Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access

Lambert Heller eröffnete die Diskussion im September mit

http://biblionik.de/2009/09/20/green-road-2-0

Die Folien seines Konstanzer-Vortrags sind online (noch nicht aber die für delicious angekündigten Nachweise):

http://open-access.net/fileadmin/OAT/OAT09/Lambert_Heller_OA_09.pdf

Nun erschien von Najko Jahn in LIBREAS.Library Ideas:

Wer bezahlt das Grün? Und wem gehört es? Ein kritischer Blick auf Mendeley und ResearchGate

Veröffentlicht in LIBREAS.Referate von libreas am 4. November 2009
Rezension zu: Lambert Heller (20. September 2009): Green Road 2.0 – eine leise Revolution von Mendeley und Researchgate?. In: Biblionik. Zur Revolutionierung von Bibliothek und Wissensorganisation durch das Internet
http://libreas.wordpress.com/2009/11/04/wer-bezahlt-das-grun-und-wem-gehort-es-ein-kritischer-blick-auf-mendeley-und-researchgate

Vergleichsweise scharf reagierte Ulrich Herb in INETBIB auf Jahns Vorwürfe (auch als Kommentar zu LIBREAS einsehbar):

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg40862.html

Einige Anmerkungen

(1) Die dogmatische Harnad-Linie, die bei Open Access nur auf Mandate und institutionelle Repositorien setzt, wird der ganzen Vielfalt der kostenfrei im Netz vorliegenden wissenschaftlichen Dokumente nicht gerecht. In manchen Disziplinen ist das Selbstarchivieren auf der eigenen Homepage oder auf Institutsseiten außerordentlich weit verbreitet.

Eine interessante disziplinäre Lösung ist

http://philpapers.org

für die Philosophie. Berücksichtigt werden nicht nur Zeitschriftenartikel, sondern auch Publikationen auf Homepages.

Entscheidend ist für den wissenschaftlich Arbeitenden, dass ein Beitrag dann gratis verfügbar ist, wenn er ihn benötigt. Wo der sich befindet und ob der womöglich in 50 Jahren nicht mehr am angegebenen Ort existiert, ist ihm erst einmal wurscht. Es ist an den Repositorien, diese Dokumente für den eigenen Bestand einzusammeln.

(2) Wie das unrühmliche Ende von OAIster zeigt, legt die OA-Community wenig Wert auf Interoperabilität, also auf OAI-PMH. Wissenschaftler nutzen erfahrungsgemäß keine OAI-Harvester. Für wichtige retrodigitalisierte Zeitschriften (einschließlich der Bielefelder Aufklärungsjournale) sehen die hostenden Bibliotheken bis heute keine OAI-Schnittstelle vor. Selbstverständlich ist es möglich und sinnvoll, für Angebote Dritter OAI-Metadaten bereitzustellen.

(3) Langzeitarchivierung ist kein notwendiges Kriterium, wenn es um ein DINI-Zertifikat geht. Ob Schriftenserver länger bestehen als OA-Zeitschriften (von denen ja bereits einige eingegangen sind) ist nicht ausgemacht. An sich wäre es die Aufgabe der Deutschen Nationalbibliothek, die langfristige Verfügbarkeit der wissenschaftlichen Texte im Netz (einschließlich der privaten Homepages) sicherzustellen. Daneben gibt es Webarchivierungsversuche von Pflichtexemplarbibliotheken: http://archiv.twoday.net/stories/6016205 . Merke: Im digitalen Raum ist erst einmal alles vergleichsweise “flüchtig”. Neuen Experimenten die mangelnde Dauerhaftigkeit vorzuhalten, hat etwas heuchlerisches, wenn man als Bibliothek selbst nicht daran denkt, für Langzeitarchivierung z.B. im Sinn einer Selbstverpflichtung zu sorgen.

Soweit CC-Lizenzen vorliegen, ist eine Spiegelung in Repositorien (die ja fast alle nichtkommerziell sind) ohnehin problemlos und ohne Rückfrage beim Autor möglich.

