Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Matthias Herrmann (1961-2007), Stadtarchivar in Kamenz

Matthias Herrmann – Im Dienst für Kamenz und die Oberlausitz. Vorträge des Kolloquiums zum ersten Todestag von Matthias Herrmann am 2. Oktober 2008 (= Beiträge des Kamenzer Geschichtsvereins e.V. NF 11), Kamenz 2009

Diese Gedenkpublikation, die es noch nicht in eine Pflichtexemplarbibliothek (bzw. deren Katalog) geschafft hat, enthält auch einen mir freundlicherweise vom Autor übersandten Aufsatz von Dirk Ullmann: Imprimatur in absentia. Matthias Herrmann und seine Dissertation zur Geschichte des Reichsarchivs (S. 30-42). Er stellt die ungedruckt gebliebene Dissertation (bei Botho Brachmann) zum Reichsarchiv vor, die, 1993 eingereicht, postum zum Druck in der Buchreihe “Pallas Athene” gelangen soll, nachdem das Bundesarchiv (bzw. Hartmut Weber) 2001 die zuvor gegebene Quasi-Veröffentlichungszusage zurückgezogen hatte.

Blogwichteln

Nachdem ich mich bei Chikatzes Blogwichteln angemeldet hatte, will ich nun über das Geschenk berichten, das schon vor vielen Tagen angekommen war. Janine sandte mir ein Cartoon-Buch, Nichtweihnachten von Joscha Sauer (einige von den Zeichnungen fand ich dann trotzdem lustig :-). Dabei lag eine nette Karte und Fünfminuten-Kerzen. Merci! Bedankt! Thank you! Gracias!

Ich hab natürlich ein Beweisfoto gemacht und hoffe, dass mich die Rechteinhaber, Bulls Press GmbH wegen dem urheberrechtlich geschützten Titelblatt und der Postkartenverlag nicht abmahnen lassen 😉

Blogwichtel_09

Dummheit und Ignoranz sind das größte Problem der Wikipedia

Lehrreich die Löschdiskussion zu Joseph Hürbin

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Dezember_2009&oldid=67683727#Josef_H.C3.BCrbin

Und weil man aus “Theodor Ludwig” nichts lernt, durfte der “Artikel” über Peter von Andlau keine 5 Minuten existieren:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=67684896#Peter_von_Andlau

UK National Archives and the climate change

“Projecting what the climate will be like several decades from now is no easy task. So British scientists are looking to the past for help. Christopher Werth reports.
Bill Radke: In a few days, world leaders will meet in Copenhagen to talk climate change. Trying to figure out what the climate will be like decades from now isn’t easy. So for help, British scientists are looking to the past. Marketplace’s Christopher Werth reports.
Christopher Werth: At the U.K.’s National Archives in London, Dennis Wheeler slowly flips through the yellowed pages of a logbook kept by one of Britain’s most famous seafarers, the 18th century explorer Captain James Cook.
DENNIS WHEELER: “On a voyage around the world, performed in the year 1768, ’69, ’70, ’71.” OK. God, I hope he turned the gas off before he went.
But Wheeler is no historian. He’s a climatologist at the University of Sunderland who’s leading a project to digitize about 250 years worth of British Navy logbooks. Wheeler says sea captains like Cook kept detailed records of weather conditions: things like wind direction and air temperature. The logs are a wealth of information about what the climate was like before the Industrial Revolution. Wheeler says he gets one question from people all the time.
WHEELER: Why on earth look at the data of the past, because what we need to know is what it’s going to be like in 50 or 100 year’s time.
His answer has to do with computer models that climatologists use to predict future climate change. Those models can also be used to simulate what happened in the past, as a way to test if their projections are reliable. So now scientists will be able to compare their simulations of the 18th and 19th centuries to the actual weather data in the logbooks.
Rob Allan heads one of the largest historical databases on climate at the U.K.’s national weather service.
ROB ALLAN: It’s one check to say, can your models reproduce what we are saying appears to have actually happened in the climate system? If you can do that, you can feel more confident about using those models to project into the future.
Allan says historical information about storms and floods can be added to the mix, allowing climatologists to better predict similar conditions going forward. And that’s valuable to everyone from farmers to insurance companies.
WHEELER: So it’s only, rather bizarrely, it’s only by looking back that we can actually go forward.
Wheeler says there are 120,000 logbooks that date back before 1850, including books from the HMS Beagle, the ship that ferried Charles Darwin to the Galapagos. And once they’re digitized, climatologists from all over the world can get their hands on them.”

