlt.

Buscan entre los escombros los archivos históricos de la Catedral en Haití

“Una excavadora amarilla retrocede y toma fuerza para poder trepar por la pila de escombros en que quedó convertido el Vicariato General de Puerto Príncipe después del terremoto del 12 de enero.
En ese lugar, frente a la devastada Catedral de Puerto Príncipe, la máquina intenta recuperar los documentos históricos de la Iglesia católica haitiana, informó DPA.
“Estamos buscando los archivos de la Catedral en el edificio episcopal. Contienen la historia de la iglesia desde 1800”, dijo a DPA el padre Georgino Rameau, de la Sociedad de Saint Jacques.
Un grupo de personas carga cajas con documentación hacia una camioneta, mientras la excavadora, manejada por una mujer, levanta una nube de polvo al mover las piedras.
La catedral, la residencia episcopal y las oficinas administrativas del vicariato están en el centro de la ciudad, la zona más dañada por el terremoto de la capital haitiana. Ahí murieron el arzobispo de Puerto Príncipe, Joseph Serge Miot, y el vicario general, Charles Benoit.
Durante varios días, la iglesia estuvo intentando que el gobierno de Haití o alguna embajada los ayudara a recuperar los archivos, hasta que finalmente el viernes recibieron la esperada excavadora, cuenta Rameau.
Dos hombres armados supervisan la labor. Las acciones de remoción de escombros coinciden con una visita del nuncio apostólico Bernardito Auza con una delegación de obispos dominicanos, a los restos de la sede episcopal.
“Cuando vi que la catedral se había derrumbado, fue un shock total para mí”, dijo Auza a DPA. “Es una gran pérdida material, pero también histórica. Todo el patrimonio histórico de la Iglesia se perdió”.
Varias cajas de papeles quedaron intactas. Unos jóvenes que acompañan al padre Rameau las cargan en una camioneta.
La bella catedral de Nuestra Señora de la Asunción, cuya primera piedra se colocó en 1884, observa la escena desde sus propias ruinas.
Cerca de ahí, están también destruidos los principales edificios del gobierno, el Palacio Nacional, el Ministerio de Justicia, la oficina de impuestos.
El terremoto de siete grados en la escala de Richter no sólo mató a cerca de 180.000 personas, sino que destruyó los símbolos del poder terrenal y celestial.
“Hemos venido un grupo de obispos de República Dominicana a Haití para expresar nuestra solidaridad”, dice el arzobispo de Santo Domingo, Nicolás de Jesús López Rodríguez, uno de los integrantes de la comitiva que recorrió la zona con el nuncio.
Muchos sacerdotes y seminaristas murieron en Haití. Después del terremoto, Auza declaró a la agencia católica Fides que había hecho un recorrido y había encontrado sacerdotes y religiosas en la calle, sin casas.
“El rector del seminario se salvó, también el decano de estudios, pero muchos seminaristas han quedado atrapados entre los escombros. Por todas partes se escuchan gritos”, relató.
Pero, contra la creencia de muchos haitianos, Auza subraya que el terremoto “no fue un castigo de Dios”.
Pasado el duelo, la tarea es rescatar ahora la memoria de la iglesia a través de sus papeles. La excavadora mueve su enorme mano de acero y vuelve a rascar entre las piedras.”
Link: El Universal (Caracas), 30.01.2010

Kann dies jemand übersetzen und einen Abstract verfassen? Danke!

UNESCO urges ban on trading Haitian artifacts

“UNESCO is launching a campaign to protect Haiti’s moveable heritage, notably art collections in the country’s damaged museums, galleries and churches, from pillaging.
The Director-General of the Organization, Irina Bokova, on Wednesday wrote to the Secretary-General of the United Nations, Ban Ki-moon, asking for his support in preventing the dispersion of Haiti’s cultural heritage.
“I would be most grateful,” she wrote, “if you would request Mr John Holmes, your Special Envoy for Haiti and Under-Secretary-General for Humanitarian affairs, as well as the relevant authorities in charge of the overall coordination of UN humanitarian support in Port-au-Prince – the UN Stabilization Mission in Haiti (MINUSTAH) and the Department of Peace Keeping Operations (DPKO) – to ensure, as far as possible, the immediate security of the sites containing these artefacts.”
Ms Bokova further asked Mr Ban to consider recommending that the Security Council adopt a resolution instituting a temporary ban on the trade or transfer of Haitian cultural property. The Director-General also suggested that institutions such as Interpol, the World Customs Organization (WCO) and others assist in the implementation of such a ban.
The Director-General is also seeking to mobilize the support of the whole international community and of art market and museum professionals in enforcing the ban. “It is particularly important,” she urged in her letter, “to verify the origin of cultural property that might be imported, exported and/or offered for sale, especially on the Internet.”
Referring to UNESCO’s previous experiences in Afghanistan and Iraq, the Director-General said she intended to draw on national and international experts to orient and coordinate the assistance required to protect Haiti’s cultural heritage. “This heritage,” she insisted “is an invaluable source of identity and pride for the people on the island and will be essential to the success of their national reconstruction.”
It is important to prevent treasure hunters from rifling through the rubble of the numerous cultural landmarks that collapsed in the earthquake. Among them are the former Presidential Palace and Cathedral of Port-au-Prince, along with many edifices in Jacmel, the 17th century French colonial town Haiti planned to propose for inscription on UNESCO’s World Heritage List.
The one property already inscribed on the List – the National History Park – Citadel, Sans Souci, Ramiers – with its royal palace and large fortress appears to have been spared by the quake. As were the country’s main museums and archives.
UNESCO has already helped salvage the exceptionally rich historical archives of George Corvington, the historian of Haiti. It is also contributing to attempts to rescue whatever panels or significant fragments remain of the remarkable painted murals that decorated the Episcopal Cathedral of the Holy Trinity in Port-au-Prince.”

Press releases of the UNESCO