Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buch aus der Adelsbibliothek auf Burg Hornberg

“Andererseits ist davon auszugehen, daß im Lauf der Zeit Verluste eingetreten sind. Außerdem wurden einige Werke der Bibliothek auf Burg Hornberg im Jahr 1932 durch ein Frankfurter Antiquariat zur Versteigerung angeboten. Es handelte sich hier um einige Inkunabeln und illustrierte Bücher des 16. bis 18. Jhs. Dennoch ist ein ansehnlicher Teil der Bibliothek auf Hornberg verblieben.”
So das Handbuch
http://134.76.163.162/fabian?Freiherrlich_Von_Gemmingen-Hornbergsche_Bibliothek

Eine seinerzeit verkaufte Inkunabel aus dieser Gemmingen’schen Bibliothek listet mit stolzen 10.500 Euro der Katalog der Stuttgarter Antiquariatsmesse 2010 (Antiquariat Büchel-Baur)
http://www.antiquare.de/de/stuttgarter_antiquariatsmesse/messekatalogTrefferDetailAussteller.asp?AusstellerID=B%FCchel%2DBaur

Formularium advocatorum et procuratorum Romane curie et Regii Parleamenti: practicam cum iura communia clarissime ostendens… Basel, (Michael Furter) 1489. Folio. 4 nn. Bll., 117 num. Bll. (I – CXVII), 1 weißes Bl. [a4 b8 c6 defg6.8 h6 iklm 6.8 n6 opqr6.8 s8 ]. Gotische Typen (BMC: 83, 124, 156e, 180d), “registrum” zweispaltig gesetzt; fol. b 1 verso 55 Zeilen + Paginierung. Fol. b1 recto mit Holzschnitt-Initiale, sonst durchgehend in Rot und Blau eingemalte Initialen. Holzdeckelband d. Zt. mit breitem blindgeprägtem Schweinslederrücken (Bezugsdefekte am Fuß des Rückens restauriert; zahlreiche Wurmlöcher); eine von zwei Schließen intakt (Schließband erneuert). (Vorgeb.:) Handgeschr. Schriftstück eines Daniel Neher für den Rektor der Heidelberger Universität. 2 Bll., diese im Format etwas kleiner als der Furter-Druck. (Nachgeb.:) Prozessakten des Kaiserlichen Gerichts von Rottweil. Handschrift des ausgehenden 15. Jahrhunderts. 1 Bl.
Erste Basler Ausgabe; selten (lt. v.d. Haegen nur 2 Exx. in Schweizer Bibliotheken). Zweiter Druck Furters. Bei dem Formularium handelt es sich um ein Prozesshandbuch für die Römische Kurie, das aber auch in Deutschland weite Verbreitung fand. Provenienz: Versteigerung J. Baer am 23./24. Mai 1932 (Bibliothek Schloss Hornberg [auf dem Götz von Berlichingen 1530-1541 seinen Lebensabend verbrachte] und anderer Besitz), danach in Privatbesitz. Durchgehend mit Wurmlöchern (Buchstabenverlust), fol. LXXXII – XCVI mit Wurmgang (etwas Textverlust). Stellenweise, v.a. an den äußeren Rändern, leicht wasserfleckig. Mit einzelnen handschr. Marginalien d. Zt. Hinterer Spiegel vollständig mit Notizen von alter Hand bedeckt. – Hain 7296; BMC III, 787; GW 10221; v.d. Haegen 22,02; BSB/Ink. F-222; Goff F 266.

(Paul Needhams privater Inkunabelbesitzer-Index hat zu dieser Bibliothek keinen Nachweis.)

Eine deutsch-deutsche Archivgeschichte: die Marburger Exkursion in die DDR 1988 Teil I

Deutsch-deutsche Archivgeschichte: Marburger Dozenten in Weim... on Twitpic
Marburger Dozenten (v. r. n. l.) Dr. Hollenberg, Prof. Heinemeyer und Dr. Löwenstein vor dem Goethe-und-Schiller-Archiv in Weimar (Quelle: Privat)

