“Nach mehrmaliger Verzögerung ist “The Anti Archives”, die erste offizielle Band-DVD der Düsseldorfer Punkrock-Band Broilers, am 23. Oktober diesen Jahres endlich bei People Like You Records erschienen. ….. “The Anti Archives” beinhaltet auf zwei DVDs einen mehrstündigen Konzertmitschnitt der Konzerte aus Leipzig und Düsseldorf aus dem Jahr 2008, sowie zahlreiches weiteres Material wie eine zweiteilige Band-Dokumentation, Musikvideos, Making Of und vieles mehr.” Die Broilers schafften mit ihrer DVD auf den 67. Platz in denbundesdeutschen Media-Control-Album-Charts .
Quelle: punrocknews.de
Monat: November 2009
Archiv und Kunst: Carlos Amorales "Liquid Archive"
” …. Unter dem Titel “Nuevos Ricos” wird ein großer thematisch zusammenhängender Teil des Werkes von Carlos Amorales (geb. 1970 in Mexio City) präsentiert. Den Mittelpunkt seines Oeuvre bildet sein “Liquid Archive”, das der Künstler vor 10 Jahren begonnen hat und seither immer weiter entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein digitales Bildarchiv, das zur unerschöpflichen Quelle seiner Arbeiten wurde. In immer weiteren Variationen spielt er mit seinem Bilderfundus: Nächtliche, düstere Motive, sowie die Figuration zahlreicher Misch- und Fabelwesen bilden dabei das Kernstück seiner Neukombinationen. …..”
Ausstellung vom 5.12.09-14.2.10 in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel
Quelle: http://www.fridericianum-kassel.de/amorales.html
Archivzitat: Der Geruch der Archive
“…. Es riecht nach Archiv im Archiv. ….”
Simone Benne über einen Besuch im Stadtarchiv Hannover
Quelle: Schaumburger NAchrichten
Job: Lead Archivist of the Qatar Foundation for Education, Science and Community Development
Qatar Foundation for Education, Science and Community Development is a private, chartered, nonprofit organization, founded in 1995 by His Highness Sheikh Hamad Bin Khalifa Al-Thani, Emir of Qatar. Guided by the principle that a nation’s greatest resource is the potential of its people, Qatar Foundation aims to develop that potential through a network of centers devoted to progressive education, research and community welfare.
For more information visit http://www.qf.org.qa
We have five positions available within our Communications Directorate:
Lead Archivist
The incumbent serves as the manager responsible for developing and managing the systematic collection of historical information and other records.
Key Responsibilities include supervising the work of Documentary Unit personnel in the appraisal, transfer, storage, retrieval retention, and disposition of records, and manage the system administration of an electronic document management system
Minimum Requirements: Masters Degree in Library Studies/library Science, Political Science, History, Museum Studies with Archival coursework. Experience in records appraisal, cataloguing and management, and public records and micrographics applications, experience in supervisory or managerial capacity, experience processing special collections or manuscripts. Bilingual in Arabic and English.
The compensation will include attractive salary and additional benefits such as medical insurance, furnished accommodation, annual paid leave, etc.
Interested and qualified applicants are kindly requested to email their resumes along with the position applied for in the subject to recruitment
Quelle: http://www.aljazeerajobs.com/jobs/vacancies/Qatar/Lead-Archivist-226382.html
Vergleich Wikipedia Indymedia
Urkunden der Erzabtei St. Peter und des Archivs der Erzdiözese Salzburg nun online auf Monasterium.net!
