http://www.provenienzforschung.gv.at/fileitem.aspx?ID=392 PDF
Siehe dazu auch: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=3335
http://www.arl.org/news/pr/guide-for-perplexed-nov09.shtml
The American Library Association (ALA), the Association of Research Libraries (ARL), and the Association of College and Research Libraries (ACRL) announce the release of “A Guide for the Perplexed Part III: The Amended Settlement Agreement.” The guide describes the major changes in the amended settlement agreement (ASA), submitted to the Court by Google, the Authors Guild, and the Association of American Publishers on November 13, 2009, with emphasis on those changes relevant to libraries.
Die Stadt Augsburg hat einen Blogger per Anwalt abmahnen lassen, weil er die Internetadresse http://augsburgr.de registriert hatte.
Update:
Stadt nimmt Abmahnung zurück
Update: Hintergründe
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31589/1.html
Eine neue Seite des http://open-access.net unterrichtet über OA-Suchmaschinen:
http://open-access.net/de/recherche/oasuchmaschinen
Meine Ausführungen zu Open-Access-Suchen im Juni 2009 wurden ignoriert.
http://archiv.twoday.net/stories/5780759 (BASE)
http://archiv.twoday.net/stories/5777050 (PDF-Aufsätze in Schriftenservern)
http://archiv.twoday.net/stories/5776766 (OpenDOAR)
Zu OpenDOAR heute in INETBIB:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg41022.html
Ich halte es nicht für vertretbar, in einer wertenden Zusammenstellung zu verschweigen, dass OpenDOAR in nicht nachvollziehbarer Weise nur eine Auswahl der Google-Treffer bietet.
Suche nach lorch meisterlin ergibt via Google Websuche 23 Treffer
http://www.google.com/search?q=site:www.archive.org+lorch+meisterlin
OpenDOAR: 7 Treffer, ohne dass die Möglichkeit besteht, weitere anzufordern.
Nun betrifft das die Treffer im Internetarchiv, aber eine Phrasen-Suche nach “Heinrich Bebel” zeigt, dass Treffer, die auf der Site Freidok von der Websuche gefunden werden, bei OpenDOAR fehlen (Herding; Mertens, Germania; Graf, Hug u.a.m.)
Antwort von OpenDOAR 25.11.2009
“The problems you describe with OpenDOAR Content Search are unfortunate,
but are shared by all applications that use the Google Custom Search
Engine (CSE). The parallel content search service run by our colleagues
at ROAR (http://roar.eprints.org/index.php?action=google) behaves in
exactly the same way, yielding the same (partial) results.
There are two possible solutions. The first is to get Google to fix the
limitations of the CSE. This is something over which we have little, if
any influence.
The second option would be for us to build our own content database,
although only 67% of the repositories listed in OpenDOAR are harvestable
using OAI-PMH. We do not have the resources to build such a database,
nor do is it something we wish to do. OpenDOAR Content Search is
primarily a demonstration system.
OpenDOAR is intended to help third party services such as BASE and
OAIster with their harvesting, and we would always recommend these
services to users in preference to OpenDOAR Content Search.
Feel free to post my reply to your blog as comments. With a bit of luck
Google will see them and take the necessary remedial action.
Regards
Peter Millington
SHERPA Technical Development Officer
Greenfield Medical Library, University of Nottingham, Queen’s Medical
Centre, Nottingham, NG7 2UH, England ”
Neuester der vor allem von Dietmar Kottmann geschriebenen “Online-Beiträge” des Aachener Geschichtsvereins:
http://www.aachener-geschichtsverein.de/online-Beitraege
#histverein
“Für die fachgerechte Reinigung und Wiederherstellung der Bestände des Historischen Archivs benötigt die Stadt Köln mehrere hundert Millionen Euro, auf die Restauratorinnen und Restauratoren wartet Arbeit für Jahrzehnte. Dank der Großzügigkeit von Spenderinnen und Spendern, die eine Patenschaft übernommen haben, konnte das Historische Archiv bereits die ersten Urkunden und Handschriften restaurieren lassen.
Die Stadt Köln stellt die Übernahme solcher Restaurierungspatenschaften nun auf eine breitere Basis. Künftig können sich alle Interessierten auf diese Weise für das Historische Archiv engagieren. Jeder Beitrag ist willkommen, schon mit 5 Euro ist es zum Beispiel möglich, die Archivalien fachgerecht zu verpacken und vor weiteren Schäden zu schützen.
Das digitale Historische Archiv stellt ab Dienstag, 24. November 2009, Urkunden, Akten, Fotos und Plakate ins Internet, die eine Patin oder einen Paten suchen. In den vier Rubriken
Kleine Maßnahmen – große WirkungNoch glimpflich davon gekommen – Schäden bis 1000 Euro Mit Pinsel und Skalpell – “Patienten” mit größeren Schäden Dicke Bretter bohren – Großspenden für Großprojekte findet sich für jeden Geldbeutel und Geschmack das passende Stück.
Bisher haben Feuerwehr, Archivare und freiwillige Helfer etwa 85 Prozent der beim Einsturz des Archivs am 3. März 2009 verschütteten und beschädigten Bestände geborgen. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Hälfte davon schwere und mittlere Schäden aufweist, 35 Prozent schwerste Schäden davontrugen und nur 15 Prozent lediglich leichte Schäden erlitten haben.
Weitere Information erhalten Sie bei der Archivarin Dr. Letha Böringer, Telefon 0221 / 221-22328 und der Diplom-Restauratorin Rebekka Thalmann, Telefon 0221 / 221-24617, Fax 0221 / 221-22480 oder per E-Mail an: historischesarchiv@stadt-koeln.de
Das digitale Historische Archiv Köln “
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln
Über die Qualität der Internetinhalte zu streiten, ist müßig. Joseph Weizenbaum hat es wohl am treffendsten ausgedrückt – “Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.” Um diese kleinen Schätze und Perlen zu finden, muss man allerdings über eine gewisse Medienkompetenz verfügen. Wenn sich Schirrmacher über die Belanglosigkeiten und die Irrelevanz der meisten Netzinhalte aufregt, so sollte er wohl zunächst einmal seinen eigenen Umgang mit dem Netz einer kritischen Überprüfung unterziehen. Das Netz macht die Menschen nicht klüger – diese Position vertreten wohl allenfalls noch die Fundamentalisten der Digitalen Revolution. Im Netz kann der einzelne Mensch jedoch Wissen finden, er muss allerdings eine gehörige Portion Medienkompetenz mitbringen und auch auf dem speziellen Wissensfeld bereits über ein solides Vorwissen verfügen. Das Internet ist nichts für Anfänger, aber für Profis, die dieses Werkzeug beherrschen, kann es eine schier unendliche Quelle des Wissens sein.
http://www.spiegelfechter.com/wordpress/1247/schirrmacher_payback über Schirrmachers “Payback”