Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Führt die "Krise" zu kürzeren Archivöffnungszeiten?

Drei Beispiele aus jüngster Vergangnenheit lassen einem die Frage derzeit bejahen:
1) Geänderte Öffnungszeiten des Bochumer Stadtarchivs:
Öffnungszeiten des Lesesaales ab dem 05. Juni:
Montag: geschlossen
Dienstag: 9:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-19:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Öffnungszeiten ab dem 01. Dezember 2009
Montag: geschlossen
Dienstag: 10:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 10:00-15:30 Uhr
Donnerstag: 10:00-18:00 Uhr
Freitag: für Gruppen nach Absprache

Wenn ich richtig rechne, handelt es sich um 5 Stünden weniger!
Quelle: Archivportal NRW v. 24.11.2009

2) “Stadtarchiv Mainz öffnet künftig montags erst um 13 Uhr!” twitterte die Stadt Mainz am 27.11.2009. Dies bedeutet eine Verkürzung der Publikumszeit von zweieinhalb stunden
http://twitter.com/mainz_de/status/6106266125

3)“[D]as StadtA München wird ab Januar nur halbtags geöffnet sein, weil die Lesesaaalkraft erkrankt ist und Vertretung schwer” zwitscherte eine ‘Kollegin ebenfalls am 27.11.2009

Gerne können diesen Beispielen weitere hinzugefügt werden!

Digitales Cranach Archiv – Arbeitsplattform für Forscher und Informationsportal für die Öffentlichkeit


Lucas Cranach der Ältere, Selbstbildnis in der Heiligen Familie, um 1509/10, Wien, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste (Foto Heydenreich)

“Acht große Museen in Europa und den USA arbeiten gemeinsam mit dem museum kunst palast in Düsseldorf und der Fachhochschule Köln seit Oktober 2009 an einem Forschungsprojekt zur digitalen Erschließung der Gemälde eines der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance: Lucas Cranach der Ältere (1472 bis 1553).
Im Verbund mit acht großen Museen in Europa und den USA arbeiten das museum kunst palast in Düsseldorf und die Fachhochschule Köln seit Oktober 2009 gemeinsam an einem Forschungsprojekt zur digitalen Erschließung der Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren.
Lucas Cranach der Ältere (1472 – 1553) gehört – neben Albrecht Dürer und Hans Holbein dem Jüngeren – zu den bedeutendsten Malern und Grafikern der deutschen Renaissance. Seit 1505 als Hofmaler für die sächsischen Kurfürsten tätig, übernahm er zudem Aufträge von Kaiser Maximilian I. und anderen bedeutenden weltlichen wie kirchlichen Auftraggebern. Mit zahlreichen neuen Bildschöpfungen trug Cranach wesentlich zur Verbreitung der Reformation in Deutschland bei.
Bereits seine Zeitgenossen waren beeindruckt von der Geschwindigkeit mit der Cranach produzierte: Weltweit sind heute noch mehr als 1000 Gemälde aus der Cranach-Werkstatt erhalten, und diese repräsentieren nur einen Bruchteil des ursprünglichen Werkbestandes. Eine beträchtliche Anzahl der erhaltenen Gemälde wurde bisher nicht wissenschaftlich bearbeitet. Bekannt ist, dass Lucas Cranach eine sehr gut organisierte Werkstatt aufgebaut hat, in der erfolgreiche Muster aufgehoben und für spätere Aufträge weitergenutzt wurden. Cranachs Lehrlinge und Gesellen waren einer strengen Disziplin unterworfen. Dies führte zu einem genormten Stil, der die Forschung vor die Aufgabe stellt, unter anderem die Arbeitsteilung zwischen Meister und Mitarbeitern genauer zu untersuchen.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wird durch die Andrew W. Mellon Foundation, New York, für die Laufzeit von zwei Jahren mit 260.000 US Dollar gefördert.
(http://mac.mellon.org/issues-in-conservation-documentation/pilot-projects).
Ziel des zweijährigen Pilotprojektes ist die Entwicklung einer internetbasierten Infrastruktur für den Austausch und die Vermittlung neuer kunsthistorischer, technologischer und naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse zu den Gemälden des Wittenberger Hofmalers.
Zu den weiteren Partnern des Forschungsprojekts “Digitales Cranach Archiv” zählen:
odie Bayerische Staatsgemäldesammlungen mit der Alten Pinakothek und dem Doerner Institut, München,
odas J. Paul Getty Museum, Los Angeles,
odas Kunsthistorische Museum, Wien,
odas Kunstmuseum Basel,
odas Metropolitan Museum, New York,
odie National Gallery, London,
odie Staatlichen Museen zu Berlin,
odie Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Weitere Projektpartner sind die renommierten Cranach-Experten Prof. Dr. Dieter Koepplin, Basel, Dr. Werner Schade, Berlin, und Prof. Dr. Ingo Sandner, Dresden. Zudem haben die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten in Berlin und das Statens Museum for Kunst, Kopenhagen ihre Mitarbeit bereits zugesagt. Zum ersten Mal werden mit diesem Pilotprojekt hochauflösende Abbildungen der Cranach-Gemälde mit detaillierten Ergebnissen langjähriger interdisziplinärer Forschung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Digitale Röntgenaufnahmen und Infrarot-Reflektografien geben Einblicke in den Prozess der Bildentstehung und die restauratorischen Dokumentationen informieren über spätere Zustandsveränderungen der Gemälde.
Die mit modernsten Untersuchungstechniken von Kunsthistorikerinnen und -historikern, Restauratorinnen und Restauratoren sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern gewonnenen Informationen werden auf einer gemeinsamen Internetplattform über Open-Source Software zusammengeführt. Der umfangreiche Fundus an Bild- und Textinformationen soll ein tieferes Verständnis der Kunst Lucas Cranachs ermöglichen und die Forscher künftig dabei unterstützen, u. a. Fragen zu Zuschreibung und Werkstattorganisation zu beantworten.
Projektleiter ist der Dipl.- Restaurator und international renommierte Cranach-Forscher Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, Fachhochschule Köln, der mit seinem 2007 veröffentlichten Buch “Lucas Cranach, the Elder” die bislang umfassendste Untersuchung zu Cranachs Technik und Werkstattpraxis vorgelegt hat.
“Der Aufbau eines >Digitalen Cranach Archivs< wird uns eine gänzlich neue Beurteilung der Werke Lucas Cranachs ermöglichen. Langfristig verfolgen wir das Ziel, gemeinschaftlich ein neues digitales Werkverzeichnis zu erarbeiten, das nicht mehr nur ausschließlich auf stilkritischen Beurteilungen basiert, sondern neue kunsttechnologische und naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse berücksichtigt.” (Prof. Dr. Gunnar Heydenreich)
…..

