Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pfarrei Dietfurt feierte ihr Bruderschaftsfest zum heiligen Sebastian

http://www.donaukurier.de/lokales/beilngries/Dietfurt-Hilfe-vor-der-Pest;art601,2238176

Von den mehr als 30 Bruderschaften, die es in der Diözese Eichstätt zu Ehren des heiligen Sebastian gibt, ist Dietfurt die zweitälteste. Sie gehört zu den großen kirchlichen Vereinigungen der Stadt und wird 1438 urkundlich zum ersten Mal erwähnt.
Es waren die Bewohner der Stadt Dietfurt, die vor fast 600 Jahren den heiligen Sebastian um Hilfe anriefen, als die Pest in der Stadt wütete und die Menschen nur so darin raffte.
Die Vorfahren gelobten damals, den Heiligen zukünftig im Gebet besonders nahe zu sein und am Namensfest eine Prozession durch die Stadt abzuhalten. Auch wenn das Gründerdatum der Bruderschaft weit zurückliegt, so stammt die älteste Urkunde erst aus dem Jahr 1474. Zu dieser Zeit werden der Bruderschaft in einem Stiftungsbrief jährlich 30 Pfennig vermacht. Während der Reformationszeit erlosch die Bruderschaft.
Während des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1646) kam erneut die Pest über Dietfurt und die Not war groß. So haben der damalige Stadtpfarrer Christoph Groß und der Dietfurter Rat die Bruderschaft am 12. November 1638 erneuert. Die dabei erlassenen Statuten wurden am 16. Mai 1643 durch Bischof Marquard aus Eichstätt konfirmiert. Kurze Zeit später hat Papst Urban die Bruderschaft anerkannt und ihr eigene Ablässe gewidmet.
Am 13. Dezember 1647 wird von Bischof Marquard ein Conföderationsakt zwischen der Dietfurter Sebastianbruderschaft und der Beilngrieser Walburgisbruderschaft bestätigt. Darin heißt es, dass an Sebasti die Pfarrei Beilngries nach Dietfurt und an Walburga die Pfarrei Dietfurt nach Beilngries pilgert.
Das wird jedoch schon länger nicht mehr praktiziert und es ist heute nicht mehr bekannt, wie lange die damalige Vereinbarung eingehalten wurde. Das Gelöbnis der Prozession am Sebastiansfest steht jedoch. Der heilige Sebastian ist neben St. Ägidius, dem Patron der Pfarrkirche, Stadtpatron von Dietfurt.
(Hervorhebung von mir)

Zu deutschen Stadtpatronen siehe

http://archiv.twoday.net/stories/6048443

St. Laurentius, Stadtpatron von Duderstadt, Die Diözese
Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 65 (1997), S. 103-127
Online (E-Text, Preprint-Fassung mit Nachträgen):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm

Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters
und der frühen Neuzeit, in: Frömmigkeit im Mittelalter.
Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche
Ausdrucksformen, hrsg. von Klaus Schreiner, München 2002, S. 125-154
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/373

National Archives bans photos by tourists

http://voices.washingtonpost.com/federal-eye/2010/01/national_archives_bans_photos.html?hpid=dynamiclead

http://lawprofessors.typepad.com/law_librarian_blog/2010/01/nara-says-no-more-tourist-photography-of-founding-documents.html (thanks to Josef Pauser)

http://edocket.access.gpo.gov/2010/2010-1331.htm

Photo: Chiewatc CC-BY-SA 3.0

Bozner Archivkonferenz: Geschichte – Erinnerung – Stadt

Aus Anlass des Gedenkens an den 27. Jänner 1945 – die Befreiung von Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee – ist die vom Stadtarchiv Bozen veranstaltete Konferenz dem Vergleich auf den Holocaust bezogener deutsch- und italienischsprachiger Erinnerungskulturen der Nachkriegszeit gewidmet. Bozen ist dabei als Standort eines ehemaligen NS-Lagers (1944/45) und als Stadt zweier Diktaturen, des italienischen und des deutschen Faschismus, in besonderer Weise dazu aufgerufen, sich dem Nachdenken über totalitäre Unrechtsherrschaft zu stellen.

