Dieter Pfau: "Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein. Früh- und Hochmittelalter 750-1250."

Aus der Verlagswerbung (Link): “Der äußerst dünn besiedelte Mittelgebirgsraum im hessisch-sächsischen Grenzgebiet wurde erst um das Jahr 750 durch die fränkische Zuwanderung und Landnahme in die politischen und kulturellen Zusammenhänge des Frankenreiches integriert. Im Zuge der hochmittelalterlichen Bevölkerungsexpansion wurden immer höher gelegene Landstriche gerodet. Zur Zeit der Staufer stiegen die Grafen von Nassau und Wittgenstein zu den führenden Adelshäusern der Region auf. Die Dynamik der hochmittelalterlichen Entwicklung beschleunigte die Auflösung der ländlichen Fronhöfe, beflügelte Handel und Gewerbe, ließ neue soziale Schichten entstehen und mündete in die Gründung der Städte Siegen (1224), Berleburg (1258) und Laasphe (vor 1277). Das Buch stellt erstmals die Geschichte der Regionen Siegerland und Wittgenstein zusammenhängend und im Kontext der allgemeinen historischen Entwicklung dar. Die wichtigsten Dokumente und Urkunden werden farbig präsentiert, Überblickskarten erläutern die Siedlungs-, Kirchen- und Herrschaftsgeschichte.”

Einleitung als PDF

288 S. – 29,0 x 23,0 cm Verlag für Regionalgeschichte 2009
ISBN : 978-3-89534-861-7
39,00 Eur

Buchpräsentation zur mittelalterl. Geschichte des Siegerl. u... on TwitpicBuchpräsentation am 25.11.2009 im Siegener Stadtarchiv

Buchpräsentation zur mittellterl. Geschichte d. Siegerl. und... on TwitpicBuchpräsentation: L. Burwitz (Stadtarchiv Siegen), Dieter Pfau, Paul Breuer (Landrat Kreis Siegen-Wittgensten) (v. l. n. r.)

Digitale Bibliothek in Russland

http://filosofiastoria.wordpress.com/2009/12/02

Kann mir jemand einen Titel in einer westlichen Sprache als Volltext nachweisen?

Bilder gucken:
http://dlib.rsl.ru/view.php?path=/rsl01003000000/rsl01003937000/rsl01003937277/rsl01003937277.pdf

Man kann nach dem Erscheinungsjahr suchen und findet dann z.B. Inkunabeln in Kyrillisch, aber einen Titel in westlicher Sprache konnte ich mit Eingabe von 1890 trotz an die 450 Treffer nicht entdecken.

Update: Mit der Suche nach Paris gibt es auf http://www.rsl.ru/en einige wenige Treffer! zB

http://dlib.rsl.ru/view.php?path=/rsl01003000000/rsl01003293000/rsl01003293845/rsl01003293845.pdf

Suche nach London:
http://dlib.rsl.ru/view.php?path=/rsl01003000000/rsl01003182000/rsl01003182970/rsl01003182970.pdf (Buch über Afghanistan, engl.)

APraefcke fand sogar einen lat. Druck aus dem 18. Jh.
http://dlib.rsl.ru/view.php?path=/rsl01003000000/rsl01003499000/rsl01003499268/rsl01003499268.pdf

Zwei weitere lateinische findet man mit “typis”.

Und ein dt.-russ. Druck wurde von AP ebenfalls gefunden, die Statuten des adeligen Frl.-Stifts zu Dorpat (Tartu):

http://dlib.rsl.ru/view.php?path=/rsl01003000000/rsl01003340000/rsl01003340072/rsl01003340072.pdf

Ebenfalls mit deutschen Anteilen:
http://dlib.rsl.ru/view.php?path=/rsl01003000000/rsl01003560000/rsl01003560942/rsl01003560942.pdf

AP meldet soeben:
Weitere dt. Digitalisate in Russland: http://bit.ly/558jZI http://bit.ly/8qFaHV http://bit.ly/8YjoAx http://bit.ly/6NR1bN

S.a. http://tinyurl.com/yed8w5p

Parlamentarischer Sachstand zum NRW-Archivgesetz

1) In Ermangelung eines Protokolls der Sitzung vom 11.11.2009 kann hier nur die kurze Notiz aus der Rubrik “Aktuelles” wiedergegen werden: ” …Im Rahmen der Beratung des Gesetzentwurfs über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Land Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen) – Drucksache 14/10028 – beschließt der Ausschuss, die kommunalen Spitzenverbände um eine schriftliche Stellungnahme zu bitten. …..” (Link)

2) Auf der Tagesordnung der Kulturausschusssitzung vom 09.12.2009 findet sich die Beratung des Archivgesetzes als TOP Nr. 2. Die öffentliche Sitzung findet beginnt um 13:30 im Düsseldorfer Landtag (Raum E 1 A 17). Link zur Einladung.

