Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Minnereden

http://www.hs-augsburg.de/~Harsch/germanica/Chronologie/15Jh/Minnereden/min_re00.html

Harsch verlinkt bei den Heidelberger Handschriften die digitalisierten Seiten.

Die Texte in Virginia
http://web.archive.org/web/20070111144242/http://etext.lib.virginia.edu/german/mhg/browse/author.html
wurden in das Trierer Angebot aufgenommen:

http://www.mhgta.uni-trier.de

Niemand kann dieses Projekt, das vermutlich immense Gelder verschlungen hat, als geglückt ansehen. Die Texte stehen nicht als Scans bereit, etliche Texte sind nicht im Netz, sondern werden nur für nichtkommerzielle Zwecke per mail abgegeben. Damit ist natprlich auch keine Erfassung durch Suchmaschinen gegeben.

Lateinisch-deutsches Glossar aus dem 15. Jahrhundert

https://www.archive.org/stream/archivfrdasstu47brauuoft#page/400/mode/2up

Zum Text ‘Liber ordinis rerum’ siehe

http://www.handschriftencensus.de/werke/803

Eine Handschrift könnte man einsehen, wenn der Grazer Server nicht gerade wieder einmal down wäre:

http://143.50.26.142/digbib/handschriften/Ms.0800-0999/Ms.0884/index.html

Plutei-Handschriften der Florentiner Laurenziana werden digitalisiert

http://teca.bmlonline.it/TecaRicerca/index.html

Derzeit stehen 1655 Manuskripte online zur Verfügung:

http://listserv.uleth.ca/pipermail/dm-l/attachments/20091211/c7fa69b5/attachment-0001.html

Der Server verabschiedet sich leicht, Chrome ist nicht zu empfehlen.

Nehmen wir Plut. 16.5

Die umfangreiche Dokumentation zur Handschrift
http://opac.bml.firenze.sbn.it/Bibliografia.htm?idlist=&record=533412435169
die man von den kryptischen Metadaten aus erreicht, bestätigt, dass es sich um
http://www.handschriftencensus.de/4735
handelt. Aber wie erreicht man das Summarium Heinrici? Denn als Metadaten gibt es nur einige unbrauchbare Textangaben ohne Blattangaben. Aber im Viewer kann man dann Bl. 87r ansteuern und stellt enttäuscht fest, dass die Auflösung (wie so oft bei solchen Projekten) nicht den erforderlichen Standards genügt. Ein wirkliches Erkunden der paläographischen Eigenheiten ist mit solchen Bildern nicht möglich.

http://teca.bmlonline.it/TecaViewer/index.jsp?RisIdr=TECA0000616242&keyworks=Plut.16.05