Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nationalbibliothek macht wieder Wochenende mit URN-Resolver

Gestern und heute sah und sieht man nur eine leere Seite, wenn man eine URN von deutschen digitalen Bibliotheken oder Hochschulschriftenservern eingibt. Das ist dann besonders misslich, wenn man nur die URN, nicht aber die URL zur Verfügung hat. Man muss dann etwa im Münchner OPAC, der auf die URN verlinkt, die Titeldaten kopieren, um in der Suche des MDZ das gewünschte Digitalisat ausfindig zu machen. Wikisource beispielsweise hat eine Vorlage für Digitalisate aus Düsseldorf und München, in der die URN Parameter ist. Sie führt derzeit ins Leere.

Auch der SWB-Katalog bedient sich bei Freidok-Inhalten des Resolving-Systems.

Und wenn man einen schwedischen Resolver nimmt, wirds nicht besser, denn der leitet zum Resolving-Dienst der Nationalbibliothek weiter.

Sieht so die digitale Zukunft Deutschlands aus? Dürfen die Stümper in der Nationalbibliothek am Wochenende einen zentralen Dienst der wissenschaftlichen Kommunikation lahmlegen? Ich finde das ungeheuerlich.
http://archiv.twoday.net/stories/5911312 (30. August 2009)

Seit mindestens ca. 19:50 (da habe ichs bemerkt) kann man sich wieder davon überzeugen, wie das ist, wenn der Resolver-Server der DNB down ist. Ich finde es nach wie vor skandalös.

Von den Vorlagen auf

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen

funktionieren derzeit 5 nicht.

Update:

Eine teils heftige Diskussion ist in INETBIB nachlesbar (Dauerhafte Verfuegbarkeit von URNs der DNB, vom 7.11., und 24 Antworten vom 8.-9.11.). Dort wurde auch folgende Entschuldigung am Montag veröffentlicht:

Liebe KollegInnen,
wir möchten uns für den neuerlichen Ausfall des URN-Resolvers an diesem Wochenende entschuldigen. Unsere Fehleranalyse ist noch nicht abgeschlossen. Die Ausfallursache ist offensichtlich ähnlich komplex gelagert, wie beim letzten Ausfall und die damals getroffenen Maßnahmen haben nicht ausreichend gegriffen. Wir werden das jetzt mit Nachdruck vorantreiben.
Ein wesentlicher Umstand liegt darin, dass seit dem Entwurf des Dienstes bis zum heutigen Tage bereits rund zehn Jahre (übrigens überwiegend fehlerfreien Betriebs) vergangen sind. In dieser Zeit wurden Wartungs-, Pflege- und auch Anpassungsarbeiten durchgeführt, aber die jüngsten Probleme unterstreichen, dass es an der Zeit ist, den Dienst auf zeitgemäße Füße zu stellen. Ein entsprechendes Projekt wurde bereits vor ein paar Monaten gestartet mit dem Ziel, die Verfügbarkeit durch Migration auf eine moderne geclusterte Infrastruktur deutlich zu verbessern.
Daneben wird das Projekt auch für einen auf die heutigen Bedürfnisse zugeschnittenen Funktionsumfang sorgen. Dieses (recht komplexe) Vorhaben ist noch nicht abgeschlossen, allerdings werden wir nach den jüngsten Problemen noch mehr Energie in die Beschleunigung der Migration investieren. Weitere kurzfristige Schritte zur Erhöhung der Verfügbarkeit des Dienstes werden noch in diesem Jahr umgesetzt.
Wir bitten um Verständnis für die auch aus unserer Sicht unbefriedigende Situation!
Beste Grüsse
Reinhard Altenhöner / Jürgen Kett


Reinhard Altenhöner
Deutsche Nationalbibliothek
Abteilungsleiter Informationstechnik
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1700
Telefax: +49-69-1525-1799
mailto:r.altenhoener@d-nb.de
http://www.d-nb.de

