“On these pages you will find 400 sound recordings from the large collection of the British Library Sound Archive.
The Wildlife Section holds over 150,000 sounds of every animal group and habitat from all over the world. To find which sounds we have, please search our online catalogue. You can listen to any recording on the premises of the British Library, but a selection is accessible from these pages. If you want to order and use any of the sounds here, or need a sound that is not on these pages, please contact us.
Listen to the sound recordings on these pages with the Windows Media Player”
Link: http://www.bl.uk/listentonature/main.html
Tag: 11. Januar 2010
OA-Zeitschrift "Arbeitstitel. Forum für Leipziger Promovierende"
“Arbeitstitel ist ein Wissenschaftsjournal, das fächerübergreifend Beiträge Leipziger Promovierende präsentiert. Es stammt aus der Hand von Nachwuchswissenschaftlern, wendet sich aber nicht ausschließlich an diese.
Als OpenAccess-Format (“goldener Weg”) ist das Journal völlig kostenfrei und bietet Gelegenheit, alle hier veröffentlichten Beiträge als Volltexte herunterzuladen.
Informationen zum Konzept der Zeitschriften und zur Redaktion finden Sie in der Rubrik “Über uns”. Hier erhalten Autoren auch die nötigen Hinweise zur Beitragseinreichung. Das Konzept von Arbeitstitel können Sie hier als .pdf herunterladen.
Ältere Ausgaben von Arbeitstitel finden Sie unter “Archiv”.
Wir freuen uns über jede Beitragseinreichung. Die dafür notwendigen Informationen finden Sie unter “Rubriken-Richtlinien” und “Elektronische Beitragseinreichung”.
Um mehr über die Plattform http://Wissens-Werk.de, auf der Arbeitstitel erscheint, zu erfahren, werfen Sie am besten hier einen Blick rein.
Wir wünschen allen Lesern spannende Lektüre.”
Graffiti Analysis 2.0 – An open source software designed for analysis and archiving graffiti writing
Graffiti Analysis 2.0: Digital Blackbook from Evan Roth on Vimeo.
For further information: http://graffitianalysis.com
14. Archivwissenschaftliches Kolloquium "Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung" online
Ab sofort sind die Vorträge und Grußworte des 14. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema “Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung” unter folgender Adresse online verfügbar.
Grußworte
Gerd Krämer [kein Manuskript]
Egon Vaupel
David Leitch
Dr. Michael Diefenbacher
Prof. Dr. Hartmut Weber
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Gudrun Gersmann: Die Bedeutung von Online-Ressourcen für die historische Forschung [keine Präsentation]
Sektion 1: Erfahrungen, Ziele und Erträge von Förderprogrammen zur Retrokonversion
Dr. Frank M. Bischoff: Aufgaben und Erfahrungen der DFG-geförderten Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg
Karin Schmidgall: Von der Eindimensionalität zum Netzwerk: Die Retrokonversion des Systematischen Katalogs im Deutschen Literaturarchiv
Sektion 2: Retrokonversion in der Praxis
Dr. Nils Brübach: Komplexe Findbücher? Erfahrungen mit der Retrokonversion durch Dienstleister und im Eigenbetrieb
Dr. Ulrich Fischer: Zum Stellenwert der Retrokonversion im Rahmen der Katastrophenbewältigung: Das Beispiel des Stadtarchivs Köln
Sicht der Dienstleister:
Christoph Deeg: Fünf goldene Regeln für Retrokonversionsprojekte
Stefan Jentsch: Retrokonversion leicht gemacht? [keine Präsentation]
Sektion 3: Austauschformate in internationaler Perspektive
Michael Fox: Archival Encoding Formats: Developments and Issues
Stefano Vitali: Exchanging archival descriptions: The role of EAD and EAC-CPF in the construction of the SAN Portal in Italy [Präsentation noch nicht verfügbar]
Blanca Desantes Fernandez: The DTD EAG (Encoded Archival Guide) Censo-Guia de los Archivos de Espana e Iberoamérica: an Electronic Guide of the Spanish and Ibero-American Archives
Sektion 4: Austauschformate in der deutschen Praxis
Dr. Sigrid Schieber: Austauschformate bei der Retrokonversion und ihr Nutzen für die deutschen Archive
Dr. Peter Worm: Datenaustausch in der Praxis: Erfahrungen aus elf Jahren landesweites, archivspartenübergreifendes Portal „Archive in NRW“
Sektion 5: Archivgutdigitalisierung in Europa
Dr. Gerald Maier: „Europeana“ – die europäische digitale Bibliothek und der Aufbau einer „Deutschen Digitalen Bibliothek“. Stand und Perspektiven
Claire Sibille-De Grimoüard: Digitization in French Archives: Projects and Perspectives
Dr. Joachim Kemper: Das internationale virtuelle Urkundenarchiv Monasterium
Sektion 6: Erfahrungen mit der Archivgutdigitalisierung in Deutschland
Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz: Digitalisierung und Onlinestellung von Archivgut im Bundesarchiv und im Archivportal D: Verfahren und Werkzeuge
Johannes Kistenich: Archivgutdigitalisierung im Rahmen der Bestandserhaltung: Die Praxis im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Paul Bantzer: Realisierung der technischen Integration von Digitalisaten unter Verwendung des Austauschstandards METS
Der entsprechende Tagungsband wird von der Koordinierungsstelle Retrokonversion herausgegeben und wird im Sommer 2010 erscheinen.
