Fehlerhafte Seiten des Münchner Spiegels der Google-Digitalisate, die bei Google fehlen

Nachtigals Volkssagen (1800) liegen bei Google weitgehend fehlerfrei vor:

http://books.google.com/books?id=PNs6AAAAcAAJ

Dagegen hat die Münchner Präsentation fehlerhafte Seiten, die es bei Google nicht gibt:

http://www.bsb-muenchen-digital.de/web1011/bsb10115439/images/index.html?digID=bsb10115439&pimage=13&v=5p&nav=0&l=de

Inkunabeln aus dem Besitz von Conrad Celtis in Alba Iulia

http://www.mnuai.ro/apulum.php

Dârja, Ileana: Patru incunabule italiene
ale poetului german Conrad Celtis în
colecţia Bibliotecii Naţionale a României,
Filiala Batthyaneum din Alba Iulia. In:
Apulum, XLV, 2008, p. 483-497

Rumänisch mit englischer Zusammenfassung:

This article presents four Italian incunabula from the collection of the National Library of
Romania, Batthyaneum Branch from Alba Iulia that belonged to the German poet Conrad Celtis. […]

Die Zeitschrift Apulum ist kostenfrei dort einsehbar. [19.1.2017, nicht mehr! (Auch nicht im Internet Archive.) Es gibt nur noch einen kurzen Blogeintrag mit Hinweis auf das kostenpflichtige Angebot:

https://batthyaneumblog.wordpress.com/2016/09/29/four-italian-incunabula-of-the-german-poet-conrad-celtis-in-the-collection-of-the-national-library-of-romania-batthyaneum-branch-from-alba-iulia/

“The Web is always about copying, but copyright law is about making copying illegal”

Quoted by Peter Hirtle at
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2009/11/gbs-a-legislative-solution.html

The opt-out method has worked well for web sites, and it would work well for books. Unfortunately, the plaintiffs in the Google case think otherwise.

A colleague has pointed out to me that Ken Auletta has an interesting quote on this in his new book, Googled (which I haven’t read yet). He reportedly says:

“If [Google] had had a copyright lawyer among their founders, they never would have started the company. The basic business of a search engine is to copy everything. To make your copy, and then search it. The first thing that happens, arguably, is infringement of copyright law. I say ‘arguably’ because there’s never been a case on it. From day one, Google went out and copied the whole Internet. Can you imagine a company starting in the film world and the first thing they did was make a copy of every film in existence? That company couldn’t have gotten started. The Web is always about copying, but copyright law is about making copying illegal.” (127)

Kometenschweif als Archiv

….Für die Planetenforscher ist die Rosetta-Mission so etwas wie eine Reise in die Urzeit des Sonnensystems. Anders als bei Planeten, wo Tektonik und Erosion das Gestein ständig verändert haben, ist das Material im Innern der Kometen seit der Entstehung vor etwa 4,6 Milliarden Jahren unverändert geblieben. Die Schweifsterne sind gewissermaßen tiefgefrorene Archive, die die Wissenschaftler mit dieser Mission zu entschlüsseln versuchen.
Quelle: Schwäbische Zeitung

Archiv und Theater: Thomas Brussig "Helden wie wir", prinz regent theater Bochum

“Klaus Uhltzscht, ehemals Flachschwimmer, Toilettenverstopfer und Sachenverlierer aus dem Osten Berlins, Erfinder der Perversionskartei, Klappkartenträger, selbstgekürter Nobelpreisanwärter, ist derjenige, der die Berliner Mauer öffnete, indem er am 9. November an den Grenzübergang Bornholmer Straße, wo “Wir sind das Volk”-Volk dumpf brütet, die Hosen runterlässt.
Mit naivem Blick bewegt sich der Erzähler durch 20 Jahre DDR-Geschichte. Zwar wird er mit allen erdenklichen Auswüchsen des Staatsapparats konfrontiert, doch bleibt er hiervon weitgehend unberührt, da er viel zu sehr auf sich und seinen Geschlechtsapparat konzentriert ist. Unfreiwillig und passiv, ein reiner Mitläufer, gerät Uhltzscht immer wieder in Kontakt mit den politischen Ereignissen. Historische Geschichte wird so im Kontext einer privaten Lebensgeschichte ironisch gebrochen.