Link: http://marketplace.publicradio.org/display/web/2009/12/04/am-captains-logbooks

Twittern im Geschichtsunterricht

Der Blog “Medien im Geschichtsunterricht” weist eine eine entsprechende Unterrichtseinheit: “Ein Vorschlag für eine Unterrichtseinheit zur Paulskirche mit wiki, Twitter und Blog ist gerade bei lehrer-online erschienen.
Die Unterrichtseinheit beschreibt den Versuch, vor allem twitter und einen Blog in einen quellenorientierten Geschichtsunterricht einzubauen. Angeregt wurde der Unterrichtsversuch durch das Projekt twhistory, das auch schon an anderer Stelle in diesem Blog beschrieben wurde.
Eine Kurzbeschreibung des Projekts auf Deutsch, Englisch und Polnisch findet sich auch in der Projektgalerie auf scholar-online.
Ich würde mich über Reaktionen, Kommentare, Anregungen und Kritik, andere Erfahrungen mit diesen Werkzeugen im Unterricht freuen.”

Quelle: http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2009/12/04/unterrichtseinheit-die-paulskirche-live mit allen weiteren Links

Buchtipp: Lucian Hölscher "Semantik der Leere. Grenzfragen der Geschichtswissenschaft"

Achim Landwehr rezensiert für HSozKult: “Lucian Hölscher hat für seine Sammlung von Aufsätzen einen Aufmerksamkeit heischenden Titel gewählt – und diese Aufmerksamkeit wird durch die Inhalte belohnt. Wirft der Obertitel „Semantik der Leere“ noch die Frage auf, was damit gemeint sein könnte, da doch die Leere ansonsten nicht zu den bevorzugten Gegenständen der Geschichtswissenschaft gehört, so ist der Untertitel dazu angetan, Erstaunen hervorzurufen: „Grenzfragen der Geschichtswissenschaft“ weckt unweigerlich parawissenschaftliche Assoziationen – und dies wohl nicht unbeabsichtigt. Was Hölscher natürlich nicht interessiert, sind „ungelöste Rätsel der Vergangenheit“, die allabendlich prominent durch Fernsehsendungen historischen Inhalts geistern. Ihm geht es vielmehr um die inneren Grenzen historischer Erkenntnismöglichkeiten, und in diesem Zusammenhang wird auch die im Haupttitel genannte „Leere“ verständlicher. Die Sammlung von Beiträgen, die bis auf eine Ausnahme alle bereits an anderer Stelle erschienen sind (1989–2008), kreist um eben solche Leerstellen, um die räumliche und zeitliche Erschließung der geschichtlichen Welt, das Vergessen, die Zukunft sowie Geschichtsbrüche im 20. Jahrhundert. …..”
Quelle:
Achim Landwehr: Rezension zu: Hölscher, Lucian: Semantik der Leere. Grenzfragen der Geschichtswissenschaft. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 04.12.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-200 .

Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung

Das BSI hat die Technische Richtlinie 03125 zur vertrauenswürdigen elektronischen Langzeitspeicherung veröffentlicht. Damit liegt ein standardisiertes Gesamtwerk zur rechts- und beweissicheren Langzeitspeicherung aufbewahrungspflichtiger elektronischer Unterlagen vor, das Standards wie ArchiSafe und ArchiSig und E-Government-Basiskomponenten wie die VPS integriert vor.

Vgl. TR vertrauenswürdige Langzeitspeicherung

Physikalische Rara in der Universitätsbibliothek Siegen


Wilfried Kuhn in seiner Bibliothek (Quelle: Universitätsbibliothek Siegen)

Im Februar dieses Jahres verstarb der bekannte Physiker und Physik­di­dak­tiker Prof. Dr. Wilfried Kuhn in Gießen. Wilfried Kuhn war für mehr als drei Jahr­zehnte als Lehr­stuhl­in­haber am Institut für Physik­di­daktik der Univer­sität Gießen tätig.
Seine Forschungen widmete er der wissenschaftstheoretischen Analyse physikalischer Begriffs- und Theorienbildung im historischen Kontext und den sich daraus ergebenden physikdidaktischen Konsequenzen. Als Autor zahlreicher Lehrbücher prägte Wilfried Kuhn die Entwicklung seines Faches maßgebend. Seine etwa 3000 Bände umfassende Bibliothek hat Ingrid Kuhn – dem Wunsch ihres Gatten entsprechend – der Bibliothek und dem Institut für Physikdidaktik der Universität Siegen übergeben. ….. Eine Auswahl dieser Werke wurde am Donnerstag anlässlich der feierlichen Übergabe der Kuhn-Bibliothek im Eingangsbereich der Universitätsbibliothek präsentiert. Eine Liste der neuen Bücher der Kuhn-Bibliothek ist im Internet unter http://www.uni-siegen.de zu finden.