WVjh 1916 und 1917
https://www.archive.org/details/WuerttembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichteStuttgart
WürttVjhhLG NF 25, 1916
Eugen GRADMANN, Das Rätsel von Regenbach, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 1-46
Adolf METTLER, Die bauliche Anlage der alten Stiftskirche und der Peterskirche in Oberstenfeld, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 47-60
Karl BIHLMEYER, Mystisches Leben in dem Dominikanerinnenkloster Weiler bei Esslingen im 13. und 14. Jahrhundert, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 61-93
Heinrich GÜNTER, Die Toten von Lustnau, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 94-106
Joseph ZELLER, Das Prämonstratenserstift Adelberg, das letzte schwäbische Doppelkloster, 1178 (1188) bis 1476. Ein Beitrag zur Geschichte der Doppelklöster, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 107-162
Karl Otto MÜLLER, Das Bürgerrecht in den oberschwäbischen Reichsstädten, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 163-192
Karl WELLER, Markgröningen und die Reichssturmfahne, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 193-209
Eugen von ADAM, Herzog Friedrich I. von Württemberg und die Landschaft, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 210-229
Theodor KNAPP, Die schwäbisch-österreichischen Stände, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 230-235
Otto LEUZE, Die Wiegendrucke der Bibliothek der Evangelischen Nikolauskirche in Isny, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 236-292
Hans GREINER, Das Archivwesen Ulms in seiner geschichtlichen Entwicklung, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 293-324
Gebhard MEHRING, Beiträge zur Geschichte der Kanzlei der Grafen von Wirtemberg, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 325-364
Rudolf KRAUSS, Die männlichen Vornamen im Hause Württemberg, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 365-382
Gustav BOSSERT, Die Hofkapelle unter Herzog Ulrich, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 383-430
Karl von MÜLLER, Kirchliches Prüfungs- und Anstellungswesen in Württemberg im Zeitalter der Orthodoxie. Aus den Zeugnisbüchern des herzoglichen Konsistoriums, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 431-488
Moriz von RAUCH, Ein Rhein-Neckar-Donau-Verkehrsplan im 18. Jahrhundert, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 489-522
Albrecht LIST, Zur Geschichte der revolutionären Bewegung in Schwaben im Frühjahr 1799, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 523-531
Eugen von SCHNEIDER, König Wilhelm I. und die Entstehung der württembergischen Verfassung, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 532-547
Heinz KINDERMANN, Eine autobiographische Skizze von Hermann Kurz, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 548-557
Hermann von FISCHER, Die Hallischen Jahrbücher und die Schwaben, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 558-571
Adolf RAPP, Württembergische Politiker von 1848 im Kampf um die deutsche Frage, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 572-605
Gottlob EGELHAAF, Die Regierungszeit König Wilhelms II., in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 606-615
Register, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 616-645
Schriften der Württ. Kommission für Landesgeschichte, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, Eigene Pag. 1-6
WürttVjhhLG NF 26, 1917
Johannes WÜLK, Staat und Kirche in Württemberg nach dem Tode Graf Eberhards im Bart (1496) bis zur Einführung der Reformation, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 1-41
Karl Otto MÜLLER, Das Bürgerrecht in den oberschwäbischen Reichsstädten, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 42-63
Hans GREINER, Ulms Bibliothekswesen, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 64-120
Curt HABICHT, Joseph Furttenbachs Hochzeit-Hauß-Gebäw. Ein Beitrag zur ulmischen Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 121-130
Gebhard MEHRING, Aus den Registern der Kanzlei der Grafen von Wirtemberg, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 131-156
Erich TROSS, Das schwäbische ritterliche Maiergeschlecht der Maier von Trossingen. Eine ständegeschichtliche Untersuchung, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 157-184
Hermann von FISCHER, Vermischtes. Das Ostracher Liederbuch, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 185-187
Besprechungen, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 188-200
Joseph ZELLER, Nochmals das große Erdbeben vor 800 Jahren, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 201-206
Adolf METTLER, Das Kirchengebäude in Neckartailfingen, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 207-229
Leodegar WALTER, Das Totenbuch des Cistercienserfrauenklosters Baindt, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 230-252
Karl von MÜLLER, Michaelsbasilika, Michaelskapelle und Kilianskirche in Heilbronn, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 253-259
Anton NÄGELE, Archivalische Beiträge zur Kulturgeschichte Weingartens im 16. Jahrhundert, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 260-306
Friedrich HAASS, Beiträge zur Geschichte des Altwürttembergischen Verkehrswesens (bis 1819), in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 307-407
Albert Eugen von ADAM, Ein Strafgericht über Nürtingen. Ein Bild aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 408-427
Gustav BOSSERT, Zur Geschichte des Bildhauers Sent Schlör, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 428-432
Hermann von FISCHER, Neues über Georg Rudolf Weckherlin und seine Familie, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 433-435
Karl GOESER, Der Anteil Friedrich Lists an der Gründung der staatswissenschaftlichen Fakultät in Tübingen, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 436-441
Albert AICH, Die Herren von Ellerbach-Laupheim. Nachträge zu ihrer Genealogie und Geschichte, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 442-447
Friedrich BAUSER, Über den verwandtschaftlichen Zusammenhang der in Bayern, Württemberg und Österreich noch blühenden Familien der Freiherren v. Herman auf Wain und der Hörmann von Hörbach mit der ausgestorbenen Kaufbeurer Patrizierfamilie Hörmann von und zu Gutenberg, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 448-457
Besprechungen, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 458-463
Otto LEUZE, Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahre 1915, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 464-481
Register, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, S. 482-505
Schriften der Württ. Kommission für Landesgeschichte, in: WürttVjhhLG NF 26, 1917, Eigene Pag. 1-6
Entscheidungen des EGMR
Aus BIB-JUR (D. Pannier):
Vom Verlag N.P. Engel ist vor kurzer Zeit eine gedruckte deutschsprachige Sammlung von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aufgelegt worden.
