Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Googles Versteckspiel: weitere Folge

Mit der Rezension der neuen MGH-Ausgabe des “Oberrheinischen Revolutionärs” befasst, suchte ich seit Tagen nach dem Aufsatz von Haupt in Google Books. Auch Volltextsuchen anhand des mir in Kopie vorliegenden Texts blieben zunächst erfolglos (dass die Metadaten oft unterirdisch sind, ist den Lesern hinreichend bekannt). Eine Volltextsuche führte dann aber heute doch zum Ziel. Die Zeichenfolge “Oberrheinischer Revolutionär” in dem betreffenden Buch wird von der OCR korrekt erkannt – allein Google gibt eine völlig nutzlose Verlagswerbung als relevanten Treffer aus:

http://books.google.de/books?id=JfJtAAAAMAAJ&pg=RA1-PA230 (US-Proxy)

Natürlich kam ich nicht auf die Idee, in diesem Band zwei Seiten zurückzublättern, um auf das Ende des gesuchten Aufsatzes zu stoßen.

Der Aufsatz ist nun auf Commons:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ein_Oberrheinischer_Revolutionaer_aus_dem_Zeitalter_Kaiser_Maximilians_I.pdf

Weiteres siehe vorerst
http://delicious.com/Klausgraf/oberrheiner

Jobs: Archivoberrat am Hessischen Staatsarchiv Marburg

Im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst ist beim Hessischen Staatsarchiv Marburg zum 1. Mai 2010 die Stelle eines/einer
Archivoberrats/Archivoberrätin
(A 13/A 14 BBesG)
zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
– die stellv. Leitung des Referats Urkunden und ältere Amtsbücher; insbesondere beinhaltet diese die Konzeption, die Leitung und das Management von Erschließungs- und Digitalisierungsprojekten an den Urkundenbeständen sowie eigene Erschließungsarbeiten;
– die Leitung der Abteilung Magazin und Lesesaal incl. Zuständigkeit für Rechtsfragen der Benutzung und Datenschutz;
– die Leitung der Fotowerkstatt;
– die stellv. Leitung des Referats Nutzung und Vermittlung von Archivgut.
Aufgrund seiner rund 120.000 Urkunden und umfangreichen älteren Amtsbuchbestände gehört das Staatsarchiv Marburg zu den bedeutendsten Archiven in Deutschland. Seit einigen Jahren konzentriert es sich auf die online-Erschließung und Digitalisierung seiner Urkundenbestände, die vornehmlich mit Drittmitteln
gefördert vorangetrieben werden. Auch in den kommenden Jahren soll der Schwerpunkt hierauf gesetzt werden.
Gesucht wird daher eine Persönlichkeit mit ausgewiesenen Kenntnissen der Mittelalterlichen Hilfswissenschaften, insbesondere der Diplomatik und der Sphragistik, die zudem über die Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst verfügt.
Ferner sind sichere Kenntnisse des Archivrechts und des Magazinmanagements sowie der Bestandserhaltung erforderlich. Erwartet werden außerdem ein souveräner Umgang mit Informations- sowie die Kenntnis moderner
Reproduktionstechnologien sowie Digitalisierungsstrategien. Darüber hinaus sind Kenntnisse oder Erfahrungen im Projektmanagement erwünscht.
Erwartet werden die Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit, eine zielführende, ergebnisorientierte Arbeitsweise, eine teamorientiert-kooperative und flexible Mitarbeiterführung,
Selbstständigkeit und Entscheidungsfreude, Organisationstalent,
Kommunikationsfähigkeit sowie eine positive Einstellung zur Neuen Verwaltungssteuerung in Hessen.
Kenntnisse der hessischen Landesgeschichte sind nicht Voraussetzung, aber für die Einstellung förderlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen in der Landesverwaltung zu erhöhen; Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei Vorliegen gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind bis zum 15. Februar 2010 (Datum des Poststempels) zu richten an den
Direktor des Hessischen Staatsarchivs Marburg
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg

"Fundstücke" im Buddenbrookhaus

“Seit im Jahre 1993 das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum im Buddenbrookhaus gegründet wurde, werden im hauseigenen Archiv Briefe, Manuskripte, Fotografien, wertvolle Erstausgaben und biografische Dokumente zur Familie Mann und zu Erich Mühsam zusammengetragen. Seit 2009 vereint die Sammlung außerdem Archivalien, die seit den Fünfzigerjahren an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lübeck verwahrt wurden. Der Bestand wächst zudem durch Schenkungen und Leihgaben. Darunter finden sich besondere Entdeckungen, Fundstücke, die der Forschung neue Impulse geben können – und die Lesern, Liebhabern und historisch Interessierten jeweils eine Geschichte erzählen können. Das Buddenbrookhaus hat exemplarische Stücke aus den Archivschachteln geholt, um sie – allermeist erstmalig – öffentlich zu präsentieren: Eine Ausstellung als Schatzkammer, ein Blick ins Archiv.
Thomas Mann: Ein Namenszug, ein Gruß, ein Vers von Rückert – das vielleicht früheste Zeugnis von Thomas Manns Hand fand sich jüngst in Lübeck: ein Eintrag in das Poesiealbum eines Mitschülers. Briefkonvolute waren nach dem Zweiten Weltkrieg nach Lübeck gekommen. Als Beispiele sind Korrespondenzen mit Paul Amann, dem wichtigen Briefpartner im Ersten Weltkrieg, und Münchner Rechtsanwalt Maximilian Brantl und anderen zu sehen. Und natürlich Buddenbrooks: Fotografien und Dokumente der Lübecker Familie Mann zeigen, woraus Literatur auch gemacht ist. Wie sie auch gelesen wurde zeigen Lübecker Dokumente der Rezeption, die Schlüssellisten.
Heinrich Mann: Ein besonderes Fundstück ist ein Gedichtband von Heinrich Manns Schulfreund Ludwig Ewers, in den Heinrich Mann eigene, später nie publizierte Gedichte eingetragen hat. Ewers selbst vollendete den Band mit eigener Lyrik, die der Freund einer gründlichen Kritik unterzog. Korrespondenzen mit Verlegern geben einen Einblick in die Bemühungen Heinrich Manns um Publikationsorte. Frühe Drucke zeigen, dass der Weg häufig über Zeitschriften führte. Briefe aus dem Umfeld Heinrichs dokumentieren das Schicksal seiner ersten Frau Maria Kanová und seiner Tochter während des Nationalsozialismus.
Erich Mühsam: Der Lübecker Apothekersohn Erich Mühsam wurde wegen seiner politischen Aktivitäten als Schriftsteller und Anarchist von den Nationalsozialisten verfolgt und 1934 im KZ Oranienburg ermordet. Erschütternde Dokumente sind seine letzten Briefe von dort, die sich im Archiv des Hauses befinden. Bedeutende Fundstücke sind auch Mühsams Flugblätter. Erstmals werden auch einzelne Stücke aus dem Konvolut der Charlotte Landau präsentiert, das sich seit 2009 im Archiv der Hansestadt Lübeck befindet. Die Fotos und Dokumente aus diesem Nachlass der Schwester Mühsams sind wichtige Zeugnisse jüdischen Lebens in Lübeck.

Die Ausstellung wird gefördert durch:

* Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten, Berlin (ALG)
* Förderverein Buddenbrookhaus Lübeck e.V.
* Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
* Heinrich Mann-Gesellschaft
* Erich-Mühsam-Gesellschaft

Kulturpartner: NDR Kultur”
Quelle: Pressemitteilung des Buddenbrookhauses

s. a. Lübecker Nachrichten

Mini-Digitale Bibliothek zur Mathematik in Heidelberg

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/math/htmg/Welcome.html

Wieso diese Digitalisate nicht nach dem Muster der anderen Heidelberger Digitalisate der UB Heidelberg anständig verfügbar gemacht werden, erschließt sich mir nicht. Alle Digitalisate auf einer Website sollten einheitlich präsentiert werden.