Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Köln: Einsturz auch juristisch kein Normalfall

“Der 22. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln hat mit Beschlüssen vom 11. Januar 2010 Entscheidungen der 5. Zivilkammer des Landgerichts Köln bestätigt, mit denen im ersten Prozess betreffend den Einsturz des Kölner Stadtarchivs die Befangenheitsanträge der 3 Kläger gegen den Vorsitzenden Richter am Landgericht Reinhold Becker zurückgewiesen worden waren (Az. 22 W 72 – 74/09 OLG Köln). Damit ist der Weg frei für eine Entscheidung des Landgerichts in der Sache, die jetzt am 16. März verkündet werden soll. Der Anwalt der Leihgeber hatte den Vorsitzenden wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt, weil dieser unmittelbar nach der mündlichen Verhandlung am 17. November 2009 mit aufgebrachten Zuschauern und Journalisten am Richtertisch und in Robe Rechtsgespräche geführt habe und dadurch seine Neutralität aufgegeben habe.
In dem Umstand, dass der Vorsitzende sich nach dem Schluss der Verhandlung auf Fragen von Zuschauern eingelassen hat, sieht der Senat allerdings keinen Grund, der die Befangenheit des Richters begründen könne. Es sei sicher richtig, dass im Normalfall ein Richter nach Schluss der mündlichen Verhandlung ohne Weiteres, insbesondere ohne weitere Äußerungen den Sitzungssaal verlassen wird. Aber beim Einsturz des Stadtarchives und seinen Folgen, die Grundlage des hier geführten Prozesses seien, handele es sich nicht um einen „Normalfall“, sondern um ein außergewöhnliches Ereignis, das viele Bürger dieser Stadt erschüttert und auch darüber hinaus erhebliche Beachtung gefunden habe. Gerade auch das Verhalten der Zuschauer des hier geführten Prozesses zeige das. Wenn sich ein Richter in einer Situation, wie sie hier nach Schluss der mündlichen Verhandlung entstanden war, auf allgemeine Fragen von Zuhörern einlasse und nicht „nach Schema F“ verfahre, zeuge dies von Flexibilität und Einfühlungsvermögen, nicht dagegen von Voreingenommenheit. Auch der Inhalt der Äußerungen des Richters, die nicht über das hinausgegangen seien, was schon zuvor in der mündlichen Verhandlung erörtert worden war, begründe kein Misstrauen in seine Unvoreingenommenheit.
Ein weiteres Rechtsmittel ist nicht gegeben.”

Quelle: Pressemitteilung des Oberlandesgerichtes Köln, Hubertus Nolte

Online-Archive müssen nicht bereinigt werden

Einem seit einigen Jahren verurteilten Straftäter steht grundsätzlich kein Unterlassungsanspruch bezüglich eines in Onlinearchiven gespeicherten Artikels zu, in welchem er erwähnt und erkennbar dargestellt wird, wenn dessen Inhalt zulässig ist und der Artikel zu einem früheren Zeitpunkt erschienen ist.

So das OLG Bremen am 30.11.2009 Az.: 3 W 33/09

Volltext:
http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/30-11-2009-beschlss-olg-bremen-az-3-w-33-09.html