(4) Zum Fetisch OA-“Publikation” (und Peer Review): Selbstverständlich sehe ich Publikationen auf Schriftenservern (und sonst im Netz) als Publikationen an. Das betrifft nicht nur Dissertationen, sondern auch veränderte/erweiterte oder anderssprachige Fassungen und Preprints/Working Papers. In meiner Disziplin, der Geschichtswissenschaft, gibt es im deutschsprachigen Bereich so gut wie kein Peer Review. Entscheidend ist, dass der Schrottanteil in den Repositorien nicht zu hoch ist. Alles andere ist elitäre Überheblichkeit bzw. der Minderwertigkeitskomplex der OA-Anhänger, die 150%ige “Qualitätsapostel” sein wollen.

Ob etwas Vanity Publishing ist, entscheidet ganz allein der Inhalt des Beitrags, nicht die äußeren Umstände der Publikation.

(4) Der Mythos von den “few keystrokes”. Bei den OPUS-Servern, auf denen ich selbstarchiviert habe, schreckt ein umständliches Formular ab, das vor dem Hochladen auszufüllen ist. Wenn der RWTH-Schriftenserver nur in Ausnahmefällen Publikationen akzeptiert, die vor dem exakten Datum der Zugehörigkeit der RWTH liegen, kann ich den vergleichsweise neu berufenen Historiker/innen nicht guten Gewissens empfehlen, dass sie ihre früheren Publikationen jeweils auf anderen Schriftenservern unterbringen müssen.

Wenn Open Access zu umständlich ist, wird er noch weniger genutzt als ohnehin schon.

Wenn Angebote wie ResearchGATE oder Menedeley samt ihren Web 2.0-Möglichkeiten für junge Wissenschaftler mehr “sexy” sind, dann heißt das, dass die Repositorien etwas gewaltig falsch machen.

(5) Es gibt nicht nur einen Weg zu Open Access. Und es gibt auch nicht nur zwei (gold und grün). Es gibt ganz viele, schon allein deshalb, weil Open Access nicht nur Zeitschriftenaufsätze betrifft (auch wenn Harnadianische Orthodoxie nicht müde wird, das zu betonen):

http://archiv.twoday.net/stories/5251764

OAI-Kompatibilität, Langzeitarchivierung und Qualitätsprüfung sind nichts, was man nicht nachträglich bei “wilden” OA-Publikationen im Netz sicherstellen könnte. Jeder Fachbeitrag, der kostenfrei im Netz ist, ist ein Gewinn.

Köln: Provisorisches Stadtarchiv am Stadtrand

“Die Stadt Köln verhandelt zur Zeit über einen neuen provisorischen Standort für das im März eingestürzte Historische Archivhaus. Der stellvertretende Leiter des Stadtarchivs, Ulrich Fischer, sagte in der WDR-Lokalzeit, dass im kommenden Jahr eine Halle am Stadtrand für die Restaurierung von beschädigten Archivalien und für Archivbesuche zur Verfügung stehen soll. Bis dahin hat die Stadt einen Notlesesaal im Deutzer Stadthauses eingerichtet.”
Quelle: http://www.wdr.de/studio/koeln/nachrichten/index.html#r2

Das angesprochene Interview in der WDR Lokalzeit Köln vom 3.11.2009 mit Dr. Ulrich Fischer ist hier 7 Tage lang einsehbar.

Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele

Den Galgen! sagt der Eichele

Dieses ist eine echte Eßlinger Redensart. Herzog Ulrich von
Wirtemberg belagerte die Stadt; da riefen sie hinein: “man solle
sie aufgeben.” Ein gewißer Eichele antwortete: “den Galgen
wollen wir euch geben!” dahero noch heutiges Tages das
Sprichwort umgeht: “den Galgen sagt der Eichele.” (156)

Liest man in meinen (demnächst online einsehbaren) “Sagen rund um Stuttgart”, 1995. [ http://books.google.de/books?id=DCbaAAAAMAAJ&pg=PA135

2.4.2017 Die Belagerung fand im September 1519 statt.
https://books.google.de/books?id=_b05AQAAMAAJ&pg=PA192]

Die Nachweise dazu:

Birlinger 1874, S. 26 nach dem “Rechenmeister” S. 171 (1.
H. 18. Jh., nicht ermittelt). Die gleichnamige Erzählung von
Hermann Kurz abgedruckt: Eßlinger Chronik 5 (1929) S. 144-155