I-39100 Bozen/Bolzano, Festsaal der Stadt, Gumergasse 7

9.30: Grußworte von BM Luigi Spagnolli und SR Primo Schönsberg
9.45: Einführung durch Hannes Obermair (Bozen)
10.00: Hannes Heer (Hamburg), Viermal Leben. Jüdisches Schicksal in Blankenese 1860-1945
11.45: John Foot (London), Öffentliche Erinnerungskultur und Geschichte in Italien nach 1945
11.50: Rolando Dondarini (Bologna), Bologna zwischen Krieg und Attentaten. Über die Schwierigkeit, über nie verheilte Wunden zu sprechen
12.30: Schlussdiskussion

Musiktipp: Polwechsel "Archives of The North" (2006)

“Gegen das Etikett der “Reduktionisten” haben sich Werner Dafeldecker und Michael Moser, die Leader des 1993 in Wien gegründeten Ensembles “Polwechsel”, immer gewehrt. Dennoch: Die Musik war von Anbeginn an geprägt von dezibelarmem, zeitlupenartigem Geräusch- und Klang-Minimalismus.
Seit 2003 als Quintett besetzt (mit den Schlagzeugern Burkhard Beins und Martin Brandlmayr sowie Saxofonist John Butcher), dokumentierte das Album “Archives of The North” (2006) erstmals eine neue Haltung des Zulassens. …”

Quelle: http://oe1.orf.at/programm/201001223101.html

Link zum CD mit mp3-Download: http://www.polwechsel.com/archievesof_the__north.htm

Uni Würzburg erhält Pfitzner-Archiv

Hans Pfitzner, 1905

“Der Nachlass des deutschen Komponisten Hans Pfitzner (1869 bis 1949) wurde jetzt feierlich an die Universitätsbibliothek Würzburg übergeben, wie die Pressestelle der Uni mitteilt. Das über viele Jahre gewachsene Archiv der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, das zahlreiche Autografen, vor allem Hunderte unveröffentlichter Briefe von und an den Komponisten, aber auch Fotografien, persönliche Unterlagen und alte Konzertprogramme umfasst, dokumentiert eindrucksvoll Leben und Werk des Künstlers. Hans Pfitzner gehört neben Richard Strauß und Max Reger zu den wichtigsten deutschen Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts.
Mit der Übergabe der Bestände an die Universitätsbibliothek tritt Würzburg als drittes Zentrum der Pfitzner-Forschung neben die Bayerische Staatsbibliothek in München und die Österreichische Nationalbibliothek in Wien, wo bereits größere Sammlungen bestehen.
Zugleich wird damit aber auch eine Würzburger Tradition fortgesetzt: Der ehemalige Ordinarius für Musikwissenschaft der Universität Würzburg, Professor Wolfgang Osthoff, arbeitete bereits jahrzehntelang über Leben und Werk Hans Pfitzners. An der Erschließung des Archivs wird künftig der Vizepräsident der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, Professor Reinhard Wiesend, mitwirken, der bereits 1976 bis 1988 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Würzburg mit Wolfgang Osthoff zusammenarbeitete.
Mit einem Festakt wurde in Anwesenheit des Präsidiums der Pfitzner-Gesellschaft und im Beisein des Dekans der Philosophischen Fakultät I, Professor Ulrich Konrad, dieser historisch und musikwissenschaftlich bedeutende Bestand in die Obhut der Bibliothek und ihres Leiters Dr. Karl Südekum übergeben. ….”

Quelle: Main-Post

Wikipedia zu Hans Pfitzner: http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Pfitzner