Gleichzeitig sind die bisher erschienenen Bände 1 und 2 im Internet
verfügbar:
http://www.eugrz.info/html/EGMR-Seite.html
Auf der Internetseite des Verlags findet sich dieser Text zu EGMR-E:
“Kostenfreier Zugang im Internet über http://www.EuGRZ.info Die Übersetzung der in EGMR-E Bände 1 und 2 veröffentlichten Urteile wurde durch das Bundesministerium der Justiz, Berlin, gefördert. Der Verlag stellt den Inhalt der Bücher kostenfrei ins Internet, um die Überzeugung zu unterstreichen, dass mit öffentlichem Geld auch öffentlicher Zugang ermöglicht werden soll.”
Nationalbibliothek macht wieder Wochenende mit URN-Resolver
Gestern und heute sah und sieht man nur eine leere Seite, wenn man eine URN von deutschen digitalen Bibliotheken oder Hochschulschriftenservern eingibt. Das ist dann besonders misslich, wenn man nur die URN, nicht aber die URL zur Verfügung hat. Man muss dann etwa im Münchner OPAC, der auf die URN verlinkt, die Titeldaten kopieren, um in der Suche des MDZ das gewünschte Digitalisat ausfindig zu machen. Wikisource beispielsweise hat eine Vorlage für Digitalisate aus Düsseldorf und München, in der die URN Parameter ist. Sie führt derzeit ins Leere.
Auch der SWB-Katalog bedient sich bei Freidok-Inhalten des Resolving-Systems.
Und wenn man einen schwedischen Resolver nimmt, wirds nicht besser, denn der leitet zum Resolving-Dienst der Nationalbibliothek weiter.
Sieht so die digitale Zukunft Deutschlands aus? Dürfen die Stümper in der Nationalbibliothek am Wochenende einen zentralen Dienst der wissenschaftlichen Kommunikation lahmlegen? Ich finde das ungeheuerlich.
http://archiv.twoday.net/stories/5911312 (30. August 2009)
Seit mindestens ca. 19:50 (da habe ichs bemerkt) kann man sich wieder davon überzeugen, wie das ist, wenn der Resolver-Server der DNB down ist. Ich finde es nach wie vor skandalös.
Von den Vorlagen auf
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen
funktionieren derzeit 5 nicht.
Update:
Eine teils heftige Diskussion ist in INETBIB nachlesbar (Dauerhafte Verfuegbarkeit von URNs der DNB, vom 7.11., und 24 Antworten vom 8.-9.11.). Dort wurde auch folgende Entschuldigung am Montag veröffentlicht:
Liebe KollegInnen,
wir möchten uns für den neuerlichen Ausfall des URN-Resolvers an diesem Wochenende entschuldigen. Unsere Fehleranalyse ist noch nicht abgeschlossen. Die Ausfallursache ist offensichtlich ähnlich komplex gelagert, wie beim letzten Ausfall und die damals getroffenen Maßnahmen haben nicht ausreichend gegriffen. Wir werden das jetzt mit Nachdruck vorantreiben.
Ein wesentlicher Umstand liegt darin, dass seit dem Entwurf des Dienstes bis zum heutigen Tage bereits rund zehn Jahre (übrigens überwiegend fehlerfreien Betriebs) vergangen sind. In dieser Zeit wurden Wartungs-, Pflege- und auch Anpassungsarbeiten durchgeführt, aber die jüngsten Probleme unterstreichen, dass es an der Zeit ist, den Dienst auf zeitgemäße Füße zu stellen. Ein entsprechendes Projekt wurde bereits vor ein paar Monaten gestartet mit dem Ziel, die Verfügbarkeit durch Migration auf eine moderne geclusterte Infrastruktur deutlich zu verbessern.
Daneben wird das Projekt auch für einen auf die heutigen Bedürfnisse zugeschnittenen Funktionsumfang sorgen. Dieses (recht komplexe) Vorhaben ist noch nicht abgeschlossen, allerdings werden wir nach den jüngsten Problemen noch mehr Energie in die Beschleunigung der Migration investieren. Weitere kurzfristige Schritte zur Erhöhung der Verfügbarkeit des Dienstes werden noch in diesem Jahr umgesetzt.