„ ….. DDR- Besuche von Vertretern der Archivschule Marburg …..
Im Herbst und Winter 1988 konnten zwei auf der Grundlage des Kulturabkommens vereinbarte Exkursionen aus der Bundesrepublik in die DDR durchgeführt werden: die eines Archivinspektorenanwärter-Lehrgangs der Archivschule Marburg [um die soll es hier gehen] und die des Vorstandes des Vereins deutscher Archivare. Die Studenten und Dozenten aus Marburg unter der Leitung von Professor Dr. Karl Heinemeyer hielten sich vom 19. – 23. September 1988 zu Archivbesuchen in Potsdam, Berlin, Merseburg, Weimar und Gotha auf. Die Exkursion war durch eine am 25. April 1988 vom Innenminister bestätigtete „Entscheidungsvorlage“ genehmigt worden und lief nach einem am 18. August 1988 ebenfalls „bestätigten Aufenthaltsprogramm“ ab .
Die Exkursions Teilnehmer wurden in den besuchten Archiven – Staatsarchive, Zentrales Parteiarchiv, Goethe-Schiller-Archiv – von den Direktoren empfangen, geführt und informiert. Kontakte oder gar Diskussionen mit den Belegschaften gab es nicht. Lediglich bei dem Besuch der Fachschule für Archivwesen, Potsdam, waren auch „vier Studentenvertreter“ in das Programm einbezogen . Der von der StAV eingesetzte ständige Betreuer der Gäste konnte berichten, dass das „Projekt in vollem Umfang, hoher Qualität und ohne Vorkommnisse umgesetzt“ worden sei. Die Gäste seien „diszipliniert und höflich“ gewesen und wohl „vor der Exkursion instruiert worden, sich jeder kritischen Meinungsäußerung zu enthalten “, was sie offenbar auch getan haben. Das MfS meldete ebenfalls keine Beanstandungen. Es hatte die „politsch-operative Sicherung“ durch die Hauptabteilung VII des MfS in Zusammenarbeit mit den MfS-Bezirksverwaltungen Potsdam, Halle und Erfurt gewährleistet. Außerdem waren „zur Betreuung zwei IM ständig im Einsatz “…..“

Aus: Hermann Schreyer: “Das staatliche Archivwesen der DDR. Ein Überblick”, Düsseldorf 2008, S. 234-235

Aus den Erinnerungen eines Marburger Teilnehmers:
„- An unseren “Grenzübertritt” in Marienborn, wobei ein falsch ausgefüllter Meldezettel die Wartezeit erheblich verlängerte. Jemand hatte statt “Berlin – Hauptstadt der DDR” fatalerweise “Ostberlin” als Reiseziel eingetragen.
– an die Kohlenhaufen vor dem DZA in Potsdam ….
– an den abenteuerlichen Besuch des “Klubs der Filmhochschule der DDR” in Babelsberg, insbesondere an den nur personenweisen, konspirativen Einlass in die Lokalität …..
– an das Unverständnis eines Offiziellen im Staatsarchiv Potsdam (Friedrich Beck?) darüber, dass niemand von uns von dem angebotenen Kognak nahm (“Was, Sie trinken nichts? Und Sie wollen Archivare sein?”);
– daran, dass selbst wir als “offizielle Delegation” in einem bankähnlichen Gebäude zwangsweise DDR-Mark tauschen mussten;
– an die grau und bieder ausschauenden, etwas älteren Archivarinnen im Parteiarchiv der SED, die aber enorm beschlagen und kompetent waren;
– daran, dass uns bei der Besichtigung des DZA Merseburg eine Kopie des Mandats Friedrichs des Großen ausgehändigt wurde, worauf sein berühmtes Diktum zu lesen war, dass jeder nach seiner Fasson selig werden solle;
– an den Direktor des Staatsarchivs Weimar mit dem SED-Parteiabzeichen (“Händedruck”) am Revers;
– an eine auf der Wartburg verlorene “Fahrerlaubnis” (statt Führerschein)….“

Meine Marburger Kurskolleginnen und –kollegen habe ich gebeten, weitere Erinnerungen niederzuschreiben und Bilder zu suchen. Interessant sind auch die Erinnerungen der Potsdamer Kollegen. Gerüchterweise hat der erwähnte, abendliche Babelsberger Besuch doch zu unangenehmen Reaktionen geführt.
Leider unterliegt die einschlägige Überlieferung der neben dem MfS beteiligten Institutionen noch der archivgesetzlichen Sperrfrist.

Ein geistlicher Text, flink identifiziert

Was mag das nur für ein geistlicher Text sein, den eine Passauer Handschrift überliefert?

http://www.handschriftencensus.de/13929

Mit drei geschickt gewählten Worten aus dem Incipit in der digitalisierten Beschreibung des Handschriftenarchivs (orden gut ist), war sogar der Schnellsuche in Manuscripta Mediaevalia die Information zu entlocken, dass es Martin von Ambergs Gewissensspiegel sein muss. Mit Google wäre ich aber auch zum Zuge gekommen:

http://books.google.de/books?um=1&q=“orden+gut+ist”

Die Ausbildung geeigneter junger Bewerber für den Archivarsberuf

Nr. 1839 von 1779 im an archivischen Betreffen überreichen Findbuch zum Geheimen Hausarchiv Plassenburg des Staatsarchivs Bamberg:

http://www.gda.bayern.de/findmittel/pdf/staba_ghap_001_2008.pdf

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Ernst_Spie%C3%9F

Neues zu Georg Rüxner

Den Stand der Forschung zum Herold Georg Rüxner stellt dar mein Aufsatz:

Klaus Graf, Herold mit vielen Namen. Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …, in: Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 115-125 mit Abbildung S. 114

[ http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140 ]

Dadurch nicht überholt die Materialien in diesem Weblog:

?s=r%C3%BCxner

Am ehesten Nachtragscharakter zu dem Landshuter Aufsatz hat:
http://archiv.twoday.net/stories/5748054

Dort hätte ich allerdings auf Birgit Studts Analyse des Pariser Ms. all. 31 (Fürstenhof und Geschichte, 1992, S. 115-119) hinweisen sollen, das eine Fortsetzung der Hans Wurm (zu ihm zuletzt den Landshuter Katalogband Ritterwelten S. 178 wie oben) zugeschriebenen Arbeit bis 1514 überliefert.