Quelle: Siegerlandkurier, 06.12.2009

Lebenslauf Wilfried Kuhns (Universitätsbibliothek Siegen)

Rara

Rara-Liste:
Euler, Leonhard (1791): Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Band 3: Die Theorie der Gleichungen. Berlin.
Euler, Leonhard (1788): Leonhard Eulers Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Band http://2.Berlin.
Euler, Leonhard (1788): Leonhard Eulers Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Band http://1.Berlin.
Pilgram, Anton (1781): Calendarium chronologicum medii potissimum aevi monumentis.Viennae.
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal.Band 4 : Ouvrages de mathématique et de http://physique.La Haye. [i.e. Paris] .
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal. Band 3 : Ouvrages attribués à http://Pascal.La Haye. [i.e. Paris].
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal. Band 2 : Penséhttp://es.La Haye. [i.e. Paris].
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal. Band 1 : Lettres http://provinciales.La Haye.[i.e. Paris].
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal. Band 5 : Ouvrages de mathéhttp://matique.La Haye. [i.e. Paris].
Lavoisier, Antoine Laurent (1774) : Opuscules physiques et chymiques. Paris.
Wolff, Christian von (1769): Elementa matheseos universae. Band 5.Halae Magdeburgicae.
Kästner, Abraham Gotthelf (1767): Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik.Leipzig.
Kästner, Abraham Gotthelf (1787): Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften neue Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik.Leipzig.
Wolff, Christian von (1742): Elementa matheseos universae. Band 1.Halae Magdeburgicae.
Wolff, Christian von (1738): Elementa matheseos universae. Band 4.Halae Magdeburgicae.
Wolff, Christian von (1738): Auszug der Versuche Herren Christian Wolffens.Halle im Magdeburgischen.
Wolff, Christian von (1737): Auszug Aus den Anfangs-Gründen Aller Mathematischen Wissenschafften. Franckfurt und Leipzig.
Wolff, Christian von (1735): Elementa matheseos universae. Band 3. Halae Magdeburgicae.
Wolff, Christian von (1733): Elementa matheseos universae. Band 2.Halae Magdeburgicae.
Musschenbroek, Petrus van (1729): Petri van Musschenbroek physicae experimentales, et geometricae, de magnete, tuborum capillarium vitreorumque speculorum attractione, magnitudine terrae, cohaerentia corporum firmorum dissertationes: ut et ephemerides meteorologicae Ultrajectinae .Lugduni Batavorum.
Newton, Isaac (1726): Philosophiae Naturalis Principia Mathemathica.Londini.
Gravesande, Willem Jacob ’s (1748): Physices Elementa Mathematica. Band 2.Leidae.
Gravesande, Willem Jacob ’s (1748): Physices Elementa Mathematica. Band 1. Leidae.
Bougeant, Guillaume-Hyacinthe (1719): Observations curieuses sur toutes les parties de la physique. Paris.
Newton, Isaac (1719): Optice. Sive de reflexionibus, refractionibus, inflexionibus & coloribus lucis libri tres. Londini.
Sturm, Johann Christoph (1704): Mathesis iuvenilis. Band 2.Norimbergae.
Sturm, Johann Christoph (1702): Mathesis iuvenilis. Band 1.Norimbergae.
Archimedes (1670): Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften .Nürnberg.
Schott, Kaspar (1667): Physica curiosa, sive mirabilia naturae et artis.Herbipoli ; Norimbergae.
Schwenter, Daniel (1667): Dan. Schwenters Geometriae practicae novae et auctae libri IV. Nürnberg.
Voigt, Johann Heinrich (1667): Nova Arithmetica Ivridica.Hamburg.
Descartes, René (1664): Renati Des-Cartes Principia Philosophiae. Amstelodami.
Johannes (1543): Loannis de Sacrobvsto De sphaera liber.Parisiis.
Ptolemaeus, Claudius (1541): Omnia, quae extant opera, geographia excepta quam seorsim quoque hac forma impressimus. Basileae.
Wallentin, Ignaz G.(1893): Lehrbuch der Physik für die oberen Classen der Mittelschulen und verwandter Lehranstalten. Wien.
Faraday, Michael (1891): Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band http://3.Berlin.
Faraday, Michael (1890): Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band http://2.Berlin.
Faraday, Michael (1889): Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band http://1.Berlin.