Quelle: http://www.prinzregenttheater.de
Aus der Besprechung der Halterner Zeitung: ” ….. Im prinz regent theater bewegt sich Martin Molitor in einer Art Stasi-Aktenraum, wühlt sich durch das präzise eingerichtete Archiv seines Lebens (Bühne: Joachim Kiel). Sogar Toast und Wurst, die er bei seinem ersten Einsatz als Spitzel aß, finden sich da gelocht und abgeheftet. Die „multimedialen“ Zuspieler, durch die der Theater-Solist ins Interagieren gerät, stammen von einem im Aktenordner versteckten Kassettendeck. ….”
Quelle: http://www.halternerzeitung.de/nachrichten/kultur/art1541,725301

Rammsteins Tabubrüche oder die Langeweile eines Stasi-Archivaren

Aus einenm Kommentar von Matthias Heine: ” … Das Ganze ist absolut typisch für die öde Popszene von heute. Da lässt man sich so bürokratisch tätowieren, wie man im Finanzamt die Akten stempelt. Man greift sich so vorhersehbar in den Schritt, wie in Schwaben die Kehrwoche eingehalten wird. Und man verkleidet sich so routiniert als Pornohengst oder Pornostute, wie man sich anderswo in den Büroanzug zwängt. Mit der DDR hat das alles nur so viel zu tun: Es ist so langweilig wie das Leben eines graugesichtigen Männleins, das in einer grauen Stadt in einem fensterlosen Archiv-Raum jahrzehntelang nur Stasi-Vorgänge von einem Regal ins andere räumt. “
Quelle: Welt

Ein BaukunstArchiv für NRW

Die Ingenieurkammer Bau NRW wird gemeinsam mit der Architektenkammer NW und der Stiftung Deutscher Architekten Gründungsgesellschafter des geplanten BaukunstArchivs NRW in Essen. Das beschloss die Vertreterversammlung in ihrer jüngsten Sitzung.
„Der IK Bau NRW geht es bei diesem Projekt darum, das die Ideen und die Kreativität der Ingenieurkunst erhalten bleibt“, sagte Kammerpräsident Heinrich Bökamp. „Das ist nicht nur für unsere Arbeit wichtig, weil auf diese Weise der Zugriff auf bereits geleistete Arbeit erleichtert wird. Sondern eine angemessene Präsentation wird auch inspirierend für kommende Ingenieurgenerationen sein.“
Mit dieser Argumentation steht die Ingenieurkammer nicht allein. Bei Architekten- und Ingenieurorganisationen wird derzeit die Gefahr gesehen, dass wichtige Nachlässe einer Generation von Ingenieuren und Planern, die das Baugeschehen in der Nachkriegszeit in NRW maßgeblich geprägt haben, verloren geht. Um dies zu verhindern, haben verschiedene Architektur- und Ingenieurorganisationen ein Konzept entwickelt, wie die Archivierung von Architektur- und Ingenieurbaukunst in einem Baukunstarchiv NRW organisiert werden kann.
Das neue BaukunstArchiv NRW soll in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Architekten, der Architektenkammer NW, der Ingenieurkammer Bau NRW, dem Archiv für Architektur- und Ingenieurbaukunst der TU Dortmund, den beiden Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe, dem Architekturforum Rheinland sowie dem Museum für Architektur- und Ingenieurbaukunst NRW in Räumlichkeiten auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen entstehen. NRW-Bauminister Lutz Lienenkämper hat dabei eine Förderzusage erneuert, die sein Amtsvorgänger Oliver Wittke zuvor bereits gemacht hatte.
Vor diesem Hintergrund hat die Vertreterversammlung beschlossen, in den Gründungsprozess mit einzusteigen. Die IK-Bau NRW ist damit Gründungsgesellschafter und Partner gemeinsam mit der Architektenkammer NRW und der Stiftung Deutscher Architekten.