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
E-Mail: gunnar.heydenreich@fh-koeln.de

Kontakt für Medien
Stiftung museum kunst palast
Marina Schuster
Tel. 0211/8996211; Fax: 0221/8929504, E-Mail: marina.schuster@smkp.de

Fachhochschule Köln, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/8275 -3119; Fax: 0221/8275 -3394 E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
Weitere Informationen:
http://www.fh-koeln.de
http://www.smkp.de/Cranach
http://mac.mellon.org/issues-in-conservation-documentation/pilot-projects

Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news347462

Wann war bittschön Jansson das letztemal im Maschinenraum

Der ehemalige Wikimedia-Vereinsvorsitzende, der sich einen schönen Job bei der SPIEGEL-Gruppe gesichert hat, nimmt die Relevanzkriterien der Wikipedia in Schutz. Auf Wikide-L wird dazu eifrig diskutiert, wobei die bekannt-dubiosen Gestalten wie Birken oder DaB sich in Unverbesserlichkeit üben. Jansson ist wie der Kapitän eines Luxusliners, der sich anmaßt, für die Leute im Maschinenraum zu sprechen.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,666407,00.html

Post aus Frankreich zur Digitalisierung von Notenhandschriften

“Bonjour,

je vous écris pour vous présenter le site internet et le blogue de Gregofacsimil
http://www.gregofacsimil.net

A voir en particulier mon répertoire des manuscrits notées.
http://www.gregofacsimil.net/03-MANUSCRITS/INTERNET-ET-LES-MANUSCRITS/manuscrits_internet.html
vous pouvez télécharger la base Excel

voici notre blogue :
http://gregofacsimil.over-blog.com

je suis aussi modérateur d’un réseau de musicologie médiévale :
http://gregorian-chant.ning.com

Bonne visite dans ces lieux….

Je vous donne aussi une information pour Archivalia:

La Bibliothèque multimédia intercommunale Epinal-Golbey propose la consultation dans leur intégralité de dix-neuf manuscrits musicaux notés. Cet ensemble constitue le deuxième fonds musical lorrain, après celui de Verdun.
Ces manuscrits ont été décrits par mes soins dans le Catalogue des manuscrits notés du Moyen Age conservés dans les Bibliothèques publiques de France, Collections d’Alsace, de Franche-Comté et de Lorraine, t. II (Turnhout: Brepols, 2008).
L’opération de numérisation et de mise en ligne a pu être réalisée grâce à une subvention de la Mission de la Recherche et de la Technologie (MRT) du Ministère de la Culture et de la Commmunication.
http://www.bmi-epinalgolbey.fr:8080/manuscrits_musicaux