Wir bitten um Verständnis für die auch aus unserer Sicht unbefriedigende Situation!
Beste Grüsse
Reinhard Altenhöner / Jürgen Kett
—
Reinhard Altenhöner
Deutsche Nationalbibliothek
Abteilungsleiter Informationstechnik
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1700
Telefax: +49-69-1525-1799
mailto:r.altenhoener@d-nb.de
http://www.d-nb.de
Jürgen Kett
Deutsche Nationalbibliothek
Informationstechnik
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1759
Telefax: +49-69-1525-1799
mailto:j.kett@d-nb.de
http://www.d-nb.de
Notfallverbund im Hochtaunuskreis
” … Das Kreisarchiv des Hochtaunuskreises hat gemeinsam mit den hauptamtlich besetzten Stadtarchiven der Städte Bad Homburg, Königstein, Kronberg und Oberursel den “Notfallverbund Archivwesen für den Hochtaunuskreis” gegründet.
Hierzu unterzeichneten Landrat Ulrich Krebs, Oberbürgermeister Michael Korwisi (Bad Homburg), Bürgermeister Leonhard Helm (Königstein), Bürgermeister Klaus Temmen (Kronberg) und Bürgermeister Hans-Georg Brum (Oberursel) die Notfallvereinbarung. Sie hat zum Ziel, alle bestehenden Ressourcen zum Schutz des Kulturgutes zusammenschließen und sich gegenseitig in dieser Arbeit zu unterstützen …..Im Rahmen der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung übergab Dr. Lars Adler, Leiter der Archivberatungsstelle Hessen, dem Kreisarchiv als Grundstein für die Arbeit des Verbundes ein sogenanntes Notfallboxenset. ….Die Notfallvereinbarung sieht nicht nur die detaillierte Planung präventiver Maßnahmen, sondern auch die Übungen für den Notfall vor. Im Rahmen regelmäßiger Schulungen soll der Ernstfall geübt und gedanklich durchgespielt werden. ….”
Quelle: Usinger Anzeiger
Köln: Diplom Archivar in Köln
Mit dem tragischen Einsturz des Historischen Archivs haben sich neue Herausforderungen ergeben. Trotz des Unglücks ist unser Blick auf die Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe gerichtet. In der Archivsatzung der Stadtverwaltung Köln von 2007 und dem Archivgesetz NRW ist die gesetzliche Aufgabe definiert.
In Köln muss die Aufgabenwahrnehmung der Stadtverwaltung Köln gegenüber Dritten, Bürgerinnen oder Bürgern, Unternehmen, Gerichten et cetera, begründbar und über einen längeren Zeitraum hinweg beweisfähig sein.
Diplom-Archivarin oder Diplom-Archivar
Aufgaben:
Im Einzelnen beinhaltet der Tätigkeitsbereich der Diplom-Archivarin beziehungsweise des Diplom-Archivars folgende Aufgaben:
Feststellung und Regelung der im Rahmen der Katastrophe vom 3. März 2009 entstandenen Verluste im Bereich der Nachlässe und Depositarbestände. Wo analoge Überlieferung fehlt, sucht die Stelleninhaberin beziehungsweise der Stelleninhaber nach Lösungen zur virtuellen Zusammenstellung von Beständen,
Aufbau und Pflege eines intensiven Kontaktes zu den Depositarinnen und Depositaren, in diesem Zusammenhang Unterstützung der Abteilungsleitung,
Erschließung von Archivgut, Bearbeitung von Recherchen.
Anforderungen:
Von den Bewerbern und Bewerberinnen werden folgende Voraussetzungen und Kenntnisse erwartet:
Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivarin beziehungsweise Diplom-Archivar),
möglichst Erfahrungen im Umgang mit Nachlassgeberinnen beziehungsweise Nachlassgebern und Depositarinnen beziehungsweise Depositaren und mit Sammlungsbeständen,
nachweisliche Kompetenzen im Bereich der archivischen Informationstechnik,
solide Kenntnisse der Produktion digitaler Verwaltungsdaten,
Bereitschaft zur Einarbeitung in eine neue Software (Bergungsprogramm),
Organisationsgeschick und teamfähiges Handeln,
sicheres und verbindliches Auftreten,
kommunikatives Verhalten,
Bereitschaft zur Reisetätigkeit.
