Stiftung "Wirtschaftarchiv Nord-West-Niedersachsen"


Der Historiker und Archivar Dr. Christian R. Salewski arbeitet seit Jahresbeginn für Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen.(1)

“Das Land Niedersachsen, die Industrie und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) und die Handwerkskammer für Ostfriesland (HWK) haben in Emden die Stiftung „Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen“ offiziell gegründet. Bei der Vertragsunterzeichnung in der IHK in Emden unterstrich der Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei, Staatssekretär Dr. Lothar Hagebölling, die Notwendigkeit, „das Gedächtnis der regionalen Wirtschaft“ zu erhalten.
Häufig gingen bei Betriebsaufgaben, Unternehmensnachfolgen oder Verkäufen wichtige Unternehmensinformationen unwiederbringlich verloren. Hier soll das Wirtschaftsarchiv künftig ansetzen, indem es Informationen und Dokumente aus der Wirtschaft der Region sichtet und für die Nachwelt erhält.
IHK-Präsident Manfred Wendt und HWK-Präsident Klaus Hippen betonten, dass das Gemeinschaftsprojekt des Landes Niedersachen und der beiden Kammern eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten sei. Vor allem die Unternehmen der Region sollten davon profitieren.
Zu Geschäftsführern der Stiftung wurden Dr. Reinhold Kolck für die IHK und Peter-Ulrich Kromminga für die HWK bestellt. Den Vorsitz im Kuratorium als interne Stiftungsaufsicht hat Staatssekretär Dr. Lothar Hagebölling übernommen.
Zu den Hauptaufgaben des Archivs gehört die Erfassung von wirtschaftlichen Daten und Fakten aus Vergangenheit und Gegenwart der Region. Bedeutendes Schriftgut von Unternehmen, historische Verträge oder Bilddokumente sollen so auf Dauer gesichert werden. Darüber hinaus soll das Archiv Betriebe beim Aufbau und Erhalt unternehmenseigener Archive beraten und betreuen. Dazu gehört auch die Hilfestellung bei der Erstellung von Unternehmenschroniken oder Festschriften.
Das Wirtschaftsarchiv hat seinen Sitz in der Ringstraße 43 in Emden und ist ab dem 4. Januar 2010 unter Tel. 04921 8901-0 oder info@wirtschaftsarchiv-nordwest.de erreichbar. Im Internet ist das Archiv schon jetzt unter http://www.wirtschaftsarchiv-nordwest.de vertreten.”
(2)

Quelle:
(1) http://www.lifepr.de/pressemeldungen/ihk-industrie-und-handelskammer-fuer-ostfriesland-und-papenburg/boxid-141014.html
(2) http://www.ihk-emden.de/index.php3?hid=021341&wid=3514&spid=1(11.12.2009)

Aus der Geschichte des Archives Nationales Haiti

” …. Präsidenten plünderten ihre Paläste und Archive. Beim Besuch eines Dokumentenhändlers in Paris fiel eine Zahl Briefe berühmter Haitianer auf. „Die stammen alle aus dem Staatsarchiv von Port-au-Prince“, sagte der Händler, „sie wurden uns von Leuten aus der Umgebung von Baby Doc verkauft.“
Papa Doc und Baby Doc Duvalier terrorisierten Haiti von 1957 bis 1986. Als der Sohn flüchtete, ging er nach Frankreich. Dort lebt er bis heute ungestört. Priester Aristide (Präsident 1994–1996, 2001–2004), Hoffnungsträger der Armen, zog als reicher Mann ins Exil nach Südafrika. …..”