Jürgen Kett
Deutsche Nationalbibliothek
Informationstechnik
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1759
Telefax: +49-69-1525-1799
mailto:j.kett@d-nb.de
http://www.d-nb.de

Notfallverbund im Hochtaunuskreis

” … Das Kreisarchiv des Hochtaunuskreises hat gemeinsam mit den hauptamtlich besetzten Stadtarchiven der Städte Bad Homburg, Königstein, Kronberg und Oberursel den “Notfallverbund Archivwesen für den Hochtaunuskreis” gegründet.
Hierzu unterzeichneten Landrat Ulrich Krebs, Oberbürgermeister Michael Korwisi (Bad Homburg), Bürgermeister Leonhard Helm (Königstein), Bürgermeister Klaus Temmen (Kronberg) und Bürgermeister Hans-Georg Brum (Oberursel) die Notfallvereinbarung. Sie hat zum Ziel, alle bestehenden Ressourcen zum Schutz des Kulturgutes zusammenschließen und sich gegenseitig in dieser Arbeit zu unterstützen …..Im Rahmen der Unterzeichnung der Notfallvereinbarung übergab Dr. Lars Adler, Leiter der Archivberatungsstelle Hessen, dem Kreisarchiv als Grundstein für die Arbeit des Verbundes ein sogenanntes Notfallboxenset. ….Die Notfallvereinbarung sieht nicht nur die detaillierte Planung präventiver Maßnahmen, sondern auch die Übungen für den Notfall vor. Im Rahmen regelmäßiger Schulungen soll der Ernstfall geübt und gedanklich durchgespielt werden. ….”

Quelle: Usinger Anzeiger

Köln: Diplom Archivar in Köln

Mit dem tragischen Einsturz des Historischen Archivs haben sich neue Herausforderungen ergeben. Trotz des Unglücks ist unser Blick auf die Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe gerichtet. In der Archivsatzung der Stadtverwaltung Köln von 2007 und dem Archivgesetz NRW ist die gesetzliche Aufgabe definiert.

In Köln muss die Aufgabenwahrnehmung der Stadtverwaltung Köln gegenüber Dritten, Bürgerinnen oder Bürgern, Unternehmen, Gerichten et cetera, begründbar und über einen längeren Zeitraum hinweg beweisfähig sein.

Diplom-Archivarin oder Diplom-Archivar

Aufgaben:
Im Einzelnen beinhaltet der Tätigkeitsbereich der Diplom-Archivarin beziehungsweise des Diplom-Archivars folgende Aufgaben:

Feststellung und Regelung der im Rahmen der Katastrophe vom 3. März 2009 entstandenen Verluste im Bereich der Nachlässe und Depositarbestände. Wo analoge Überlieferung fehlt, sucht die Stelleninhaberin beziehungsweise der Stelleninhaber nach Lösungen zur virtuellen Zusammenstellung von Beständen,
Aufbau und Pflege eines intensiven Kontaktes zu den Depositarinnen und Depositaren, in diesem Zusammenhang Unterstützung der Abteilungsleitung,
Erschließung von Archivgut, Bearbeitung von Recherchen.
Anforderungen:
Von den Bewerbern und Bewerberinnen werden folgende Voraussetzungen und Kenntnisse erwartet:

Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivarin beziehungsweise Diplom-Archivar),
möglichst Erfahrungen im Umgang mit Nachlassgeberinnen beziehungsweise Nachlassgebern und Depositarinnen beziehungsweise Depositaren und mit Sammlungsbeständen,
nachweisliche Kompetenzen im Bereich der archivischen Informationstechnik,
solide Kenntnisse der Produktion digitaler Verwaltungsdaten,
Bereitschaft zur Einarbeitung in eine neue Software (Bergungsprogramm),
Organisationsgeschick und teamfähiges Handeln,
sicheres und verbindliches Auftreten,
kommunikatives Verhalten,
Bereitschaft zur Reisetätigkeit.
Angebote:
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 10 beziehungsweise Besoldungsgruppe A 11 Bundesbesoldungsordnung.