Ueberweg, Friedrich (1883): Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie. Band 3. Berlin.
Flammarion, Camille (1881): Les terres du ciel. Paris.
Kee, Cor (1939): Psalmen. Amsterdam.
Linde, Justin Timotheus Balthasar von (1859): Über die Haftverbindlichkeit der Postanstalt. Giessen.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung. Band 1. Leipzig.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung.Band 2. Leipzig.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung. Band 3. Leipzig.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung.Band 4. Leipzig.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung.Band 5. Leipzig.
Heyse, Johann Christian August (1853): Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch.Hannover.
Brinckmeier, Eduard (1850): Die Nationalliteratur der Spanier seit dem Anfange des neunzehnten Jahrhunderts. Göttingen.
General-Zunfts-Artikulen fuer die Zuenften, deren koenigl. Boheimischen Erb-Landen. 1762. Prag.
Peuerbach, Georg von (1573): Theoricae Novae Planetarvm Georgii Pvrbachij Germani.Basileae.
Archimedes (1558): Archimedis opera non nulla. Venetiis.
Campe, Joachim Heinrich (1783): Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Band 1.Frankfurt & Leipzig.
Mouradgea D’Ohsson, Ignatius (1788): Tableau général de l’Empire Othoman. Band 2.Paris.
Mouradgea D’Ohsson, Ignatius (1788): Tableau général de l’Empire Othoman. Band 1. Paris.
Astronomicum Caesareum . [Textbd.]. Wattenberg, Diedrich: Peter Apianus und sein Astronomicum Caesareum. 1967.
Astronomicum Caesareum. [Bildbd.]. [Nachdr. d. Ausg. Ingolstadium, 1540 nach dem Orig. der Landesbibliothek Gotha].1967.
Ueberweg, Friedrich (1881): Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie. Band 2. Berlin.
Ueberweg, Friedrich (1880): Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie. Band 1. Berlin.
Die Heilige Schrift. Altes und Neues Testament. 1880.
Cuno, Emma (1870): Erstlingsgarben. Eine Sammlung von Nonnenweierer Erzählungen. Barmen.
Delaunay, Charles (1867): Théorie du mouvement de la lune. Band 2. Paris.
Delaunay, Charles (1860): Théorie du mouvement de la lune. Band 1. Paris.
Gesangbuchfür die evangelisch-christlichen Einwohner des Herzogthums Nassau . 1850. Wiesbaden.
Schmolck, Benjamin (1842): Das himmlische Vergnügen in Gott. Zürich.
Döttler, Remigio (1815): Elementa physicae. Band 1. Viennae. [u.a.].
Döttler, Remigio (1815): Elementa physicae. Band 2.Viennae. [u.a.].
Laplace, Pierre Simon de (1799): Traité de mécanique céleste. Band 2. Paris.
Laplace, Pierre Simon de (1799): Traité de mécanique céleste. Band 1. Paris.
Linné, Carl von (1773): Des Ritters Carl von Linné vollständiges Natursystem des Mineralreichs. Band 2. Nürnberg.
Humboldt, Alexander von (1858): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 4.Stuttgart [u.a.].
Humboldt, Alexander von (1850): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 3.Stuttgart [u.a.].
Humboldt, Alexander von (1847): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 2.Stuttgart [u.a.].
Humboldt, Alexander von (1845): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 1.Stuttgart [u.a.].
Laplace, Pierre Simon de (1824) : Exposition du systeme du monde.Paris.
Herschel, William (1791): Über den Bau des Himmels.Königsberg.
Schröckh, Johann Matthias (1786): Allgemeine Weltgeschichte für Kinder. Band 1. Leipzig.
Rapin, Rene (1780 ): Hortorum libri IV et cultura hortensis. Parisiis.
Helmuth, Johann Heinrich (1776): Die ersten Gründe der Sternwissenschaft in Beziehung auf die Gestirnbeschreibung.Braunschweig.
Arago, François (1854): Astronomie populaire. Band 1.Paris.
Arago, François (1857): Astronomie populaire. Band 4.Paris.
Arago, François (1855): Astronomie populaire. Band 2.Paris.
Arago, François (1856): Astronomie populaire. Band 3. Paris.
Poisson, Simeon D. (1835): Lehrbuch der Mechanik. Band http://1.Berlin.
Martin, Benjamin (1778): Einleitung in die Newtonianische Naturlehre. Berlin.
Prof. Schwarz: Theorie der analytischen Funktionen.
Mitschriften aus der Vorlesung von Planck(1919- 1927).
Kuhn: Mitschriften aus der Vorlesung von Prof. Flügge SoSe 1950. Marburg.
Mitschriften aus der Vorlesung zur synthetischen Geometrie WS http://1884.Berlin.