E-Text von Kurz:
[ http://gutenberg.spiegel.de/buch/1962/7 ]
(Beutelsbacher = Württemberger, Bopfinger = Esslinger)

[Illustrierte Erstausgabe in den Fliegenden Blättern 1847:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fb5/0061 ]

Birlinger 1874 ist: Aus Schwaben

Bei dem Rechenmeister handelt es sich laut zeno.org um “Der in der ganzen Welt, sowohl im Hauß als auf dem Land hurtige und geschwinde Rechenmeister. (Der übrige Theil des Titels abgerissen.) Aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Hieher gehört nur die in den Rechenmeister eingestreute wirtemb. Chronik.”

Die Göttinger Bibliothek besitzt:

Der in der gantzen Welt, sowohl im Hauß als auf dem Land Hurtige und geschwinde Rechenmeister : Dienet Allen Beamten, Kauff- und Handels-Leuten, … zu sonderbahrer Zeit-Gewinnung, mit Fleiß nach des Höchsten Ausspruch: Daß alles bestehen solle in Maas, Gewicht und Zahl, … mit nöthigen Fragen und Exempeln die eingeführte Capitel und Tabellen auf das einfältigste erkläret / Mit Hoch-Fürstl. gnädigstem Consens an Tag und Druck gegeben von Wolffgang Adam Helden, Fürstl. Müntz-Controlleurn, Arithmetico und ältern Stürmlens Schulmeister in Stuttgardt
Verfasser:
Held, Wolffgang Adam
Erschienen:
Stuttgardt : Beym Authore selbsten zu haben, wohnhafft unter der Mauer in der Stürmlens Schul : gedruckt in der Faberischen Hof- und Cantzley-Buchdruckerey, 1741

[ Online: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN679589848 Die Stelle tatsächlich auf S. 171]

Beim Blättern in

Gaensschopff, Tobias: Chronicon/ Oder Eigentliche Beschreibung vieler denckwürdigen Geschichten/ Die sich in dem Hoch-Löbl. Fürstenthum Würtemberg/ und dero Nachbarschafften … vorgangen/ sonderlich was das Land im leidigen verderblichen Kriegswesen außgestanden Stuttgart 1656 [VD17 VD17 7:701060R] S. 33
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN57788672X
fand ich aber jetzt einen früheren Beleg für die Überlieferung (die [Esslinger] Belagerung wird in den Städtekrieg 1450 datiert).

[Auch: http://books.google.de/books?id=8mgAAAAAcAAJ&pg=PA33 und danach bei Steinhofer
http://books.google.de/books?id=KH0AAAAAcAAJ&pg=PA163

Was es wohl mit

Der Galgen, sagt der Eichele. Zur Gesch. von Schweinfurt. (FA Reuss.) zu 1859

http://books.google.de/books?id=50kAAAAAcAAJ&pg=PA77

auf sich haben mag? [12.5.2016 Es gibt anscheinend kein Exemplar des Artikels, und das Stadtarchiv Schweinfurt hat auch keine Vermutung, worauf sich Reuss bezogen haben könnte.

6.11.2016 Fischers Schwäbisches Wörterbuch (HathiTrust) zitiert s.v. Galgen eine württembergische Chronik des 17. Jahrhunderts (Cod. hist. qu. 16, 59, vgl. Heyd): Antwort Esslingens 1629 an den Herzog von Württemberg wegen des Zolls (sie sollten ihn aufgeben), sie wollten ihm den Galgen aufgeben.]

“Württemberg wie es war und ist” bezieht das Sprichwort auf den berüchtigten Bundes-Profossen Berthold Aichelin/Aichele, der zahlreiche protestantische Pfarrer aufhängte (1525/26):

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101051155248;view=image;seq=516 (US)

Zur Person Aicheles, GND 1012154394:
http://www.gameo.org/encyclopedia/contents/A4205.html
http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?seite= (S. 25)

Als Scheusal dargestellt nicht nur von Wilhelm Zimmermann
http://books.google.de/books?id=HpMAAAAAcAAJ&pg=PA529
]

#forschung