Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine deutsch-deutsche Archivgeschichte: die Marburger Exkursion in die DDR 1988. Teil III: Zu sichtende Archivquellen

Einschlägige Unterlagen der Marburger Archivschule liegen erwartungsgemäß vor. Diese hat die Archivschule bereits an das Staatsarchiv Marburg abgegeben, wo sie sich im Bestand 502 befinden. Die Online-Recherche ist bereits möglich unter HADIS / HStA Marburg / Akten ab 1867 / Fachverwaltungen / Bildung und Kultur / Schul- und Bildungswesen (allerdings wegen der noch laufenden Schutzfristen nur eingeschränkt). Das Findbuch liegt hier vor und es ist ein Aktenband zur Reise nach Potsdam vorhanden: Nr. 374: Studienausflüge des 24. Inspektorenlehrgangs.
Vielen Dank für die freundliche Auskunft an Dr. Hirsch, Archivschule Marburg!
Aus diesem Aktenband wird vermutlich hervorgehen, welche weiteren Archivbestände bundesdeutscher Institutionen durchzusehen sind.

Den Hinweis auf den bereits verzeichneten Parallelbestand der Potsdamer Archivschule verdanke ich Sebastian Post. Er lagert im Berliner Bundesarchiv und firmiert unter der Bestandsbezeichnung DO 7 Fachschule für Archivwesen “Franz Mehring”
Im Vorwort des Online-Findbuchs finden sich folgende, ebenfalls zu prüfende Bestände zum Thema: “….
DO 1 MdI, Teil 22.0 Staatliche Archivverwaltung (StAV)
DO 1 MdI, Teil 31.0 Stellv. Minister für Zivile Bereiche
DO 6 Zentrales Staatsarchiv (ZStA)
DR 3 Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen.
Die Studentenakten und die Personalunterlagen der Mitarbeiter der FfA befinden sich im Stadtarchiv Potsdam, Hegelallee 6-10, Haus I in 14461 Potsdam. …”

Ob sich in Schupp, Waldemar: Die Anfänge und das Ende der Fachschule für Archivwesen (1953/1993), in Archive und Gedächtnis: Festschrift für Botho Brachmann, hrsg. von einem Autorenkollektiv Friedrich Beck, Eckart Henning, Joachim-Felix Leonhard, Susanne Paulukat, Olaf B. Rader, Berlin 2005, Hinweise finden, muss noch nachgeprüft werden.

Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/6114170
Teil II: Exkursionsprogramm http://archiv.twoday.net/stories/6120883

Suche bei PaperC ist ätzend

Die Gründer von PaperC nehmen den Mund reichlich voll im SZ-Interview:

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/493404

Für wissenschaftliche Zwecke ist ihr Projekt nur sehr bedingt brauchbar, solange eine annähernd funktionale Volltextsuche nicht in Sicht ist. Libreka bietet da ja schon mehr Komfort.

1. Es gibt keine Phrasensuche

Wer nach Franz Müller sucht, dem nützt es nicht das geringste, wenn er alle Bücher findet, wo irgendwo ein Franz und ein Müller vorkommt.

Wer Karl kühne eingibt, findet alles mögliche, nur nicht z.B. meinen Artikel über Karl den Kühnen.

2. In der Trefferliste sind zu viele Treffer, in der die Suchworte gar nicht vorkommen.

Nichts ist ätzender als festzustellen, dass in der langen Trefferliste “Keine Seitentreffer gefunden” die Regel ist. Man kann auch nicht davon ausgehen, dass nur die ersten Treffer richtige Treffer sind. Die Suchergebnisse verstecken sich in der Trefferliste und man darf jedesmal erst auf “Seiten Suchen” klicken um zu sehen, ob tatsächlich ein Treffer vorliegt.

3. Es gibt keine erweiterte Suche.

Selbst Libreka bietet die.

Fazit: Es ist eigentlich nicht erkennbar, wie mans schlechter machen könnte. Eine dicke Sechs für die Volltextsuche.

Die lange Liste kommunaler Grausamkeiten 2010 … beginnt in Hof in Bayern

http://twitpic.com/wnzye
?p=19110#comments

Ich halte sowohl das Verbot eigener Geräte (einschließlich von Digitalkameras) als auch die Einzelgenehmigung von Reproduktionen für rechtswidrig. Man kann sich bei dem Stadtrat, der Kommunalaufsicht, den im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien, dem Landtag (Landtagspetition) beschweren, wenn man nicht den Rechtsweg gehen will.