Quelle: Pressemitteilung der Ingenieurkammer NRW

Zimelien der UB München online

http://epub.ub.uni-muenchen.de/keimelion.html

39 PDFs stehen zur Verfügung, das erste ist gut 670 MB groß, ein Evangeliar Karls des Großen. Noch größer ist das

Hausbuch Michaels de Leone – Würzburger Liederhandschrift.

Entstehungsort: Würzburg
Entstehungszeit: 1345-1354
Provenienz: Die in einer Textura formata von mehreren Händen abgefaßte Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiß, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand.
PDF – Sie benötigen einen PDF-Viewer. Zum Beispiel GSview, Xpdf oder Adobe Reader
938Mb

OPACs des BVerwG und des BFH sind öfffentlich zugänglich

http://bvgleipzig.internetopac.de

Es existiert ein eigener Aufsatzkatalog (“alle durch die hausinterne Dokumentation ausgewerteten Aufsätze seit 1953 (Rechtsgebiet: Öffentliches Recht, in der Bibliothek vorhandene Zeitschriften) “), der sinnvollerweise in die ViFa-Recht integriert werden müsste.

https://spbx8.bib-bvb.de/webOPACClient.bfhsis/start.do?Login=wobfh
(ggf. neu starten!)

Via BIB-JUR

Bundestagspetition für Open Access

Dem Bundestag liegt eine Petition zur Kostenfreiheit von wissenschaftlichen Publikationen vor:

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=7922

Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass wissenschaftliche Publikationen,
die aus öffentlich geförderter Forschung hervorgehen, allen Bürgern kostenfrei
zugänglich sein müssen. Institutionen, die staatliche Forschungsgelder autonom
verwalten, soll der Bundestag auffordern, entsprechende Vorschriften zu erlassen
und die technischen Voraussetzungen zu schaffen.

Begründung
Die öffentliche Hand fördert Forschung und Entwicklung nach Angaben des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung jährlich mit etwa 12 Milliarden
Euro. Die Ergebnisse dieser Forschung jedoch werden überwiegend in
kostenpflichtigen Zeitschriften publiziert. Es ist nicht angemessen, dass der
Steuerzahler für die von ihm finanzierten Forschungsergebnisse erneut bezahlen
muss.

Wegen der hohen Kosten und der Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriften sind
Forschungsergebnisse nur in wenigen Bibliotheken einsehbar. Den meisten Bürgern
ist der Zugang zu der von ihnen finanzierten Wissenschaft dadurch nicht nur
erschwert, sondern de facto ganz verschlossen.

Den Bürger von der Wissenschaft auszusperren ist nicht nur schädlich, sondern
auch unnötig. Andere Länder haben vergleichbare Vorhaben bereits umgesetzt. Die
US-Amerikanische Behörde National Institutes of Health (NIH) verlangt, dass alle
von ihr finanzierten Publikationen binnen 12 Monaten an einem zentralen Ort
öffentlich zugänglich sind. Die grundsätzliche Struktur des wissenschaftlichen
Publikationswesen verändert sich hierdurch nicht.

Unterschreiben!

Eines der am schlimmsten gescannten Google-Bücher

… stammt natürlich aus der Bayerischen Staatsbibliothek und ist ein sehr seltenes Werk zur Geschichte des Reutlinger Landkapitels:

http://books.google.com/books?id=7UkAAAAAcAAJ

Update: Ich vergaß zu erwähnen, dass es nur für US-Bürger zugänglich ist. Amerikaner sind wohl etwas hemdsärmeliger, was Unbrauchbares angeht ….

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search