http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Tropenmuseum
Mit Copyfraud-Lizenz CC.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Tropenmuseum
Mit Copyfraud-Lizenz CC.
https://www.archive.org/search.php?query=subject:%22Deutsche%20Wochenschau%22
Urheberrechtlich bezweifle ich, dass diese Filme mindestens in den USA gemeinfrei sind.
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/12/obama-administration-wants-oa-for.html
Und in Deutschland werden wir noch nicht einmal die 50.000 Stimmen für eine öffentliche Behandlung der Petition mit Petent für OA zusammenbekommen … http://www.oapetition.de
Das Schweizerische Bundesarchiv stellt eine kostenlose zur Archivierung relationaler Datenbanken zur Verfügung. Diese beinhaltet das offene SIARD-Format, an dessen Entwicklung das Schweizerische Bundesarchiv unmittelbar beteiligt war.
Vgl. via Arbido: Software zur Archivierung relationaler Datenbanken
Vom 09.-11.Februar findet in London die nächste Tagung des PLANETS-Projekts zur elektronischen Archivierung statt. Nähere Informationen unter: PLANETS-Tagung London 2010
Nunmehr online bei Dilibri:
The newest newsletter of the PLANETS-project is available online via: PLANETS-Newsletter
The News Round-up of the Digital Curation Center for November 2009 is available online via: DCC News Round-up 11/09
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/id/363108
Wer gern einmal in dem Buch schmökern möchte, dem Otto Brunners vielzitierte Studie “Adeliges Landleben und europäischer Geist” (Salzburg, 1949) galt, hat dazu nun online Gelegenheit.
Die MacherInnen des im linken Kulturenztum Reitschule in der schweizerischen Hauptstadt Bern erscheinenden linken Magazins megafon haben in ihrem Dezemberheft netterweise den Themenschwerpunkt “Erinnern und Archive”. Sie stellen Archive vor und fragen nach dem Sinn des Sammelns. Die Website http://www.megafon.ch/html/index.php ist derzeit leider erst auf dem Stand vom April 2009. Mehr zum megafon gibt es hier.
Die Restauratorinnen Claudia von Krieger vom Bundesarchiv (l.) und Imke Henningsen vom Historischen Archiv der Stadt Köln (r.) bei der Akteneinlagerung in der Kühlkammer
© Bundesarchiv, Foto: S. Schlegel
Quelle: Zwischenlagerung des Kölner Archivgutes in einer der Berliner Kühlkammern
© Bundesarchiv, Foto: S. Schlegel
Frau von Krieger und Frau Henningsen beim Beschicken des Gefriertrockners
© Bundesarchiv, Foto: S. Schlegel
“Am 25. November 2009 traf im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde ein Gefriertransport aus Köln ein. Er enthielt 13 Gitterboxen mit insgesamt ca. 65 laufenden Metern tief gefrorenen Archiv- und Bibliotheksgutes. Die wertvollen Unterlagen waren nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs in durchnässtem Zustand geborgen und anschließend direkt schockgefroren worden. Für die nunmehr erforderliche Gefriertrocknung stellt das Bundesarchiv seine Gefriertrocknungsanlage in Berlin zur Verfügung. Nach der Trocknung können dann die zusätzlich notwendigen restauratorischen Maßnahmen in Angriff genommen werden. Es ist geplant, weitere dieser Transporte zum Bundesarchiv folgen zu lassen.
Die Bereitstellung der Gefriertrocknungskapazitäten gehört zu den personellen und materiellen Hilfsmaßnahmen, mit denen das Bundesarchiv die Kollegen des Stadtarchivs Köln nach der verheerenden Einsturzkatastrophe vom 3. März 2009 unterstützt. ….”
Quelle: Pressemitteilung des Bundesarchivs
einestages.de stellt Henry Sternweiler, den “archivaren der Wehrmachtsgeschichte” vor. Sternweiler widerstetzte sich eine Befehl zur Vernichtung von Wehrmachtsakten, die den Grundstock der späteren Deutschen Dienststelle bildeten. Sternweiler erhält dafür das Bundesverdienstkreuz.
Aus dem Inhaltsverzeichnis: ”
Editorial »Nach der Katastrophe« GiK 56 (2009), S. 7–10
Daniel Leupold: Medienarbeit am Archivkrater. Erinnerungen an den Einsturz in der Severinstraße GiK 56 (2009), S. 11–23
Wolfgang Ernst: ∆ t → 0, oder: Der Einbruch des Realen in die symbolische Ordnung von Gedächtnis.Eine medienarchäologische Reaktion auf den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 GiK 56 (2009), S. 25–38
Klaus Militzer: Die Kölner Schreinsbücher GiK 56 (2009), S. 39–53
James M. Brophy: Aus der Not eine Tugend machen? Gedanken über die künftige Nutzung des Historischen Archivs der Stadt Köln
GiK 56 (2009), S. 55–67
Andreas Rutz: Ein digitaler Lesesaal für die Geschichte der Stadt Köln: Das digitale Historische Archiv Köln GiK 56 (2009), S. 69–75
Toni Diederich: Zur Urkunden- und Siegelüberlieferung des Stadtarchivs Köln nach dem Einsturz des Hauptmagazins am 3. März 2009 GiK 56 (2009), S. 77–88
Ulrich S. Soénius: Einheit in der Vielfalt – Die Archive in Köln und ihre Bedeutung für die Kölner Stadtgeschichte GiK 56 (2009), S. 89–104
Frank Möller: 1514 antwortet nicht mehr … Eine Geschichte von Verlust, Verantwortung und vom Nutzen eines Archivs GiK 56 (2009), S. 105–124 Link zur PDF ….”