Neues vom ZERO-Archiv in Düsseldorf

” …..ZERO lebt! Dass das Dreigestirn Otto Piene, Heinz Mack und Günther Uecker, jene Düsseldorfer Protagonisten der international ausstrahlenden Licht-Bewegung der 60er, heute vitale Zeitzeugen und originäre Informationsquelle sind, ist die eine Seite. Die andere, dass in der ZERO-Idee des vernetzten Denkens und Arbeitens Zukunft steckt.
„Energie und Synergie waren ein wichtiges Leitthema”, sagt Mattijs Visser. Der Direktor der im Zollhof im Medienhafen vor Anker gegangenen ZERO foundation. Ob Film, Malerei, Skulptur, Poesie, Theater, Astronomie, Gehirnforschung… alle Aspekte sollten zusammengebracht jene Energie speisen, die den Neuanfang vorantreibt.
Mit einem hochkarätig besetzten Programm – offen und kostenlos für alle Neugierigen – will Visser diese ZERO-Kraft ganz aktuell diskutieren. „Light in Darkness” heißt das vielfach vernetzte Angebot mit Vorträgen, Symposien, Lichtlabor, Performances, Projektion und Lesungen am 18. September auf dem Uecker-Platz und im Zollhof-Foyer – ein eigenständiger Beitrag zur Quadriennale, der auch auf das Licht der Erkenntnis in der Dunkelheit setzt.
Nooteboom soll, Robert Wilson will kommen
Gut, dass die Stadt vor eineinhalb Jahren noch rechtzeitig reagierte und die von Visser angezettelte ZERO-Stiftungsidee unterstützend auf den Weg brachte. Werke und Archivmaterial im Wert von sechs Millionen Euro investierten Piene, Mack und Uecker in die im Herbst 2008 gegründete Foundation. Und die Stadt verpflichtete sich für drei Jahrzehnte 300 000 Euro pro Jahr zur Verfügung zu stellen.
„Wir bauen das Archiv auf”, beschreibt Visser einen wesentlichen Aspekt der von vier Mitarbeitern bespielten Stiftung. Dass die Hälfe der Schätze dabei im Ausland liegt, macht er an einem Beispiel klar: „Heinz Mack hatte einen Brief an Fontana geschrieben. Fontanas Brief haben wir, den von Mack nicht, der liegt in Italien…” Wichtig ist Visser, „dass wir eine Stiftung von heute sind, nicht ein Archiv mit Schränken. Die Kunst hat sich stark individualisiert, auf den Markt konzentriert. Heute ist es für Künstler notwendig, dass sie über ihren Horizont hinaus schauen, viele Sparten zusammenbringen.” …”

Quelle: Ulrike Merten, NRZ, 25.1.2010

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/4897682

Archive in Thüringen 2009 online

Inhalt:
Die Katastrophe von Köln und die Hilfe der Thüringischen Staatsarchive S. 3
Konsequenzen aus dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs S. 4

Beiträge
58. Thüringischer Archivtag in Greiz .S. 6
8. Jahrestagung des Thüringischen Staatsarchivs Meiningen mit den Kommunalarchiven Südwestthüringens am 19. November 2008 in lmenau S.9
Hochwasserschutzübung des Notfallverbundes für Weimar am 21. März 2009 S. 11
Übernahme des Nachlasses des Komponisten, Dirigenten und Bürgerrechtlers Siegfried Geißler in das Thüringische Staatsarchiv Meiningen S. 13
Gothaer Kulturnacht S.14
„Verjagtes Volk – Die Geschichte des Dorfes Lütsche und seiner Zerstörung“ – Eine Kabinettsausstellung des Thüringischen Staatsarchivs Gotha S.14
Das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar auf dem Sommerfest
der Thüringischen Landesvertretung in Berlin am 15. Juni 2009 S. 16
9. Tag der offenen Tür und 4. Historischer Buchhof im Archivdepot Suhl S. 17
Die Wanderausstellung „‘Arisierung‘ in Thüringen – Ausgegrenzt. Ausgeplündert. Ausgelöscht.“ – Ergebnisse eines mehrjährigen Lehr- und Forschungsprojektes S. 18
„Stenographen hinterm Vorhang“ – Eine neue Publikation des
Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt und des Historischen Vereins für Schwarzburg, Gleichen und Hohenlohe in Thüringen S. 19
Quelleninventar „Prinzessin Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg – Stamm-Mutter des englischen Königshauses“ S. 20

Mitteilungen
DFG-Projekt „Online-Erschließung der Urkunden der Reichsabtei Fulda 751-1837“ –Bedeutende Quellengrundlage zur Landesgeschichte Thüringens bis 1500 verfügbar S. 21
Informationen für Behörden im Internet S. 22
Staatsarchiv Altenburg gibt Buch zu Spalatin heraus S. 23
Das „Greizer Rundhaus“ – Ein seltenes Beispiel experimenteller Architektur der klassischen Moderne. Ausstellung im Thüringischen Staatsarchiv Greiz S. 23
Wissenschaftliche Tagung „Das Fürstentum Reuß älterer Linie im ‚langen 19. Jahrhundert‘ – Ein Sonderweg in die Moderne?“ am 23./24. Oktober 2009 in Greiz S. 25
Vorankündigung: ARCHIV-BILDER. 59. Thüringischer Archivtag und Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Archivberatungsstelle Thüringen S. 26

Link zur PDF-Datei