Bien à vous,

Dominique GATTE
(Gregofacsimil) ”

Vorweihnachtliches Klüngeling bei der Archivberatung des LVR

Der von dem/der betreffenden Archivierenden zurückgezogene Beitrag unter obigem Titel liegt mir vor und kann (wenn er aus dem Google-Cache verschwunden sein wird) von Interessenten per Mail an mich angefordert werden. Siehe http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM

Auch aus Gründen des Persönlichkeitsrechts ist es wohl zu akzeptieren, wenn jemand einen Beitrag zurückzieht. Dies gilt aber natürlich nicht für die sich anschliessende Diskussion, die dann automatisch mitgelöscht wird. Daher bin ich BCK für seinen Vorschlag dankbar, eine kurze Zusammenfassung mitzuteilen, die er freundlicherweise erstellt hat, und die Kommentare aus dem Cache hierherzukopieren.

Vorweihnachtliches Klüngeling bei der Archivberatung des LVR /
fullminatrix – am Mittwoch, 11. November 2009, 08:02

Der/die Verfasser/in kritisiert “Klüngelei” bei der Stellenbesetzung der Archivberatung des LVR zugunsten der Einstellung der eigenen Volontäre, statt Leuten mit der Befähigung für den Höheren Archivdienst oder Leuten mit wenigstens Berufserfahrung in den geforderten Gebieten eine Chance zu geben. Der überalterten Archivberatung fehlten ausreichend qualifizierte und kompetente Mitarbeiter, sie werde ihren Aufgaben längst nicht mehr gerecht.

[Originalbeitrag wohl von Verf. aus dem Weblog gelöscht. Kommentare aus dem Google Cache, Stand: 17. Nov. 2009 10:00:44 GMT.]

lichtbild (Gast) meinte am 11. Nov, 09:08:
Da kann ich nur zustimmen: Herr Nabrings reagiert wohl nur, wenn man eine Kamera oder zumindest einen Presseausweis in der Hand hat.

Frank (Gast) meinte am 11. Nov, 11:30:
Die Hauptfrage ist…
wozu muss es unbedingt der höhere Dienst sein?? Ein FH-Studium sind 4 Jahre Archivwissenschaft + Ergänzungsrichtung (resp. 3 Jahre in Marburg), der Vorbereitungsdienst zwei Jahre und für den o.g. Job ist der wissenschaftliche Anspruch nur bedingt notwendig. Hier soll wohl eher, wie im deutschen Archivwesen üblich, das eigene Klientel unter “Naturschutz” gestellt werden, anstatt aufgrund objektiver Kriterien wie Fachkompetenz und Praxisnähe zu entscheiden – und die sind auf beiden Seiten vorhanden, beim FH-Absolventen mit entspr. Berufserfahrung zumeist noch umfänglicher. Oder anders gesagt: Ein Lehrbeispiel wie sich die dt. Archive mit einem zu engen Personalfokus um gutes Personal bringen…

blitzmerker (Gast) meinte am 11. Nov, 14:19:
Kontraste vermeiden
@Frank:
“Ein Lehrbeispiel wie sich die dt. Archive mit einem zu engen Personalfokus um gutes Personal bringen… ”

Im vorliegenden Fall mag das ja Methode haben: Würde man hier eine kompetente und motivierte Persönlichkeit einstellen, dann würde der Rest ja noch viel mieser aussehen.
Wenn man den Kontrast reduziert, dann nennt man das Weichzeichnen. Manchmal die einzige Rettung …
Antworten
Potsdam (Gast) meinte am 11. Nov, 19:26:
Höherer Dienst…
[…]Gesucht werden angeblich Leute mit der Befähigung für den Höheren Archivdienst (die formal so nur in Marburg oder München erhältlich ist),[…]

Falsch: Sie unterschlagen die nebenberufliche Masterausbildung der FH Potsdam.

Frank (Gast) antwortete am 11. Nov, 21:40:
Netter Hinweis
nur werden die frühestens in 3 Jahren fertig und die Stelle wird nicht die nächsten drei Jahre freigehalten! Der Hinweis ist also formal nett, löst jedoch nicht das Problem, sondern ist in diesem Kontext blanker Zynismus!