via Archivliste.
Open Data als Thema des Jahres 2010
Handschrift auf den Müllhaufen der Geschichte?
“Wir sollten […] aufhören, unsere Kinder jahrelang mit der korrekten Formung des grossen S zu quälen. Die Handschrift ist nur ein winziger Funke in der Geschichte des Schreibens, und es ist Zeit, diese unnatürliche Art, Buchstaben zu formen, endlich abzuschaffen wie zuvor die Tontafeln, die Rauchzeichen und andere obskure Techniken.”
Meint Anne Trubek in der NZZ.
Wiedereröffnung der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden in Sicht
Bayerische Chroniken
Dank der ULB Düsseldorf liegen nun die meisten Chroniken, die in den “Quellen und Erörterungen” (Neue Folge) erschienen, online vor.
Ritter Hans Ebran von Wildenberg, Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, 1905 (QE NF 2,1)
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-14862
Fuetrer, Ulrich, Chronik von Bayern, hg. von Reinhold Spiller, 1909 (QE NF 2,2)
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-14844
Andreas von Regensburg. Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, 1903 (QE NF 1)
https://www.archive.org/details/quellenunderrte01unkngoog
(es ist mit den Metadaten des IA außerordentlich mühsam, diesen Band aufzufinden.)
Leidingers Arnpeck-Ausgabe von 1915 ist zu spät für Google und in der EU noch nicht gemeinfrei, könnte aber im Internetarchiv zugänglich gemacht werden, wenn sie jemand scannt.
[ https://www.archive.org/details/VeitArnpeckSaemtlicheChroniken ]
Bibliotheksarchiv
http://aleph.onb.ac.at/F?func=file&file_name=login&local_base=ARCH
“Die Österreichische Nationalbibliothek verfügt über ein umfangreiches Archiv an Verwaltungsakten, das bis zur Bestellung des ersten kaiserlichen Bibliothekspräfekten Hugo Blotius im Jahr 1575 zurückreicht.
Seit 1. März 2009 steht allen BenützerInnen eine Online-Datenbank zu den Inhalten des Hausarchivs zur Verfügung. In gewohnter Qualität können vergleichbar den Bibliothekskatalogen gezielte Abfragen nach Einzelakten mittels Schlagwortsuche formuliert werden. Darüber hinaus gibt ein Abstract zu jedem Einzelakt eine kurze Übersicht über den Akteninhalt.
Derzeit sind die Bestände für die Jahre 1575 bis 1908, 1920 bis 1924, 1938 bis 1941 sowie ein Sonderbestand zum Themenbereich Vermögensentzug und Restitution in der NS-Zeit komplett erfasst. An der Erweiterung der Datenbank wird laufend gearbeitet.”
Soso, ein Abstract. Aber die Benutzungsbedingungen sind dann wieder ganz wienarchivtypisch: “Es können maximal 5 Stück pro Arbeitstag für den Lesesaal geordert werden.”
e-corpus
Erst hieß es internum
http://log.netbib.de/archives/2005/10/18/internum
dann Aristhot
http://archiv.twoday.net/stories/5115914
Nun firmiert das Projekt anscheinend als e-corpus:
http://www.e-corpus.org/index.php
Von Benutzerfreundlichkeit nach wie vor keine Spur.
Luxemburger Zeitungen online (mit OCR)
Es können z.B. NS-Verlautbarungen im “Luxemburger Wort” von 1942 gefunden werden.