Quelle: Bild.de

Köln: Zur Lage des Stadtarchivs: Geldnot, Zeitnot und Gefrierbrand

Hannelore Crolly referiert in der Welt den Sachstand: ” …… Das Archiv präsentiert auch freudig erste restaurierte Stücke als Triumph über die epochale Kulturkatastrophe, mittelalterliche Handschriften etwa aus der Sammlung Ferdinand Franz Wallraf, oder eine Pergamenturkunde von 1256. Die zog ein Helfer vor Monaten zerknittert aus den Trümmern. Heute liegt sie wie unversehrt in der Vitrine, daneben ein Foto ihres einst so kläglichen Zustandes. Von 6. März bis 11. April ist im Berliner Gropius-Bau eine Ausstellung geplant, mit Dokumenten aus der Amtszeit von Konrad Adenauer oder früheren Manuskripten von Heinrich Böll.
“Die Menschen sind erstaunt, wie viel die Restauratoren aus schwer beschädigten Fragmenten retten können”, sagt die Direktorin des Archivs, Bettina Schmidt-Czaia. Man werde zwar immer die Spuren des Unglücks sehen. “Die Narben bleiben. Aber mit Geld ist sehr viel hinzukriegen.”
Genau das ist das Problem. Es ist nämlich völlig unklar, woher jene 400 Millionen Euro kommen sollen, um 30 Regalkilometer an Dokumenten und Büchern, Handschriften und Urkunden, Fotografien und Notenblättern auszubessern. 1800 Fachleute und Helfer aus ganz Europa haben zwar unermüdlich Fundstücke aus den Trümmern geklaubt, sie sortiert, verpackt oder oft auch tiefgefroren, damit sie nicht schimmeln. Die Voraussetzungen sind also geschaffen, um das Kölner Gedächtnis wiederherzustellen. Doch dass das tatsächlich gelingt, ist keineswegs ausgemacht.
Für die Finanzierung soll eine Stiftung gegründet werden. Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen verweigern aber in Zeiten der Finanznot bisher Zusagen zur Beteiligung, nicht zuletzt mit dem Hinweis, das Kölner Archiv sei schließlich eine kommunale Einrichtung. Die ohnehin klamme Domstadt wäre aber mit der Aufgabe heillos überfordert.Nicht nur das Geld bereitet Sorgen. Auch die ganz reale Herausforderung, Abermillionen von Fragmenten zu reinigen, restaurieren und in ihren Originalzusammenhang zurück zu bringen, erscheint als schier nicht zu bewältigende Aufgabe. “Das ist ein Milliardenpuzzle, für Menschen nicht zu leisten”, sagt Schmidt-Czaia. Gefragt ist die Wissenschaft, doch die notwendigen Technologien existieren teilweise noch gar nicht und müssen mühsam entwickelt werden.
Eine große Hilfe könnte das Berliner Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) sein. Mit Software vom IPK wurden schon Transportlisten der Konzentrationslager Oranienburg und Sachsenhausen wieder lesbar gemacht, weil die Computer verblasste oder verschmutzte Handschriften hervorheben können. Berühmt ist das IPK aber vor allem durch ein Computerprogramm, das 600 Millionen von Stasiakten-Schnipseln zusammensetzen half. Auch für die deutsche Steuerfahndung nutzt das Verfahren, wenn sie zerrissene Papiere wiederherstellen will.
Allerdings liegt der Kölner Fall komplizierter als bei geschredderten oder von Hand zerrupften neuen Akten. Denn die Software, die erst noch angepasst werden muss, hat all die unterschiedlichen Materialien und Formate aus fast 1100 Jahren zu berücksichtigen, muss Briefe aus dem Mittelalter von aktuellen Tagebüchern unterscheiden können, darf einen Schnipsel aus Pergament nicht aus Versehen einem Notenblatt zuordnen.
Zugleich läuft die Zeit davon. Nicht nur, dass Platznot droht: Im Mai schon muss das erste Gastarchiv in Düsseldorf geräumt werden, weil das dortige Stadtarchiv umzieht. Möglichst schnell muss nun für die Kölner Bestände ein großes, ehemaliges Möbellager nahe der Domstadt aufgerüstet werden, mit Alarm- und Klimaanlagen, mit Regalen und Transportwegen. Vor allem droht vielen Archivalien auch nicht mehr gut zu machender Schaden, wenn sie nicht ganz schnell behandelt werden. Fotos beispielsweise oder Negative sind viel empfindlicher als Papier. Wenn sich auf ihnen die Schmutzkruste so verhärtet, dass sie nicht mehr zu trennen ist von der Oberfläche, sind die Erinnerungen für immer verloren.
Robert Fuchs, Professor und Experte für Restaurierung an der Fachhochschule Köln, hat daher mit seinen Studenten in den vergangenen Monaten eilig viele Negative mit einer Speziallösung gereinigt. Doch aussehen wie einst werden die Funde dennoch nie mehr. Denn viele Negative sind geknickt oder gebrochen. Das Glattbügeln würden sie nicht überstehen.
Eile geboten ist auch bei tiefgefrorenen Stücken, denn nach höchstens zwei Jahren droht Gefrierbrand. Unter ihnen sind viele nasse Bücher, deren Seiten wie ein Backstein zusammengeklebt sind. Sie müssen mühsam Seite für Seite getrennt werden. Zuvor werden sie in riesigen Vakuumtrocknungsanlagen aufgetaut und getrocknet, wie sie im Westfälischen Archivamt in Münster, im Bundesarchiv Berlin oder im Sächsischen Staatsarchiv auf Schloss Hubertusburg stehen. Dabei setzen Restauratoren die Stücke einem Vakuum aus, in dem das Eis sofort zu Gas wird und abgesaugt werden kann. Mit normaler Warmluft bekämen die Papiere Ränder und Schimmel.
Noch aufwendiger ist die Aufgabe für die Mitarbeiter des Kölner Stadtarchivs, die Ordnung ins Chaos bringen und ein Archivkataster erstellen müssen. Ein eigens gegründeter Fachbeirat wird Prioritäten setzen und entscheiden, was zuerst gerettet wird. Weil viele Stücke aus Platzmangel auf Jahre in Asylarchiven bleiben, ist eine komplizierte, aufwendige Logistik nötig. ….”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search