Abgesehen davon ist der Master genauso aberwitzig: die ehem. Fernweiterbildung zum Diplom-Archivar ohne inhaltliche Änderungen auf einen Master heben gibt noch lange keine fachlich besseren Absolventen. Denn auch hier gilt: Fernweiterbildung 3 Jahre und zwar ohne archivfachliche Vorbildung – FH-Diplom im Direktstudium 4 Jahre . also auch hier ein fachlich umfangreichere Ausbildung. Der Master zementiert also ebenfalls nur Klientelpolitik resp. unterstützt das Vorgehen der deutschen Archive sich möglichst um fachlich adäquates Personal zu bringen in dem vordringlich der Titel und nicht Erfahrungen und Fachwissen zählen. Potsdam sollte sich ein Beispiel an anderen einschlägigen FH nehmen bspw. HU, HDM, FH Hannover, Hamburg oder auch Chur, die einen echten Master anbieten, der eine zusätzliche, über ein informationsfachliches Erststudium hinausgehende und damit erweiternde Kompetenz verleiht und damit tatsächlichen Mehrwert für Bewerber wie insbesondere Arbeitgeber bietet. Nur in diesem Punkt scheint ein Großteil der Archive noch etwas verschlafen zu sein…

Archivar ohne Fachausbildung (Gast) antwortete am 12. Nov, 17:11:
Etwas platt
Titel und nicht Erfahrungen und Fachwissen zählen? Das schließt sich erstmal nicht aus. Mehrjährige archivarische Berufspraxis in ständiger Weiterbildung und zusätzlich ein FHP Master (wenn auch erst später) ist sicher nicht so schlecht wie dargestellt. Außerdem: was bedeutet schon das Zählen der Ausbildungsjahre und -orte? In Bezug auf die Stellenausschreibung Brauweiler mag das ja nicht so passend sein, aber grundsätzlich finde ich die Polemik von Frank etwas überzogen in Bezug auf die FHP Angebote

Frank (Gast) antwortete am 12. Nov, 17:33:
Platt
ist es, wenn der Sinn eines Masters, nämlich ein Aufsetzen auf eine vorhandene Ausbildung ad absurdum geführt wird. Der Master dient gerade einer inhaltlichen Weiterentwicklung der betreffenden Person und bietet damit auch einen Mehrwert für Arbeitgeber. Nur genau das erfolgt mit dem FHP-Master nicht! Genau hier greift der FHP-Master zu kurz im Gegensatz zu Angeboten anderer Hochschulen und insbesondere entspr. Angeboten der internationalen Archivwelt – bspw. Lausanne, Chur, University College London, University of Liverpool, University of Dundee…

Der FHP-Master ist keine Weiterentwicklung, sondern ein Rückschritt, zumal er ausgebildeten Diplom-Archivaren aufgrund der aberwitzigen Zugangsbedingungen die Chance auf Weiterentwicklung nimmt und äquivalent zur höheren Dienst-Ausbildung in Marburg Historikern ohne Archivausbildung den Zugang zu einem Abschluss gewährt, der den Zugang zu fachspezifischen Posten wie eben in der Brauweilerschen Ausschreibung ermöglicht.

Das Problem liegt in zwei Punkten: Überkommene praxisferne schwerpunktmäßig titellastige Personalauswahl – es muss der höhere Dienst sein unabhängig von Erfahrungen, Fachwissen etc. gepaart mit Weiterbildungsangeboten, die das Ganze noch zementieren.

Nebenbei: International besteht ein solche Trennung faktisch nicht und wenn ich mir die drängenden Probleme hinsichtlich der elektronischen Welt anschaue wundert es mich bei der o.g. Gemenlage nicht, dass das Entwicklungstempo im Kontext eArchivierung in der internationalen Archivwelt nicht von Deutschland vorgegeben wird oder anders gesagt: Sehr gute Fachkollegen ohne den richtigen Titel gehen mit der o.g. Einstellungs- und Weiterbildungspolitik verloren – denn die gehen dann außerhalb des Archivwesens.

Das Bibliothekswesen hat die Zeichen der Zeit erkannt und die entspr. Ausbildungsgänge zum Master (ehem. reine Referendariatstudien für den höheren Dienst) für FH-AbsolventInnen aller informationsfachlicher Disziplinen geöffnet. Die Dokumentarswelt auch.

Naja, Archive denken halt eher in längeren Perioden, insofern besteht noch Hoffnung.

Archivar ohne Fachausbildung (Gast) antwortete am 13. Nov, 08:26:
Replik
Ich bin ja altersmäßig nicht so sehr am Puls der BA/MA-Welt, aber soweit ich das sehe, gibt es da eine große Ausdifferenzierung an Angeboten. Und Aufsetzen auf Vorwissen durch Master würde es eben nicht nur für Diplom-Archivare geben (zur Zulassungspraxis in Potsdam kann ich mich nicht äußern), sondern auch für promovierte Historiker mit Archivarsanspruch, also mit langjähriger Beobachtung der Archivwelt neben eigener Tätigkeit, regelmäßigem Fachaustausch und Fortbildung, Lektüre der Fachzeitschriften, etc. Und was die ausländischen Angebote angeht: Manches ist zwar toll, aber nicht für jeden realisierbar. Da liegt Potsdam viel näher. Mein Statement ist sicher mit persönlicher Betroffenheit geschrieben, aber bei Frank dürfte ein subjektiver Anteil ebenfalls gegeben sein – hier geht es doch nicht nur um objektive Kriterien der Fachausbildung.