Die wöchentliche Arbeitszeit der ausgeschriebenen Stelle beträgt 41 beziehungsweise 39 Stunden. Eine Beschäftigung in Teilzeit wird gerne gesehen. Die Dienststelle setzt sich dafür ein, den Wünschen der Bewerberinnen und Bewerber zu entsprechen. Die Bereitschaft zu einem flexiblen Einsatz auf Grund der derzeitigen Situation des Historischen Archivs wird allerdings vorausgesetzt.

Die Stadt Köln strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.

Bei weiteren Fragen erteilen Ihnen Frau Doktor Fleckenstein, 0221 / 221-24458, gerne Auskunft.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. November 2009 an:

Stadt Köln
Der Oberbürgermeister
Frau Doktor Schmidt-Czaia
Historisches Archiv
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Fax: 0 22 1 / 221-22 48 0

Quelle: Stadt Köln

Karlsteil der Weihenstephaner Chronik

Er wurde 1803 von Aretin nach einer Pariser Handschrift ediert.

Das Buch wird im Münchner Opacplus als digitalisiert nachgewiesen:

http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10015211-2

Der dort angegebene Google-Link führt jedoch nicht auf eine Vollansicht:

http://books.google.com/books?id=YlycMgAACAAJ&hl=de&source=gbs_ViewAPI

Ah, denke ich, das Buch ist bei Google noch gar nicht online, nachdem ich

http://books.google.com/books?q=aretin+sage&hl=de&as_brr=3

sichtete. Weit gefehlt, es sind Exemplare aus Harvard und – nicht zu glauben – München online:

http://books.google.com/books?id=1BwwAAAAYAAJ

http://books.google.com/books?id=BDoAAAAAcAAJ

Die von München eingesetzte API liefert also NICHT notwendigerweise das Münchner Exemplar und auch nicht notwendigerweise eine Vollansicht.

Bei den Googletrefferlisten darf man keinesfalls auf das Ranking vertrauen, sondern muss ggf. mit der erweiterten Suche oder der Verwendung von inauthor bzw. intitle die Bücher zu finden versuchen.

Beide Aretin-Volltexte erscheinen in der Suche:
http://books.google.com/books?hl=de&as_brr=3&q=inauthor:aretin+sage&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen

Copyfraud, von Wikimedia Commons abgesegnet

Das australische Queenslandmuseum hat gut zwanzig (in Zahlen: 21) alte Fotos Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt:

“This image has been digitised by the Queensland Museum, and provided to the Wikimedia Commons as part of a cooperation project. The original image is in the public domain, but the Queensland Museum asserts copyright over the digitisation process, and has released this portion of the work under CC-BY-SA-3.0”

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brisbane-street-ipswich-r.jpg

Selbstverständlich entsteht auch nach australischem Recht bei der Digitalisierung von Public-Domain-Fotos kein neues Schutzrecht. Es handelt sich also um lupenreines Copyfraud.

Ankauf des Erbacher Schlosses war gerechtfertigt

Der Steuerzahlerbund mokiert sich wie schon 2005 erneut über den Ankauf des Erbacher Schlosses. Nachzulesen im Schwarzbuch, das es nach Registrierung zum kostenlosen Download gibt:

http://www.loadblog.de/internet/download-schwarzbuch-steuerverschwendung-kostenlos-bund-der-steuerzahler

Ich meine: Die einzigartigen Erbacher Sammlungen wurden durch den Ankauf für die Öffentlichkeit bewahrt. Der Ankauf muss als langfristige Investition in den Kulturgutschutz gesehen werden und darf nicht an aktuellen Besucherzahlen gemessen werden.

Foto Erbacher, CC-BY

http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Erbach_(Odenwald)