Mittelalterliche Bibliothekskataloge Niederösterreich (1915) online

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1068461

Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Abschnitt
PDF
Vorbemerkungen des Bearbeiters.
PDF
Gaming.
PDF
31. Verkauf von Büchern an die Karthause Tarkan, 1432.
PDF
Göttweig.
PDF
82. Katalog um 1114.
PDF
93. Bücherschenkung des Bruders Heinrich, 12. Jahrh.
PDF
124. Kurzes Verzeichnis des 15. Jahrhunderts.
PDF
135. Ausleihverzeichnis des 15. Jahrhunderts.
PDF
Heiligenkreuz.
PDF
186. Katalog zwischen 1134 und 1147.
PDF
227. Katalog des 14. Jahrhunderts (nach 1363 und vor 1374).
PDF
348. Katalog vor 1381.
PDF
749. Verzeichnis der von Bruder Andreas entliehenen Bücher, 15. Jahrh.
PDF
7510. Lektionenverzeichnis des 15. Jahrh.
PDF
Klosterneuburg.
PDF
9111. Verzeichnis des 12. Jahrhunderts.
PDF
9212. Verzeichnis vom Anfang des 13. Jahrhunderts.
PDF
9513. Verzeichnis des 13. Jahrhunderts.
PDF
9914. Die Schulbibliothek um das J. 1200.
PDF
10015. Verzeichnis des Magisters Martin, 1330.
PDF
11816. Ausleihverzeichnis, um 1470.
PDF
121Bücher des Königs Ladislaus Posthumus, 1453-1457.
PDF
Lilienfeld.
PDF
12518. Katalog des 13. Jahrhunderts.
PDF
12719. Katalog nach der Mitte des 14. Jahrhunderts.
PDF
Mauerbach.
PDF
13520. Bücher aus Mauerbach für die Karthause bei Prag, Ende des 14. Jahrhunderts.
PDF
Melk.
PDF
14221. Bücher aus Melk für Oberburg, 1439.
PDF
14722. Katalogfragment des 15. Jahrhunderts.
PDF
15623. Katalog von 1483.
PDF
St. Pölten.
PDF
26424. Ausleihvermerke von 1426-1439.
Wien.
PDF
25. Bücher des Choralisten Andreas von St. Stephan vor 1471.
PDF
26726. Bücher des Bürgerspitals, 1432.
PDF
27427. Bücher des Kollegiatkapitels zu St. Stephan, vor 1395.
PDF
27728. Bücherlisten vom Anfang des 15. Jahrh.
PDF
28229. Schenkungsnotzig aus dem Kalendarium necrologicum des Wiener Domstifts, saec. XV in.
PDF
28330. Bücher der Tirnakapelle im Dom zu St. Stephan, 5. September 1426.
PDF
28931. Katalog nach dem Stande vom Ende des 15. Jahrh., geschrieben 1513.
PDF
Bücher Johann Gwerlichs 1423-1439.
PDF
41732. Bücherschenkung Gwerlichs an das Collegium ducale, um 1430.
PDF
42033. Bücher Gwerlichs im J. 1439.
PDF
Bücher der Karmeliter.
PDF
34. Kirchenbücher der Karmeliter, 15. Sept. 1421.
PDF
Bücher der Marienkapelle.
PDF
35. Inventar der Marienkapelle, 27. Sept. 1367.
PDF
42736. Inventar der Marienkapelle, 27. Nov. 1431.
PDF
37. Schulbibliothek von S. Stephan.
PDF
Schottenstift.
PDF
43538. Büchergeschenke im Liber donationum, saec. XV.
PDF
43739. Bücherschenkung des Prof. Johannes Polzmacher, 1453.
PDF
44240. Bücher zum Vorlesen bei Tische, 15. Jahrh.
PDF
Testamente des 14. und 15. Jahrh.
PDF
41. Testament Friedrichs des Gnaemhertel, 17. Juli 1337.
PDF
44542. Testament des Jakobs des Poll… / 43. Testament Stephans…
PDF
44644. Testament des Passauer Offizials Dr. Leonhard Schaur, 5. oktober 1399.
PDF
44745. Testament des Meisters Chunrat von den Schotten… / 46. Testament des Kaplans Christan von der Tirnakapelle… / 47. Testament des Kaplans Paul…
PDF
44848. Testament des Friedrich von Gars, 19. Okt. 1403.
PDF
44949. Testament des Wiener Bürgers Hanns der Stainpeck… / 50. Testament des Nikolaus von Friesa… / 51. Testament des Priesters Georg Marcktaler…
PDF
45052. Testament des Kaplans Hanns der Veliber… / 53. Testament des Kaplans Martin…
PDF
45154. Testament des Kaplans Nikolaus zu S. Michael… / 55. Testament des Stephan Lang… / 56. Testament des Chormeisters bei S. Stephan Jakob Scherhauf…
PDF
45457. Testament des Kaplans Hanns Haunstil… / 58. Testament des Vikars zu S. Stephan Hanns Chölbl…
PDF
45559. Testament des Priesters Nikolaus Kamerstorfer, kundgemacht 28. April 1422.
PDF
45660. Testament des Dechants von S. Stephan Peter Dekchinger, kundgemacht 12. September 1424.
PDF
45761. Testament Stephans, Gehilfe im Bürgerspital… / 62. Testament des Passauer Offizials Hanns Sindram…
PDF
45963. Testament des Kaplans Jakob zu Guntramsdorf… / 64. Testament des Jörg Irrenfried…
PDF
46065. Testament des Jörg Slaher, Chormeister bei St. Stephan, kundgemacht 12. April 1429.
PDF
Bücher der Universität und dazu gehöriger Stiftungen.
PDF
47367. Auszüge aus den Akten der artistischen Fakultät.
PDF
49368. Aus den Rektoratsakten der Wiener Universität, 1387-1480.
PDF
49869. Bücherstiftung des Johannes Ramung, 4. Dezember 1493.
PDF
50270. Bücher des Iohannes de Hammone, 15. Jahrh.
Wiener-Neustadt.
PDF
71. Bücher der Pfarrkirche, 1487.
PDF
Zwettl.
PDF
51072. Bücherliste vom Ende des 12. Jahrh.
PDF
51173. Katalog aus der ersten Hälfte des 13. Jahrh.
PDF
51474. Bücherliste aus den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrh.
PDF
51675. Büchernotizen des Nikolaus von Dobersberg, um 1405.
PDF
Anhang.
PDF
Aggsbach.
PDF
52576. Katalog aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.
PDF
Versehen und Ergänzungen.
PDF
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Abschnitt
PDF
Rückdeckel