Zensur auf Archivalia

Vergleichsweise häufig lösche ich Kommentare, die mir unsachlich erscheinen (und meist vor allem nur persönliche Angriffe gegen mich enthalten), während ich bei Beiträgen (diese können nur von registrierten Nutzern angelegt werden) so gut wie nie etwas gelöscht habe. Ich wurde auf das Verschwinden eines kritischen Beitrags zum LVR angesprochen. Richtig ist, dass ich einen unsachlichen und auch im Ton diskutablen Nachfolgebeitrag gelöscht habe, während ich den Ursprungsbeitrag, an den sich ja auch eine kleine Diskussion anknüpfte, nicht angetastet habe.

Wer kann Löschungen vornehmen oder diese nachvollziehen? Löschen kann ich (sowie wohl auch der mit administrativen Funktionen versehene BCK) und sicher auch Twoday, wobei da aber wohl der Owner des Weblogs gleichzeitig oder vorher kontaktiert würde. Ich habe soeben eigens einen Zweitaccount eingerichtet, um festzustellen, dass auch jeder Beiträger seinen Beitrag auf “offline” setzen kann und anschließend löschen. Nachvollziehbar ist dies für niemanden (außer für Twoday), es gibt also kein Löschlogbuch, und ich kann auch einen gelöschten Beitrag nicht wiederherstellen. Das sind Vorgaben von Twoday, an denen ich nichts ändern kann. Ebensowenig wie an der Vorgabe, dass ich Kommentare nicht editieren kann (sondern nur löschen). Wenn ich also einen Tippfehler in einem Kommentar oder einen falsche URL verbessern will, kann ich das nicht. In Beiträgen kann ich (und BCK) zwar etwas ändern, aber selbstverständlich nehme ich – außer deutlich gekennzeichneten Bildhinzufügungen und Ergänzungen in seltenen Fällen – keine inhaltlichen Änderungen vor, sondern verbessere nur Tippfehler insbesondere in der Überschrift, da das nun wirklich nicht sein muss.

Da ich den Beitrag zum LVR nicht gelöscht habe, hat ihn der Autor zurückgezogen. Dagegen hilft dann wirklich nur der Google-Cache 😉

Dubiose Verlage entern Open-Access-Verleger-Vereinigung

Wieso OASPA BMJ und die auch hier unangenehm aufgefallene Oxford University Press aufgenommen hat, wird im Blog des Verbands zu erklären versucht:

http://oaspa.org/blog/2009/12/11/why-did-oaspa-admit-the-bmj-group-and-oup-and-other-questions-about-membership

Harnad übt daran berechtigte Kritik, vermengt diese aber mit seiner sattsam bekannten Aversion gegen libre-OA:

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/675-guid.html

Voynich-Manuskript konnte datiert werden

http://derstandard.at/1259281171438/Ein-Schleier-weniger-ueber-dem-Voynich-Manuskript

“Mithilfe materialwissenschaftlicher Untersuchungen konnte die Entstehung des Pergamentbandes mit höchster Wahrscheinlichkeit auf zwischen 1404 und 1438 eingegrenzt werden”

Handschriftenbeschreibung:
http://130.132.81.132/pre1600ms/docs/pre1600.ms408.htm

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog

Manioc – digitale Bibliothek für Martinique, Guadeloupe und Guyana

http://www.manioc.org

Es stehen derzeit auch 50 alte Bücher zum Download bereit. Den Viewer finde ich sehr schick und vor allem benutzerfreundlich. Natürlich ist auch ein PDF-Download möglich. Außerdem gibt es unter anderem noch eine Bildergalerie mit Bildern aus den digitalisierten Werken.

Archiv Walter Boje im Deutschen Tanzarchiv Köln


Walter Boje, Bolero, 1959

“Anlässlich des 104. Geburtstags Walter Bojes (16. November) – übergaben die Erben Walter Bojes mehrere Hundert Tanzfotografien, darunter auch großformatige Vintage-Prints, an das Deutsche Tanzarchiv Köln/SK Stiftung Kultur. Nach der Schenkung wird nun das gesamte tanz- und ballettbezogene Werk Walter Bojes als „Archiv Walter Boje“ seinen Sitz in Köln haben.