3) Stellungnahme des Landesdatenschutzbeauftragten dazu liegt vor und kann als PDF eingesehen werden

s. a. 1. Sachstandsbericht: http://archiv.twoday.net/stories/6070148

Verzögerung beim NRW-Archivgesetz – ein weiterer Grund?

Archivalia hatte ja schon deutlich auf einen Grund für die Verzögerung – oder nennen wir es erhöhten Beratungsbedarf – deutlich aufgezeigt (Link).
Ein Kollege, der nicht näher genannt werden möchte, hat auf einen weiteren Stolperstein hingewiesen: “§ 7 Abs. 2 Satz 2 des Referentenentwurfes vom 24.2.2009 (“Amtsträger in Ausübung ihrer Ämter […] sind keine betroffenen Personen im Sinne des Absatzes 1.”) war für NRW eine Neuerung gegenüber dem geltenden Archivgesetz. Amtsträger agieren nicht als autonome natürliche Personen sondern als Repräsentanten von juristischen. Unterlagen, die sich auf Amtsträger und deren Tätigkeit als Vertreter juristischer Personen beziehen, sollen deshalb (wie es andere Archivgesetze bereits vorsehen) künftig nicht mehr mit den erweiterten Sperrfristen belegt werden, die für auf natürliche Personen bezogene Unterlagen gelten.
Aus dem an sich schon problematischen Status von verbeamteten Wissenschaftlern ergibt sich hier ein Widerspruch. Die grundgesetzlich garantierte “Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre” (Art. 5 Abs. 3) kann wie jede Freiheit ausschließlich von natürlichen Personen eigenverantwortlich in Anspruch genommen werden. Für Wissenschaftler bedeutet “Ausübung ihrer Ämter” die freie wissenschaftliche Tätigkeit im eigenen Namen, nicht im Namen eines Dienstherrn (Behörde, z.B. Universität). Die dabei von ihnen erzeugten oder sie betreffenden Unterlagen können folglich nur als auf voll schutzwürdige natürliche Personen
bezogene angesehen werden.
Der im Frühjahr darauf hingewiesene Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in Nordrhein-Westfalen hat dem Vernehmen nach diesen Widerspruch beim Land artikuliert und die Einfügung einer Klausel vorgeschlagen, nach der der oben genannte Satz nur anzuwenden ist, soweit dadurch die Freiheit der Wissenschaft nicht berührt wird. Dieser Hinweis scheint nicht aufgegriffen worden zu sein. Im Gesetzentwurf der Landesregierung vom 27.10.2009, § 7 Abs. 3 Satz 3, heißt es nun zwar einschränkend, die Schutzfristen des Absatzes 1 gelten nur, insofern die schützenswerte Privatsphäre der Amtsträger betroffen ist, was aber hier nicht zur Debatte stand (und ohnehin überflüssig ist, da Amtsausübung keine Privatsphäre einschließt).
Für Hochschularchive können sich durch die widerspruchsvolle Formulierung bei der Anwendung auf einen bestimmten Personenkreis Konflikte ergeben, da unterschiedliche Auslegungen seitens der Benutzer und seitens der Betroffenen (z.B. Hochschullehrer) zu erwarten sind.”

Vielen Dank für die Überlassung!

Suber on “Open access and the Google book settlement”

In his monthly newsletter Peter Suber discusses the implications of the amended Google Books Settlement for Open Access:

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/12-02-09.htm

I have spoken on this topic at Konstanz on the OA conference as some will remember. My main interest was author-side OA via Google (like the Urheberrechtsbündnis).

For monographs there is one solution in the near future using that what Suber calls the “formal partner program”. If I know the disadvantages of being a formal partner I will give a report as soon as possible.

Authors which are rights holders can send Google their books (or offprints) or PDFs. Because I thought it would be silly to scan already scanned books (which Google shows only as snippets in the library program) I did’nt register some weeks ago. Google told me that it isn’t possible to use the library scans for the partner program. But negotiating with HathiTrust in the last days (I have the online rights for two of my books received from the publishers) on the second book I was told it would be better to make these books free via Google, and thus I am since yesterday Google partner and part of a not yet published pilot program. Google is working “with a small number of rights holders to allow them increase the viewable portion of their snippet view books”. Thus I am waiting that Google makes my books free with the choosen download option (“It may take some time to launch the books under your preferred settings, so I appreciate your patience”, I have read today). If the second book (already OA at Frankfurt University’s GINDOK) is free in Google Indiana University can make it also free in HathiTrust (the first book is already free: http://archiv.twoday.net/stories/6051775 ).

If a rights holder wants OA (or libre OA using a CC license) via Google for his book this would be a nice way in my opinion. (Please note that I could not use the CC option because I have only the online rights, and CC also concerns print.)

For the inserts and journal articles I cannot see such a solution. But an author as rights holder can as Google partner send offprints or PDFs to Google. I do not have any experience with this (remember that I am partner since yesterday).

I will keep you informed!

Update:
http://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=PoAgAAAAMAAJ#v=onepage&q=&f=false

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search