Angebote:
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 10 beziehungsweise Besoldungsgruppe A 11 Bundesbesoldungsordnung.
Die wöchentliche Arbeitszeit der ausgeschriebenen Stelle beträgt 41 beziehungsweise 39 Stunden. Eine Beschäftigung in Teilzeit wird gerne gesehen. Die Dienststelle setzt sich dafür ein, den Wünschen der Bewerberinnen und Bewerber zu entsprechen. Die Bereitschaft zu einem flexiblen Einsatz auf Grund der derzeitigen Situation des Historischen Archivs wird allerdings vorausgesetzt.
Die Stadt Köln strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.
Bei weiteren Fragen erteilen Ihnen Frau Doktor Fleckenstein, 0221 / 221-24458, gerne Auskunft.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. November 2009 an:
Stadt Köln
Der Oberbürgermeister
Frau Doktor Schmidt-Czaia
Historisches Archiv
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Fax: 0 22 1 / 221-22 48 0
Quelle: Stadt Köln
30 Jahre Archiv Frau und Musik
Gratulation! Ein schönes Geschenk: “Anlässlich des 30jährigen Jubiläums strahlt der Deutschlandfunk am 29.11.2009 um 15.00 Uhr ein einstündiges Feature über das Archiv Frau und Musik aus.” Daher: Unbedingte Hörempfehlung!
Quelle: http://www.archiv-frau-musik.de/toenda2/?id=newsmanager&s=nature&news=6a43c91b7d&lang=de
Karlsteil der Weihenstephaner Chronik
Er wurde 1803 von Aretin nach einer Pariser Handschrift ediert.
Das Buch wird im Münchner Opacplus als digitalisiert nachgewiesen:
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10015211-2
Der dort angegebene Google-Link führt jedoch nicht auf eine Vollansicht:
http://books.google.com/books?id=YlycMgAACAAJ&hl=de&source=gbs_ViewAPI
Ah, denke ich, das Buch ist bei Google noch gar nicht online, nachdem ich
http://books.google.com/books?q=aretin+sage&hl=de&as_brr=3
sichtete. Weit gefehlt, es sind Exemplare aus Harvard und – nicht zu glauben – München online:
http://books.google.com/books?id=1BwwAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=BDoAAAAAcAAJ
Die von München eingesetzte API liefert also NICHT notwendigerweise das Münchner Exemplar und auch nicht notwendigerweise eine Vollansicht.
Bei den Googletrefferlisten darf man keinesfalls auf das Ranking vertrauen, sondern muss ggf. mit der erweiterten Suche oder der Verwendung von inauthor bzw. intitle die Bücher zu finden versuchen.
Beide Aretin-Volltexte erscheinen in der Suche:
http://books.google.com/books?hl=de&as_brr=3&q=inauthor:aretin+sage&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Köln: Erinnerungsmedaille für Bielefeld
Katja Weimer, Judith Günther, Bernd Wagner und Dr. Jochen Rath vom Bielefelder Stadtarchiv erhielten eine Erinnerungsmedaille und eine Urkunde vom Kölner Alt Bürgermeister Schramma. Foto © Stadtverwaltung Bielefeld
Link zur Pressemitteilung der Stadt Bielefeld
Lessig: A Call for Copyright Rebellion
Nützliche Internetsuchdienste
Copyfraud, von Wikimedia Commons abgesegnet
Das australische Queenslandmuseum hat gut zwanzig (in Zahlen: 21) alte Fotos Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt:
“This image has been digitised by the Queensland Museum, and provided to the Wikimedia Commons as part of a cooperation project. The original image is in the public domain, but the Queensland Museum asserts copyright over the digitisation process, and has released this portion of the work under CC-BY-SA-3.0”
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brisbane-street-ipswich-r.jpg
Selbstverständlich entsteht auch nach australischem Recht bei der Digitalisierung von Public-Domain-Fotos kein neues Schutzrecht. Es handelt sich also um lupenreines Copyfraud.
Ankauf des Erbacher Schlosses war gerechtfertigt
Der Steuerzahlerbund mokiert sich wie schon 2005 erneut über den Ankauf des Erbacher Schlosses. Nachzulesen im Schwarzbuch, das es nach Registrierung zum kostenlosen Download gibt:
Ich meine: Die einzigartigen Erbacher Sammlungen wurden durch den Ankauf für die Öffentlichkeit bewahrt. Der Ankauf muss als langfristige Investition in den Kulturgutschutz gesehen werden und darf nicht an aktuellen Besucherzahlen gemessen werden.