Quelle: http://www.geschichte-in-koeln.de/gik_056.htm
“Der ‚Freundeskreis des Stadtarchivs Augsburg e.V.’ hat auf seiner Jahressitzung am 24. Nov. 2009 folgende Resolution einstimmig verabschiedet:
Augsburg verfügt über eines der bedeutendsten Stadtarchive im deutschsprachigen Raum. Der Kölner Unglücksfall hat uns gelehrt, dass jeder weiteren Gefährdung des ‚kulturellen Ge-dächtnisses’ Augsburgs dringend gegengesteuert werden muss. Nach dem Grundsatzbeschluss des Stadtrates vom 24.07.2003, das Stadtarchiv Augsburg aus dem derzeitigen Gebäude Fuggerstrasse in einen neuen adäquat ausgestatteten Standort im Gelände der ehem. Augsburger Kammgarnspinnerei zu verlagern, sind die Planungen derzeit erneut ins Stocken geraten. Der im Sommer 2009 entdeckte Schädlingsbefall hat die Lage verschärft und eine sofortige Maßnahme mit Auslagerung und Behandlung der reichsstädtischen Bestände nötig gemacht, die von der Stadt auch in Angriff genommen wird. Bei den derzeitigen Haushaltsberatungen droht aber die Gefahr, dass die für die Planung des neuen Standorts erforderlichen Mittel nur dafür eingesetzt werden, die Notlage Schädlingsbe-fall zu finanzieren. Damit wird die immer wieder in Aussicht genommene Zeitplanung, den Abschluss der Baumaßnahmen und damit den Umzug des Stadtarchivs im Jahr 2013 zu reali-sieren, in Frage gestellt.
Der Freundeskreis fordert deshalb die Stadt Augsburg dringend auf, seiner wichtigen Aufgabe der Erhaltung und Pflege des städtischen Archivs als öffentlicher Einrichtung nachzukommen und die folgenden Schritte sicherzustellen:
1. Die bekannte und von allen Seiten immer wieder bestätigte Notwendigkeit, für das Stadtar-chiv neue Räumlichkeiten zu schaffen, duldet keinen neuen Aufschub, will man nicht Gefahr laufen, unersetzliches Kulturgut durch fahrlässige Verzögerungen zu verlieren. Um die zeitge-rechte Fertigstellung des vorgesehenen neuen Standorts 2013 zu gewährleisten, müssen des-halb im Haushalt 2010 die nötigen Mittel für die Entwurfsplanung eingestellt werden, wie das im Grundsatzbeschluss zur Realisierung des Stadtarchivs durch den Stadtrat vom 31.07.2008 vorgesehen war.
2. Die als Sofortmaßnahme vorgesehene vorübergehende Auslagerung der reichsstädtischen Bestände ist die einzige Möglichkeit, der derzeitigen akuten Gefährdung der Archivalien zu begegnen. Um aber die Forschung nicht langfristig in Frage zu stellen, muss der Zugriff auf das Archivmaterial für Benutzer nach der Behandlung spätestens im September 2010 wieder ermöglicht werden. Es ist nicht zu verantworten, wenn zahlreiche archivgestützte For-schungsprojekte auf der ganzen Welt von Japan bis in die USA und nicht zuletzt an der Uni-versität Augsburg nicht zum Abschluss gebracht werden können. Darüber hinaus dürfen auch die rechtlichen Folgen, die eine Verzögerung von studentischen Abschlussarbeiten und Quali-fikationsschriften (Dissertationen, Habilitationen) mit sich bringt, nicht unbeachtet bleiben. Das Renommé des Wissenschaftsstandorts Augsburg würde empfindlich leiden, wenn den seit nunmehr gut sechs Jahren diskutierten Vorhaben der Rettung des Stadtarchivs nicht endlich Taten folgen.
3. Zudem droht eine vollständige Handlungsunfähigkeit im Stadtarchiv: Schon jetzt ist ein-deutig absehbar, dass die baulichen und technischen Mängel im Gebäude Fuggerstraße, die Auslastung der Außenstelle Imhofstraße und die Zwischenlösung der Auslagerung in den nächsten Jahren dazu führen werden, dass die Archivaufgaben organisatorisch und personell nicht mehr erfüllt werden können.
Augsburg, 24. November 2009
Für den Freundeskreis des Stadtarchivs Augsburg e.V.
Prof. Dr. Rolf Kießling Prof. Dr. Christoph Becker “
Quelle: http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/lehrstuehle/becker/Aktuelle_pdf/091124_Resolution.pdf
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6012519 (engl.)
Die hier bereits zitierte, gemeinsame Stellungnahme des Landkreistages NRw und des Städte- und Gemeindebundes NRw kann als PDF aufgerufen.
Ebenfalls als PDF liegt die dezidierte Stellungnahme des nordrhein-westfälischen Städtetages vor.
Man darf auf die heutige Beratung des Kulturausschusses gespannt sein. Ist vielleicht jemand in Düsseldorf und kann berichten?