Walter Boje (1905-1992) beschrieb sich selber bescheiden als “Feuilletonist mit der Kamera”. Er kam erst spät zur Fotografie, nachdem er sein Studium der Nationalökonomie als promovierter Diplom-Volkswirt abgeschlossen hatte. Erst nach Ende des 2. Weltkriegs erlernte er in Hamburg das Metier des Theaterfotografen und wurde zum Chronisten der Hamburger Theater nach dem Krieg.

Als im Jahr 1949 das Agfa Color-Negativ-Positiv-Verfahren für Berufsfotografen zugänglich wurde, erkannte Walter Boje in der Farbfotografie bereits das Medium, um Dramatik, Stimmungen und Gefühle einer Bühnendarbietung adäquat abzubilden. Der Wechsel nach Leverkusen zur Firma AGFA im Jahr 1954 bewirkte, dass er fünf Jahre später zum Zeugen des Aufbruchs des Kölner Balletts wurde. In der Stadt am Rhein entwickelte der Choreograph Aurel von Milloss gerade eine neue, zeitgemäße Form des Balletts. Der Bühnenraum erfuhr in der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen bildenden Künstlern eine Aufwertung. Die Musik gleichsam als Bauplan nutzend, versuchte Milloss ihre Vielstimmigkeit in der Bewegung sichtbar zu machen, das Auge des Zuschauers dem Ohr zu öffnen und doch dabei die Emanzipation der tänzerischen Bewegung von der Musik zu betonen. Walter Boje erfasste Milloss’ choreographische Vision und, verfolgt man seinen fotografischen Stil über die Jahre, so mag diese auch für ihn das Signal eines ästhetischen Aufbruchs gewesen sein. Seine Vision von der Farbe als einem dynamischen Ausdrucksmittel der Photographie fand in Horst H. Baumann, Kilian Breier, Peter Cornelius, Fritz Fenzl, Erwin Fieger, und Heinz Hajek-Halke begeisterte Mitstreiter. Walter Boje war mehr als ein Fotograf, dessen Herz für das Theater und den Tanz schlug. Journalist, Dozent, Juror – es gibt wohl kaum eine Tätigkeit, die Walter Boje in den folgenden Jahren nicht auf seine unnachahmliche Weise ausgefüllt hat.

Die großzügige Schenkung unterstreicht einmal mehr die Bedeutung des Deutschen Tanzarchivs Köln als profilierten Aufbewahrungs- und Vermittlungsort der bildkünstlerischen Auseinandersetzung mit Tanz. Neben Bibliothek, Videothek und einem Archiv mit über 290 Nachlässen und Sammlungen von Tänzern, Choreographen, Pädagogen und Ballettkritikern verfügt das Deutsche Tanzarchiv Köln über eine bedeutende Fotosammlung, die ca. 160.000 Photos und über 117.000 Originalnegative umfasst. Zum Bestand gehören neben Aufnahmen und Konvoluten berühmter Photographen wie Albert Renger-Patzsch, Alfred Eisenstaedt, Hugo Erfurth, Arnold Genthe, Lotte Jacobi, Edward Steichen, Germaine Krull, Charlotte Rudolph, Fritz Henle oder Yva auch die Photographennachlässe von Siegfried Enkelmann, Hans Rama, Annelise Löffler und Dietmar Dünhöft.

Geschichte und Gegenwart der Tanzfotografie sind immer wieder auch Gegenstand der Ausstellungen des Archivs im Kölner Mediapark. Bereits im Jahr 2005 hatte das Deutsche Tanzarchiv Köln den 1992 verstorbenen Fotografen anlässlich seines 100. Geburtstags mit der Präsentation einer Auswahl seiner Tanz- und Theaterarbeiten als Pionier eines von dokumentarischen Zwängen emanzipierten fotografischen Blicks auf Tanz geehrt.

Quelle: http://www.sk-kultur.de/web/edit/projekt.php?id=310&news=1

CfP: "Archives without borders", 30./31.08.2010, The Hague

“VVBAD, the Belgium association for archivists, and the KVAN, the Dutch association for archivists, are holding an international Congress titled Archives without Borders on August 30 and 31, 2010 in the Peace Palace in The Hague, The Netherlands. Archives without Borders commemorates the first international archives conference which took place in Brussels a century ago in 1910. The Congress is supported by the Section for Professional Associations of the International Council on Archives (ICA/SPA). The organising committee is now calling for proposals for papers.

Good archives and records management practices are a condition for ensuring continuity, efficiency and transparency of public and private services and stakeholder accountability. The Congress will focus on the importance of archives for good governance in an international context where their significance transcends national boundaries in the globalized information society. As the memory of society, archives are not only important from a cultural point of view, but also from the perspective of supporting efficient management practices. In the records continuum approach to record keeping, where records are managed from the point of creation, accountability is supported through ongoing attention to good records and archives management practices which underpin democracy and human rights. Such a continuous management approach is important in the transitory digital era.