Foto Erbacher, CC-BY
Englischer Musterbrief für Aufsatzanforderungen
http://hublog.hubmed.org/archives/001385.html ist derzeit wohl nicht erreichbar, aber der Text findet sich auch unter
http://plindenbaum.blogspot.com/2006/08/bookmarklet-for-offprint-requests.html
Rolle der akademischen Bibliotheken in der Wissenschaftskommunikation
Adopt-a-Collection-Program
European History Primary Sources rezensiert
Martin Munke: Web-Rezension zu: European History Primary Sources [EHPS], in: H-Soz-u-Kult, 07.11.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=158&type=rezwww .
Flugschriften auf Wikisource
Im Rahmen einer von Benutzer FrobenChristoph ausgelobten Wette sind innnerhalb von 4 Tagen die 70 Texte der Kategorie Flugschriften (sie stammen überwiegend aus dem 17. Jahrhundert) alle fertig bearbeitet worden.
Reformbedarf der Wikipedia
Drei Stimmen:
http://www.spreeblick.com/2009/11/06/wikipedia-in-der-krise
http://frank.geekheim.de/?p=574
http://schmidtlepp.tumblr.com/post/235042801/warum-die-wikipedia-bitte-sofort-sterben-muss-bitte
Ein Bericht von der gestrigen Diskussionsveranstaltung:
http://www.netzpolitik.org/2009/wikipedia-die-grosse-relevanz-diskussion
Lesenswert auch der ausgesperrte Herr Kompa:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31457/1.html
Update zu: http://archiv.twoday.net/topics/Wikis
Wissenschaftler und Web 2.0
Selbstbespiegelung der Wikipedia
http://www.gulli.com/news/wikipedia-die-gro-e-relevanz-debatte-2009-11-05
http://blog.fefe.de/?ts=b40dd32a
Zitat: Und ich hatte mich mit Markus Kompa für nach der Veranstaltung verabredet. Markus hatte neulich diese großartige Glosse auf Telepolis geschrieben. Markus hatte mir gesagt, dass er zur Veranstaltung geht, und zwar offiziell als Heise-Reporter, der danach dann in der Telepolis darüber berichtet hätte. Nun stellt euch meine Überraschung vor, als Markus mit eine halbe Stunde vor dem Start der Veranstaltung anrief, dass Wikimedia ihm Hausverbot erteilt hatte und er nicht teilnehmen durfte. Tolle Wurst, liebe Wikimedia, ein fulminanter Auftakt für eine PR-Kampagne, erst mal die Presse vor den Kopf zu schlagen.
Gehts noch?
Liste der Magazine in Google Books
Digitale Sammlungen in der Toskana
Wenig ersprießliche Liste der Angebote, kein OAI-Harvester oder Metasuche (und in Europeana dürfte kaum etwas sein).
Google-Settlement: Warten auf den 9. November
Mehr zur gierigen Frau Schweitzer
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31444/1.html
http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/spezialisiert-auf-textdieb-jagd
http://blogs.taz.de/wortistik/2009/11/02/moebchen
Wer als Blogger im Internet andere Artikel zitiert, macht nichts anderes als eine Presseschau, und die steht (unabhängig vom § 51 UrhG) unter dem Schutz der Meinungsfreiheit. Das Bundesverfassungsgericht stellte, ich zitierte es S. 104 in meinem Urheberrechtskommentar PiratK-UrhG Gratis-Download http://www.contumax.de, am
25. Juni 2009 dazu fest: „Die in einer Presseschau enthaltene auszugsweise
Wiedergabe einzelner fremder Berichte dient dazu, dem Mediennutzer,
der regelmäßig nicht selbst in der Lage ist, die gesamte Bandbreite
der tagesaktuellen Presseberichterstattung zu verfolgen, in knapper
Form einen Überblick über den Inhalt anderweitiger Berichterstattung
zu verschaffen […]. Auch auf diese Weise nimmt die Presse ihre
Aufgabe, in Ausübung der Meinungsfreiheit die Öffentlichkeit zu informieren
und an der demokratischen Willensbildung mitzuwirken,
wahr“ (Az.: 1 BvR 134/03).
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/6018809
Update:
http://www.netzpolitik.org/2009/fall-schweitzer-abmahner-in-der-rechtfertigungsfalle
http://buchstaben-in-bewegung.de (studierter Jurist: Ansprüche stehen zumindest auf wackeligen Füßen, kommentierte Links sind gang und gäbe)