Seltsamerweise ist mir bis jetzt der Einblattdruck entgangen, der bislang nur auseinandergeschnitten und aufgeklebt in einer Wiener Handschrift bekannt war. Dabei ist er online in einer Datenbank der BSB München (zu den Einblattdrucken) zugänglich! “Deep web” lässt grüßen.

Der zweite Einblattdruck zu den Ahnen Johanns von Sachsen ist wohl nach wie vor verschollen:

http://archiv.twoday.net/stories/5059380

Die Münchner Einblattdatenbank hat die Arbeit von Berchem mit dem entlegenen Hinweis auf die Wiener Hs. übersehen, was nicht weiter verwundert.

Terminus post quem ist 1508 (Ludwig wird Kurfürst von der Pfalz), eine Druckerzuordnung wurde in München nicht vorgenommen.

Verfasser Rüxner, Georg
Verfasservermerk Georg Rüxner war auch Verfasser eines weit verbreiteten Turnierbuchs
Titel Der durchleüchtigst Fürst unnd herr Ludwig Pfaltzgrave bey Rein/ des heilligen Römischen reichs Ertztruochsas und Churfüerst etc. unnd seiner Chorfürstlichen genaden gebrüder/ Hertzogen in Beyern/ Friderich und Wolffgang/ mit andern geistlichen irer genaden gebrüder und schwestern/ alle meine genedigsten und genedigen herrn etc. beweisenn hie mit disen nochvolgenden sechzehen Schiltten/ auch iren titteln und namen ire sechzehen anichen von vatter unnd muotter und rechter Ee
Textinitien Die sind also zuo vernemen/ die Ersten vier schildt oben dar zuo der Römisch künig Ruoprecht begriffen ist
Druckort [S.l.]
Erscheinungsjahr [vor 1544]
Ersch.vermerk Erscheinungsjahr ermittelt aus Todesdatum Ludwigs V. von der Pfalz
Format Satzspiegel 33 x 27 cm
Illustration 16 Ill.; Holzschnitt 4 x 3,5 cm (Wappenschilder)
Textgestalt Prosa; 1 Spalte; Liste mit Wappen; 2 Spalten
Sprache ger
Gattung Biographische Schriften / Stammbäume und Geschlechtertafeln
Sachstichwort Ahnentafel; Genealogie; Wappen; Herkunft; Legitimation; Bilderklärung; Bilderläuterung; Titulatur; Zahlensymbolik; Stammbaum; 1350-1400; 1400-1450; 1500-1550
Personenstichw. Ludwig ; Friedrich ; Wolfgang ; Ruprecht ; Elisabeth [nicht Katharina]; Amadeus ; Katharina ; Amadeus <Savoyen, Herzog, VII., 1360-1391; Bona [nicht Margarete]; Johann ; Jean ; Johann ; Jean ; Margareta ; Margarete ; Friedrich ; Magdalena ; Albrecht [nicht Friedrich]; Johanna ; Albrecht ; Siemowit [nicht Konrad]; Friedrich ; Katharina ; Ernst ; Cimburgis
Geogr.Stichwort Pfalz ; Bayern ; Heiliges Römisches Reich; Römisch-Deutsches Reich; Nürnberg; Savoyen; Namur; Berry; Burgund; Hennegau; Holland; Mailand; Österreich; Sachsen; Thüringen; Braunschweig; Masowien
Titelstichwort Fürst; Herr; Ludwig; Pfalzgraf bei Rhein; Heiliges Römisches Reich; Erztruchsess; Kurfürst; Bruder; Herzog; Bayern; Friedrich; Wolfgang; Schwester; Beweis; Schild; Titel; Name; Ahne; Vater; Mutter; Ehe
Iconclass ¤ 44A1 – Wappen (als Staatssymbol, etc.) ¤ 42G1 – Ahnenreihe, Stammbaum, genealogischer Baum oder Ahnentafel
Bibl. Nachweis Zu Georg Rüxner s. Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 30, 1890. S. 62.; Kurras, Lotte: Georg Rixner, der Reichsherold ‘Jerusalem’. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 69, 1982. S. 341 – 344
Signatur/Anm. Exemplar/Bilder
Einbl. V,66 a
Blattmaß 37 x 29 cm; Am linken Rand teilweise hinterklebt; Koloriert (Wappen); Erworben 1955 (Td/55/568)

http://mdz10.bib-bvb.de/~einblattdrucke/images/300000370_0_r.pdf
13.12.2016: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00099440/image_1
#forschung