Rüxner-Aufsatz online

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-71401

Graf, Klaus

Herold mit vielen Namen : Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …
Dokument1.pdf (1.565 KB)

Kurzfassung in Deutsch

Der Beitrag stellt Neufunde zu Leben und Werk des durch sein Turnierbuch (Erstdruck 1530) bekannten Herolds Georg Rüxner vor. Als Namensformen Rüxners erscheinen: Rugen (gesichert für 1494-1505), Brandenburg (1505), Jerusalem (1509) und Rixner (erstmals 1515). Rixner nennt er sich fast immer mit dem Zusatz: genannt Jerusalem. Seine Herkunft liegt nach wie vor im Dunkeln, zunächst scheint er sich im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts am Hof Herzog Georgs von Bayern-Landshut aufgehalten zu haben. Auch als Reichsherold blieb er den Wittelsbachern verpflichtet. 1518/19 dürfte er in brandenburgischen Diensten gestanden haben; jedenfalls erscheint Rüxner 1519 in Berlin. 1523 ist er in Würzburg; eine Reformschrift, an deren Drucklegung er beteiligt ist, kommt in Bamberg heraus. 1525/26 findet man ihn in Nürnberg; 1526 scheint er als Herold Pfalzgraf Friedrichs in Neumarkt in der Oberpfalz ansässig gewesen zu sein. Sein Schwager, der Bauernkriegsanführer Hans Eisen, lebte im hennebergischen Schonungen bei Schweinfurt. Nach 1526 gibt es keine gesicherten Lebenszeugnisse mehr. Rüxner verfasste eine Turnierchronik, diverse Genealogien (insbesondere der Herzöge von Sachsen und von Mecklenburg) sowie Festbeschreibungen.

SWD-Schlagwörter: Rüxner, Georg , Rüxner, Georg / Anfang, Ursprung und Herkommen des Thurnirs in Teutscher Nation
Freie Schlagwörter (deutsch): Heroldswesen
Freie Schlagwörter (englisch): heralds
Institut: Historisches Seminar
DDC-Sachgruppe: Geschichte
Dokumentart: Aufsatz
Quelle: Ritterwelten im Spätmittelalter : höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut. Landshut: Museen der Stadt Landshut, 2009 (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), S. 115-125
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2009
Publikationsdatum: 13.01.2010
Bemerkung: PDF mit leicht korrigierter OCR

Siehe auch:
?s=r%C3%BCxner

Wiley

” [L]ast month, Heather Morrison pointed out that Wiley and Blackwell’s Health and Social Care in the Community has agreed to deposit articles by NIH-funded authors in PMC, but has a compliance rate of exactly 0%.”

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2010/01/oa-across-federal-government-hold.html

http://poeticeconomics.blogspot.com/2009/12/dramatic-growth-of-open-access-dec-31.html

Troll-Löschanträge zu Angehörigen der Amsterdamer Oberschicht in der Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Januar_2010#De_Graeff

Welches geistes Kind die Löschbefürworter sind, geht etwa aus diesem Zitat hervor:

“Mit niederländischen Kleinstvieh sollen sich die Holländer abplagen. Offensichtliche Relevanzkriterien sind keine ersichtlich. Besondere Verdienste hat Gerrit de Graeff (IV.) van Zuid-Polsbroek auf keinen Fall. Bestenfalls vergleichbar mit tansanischem Landadel oder deutschem Bürgermeister einer 5.000 Einwohner Gemeinde.”