In a globalised information society the significance of archives goes beyond national boundaries. This situation requires new approaches to familiar concepts like record keeping and accessibility. Congress debate will centre on such questions as:

What part can the archival professional and the professional societies play abroad?
What forms of international cooperation already exist or are being developed?
Where do the archives of international and supranational organizations belong and who should be responsible for managing them?
The congress will be a meeting place for professionals engaged in archives and records management. Other interested persons are also most welcome.

Sessions will be organized on the following themes:

1. Archival solidarity
What activities can archival professional associations undertake to support their colleagues in other parts of the world? What difficulties can they expect to encounter in providing such cross-border support? And what could be the significance of the proposed ICA Universal Declaration on Archives in this respect?

2. Human rights and archives
Archives can be considered as ‘silent witnesses’ and their relevance is particularly clear when human rights are at stake. How do archives safeguard human rights? Who can gain access to archives and who is denied? How does accessibility issues impact on the protection of human rights?
[I would visit this session, if I could]
3. Cross-border archives
There are several important archives whose significance go beyond national boundaries. For example: the records of the Nuremberg tribunal and the Yugoslavia tribunal and the archives of international and supranational organisations like the European Commission, the International Red Cross and the United Nations High Commissioner for Refugees. How should such archives, for which no specific international archival law exists, be managed?
4. Archives: Formation of the Nation State and National Identity
The way nation states are formed impacts on the development and keeping of archives. This topic covers such issues as the relationship between colonial powers and their former colonies; record keeping practices; the approach to managing non standardized formats and the capturing of the oral history of non-written cultures.
Advice on preparing proposals
Proposals on one of these four themes are welcome, in English or Spanish. The VVBAD/KVAN Organising Committee particularly welcomes contributions and ideas for conference sessions that encourage debate and comments from delegates. The following advice is offered to help those wishing to submit proposals:
In your abstract provide an overview of the main issues and arguments you intend to cover in your paper and explain how you expect the paper will provoke debate. This information will help the Committee make choices about the selection of papers and scheduling sessions.
Connect your proposal to the theme of the conference.
Aim to make your paper stimulating and creative.
Try to be relevant and touch on actual issues.
Cover the topic from opposing viewpoints.

Submitting your proposal
Proposals should be submitted by using the Proposal Submission Form. The deadline for submission of proposals is: 1 February, 2010. Submissions will be considered and invitations to speak will be confirmed by the Organising Committee in February, 2010.

If you have any further questions, please contact the Organising Committee.

We look forward to seeing you in The Hague next year as a speaker or as a delegate!”
Link: http://www.archiveswithoutborders.org

Relaunch der VdA-Homepage am 15.12.2009

“…. In diesen Tagen und Wochen wurde in der Verbandsgeschäftsstelle mit Hochdruck am Relaunch unseres Internetauftrittes gearbeitet, so dass am 15. Dezember 2009 die neu konzipierte Seite http://www.vda.archiv.net online gehen kann und der VdA eine zeitgemäße und angemessene Visitenkarte auf der Datenautobahn vorzeigen kann bzw. Sie sich über den Verband und seine Aktivitäten komfortabel informieren können. Unser Dank geht dabei vor allem an den Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Clemens Rehm, der federführend die Konzeption der Seite begleitet hat und an die Vorsitzenden bzw. LeiterInnen der VdA-Fachgruppen und Arbeitskreise, die uns überarbeitete und aktualisierte Texte zugearbeitet haben. Die neue Seite wurde von der Kölner Firma hansen kommunikation nach dem CPD des VdA grafisch gestaltet und basiert technisch auf dem CMS-System TYPO3. Dabei wurde großer Wert auf die Barrierefreiheit gelegt. Inhaltlich gefüllt wurde die Seite in den letzten Wochen von den MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle, die dafür speziell geschult wurden und künftig die Seite selbst pflegen werden. Ein besonderes Novum wird ein Bereich sein, der ausschließlich VdA-Mitgliedern über ein für jedes Mitglied individuelles Login zur Verfügung stehen wird. Ihre individuellen Zugangsdaten dafür werden Sie am 15. Dezember in einer separaten E-Mail bekommen.
Auf der neuen Internetseite http://www.vda.archiv.net (Link oben rechts) bzw. der Seite http://www.tagderarchive.de erhalten Sie auch die aktuellen Informationen zum bundesweiten 5. TAG DER ARCHIVE, der am 6./7. März 2010 unter dem Motto DEM VERBORGENEN AUF DER SPUR wieder viele Interessierte in unsere Archive locken soll. Unser Wunsch ist es, dass sich wieder zahlreiche Archiveinrichtungen an diesen Aktionstagen mit einem vielfältigen Programm deutschlandweit beteiligen. Wichtig ist, dass sich potentiell Interessierte zentral informieren können, wo und wann welche Veranstaltungen an diesen Tagen angeboten werden. Deshalb sind wir dankbar, wenn Ihre Einrichtung uns auch die geplanten Veranstaltungen meldet. Ein Formular für die Veranstaltungsmeldung finden Sie ebenfalls auf http://www.tagderarchive.de. Wir werden die Meldungen dann auch umgehend veröffentlichen. ….”

Quelle: VdA-Mitgliedermail 5-2009

Nactrag:

Auch der ICA hat seine Homepage neu gestaltet: http://new.ica.org . Das erfordert ja wohl eine Doppelbesprechung am 16.12.2009?!

[Hinweis: Ich habe den Beitrag editiert und je einen Tippfehler aus Überschrift und Text entfernt. KG, Administrator]

Tiroler Urkundenbuch II/1 vorgestellt

An sich keine gute Zeit für regionale Urkundenbücher – das Genre leidet am wissenschaftlichen Artensterben. Umso erfreulicher, das nach über 50-jähriger Abstinenz die Fortführung des “Tiroler Urkundenbuchs” (kurz: TUB) auf den Weg gebracht worden ist. Soeben wurde Band 1 der 2. Abteilung in Innsbruck vorgestellt:


Vorstellung des Bandes: Wolfgang Meighörner, Martin Bitschnau, Hannes Obermair, Andreas Trentini (v.l.n.r.)

Martin Bitschnau, Hannes Obermair (Bearb.): Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Hrsg. von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m. b. H. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2009. CXII u. 400 Seiten. € 59,-. ISBN 978-3-7030-0469-8

Die Edition umfasst das früh- und hochmittelalterliche Urkundenmaterial des Bundeslandes Tirol und der nordöstlichen Bereiche Südtirols (Inn-, Eisack- und Pustertal bis 1140), weist also grenzüberschreitenden Charakter auf und beruht im Ergebnis auf der Kooperation von österreichischen und italienischen Kollegen.

Das TUB stellt das Basismaterial zur Erforschung einer zentraleuropäischen Landschaft und germanisch-romanischen Übergangsformation in ihren Anfängen bereit. Die Weiterführung bis 1200 ist geplant.

Verlagshomepage: http://www.uvw.at

Eintrag auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiroler_Urkundenbuch

Manuscripta.at

“Seite in Bearbeitung !!!

An der Internetadresse http://www.manuscripta.at ist ein Webportal im Entstehen, das den Zugang zu gedruckten wie ungedruckten Informationen zu Handschriften in österreichischen Bibliotheken wesentlich erleichtern wird.”

http://manuscripta.at/_scripts/php/manuscripts.php

Digitalisierte Kataloge:
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kataloge

Zu den vielen Merkwürdigkeiten der Handschriftenportal-Szene zählt, dass die Wiener Akademie zwar über Frau Glassner am Handschriftencensus beteiligt ist, die vom Handschriftencensus geleistete großartige Erschließungsleistung aber bei ihrer arg proprietären Datenbank nicht berücksichtigt. Selbstverständlich waren also auch umgekehrt die neuen Materialien (z.B. Seitenstettener Beschreibungen von Wagendorfer 2009
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/univ/P16661.htm ) nicht im Handschriftencensus verlinkt. Dass man in Wien nicht einfach einen dann Link auf den Handschriftencensus setzen kann, wenn eine deutschsprachige Handschrift betroffen ist, leuchtet ganz und gar nicht ein. Jeder kocht aber munter sein eigenes Süppchen und verzichtet auf jegliche Synergieeffekte.

Rostiger Türriegel entpuppt sich als Lübecks ältester Münzstempel

http://luebeckische-blaetter.info/2009/16_LB174.pdf

”Manchmal aber geht die Geschichte verworrene Wege. Das erfuhren jüngst die Mitarbeiter des Archivs der Hansestadt Lübeck, als sie mit Bauhistorikern und Denkmalpflegern die Trese besichtigten, die ehemalige Schatz- und Archivkammer des Lübecker Rates in der Marienkirche. Eher zufällig kam die Sprache auf einen dort verwahrten „Splint“ oder Nagel von etwa 17 cm Länge, der dort, soweit bekannt, schon seit langem als Verschluss für die vermutlich aus dem Spätmittelalter stammenden Archivschränke benutzt worden war. Einer der Teilnehmer äußerte den Verdacht, dieser Splint könnte mehr sein als nur ein Türverschluss…” – Tatsächlich war es ein Stempel zur Herstellung von Hohlpfennigen von ca. 1250.

Danke an Concord!